Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

Referenzdesign von Nvidia für Windows Mobile 5.0

MobileMedia Platform entstand in Kooperation mit Freescale. Mit der MobileMedia Platform hat Nvidia ein Referenzdesign für Windows Mobile 5.0 vorgestellt, das Geräteherstellern die Entwicklung neuer Produkte vereinfachen soll. Nvidia will damit die Markteinführung von Multimediageräten vorantreiben, die dann 3D-Grafikfunktionen für Spiele bieten und gleichfalls für mobiles TV sowie als mobiler Musikunterhalter eingesetzt werden können.

Visual Studio für Datenbanken-Entwickler angekündigt

Community Technology Preview ab Mitte Juni 2006. Microsoft hat eine Datenbank-Edition der Entwicklungsumgebung Visual Studio Team Edition angekündigt. Die Team Edition soll damit um Werkzeuge erweitert werden, die eine leichtere Entwicklung von Datenbankanwendungen in größeren Projekten ermöglichen sollen. Die finale Version ist für Ende 2006 geplant.

EasyEclipse 1.0 als Beta verfügbar

Distribution bündelt Entwicklungsumgebung mit Plug-Ins. EasyEclipse 1.0.1 ist nun als Beta-Version verfügbar, die Distribution umfasst neben der Open-Source-Entwicklungsumgebung auch einige freie Plug-Ins, um so die Installation zu vereinfachen. Dabei gibt es verschiedene Varianten von EasyEclipse, die für unterschiedliche Einsatzgebiete bestimmt sind.

JBoss will Web Beans standardisieren

Initiative zusammen mit Borland, Google, Oracle und Sun. JBoss hat eine Initiative gestartet, um Web Beans zu standardisieren und damit die Lücke zwischen Enterprise JavaBeans 3.0 (EJB) und JavaServer Faces auf der Java-Plattform zu beseitigen. So soll ein einfacheres und vor allem einheitliches Modell für die Entwicklung von Webanwendungen entstehen. Borland, Google, Oracle und Sun beteiligen sich an der Initiative.

Freie Java-Klassenbibliotheken in neuer Version

GNU Classpath 0.91 unterstützt das Java Printing API. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.91 unterstützen nun auch den entfernten Aufruf von Methoden. Zudem wurde das Java Printing API implementiert und bei Einsatz des GTK-Toolkits für grafische Oberflächen lässt sich auch die Zwischenablage in Anwendungen nutzen. So nähern sich die Bibliotheken immer weiter der Version 1.0.

Vier neue NetBeans-Plug-Ins von Sun

Jackpot, Real-Time Java, WSIT und Compute Server Plug-In. Sun hat vier neue Plug-Ins für die Open-Source-Entwicklungsumgebung NetBeans veröffentlicht. Diese helfen beispielsweise dabei, Java-Code automatisch zu verändern und Echtzeitanwendungen in Java zu schreiben. Ferner gibt es ein neues Plug-In, um plattformübergreifende Web Services zu entwickeln und Suns Grid für verteilte Berechnungen zu nutzen.

Visual Studio Express 2005 bleibt kostenlos

Unterstützung durch Lego und eBay. Microsoft bietet die Express-Edition der Entwicklungsumgebung Visual Studio auch weiterhin kostenlos an. Bei Erscheinen der Software im November 2005 war dies vorerst nur für ein Jahr versprochen worden. Visual Studio Express richtet sich an Studenten und Hobbyprogrammierer, Microsoft erlaubt aber durchaus den kommerziellen Einsatz.

Sun kündigt neues Open-Source-Projekt an

NetBeans Enterprise Pack auf Basis des Java Studio Enterprise. Sun plant, Teile des Java Studio Enterprise als Open Source zu veröffentlichen und unter dem Namen NetBeans Enterprise Pack als neues Projekt zu pflegen. Dabei wird es sich dann um ein Entwicklungswerkzeug auf API-Ebene handeln, das in die NetBeans-Entwicklungsumgebung integriert wird.

MonoDevelop 0.10 erschienen

Integrierte Entwicklungsumgebung mit GUI-Designer. Die auf .Net-Sprachen ausgerichtete Entwicklungsumgebung MonoDevelop umfasst in der neuen Version 0.10 auch einen GUI-Designer. MonoDevelop unterstützt nun außerdem Refactoring-Funktionen und kann Quellcode drucken. Zudem soll der C#-Parser präziser arbeiten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Offiziell: Microsoft übernimmt Lionhead Studios

Peter Molyneux verkauft sein Spielestudio, bleibt aber dabei. Die Gerüchte haben sich bestätigt: Microsoft Game Studios (MGS) hat nun offiziell den Erwerb des englischen Entwicklungsstudios Lionhead bekannt gegeben. Das von Entwickler-Legende Peter Molyneux aufgebaute Lionhead zeichnet unter anderem für die Black-&-White-Serie, The Movies und das für Xbox und PC erschienene Rollenspiel Fable verantwortlich.

Eiffel-Entwicklungsumgebung wird Open Source

EiffelStudio von Eiffel-Erfinder Bertrand Meyer. Die Entwicklungsumgebung EiffelStudio ist ab sofort auch in einer freien Version verfügbar. Die vom Erfinder der Programmiersprache "Eiffel" Bertrand Meyer entwickelte Software steht jedoch auch weiterhin in einer kommerziellen Version zur Verfügung. EiffelStudio soll die Entwicklung erleichtern, indem sämtliche Werkzeuge zum Debuggen, Erstellen von UML-Diagrammen und Ähnlichem integriert sind.

EclipseME 1.5 veröffentlicht

Plug-In zur MIDlet-Entwicklung. Das Eclipse-Plug-In EclipseME ist in Version 1.5 verfügbar. Es dient zur Entwicklung von MIDlets für die Java Platform Micro Edition (J2ME) und bietet in der neuen Version vor allem Verbesserungen für das Gerätemanagement.

Zend Framework - Vorschauversion veröffentlicht

Open-Source-Bibliothek soll De-facto-Standard für PHP schaffen. Im Oktober 2005 verkündete Zend den Start des PHP Collaboration Project, das ein Framework für Webapplikationen entwickeln sollte. Nun sind erste Teile des Projekts veröffentlicht worden, darunter das Zend Framework in einer Vorschauversion.

Java EE 5 soll alles einfacher machen

Vorabversion von NetBeans Enterprise Pack 5.5 und Java EE 5 SDK veröffentlicht. Sun hat eine Vorabversion des "Java Platform Enterprise Edition 5 Software Development Kit" (Java EE SDK) sowie des NetBeans Enterprise Pack 5.5 veröffentlicht. Entwickler sollen mit der Software Web Services und SOA-Applikationen (Service Oriented Architecture) der nächsten Generation entwickeln.

Bewegt sich MySQL in Richtung Firebird?

MySQL übernimmt Netfrastructure. MySQL hat die Firma Netfrastructure übernommen. Netfrastructure-Gründer und Firebird-Entwickler Jim Starkey wird künftig für die Schweden arbeiten. Er betont aber, sein Entschluss, zu MySQL zu gehen, sei keine Entscheidung gegen Firebird.

NetBeans 5.0 mit neuem GUI-Werkzeug

Unterstützung für Sun Java System AppServer, BEA WebLogic und JBoss. Suns freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans 5.0 enthält nun mit Matisse ein neues Werkzeug, um grafische Bedienoberflächen zu erstellen. Ein Assistent soll zudem die Programmierung von Webanwendungen erleichtern und neben verschiedenen Änderungen am Editor unterstützt NetBeans 5.0 weitere Applikations-Server.

Initiative soll Ajax-Entwicklung fördern

IBM, Borland, Novell, Oracle und weitere mit an Bord. Gemeinsam mit anderen Unternehmen hat IBM das Open-Ajax-Projekt angekündigt, um ein einheitliches Framework für die Entwicklung von Ajax-Applikationen anzubieten. Dieses soll in Eclipse integriert werden. Ganz allgemein soll aber auch Ajax selbst vorangebracht und dessen Popularität gesteigert werden.

Java Studio Creator 2 für AJAX-Applikationen

Suns Java Studio Creator 2 ab sofort kostenlos zu haben. Mit der neuen Entwicklungsumgebung Java Studio Creator 2 will Sun vor allem Entwicklern von AJAX-Applikationen neue Werkzeuge an die Hand geben. Die Software erlaubt eine visuelle Entwicklung von Webapplikationen.

REALbasic 2006 erschienen

Verbesserte Kompatibilität zu Visual Basic. Die objektorientierte Programmiersprache und Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 ist für Windows, Linux sowie MacOS X erschienen und soll die Kompatibilität zu Visual Basic weiter verbessern. In der neuen Version lässt sich zusätzlich die Entwicklungsumgebung mit eigenen Skripten steuern und ein neues Werkzeug soll die Lokalisierung programmierter Anwendungen erleichtern.

ThinkCAP: Freie Entwicklungsumgebung für AJAX

Java-Umgebung für Rapid Application Development. Clearnova hat mit ThinkCAP eine Entwicklungsumgebung auf Java-Basis für AJAX-Applikationen veröffentlicht. Diese basiert auf dutzenden freien Bibliotheken und auch das ThinkCAP JX Framework selbst steht unter der GPL bereit. AJAX-Anwendungen sollen sich damit auch mit nur wenigen JavaScript-Kenntnissen entwickeln lassen.

IBM übernimmt Portal-Softwareanbieter Bowstreet

Übernahme soll SOA-Portfolio von IBM stärken. IBM will den im US-Bundesstaat Massachusetts ansässigen Entwickler von Portallösungen, Bowstreet, übernehmen. Auf Basis der von Bowstreet entwickelten Lösungen können Unternehmenskunden einzelne Lösungen, Dokumente, Datenbanken und andere Informationsquellen integriert in Portalen zusammenfassen.

Autodesk gibt MapServer als Open Source frei

Stiftung wird Software unterstützen und fördern. Autodesks MapServer Enterprise ist ab sofort als Open Source verfügbar. Die Software dient zum Entwickeln von raumbezogenen Anwendungen mit PHP, JavaTools oder .NET. Für 2006 ist außerdem eine kommerzielle Version des MapServers geplant, die Entwicklung der freien Version soll durch eine eigens gegründete Stiftung koordiniert werden.

Borland Developer Studio vorerst ohne C++

Offener Brief an die Entwicklergemeinde. Borlands David Intersimone, Vice President Developer Relations, hat in einem offenen Brief bekannt gegeben, dass das Borland Developer Studio vorerst ohne den C++Builder ausgeliefert wird. Bis Ende Dezember soll es aber ein Update geben, das für Developer-Studio-Käufer kostenlos sein wird.

Sun Studio 11 ab sofort kostenlos zu haben

Neue Version unterstützt auch Suns UltraSPARC T1. Sun bietet seine Entwicklungsumgebung Studio nun in der Version 11 kostenlos an. Die neue Version wartet dabei unter anderem mit einem grafischen Debugger und einigen Werkzeugen zur Leistungsanalyse auf, was die Entwicklung von komplexen Applikationen in C, C++ oder Fortran vereinfachen soll.

Zend Studio 5 verbessert Web-Services-Unterstützung

Integration der Versionsverwaltung Subversion. Die neue Version der PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio integriert Subversion, verbessert die Unterstützung für Datenbank-Server sowie von Web-Services. Darüber hinaus sollen verschiedene andere Funktionen die Produktivität der Entwickler steigern.

REALbasic 2005 Release 4 für Windows, Mac und Linux ist da

Unterstützung von Security Enhanced Linux. Von REALbasic 2005, einer objektorientierten Programmiersprache und Entwicklungsumgebung für MacOS, Windows oder Linux, ist jetzt das Release 4 erschienen, das nun Security Enhanced Linux (SELinux) unterstützt. SELinux ist eine Erweiterung des Linux-Kernels um sicherheitsrelevante Funktionen.

Borland vereinheitlicht Delphi und C++Builder

Einheitliche Entwicklungsumgebung für vier Sprachen. Borland legt seine Entwicklungsumgebungen Delphi und C++Builder neu auf. Die unter dem Codenamen "DeXter" entwickelte Software soll mit wichtigen neuen Funktionen aufwarten und schneller arbeiten. Beide Applikationen werden zusammen mit dem C#Builder 2006 als Borland Developer Studio angeboten, das somit mehrere Sprachen unterstützt.

Neue Entwickler-Tools für SymbianOS

Nokia setzt auf Eclipse, Sony Ericsson bringt SDK für UIQ 3. Nokia verstärkt sein Engagement für Entwickler von Smartphone-Applikationen mit einem Early-Access-Programm für Geräte mit SymbianOS. Zugleich legt Nokia seine Entwicklerwerkzeuge für Symbian unter dem Namen "Carbide.c++" neu auf. Sony Ericsson bringt derweil ein SDK für UIQ 3 auf den Markt.

Macromedia kündigt Flash Player 8.5 an

Flex 2 und Flash Player 8.5 als Alpha ab 17. Oktober 2005. Macromedia hat heute auf O'Reillys Web 2.0 Conference den Flash-Player 8.5 und seine Entwicklungsumgebung Flex in der Version 2 angekündigt. Flex 2 wird auf Eclipse basieren und soll zur Erstellung von "effizienten Rich-Internet-Applikationen" dienen, die mit dem Flash Player 8.5 genutzt werden können.

OpenLogos: Freies System für maschinelle Übersetzung

Ehemals kommerzielles System wird unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Die GlobalWare AG wird ihr "Logos" genanntes System für maschinelle Übersetzung als Open Source veröffentlichen. Dadurch verspricht sich die Firma eine weitere Verbesserung der etablierten Software.

BEA Systems kauft Eclipse-Tool-Hersteller M7

Übernahme soll Position im Bereich Entwickler-Tools stärken. BEA Systems kauft den Eclipse-Spezialisten M7, um die eigene Marktposition im Bereich Entwicklungstools auszubauen und die als "Blended" bezeichnete Strategie umzusetzen. Durch die Übernahme sollen Entwicklerwerkzeuge von BEA schneller auf das Eclipse-Framework migriert werden.

Cell: Toshiba stellt Hard- und Software-Entwicklerpaket vor

"Cell Chip Set" und "Cell Reference Set" kommen 2006. Die Cell-Prozessoren werden nicht nur in der PlayStation 3 zum Einsatz kommen, auch für andere Anwendungszwecke ist die von IBM, Sony und Toshiba entwickelte Architektur vorgesehen. Um die Entwicklung von Unterhaltungselektronik und Kommunikationsprodukten zu beschleunigen, bietet Toshiba nun ein "Cell Chip Set" und eine Referenz-Entwicklungsplattform ("Cell Reference Set").

Oracles Projekt Fusion setzt auf gemischte Middleware

Application Server 10g Release 3 angekündigt. Nach der Übernahme von PeopleSoft hatte Oracle Anfang 2005 erstmals sein Projekt "Fusion" umrissen. Nun stellte Oracle mit dem "Oracle Application Server 10g Release 3" die Grundlagen für Fusion vor, eine Middleware-Plattform, auf der "Hot-Pluggable-Module" auch von Fremdanbietern laufen sollen.

Nokia tritt Eclipse Foundation bei

J2ME-Werkzeuge für Eclipse. Die hinter der freien Entwicklungsumgebung Eclipse stehende Eclipse Foundation erhält wieder einmal prominenten Zulauf, denn der finnische Handy-Hersteller Nokia schließlich tritt der Stiftung als "Strategic Developer"-Board-Mitglied bei. Nokia will die Entwicklung der freien Software künftig unterstützen.
undefined

Expression: Microsoft stellt Grafik- und Design-Produkte vor

Preview-Versionen von Acrylic, Sparkle und Quartz stehen zum Download bereit. Auf der Professional Developer Conference 2005 (PDC05) hat Eric Rudder, Microsoft-Vize-Präsident für Server und Tools, eine neue Grafik-Design- Produktfamilie namens "Expression" vorgestellt. Die für die Windows-Vista-Plattform konzipierte Produktreihe umfasst derzeit drei Programme: "Acrylic Graphic Designer", "Sparkle Interactive Designer" und "Quartz Web Designer".

IBM stellt Entwicklertool IBM Workplace Designer 2.5 vor

Gemeinschaftlich Script-Anwendungen entwickeln. IBM bringt mit Workplace Designer 2.5 ein Entwicklerwerkzeug auf den Markt, mit dem man rollenbasierte, dokumentenorientierte Anwendungen für die IBM-Workplace-Umgebung inklusive der IBM Workplace Collaboration Services oder IBM Workplace Services Express schreiben kann. Das Tool basiert auf Eclipse und verarbeitet unter anderem XML und JavaScript.

FDT: Eclipse-Plug-in für Flash

Entwicklungsplattform für Macromedia Flash für OSS-Entwickler kostenlos. Die Flash-Agentur Powerflasher bietet mit ihrem "Development Tool for Flash", kurz FDT, ein Plug-in für die freie Entwicklungsumgebung "Eclipse" an. Die zunächst für den internen Gebrauch entwickelte Software soll nun einem breiten Publikum eine professionelle Umgebung zur Flash-Entwicklung mit hohem Komfort bieten. Dabei ist sie für Open-Source-Entwickler kostenlos.

CDT 3.0: Eclipse für C und C++

Neue Generation von Eclipse CDT steht zum Download bereit. Die Eclipse Foundation hat mit Eclipse CDT 3.0 eine neue Generation ihrer Entwicklungsplattform für C und C++ veröffentlicht. Entwickelt wurde Eclipse CDT maßgeblich von QNX, wobei die neue Version mit einer verbesserten Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit sowie mehr Leistung glänzen soll.

Macromedia Studio 8 ohne FreeHand (Update)

Programmsammlung Studio 8 für September 2005 angekündigt. Neben Dreamweaver 8 und Flash 8 hat Macromedia auch eine Reihe anderer Produkte aus dem Softwarepaket Studio neu aufgelegt. Bei dieser Gelegenheit wurde das Vektorgrafikprogramm FreeHand aus dem Programmpaket genommen, das nun nur noch als Einzelprodukt angeboten wird. Studio 8 umfasst nun Dreamweaver 8, Flash 8, Fireworks 8 sowie die schon länger auf dem Markt befindlichen Produkte Contribute 3 und FlashPaper 2.

UEStudio '05: UltraEdit als Entwicklungsumgebung

Editor um Compiler-Schnittstellen, CVS und andere Funktionen ergänzt. IDM Computer Solutions hat den verbreiteten Editor UltraEdit zur Entwicklungsumgebung ausgebaut. Die Windows-Software UEStudio '05 richtet sich an Entwickler in unterschiedlichen Programmiersprachen und ist für unter 100,- Euro erhältlich.

Kode 1.0 - theKompany.com mit neuer Entwicklungsumgebung

Software unterstützt diverse Sprachen und Datenbanken. Mit "Kode 1.0" hat theKompany.com eine einfache Entwicklungsumgebung für diverse Sprachen veröffentlicht. Die Software steht für Linux und Windows bereit und kann auch als Basis für eigene Entwickler-Werkzeuge lizenziert werden.

PlayStation 3: Entwicklerpaket erweitert

Sony Computer Entertainment kauft ProDK-Entwickler. Damit es Spieleentwickler einfacher haben für die PlayStation 3 zu entwickeln, wird Sony Computer Entertainment die Tools von verschiedenen Unternehmen aus einer Hand anbieten - eine Vereinbarung diesbezüglich wurde etwa mit Epic Games getroffen. Außerdem wollen die Japaner den erfahrenen britischen Middleware-Entwickler SN Systems schlucken, um dann deren Software in das PS3-Entwickler-Kit zu integrieren.

EclipseME - J2ME für Eclipse

Plug-in bringt J2ME und Eclipse zusammen. Das Eclipse-Plug-in EclipseME ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es hilft, J2ME-MIDlets zu entwickeln und übernimmt dabei die Anbindung von Wireless-Toolkits an die freie Entwicklungsumgebung Eclipse.

Eclipse 3.1 unterstützt Java 5.0

Auch die Yoxos Eclipse Distribution 2.0 zum Download verfügbar. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist rund ein Jahr nach dem letzten Major-Release nun in der Version 3.1 erschienen. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit, soll schneller zu Werke gehen und Java 5.0 unterstützen.

JBoss vereinfacht J2EE-Entwicklung mit EJB 3.0

Hibernate, JBoss Eclipse IDE und der JBoss-Applikationsserver unterstützen EJB 3. JBoss hat die Enterprise Java Beans (EJB) 3.0 in einige seiner wichtigsten Open-Source-Produkte implementiert und verspricht dadurch eine deutlich vereinfachte Java-Entwicklung. Die neuen Versionen JBoss Applikationsserver 4, Hibernate 3 und JBoss Eclipse IDE unterstützen EJB 3.0, an deren Spezifikation JBoss beteiligt war.

Linux-Baukasten T2 fast fertig

System Development Environment bringt aktuelle Desktops mit. Das einstmals aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich seinem ersten stabilen Release und ist jetzt in Form eines Release Candidate erschienen. Der Release-Candidate des Linux-Baukastens bringt KDE, GNOME, Xfce und Enlightenment 17 in ihren aktuellen Versionen mit und wartet zudem mit neuer Software auf.

Fedora Core 4 steht zum Download bereit

Fedora Core 4 unter anderem mit Xen und dem Global File System. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 4 steht ab sofort zum Download bereit. Diese bringt einige neue Funktionen sowie aktuelle Softwarepakete mit. So liefert Fedore Core 4 nun die Virtualiserungstechnik Xen, die Cluster-Software GFS und Unterstützung für IBMs PowerPC-Prozessor.

Maguma Workbench unterstützt nun auch Python

Neue Version mit verbesserter Profiling-Unterstützung. Die für Scriptsprachen ausgelegte Entwicklungsumgebung Maguma Workbench unterstützt in der jetzt verfügbaren Version 2.5.0 neben PHP nun auch Python. Zudem soll die für Windows und Linux verfügbare Software demnächst auch für MacOS X erscheinen.