Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

undefined

Opera Mini für das iPhone kommt doch noch

MWC2010 Opera zeigt Vorabversion von Opera Mini für das iPhone auf dem MWC. Auf dem Mobile World Congress 2010 in Barcelona wird erstmals Opera Mini für das iPhone zu sehen sein. Bislang gibt es im App Store keinen alternativen Browser für das iPhone, und bisher hatte es von Opera auch geheißen, dass dies von Apple untersagt wird.
undefined

QtCreator bekommt deklarative GUI-Entwicklung

Entwicklungsumgebung wird um die Skriptsprache Qml erweitert. Die Skriptsprache Qml für Qt soll künftig in der Entwicklungsumgebung QtCreator programmierbar sein und in künftigen Versionen von Qt als Basis für eine Benutzerschnittstelle dienen.
undefined

KDE-Programme unter Haiku

Qt-Framework auf BeOS-Nachfolger portiert. Mit dem Qt-Framework für die Haiku-Plattform können ab sofort KDE-SC-Programme unter dem freien Nachfolger von BeOS verwendet werden. Dazu gehört auch die KDE-Bürosoftware KOffice.
undefined

Ruby on Rails 3 Beta voraussichtlich Ende Januar 2010

Wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen. Das Web-Applikationsframework Ruby on Rails (RoR) wird Ende Januar oder Anfang Februar 2010 erscheinen, so der Gründer David Heinemeier Hansson. In die kommende Version sind vor allem wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen.
undefined

Durchblick im Linux-Dschungel

Ein individuelles System für jeden. Linux-Systeme gibt es viele. Abschreckend viele, wie manche meinen. Doch Golem.de hat den Dschungel der Distributionen durchkämmt und erklärt, welche Distribution sich für welche Zwecke eignet.
undefined

Ares Beta: WebOS-Software direkt im Browser entwickeln

Mit direkter Anbindung an Palms App Catalog. Palm hat Ares als öffentliche Beta veröffentlicht. Mit Ares lassen sich Applikationen für WebOS direkt im Browser entwickeln. Die Installation einer Entwicklungsumgebung ist nicht erforderlich, um Programme für WebOS-Geräte wie das Palm Pre oder das Palm Pixi zu entwickeln.
undefined

Mono 2.6 und Monodevelop 2.2 erschienen

Freies .Net-Framework für Linux und Mac OS X mit aktualisiertem API. Projektleiter Miguel de Icaza hat die neue Version der Entwicklungsumgebung Mono freigegeben. Dabei wurde das API an das proprietäre Vorbild .Net 3.5 angepasst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zend Studio 7.1 unterstützt PHP Archive

Taskorientierte Programmierung soll Entwicklern mehr Überblick verschaffen. Zend aktualisiert seine PHP-Entwicklungsumgebung, so dass Zend Studio mit der Version 7.1 die Unterstützung für taskorientierte Programmierung und PHP Archive (PHAR) sowie eine Remote-Server-Synchronisierung mitbringt.
undefined

Java Enterprise Edition 6 erschienen

Glassfish Server 3 und Netbeans 6.8 an Java EE 6 angepasst. Mit der Version 6 der Java Enterprise Edition und der entsprechenden Serversoftware Glassfish 3 bringt Sun Microsystems die Java-Spezifikation auf den aktuellen Stand.
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.
undefined

Java-Entwicklungsumgebung XDEV 2 freigegeben

XDEV Software Corp. veröffentlicht Software unter Common Public License. Die kalifornische Firma XDEV hat ihre Entwicklungsumgebung für Java-basierte Datenbanken unter die Common Public License gestellt. Die IDE soll Programmierern mit 4GL-, Basic- oder Delphi-Kenntnissen den Einstieg in Java erleichtern.
undefined

TI EZ430-Chronos - Sportuhr als Entwicklungsumgebung

Referenzdesign mit 49 US-Dollar auch für private Tüftler interessant. Texas Instruments' EZ430-Chronos ist eine komplette Entwicklungsumgebung in einer Sportuhr. Sie soll sich leicht um neue Funktion erweitern und über Funk mit Sensoren und weiterem Zubehör vernetzen lassen.
undefined

Meilenstein 2 der Entwicklungsumgebung Eclipse e4 1.0

Zweite von sechs Vorabversionen des neuen SDK veröffentlicht. In der aktuellen Entwicklerversion e4 1.0 M2 von Eclipse wurden die Plattform und das Unterprojekt XWT mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Veröffentlichung der finalen Version Eclipse SDK 4 wird für Juli 2010 anvisiert.

Microsoft stellt .Net Micro unter Apache-Lizenz

Quellcode des .Net-Micro-4.0-Frameworks soll freigegeben werden. Microsoft hat auf der Professional Developer Conference (PDC) in Los Angeles die neue Version des Entwickler-Frameworks .Net Micro vorgestellt und gleichzeitig angekündigt, es unter die freie Apache-Lizenz 2.0 zu stellen.

Palms Ares: WebOS-Programme im Browser entwickeln

Ares soll Ende des Jahres verfügbar sein. Palm will bis Ende des Jahres eine Entwicklungsumgebung für WebOS-Applikationen zur Verfügung stellen, die komplett im Browser läuft. Entwickler brauchen dann keine Software mehr zu installieren, um Programme für WebOS-Geräte wie das Palm Pre oder das Palm Pixi zu entwickeln.

Microsoft unterstützt Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Windows 7, Windows Azure und Silverlight. Microsoft will dafür sorgen, dass die freie Entwicklungsumgebung Eclipse besser mit den eigenen Produkten zusammenarbeitet. So soll Eclipse künftig die Möglichkeiten von Windows 7 besser ausschöpfen und Werkzeuge für Windows Azure und Silverlight bereitgestellt werden.

Flash Builder für Force.com

Strategische Partnerschaft zwischen Adobe und Salesforce.com. Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.
undefined

Qt für Maemo 5

Technology Preview steht zum Download bereit, Final kommt im ersten Quartal 2010. Nokia hat offiziell die Portierung von Qt auf sein Linux-basiertes Betriebssystem Meamo 5 angekündigt, das auf dem kommenden N900 zum Einsatz kommt. Entwickler sollen künftig in der Lage sein, mit Qt aus einem Quellcode native Applikationen für Windows, MacOS X, Linux, Symbian und Maemo zu erstellen.

Nokia setzt ganz auf Qt

Einheitliche Entwicklungsumgebung für alle Plattformen. Nokia will Qt zu einem einheitlichen Entwicklungssystem für alle Plattformen machen. Entwickler sollen damit künftig Applikationen für Windows, MacOS X, Linux/X11, Windows CE und Nokias Smartphone-Plattform S60 entwickeln können.
undefined

Nvidias Fermi-GPU: 3 Milliarden Transistoren und 512 Kerne

Monsterchip mit starken Optimierungen für Rechenanwendungen. Nicht mehr als GT300 oder G300, sondern unter dem Codenamen "Fermi" führt Nvidia sein nächstes GPU-Design. Einen Ausblick auf die Spieleleistung gibt es noch nicht, aber Informationen zur Architektur. Geschätzt 4 Teraflops soll der Prozessor erreichen, für CUDA und andere Sprachen gibt es eine Entwicklungsumgebung.
undefined

Intel: Appstore für Moblin- und Windows-Netbooks

IDF Intel Atom Processor Developer Program für mobile Geräte. Mit einem Online-Software-Shop will Intel Atom-basierte Kleinstrechner mit kleinen Anwendungen versorgen. Die Anwendungen können dabei für Windows und Linux in Form von Moblin oder mit einer Laufzeitumgebung auch für beide Systeme entwickelt werden.

Delphi-Virus auf Heft-DVD eines c't-Sonderhefts

Drei Benchmarkprogramme vom Induc-Virus befallen. Die Heft-DVD zum c't-Sonderheft Hardware wurde vom Delphi-Virus Induc befallen. Der Heise-Verlag bedauert den Vorfall und gibt Anwendern Ratschläge zur Beseitigung des Schädlings. Der Virus nistet sich nur auf Systemen ein, die eine Delphi-Entwicklungsumgebung installiert haben.

Monodevelop 2.2 für MacOS und Windows

Entwicklungsumgebung als Beta erschienen. Mono-Hauptentwickler Miguel de Icaza hat die erste Betaversion von Monodevelop 2.2 freigegeben. In der neuen Version läuft die freie Entwicklungsumgebung neben Linux auch unter MacOS X und Windows.

Virus auf einer Heft-CD von Computerbild

Induc.a verbreitet sich über Delphi, ist aber ungefährlich. Avira warnt vor einem Virus in den Programmen Tidy Favorites und AnyTV, die sich unter anderem auf der Heft-CD beziehungsweise Heft-DVD der Computerbild 18/2009 sowie bei einigen großen Downloadportalen finden. Der Virus greift die Entwicklungsumgebung Delphi an, ist aber weitgehend ungefährlich.

Version 0.9 von Eclipse 4 erschienen

Eclipse anpassen mit Javascript und CSS. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse 4 setzt auf eine neue Architektur und erlaubt eine umfassende Manipulation der Oberfläche zur Laufzeit. Mit einer verbesserten SWT-Bibliothek können Desktopanwendungen in Flex-Anwendungen umgewandelt werden.

Zend Studio 7.0 und Zend Framework 1.9 veröffentlicht

Neue Zend-Werkzeuge unterstützen PHP 5.3. Zend hat seine PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio überarbeitet und in der Version 7.0 veröffentlicht. Diese Version unterstützt die Neuerungen der vor kurzem erschienenen PHP-Version 5.3 und ist eng mit Zend Server und Zend Framework verknüpft.
undefined

Zii Egg wird zur Spieleplattform

Metal Gear Solid Mobile und andere Airplay-Spiele für ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Airplay unterstützt künftig auch ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Bereits mit Airplay entwickelte Handyspiele laufen dann auch ohne Anpassung auf dem leistungsfähigen Referenzdesign-Handheld Zii Egg.

KDE-SDK in Vorbereitung

Eine Million Commits im Subversion-Repository. Cornelius Schumacher vom KDE-Projekt arbeitet derzeit an einem Software Development Kit (SDK), das den Einstieg in die KDE-Entwicklung erleichtern soll. Das Projekt vermeldet außerdem eine Million Commits im Quelltext-Repository.

Silverlight 3 ist fertig

Microsofts Flash-Konkurrent wird schneller und browserlos. Microsofts Flash-Konkurrent Silverlight steht ab sofort in der Version 3 zum Download bereit. Die Version 3 unterstützt den Videocodec H.264 und GPU-Beschleunigung. Zudem können Silverlight-Applikationen nun auch außerhalb des Browsers ausgeführt werden.

NetBeans 6.7 bindet Kenai ein

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung. Die neue Version 6.7 der freien IDE NetBeans bindet Suns Entwicklungsplattform Kenai ein und integriert das Buildsystem Maven. Zu den weiteren Neuerungen zählt die direkte Unterstützung für Grails 1.1.

Eclipse "Galileo" erschienen

Viele Detailverbesserungen. Die Eclipse Foundation hat unter dem Namen "Galileo" die neue Version 3.5 der Entwicklungsumgebung Eclipse und darauf abgestimmte, aufgabenspezifische Packages veröffentlicht. Eclipse 3.5 bringt keine großen Neuerungen, enthält aber viele Verbesserungen im Detail. Die Eclipse Foundation unterstützt nun auch Solaris, MacOS X Cocoa und experimentell s390-Architekturen.

Wind River veröffentlicht Hypervisor

Virtualisierung auf Single- und Multicore-Prozessoren. Wind Rivers Hypervisor ist ab sofort verfügbar. Die Lösung ist an die Betriebssysteme der Firma angepasst, kann aber auch andere Systeme virtualisieren. Die Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse.

Xbox Live und Playstation Network mit Indie-Games und Musik

Konsolen-Netzwerke mit neuen Angeboten und Funktionen. Microsoft überarbeitet momentan Details seines Onlinedienstes Xbox Live und veröffentlicht Version 3.1 seiner Entwicklungsumgebung XNA Game Studios 3.1. Aber auch Sony bietet den Mitgliedern von Playstation Network Neues: Der schon länger angekündigte Musikvideo-Streamingdienst Vidzone startet endlich.

Erste Beta von Visual Studio 2010 und .Net 4.0

Parallel-Computing-Funktionen integriert. Microsoft hat die erste öffentliche Betaversion von Visual Studio 2010 und dem .Net Framework 4.0 veröffentlicht. Die neue Version der Entwicklungsumgebung unterstützt Silverlight und gibt Programmierern neue Funktionen im Bereich Parallel Computing an die Hand.

Qt-Entwicklung öffnet sich

Entwickler können Code beisteuern. Nokia hat das Quellcodeverwaltungssystem der GUI-Bibliothek Qt geöffnet. Programmierer haben die Möglichkeit, die Entwicklung zu verfolgen und sich selbst daran zu beteiligen.

MonoDevelop für MacOS X

Vorabversion veröffentlicht. Miguel de Icaza hat eine Vorabversion der Entwicklungsumgebung MonoDevelop für MacOS X veröffentlicht. Die IDE richtet sich an Programmierer, die mit der freien .Net-Implementierung Mono arbeiten.

Qt SDK aktualisiert

Updates für Qt und Qt Creator. Nokia hat das C++-Framework Qt aktualisiert und auch ein Update für die Entwicklungsumgebung Qt Creator veröffentlicht. Ein Add-in ermöglicht Entwicklern außerdem, Qt mit Visual Studio zu benutzen.

Eclipse Public License statt Common Public License

IBM und die Eclipse Foundation gegen Überangebot an Open-Source-Lizenzen. Die Eclipse Public License (EPL) löst die Common Public License (CPL) ab. Darauf haben sich IBM und die Eclipse Foundation geeinigt. Damit soll die Zahl der Open-Source-Lizenzen verringert werden. Projekte können die CPL aber weiter nutzen.

Mono 2.4 und MonoDevelop 2.0 veröffentlicht

Vorkompilierte ASP.Net-Webseiten lassen sich mit Mono nutzen. Die freie .Net-Implementierung Mono ist in der Version 2.4 verfügbar. Zusätzlich ist die Entwicklungsumgebung MonoDevelop 2.0 fertig. Damit lassen sich Mono-Programme unter Linux und MacOS X schreiben.
undefined

Unity 2.5 - Spieleentwicklung für Mac und Windows

Auch iPhone- und Wii-Spiele lassen sich mit Unity Pro entwickeln. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Unity unterstützt ab der Version 2.5 neben MacOS X auch Windows XP und Vista mit identischem Funktionsumfang. Außerdem wurde der Unity-Editor runderneuert und die 3D-Engine beschleunigt.