Open Komodo: Freie Entwicklungsumgebung für das Web

Projekt von ActiveState basiert auf Komodo IDE und läuft im Firefox

Mit dem Projekt Open Komodo will ActiveState eine freie Entwicklungsumgebung für Webentwickler schaffen. Diese wird auf ActiveStates Komodo IDE basieren, die als Mozilla-Applikation auf Basis von XUL daherkommt. Die Desktop-Applikation Open Komodo soll allerdings im Mozilla-Browser Firefox laufen.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit dem Open-Komodo-Projekt will ActiveState das "Open Web" im Sinne der Mozilla Foundation fördern, wobei das Web als öffentlicher Raum betrachtet wird, der unabhängig von Plattform, Sprache oder Browser genutzt werden kann. Dazu setzt ActiveState wie auch Mozilla auf offene Standards.

Dazu soll mit Open Komodo ein Framework zur Webentwicklung entstehen, das als Desktop-Applikation im Browser Firefox läuft. Als Basis dienen Teile der Komodo IDE, ActiveStates integrierter Entwicklungsumgebung (IDE), die selbst als Mozilla-Applikation daherkommt, also Mozillas XULRunner als Plattform nutzt.

Nachdem Mozilla es mit dem kommenden Firefox 3 aber zudem erlaubt, entsprechende XUL-Applikationen als Browser-Erweiterung auszuliefern und laufen zu lassen, wird Open Komodo in den freien Browser integriert.

Im ersten Schritt will ActiveState dazu seinen Quelltext-Editor Komodo Edit unter die GPL stellen, der somit die Basis von Open Komodo bilden soll, dessen weitere Komponenten ActiveState zusammen mit der Community entwickeln will. Open Komodo wird so auf der Code-Basis von Mozilla aufsetzen und einen Scintilla-basierten Editor für HTML, CSS, XML und JavaScript darstellen. JavaScript-Debugging, eine automatische Code-Vervollständigung, Syntax-Hervorhebung und -Prüfung sind ebenso geplant wie die Integration der Firefox-Erweiterung Firebug, die schon heute vielen Webentwicklern die Arbeit erleichtert.

Open Komodo soll wie auch Firefox unter den drei Open-Source-Lizenzen Mozilla Public License (MPL), GNU General Public License (GPL) und GNU Lesser Public License (LGPL) veröffentlicht werden. Unter activestate.com/openkomodo hat ActiveState dazu eine Website eingerichtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /