Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.0 erschienen

Linux-Äquivalent zu Visual Basic mit neuen Komponenten und Funktionen

Die freie integrierte Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.0 erschienen. Gambas ist ein Linux-Äquivalent zu Visual Basic, aber kein Klon, wie Gambas-Entwickler Benoît Minisini betont. Zwar bietet Gambas wie auch Visual Basic eine Basic-Syntax, ist aber zu Visual Basic nicht kompatibel.

Artikel veröffentlicht am ,

Gambas 2.0
Gambas 2.0
Gambas ist ein Basic-Interpreter mit Objekt-Erweiterungen und soll erlauben, auf einfache Weise datenbankgestützte GUI-Applikationen für Linux zu entwickeln. Die Syntax ist dabei in Teilen an VisualBasic angelehnt.

Das Softwarepaket kommt mit Compiler, Interpreter, Archiver sowie grafischen Komponenten für Bedienoberflächen und einer Entwicklungsumgebung daher. Grafische Applikationen, die mit Gambas geschrieben wurden, sollen vom verwendeten Toolkit unabhängig sein, so dass Entwickler später entscheiden können, ob ihre Applikationen GTK+, Qt oder andere Toolkits verwenden. Zunächst hat sich Minisini aber auf Qt konzentriert.

Gambas 2.0
Gambas 2.0
In der neuen Version wartet Gambas unter anderem mit einem leicht erweiterten Sprachumfang, einem neuen ODBC-Treiber sowie einigen neuen Komponenten auf, darunter eine für OpenGL und Sdl auf. Die bestehenden GRK+- und Qt-Komponenten wurden deutlich erweitert und es gibt zahlreiche neue Funktionen, unter anderem im mathematischen Bereich.

Gambas 2.0 kann bei SourceForge im Quelltext heruntergeladen werden. Aber auch fertige Binär-Pakete für Debian, Fedora, Slackware, Suse, T2 und Ubuntu stehen zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


OhMyStrogg 05. Jan 2008

Tja, dann hast Du Dir den code dieser Sprache nicht gründlich genug angeschaut. Die...

cperrin88 03. Jan 2008

Nicht verwirrender als PHP (PHP Hypertext Preprocessor). Ich finde Rekursive Akronyme...

cperrin88 03. Jan 2008

1. Stimmt das nicht ganz: Die GTK unterstützung ist sehrwohl vorhanden nur noch nicht so...

cperrin88 03. Jan 2008

Nur halt eben nicht open source und kostenlos oder irre ich mich da?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /