NetBeans 6.7 bindet Kenai ein

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung

Die neue Version 6.7 der freien IDE NetBeans bindet Suns Entwicklungsplattform Kenai ein und integriert das Buildsystem Maven. Zu den weiteren Neuerungen zählt die direkte Unterstützung für Grails 1.1.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die neue Version der IDE bindet die Entwicklungsplattform Kenai ein, die von Sun entwickelt wurde, um dem bekannten Dienst Sourceforge Konkurrenz zu machen. Dabei verwendet Sun auch Cloud-Technik. Entwickler können mit NetBeans 6.7 direkt aus der IDE heraus neue Kenai-Projekte anlegen, sie verwalten und mit anderen Entwicklern über die Plattform zusammenarbeiten.

Mit Maven wurde ein neues Build-System integriert. Das stellt unter anderem die Abhängigkeit von Bibliotheken grafisch dar. Neu hinzugekommen ist außerdem Unterstützung für PHPUnit und im PHP-Editor kann jetzt eine SQL-Codevervollständigung verwendet werden. Außerdem enthält NetBeans eine Glassfish-v3-Instanz mit vorkonfigurierter Derby-Datenbank.

NetBeans 6.7 unterstützt Grails 1.1 und bietet in dem Zusammenhang auch eine Codevervollständigungsfunktion. Bei Ruby ist Remote-Debugging möglich und Shoulda-Tests werden unterstützt. Für C++-Projekte sind die DLight-Profiling-Tools enthalten und Qt wird direkt unterstützt. Wer für Mobiltelefone entwickeln möchte, kann das mitgelieferte Java Platform Micro Edition Software Development Kit 3.0 verwenden. Außerdem können NetBeans-Anwender JavaScript 1.7 verwenden.

Netbeans 6.7 steht unter netbeans.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RaiseLee 04. Jul 2009

Wens dir die paar Kröten Wert ist.... (200euro) http://www.jetbrains.com/idea/

mw88 30. Jun 2009

Was will man mehr?

blubbber 29. Jun 2009

Was empfindest du eigentlich beim schreiben dieser Nachricht? Kannst du das vielleicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /