Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

Zorn: Macromedia setzt auf Eclipse

Macromedia tritt der Eclipse Foundation bei. Macromedia ist der Eclipse Foundation beigetreten und will auf Basis der freien Entwicklungsumgebung ein Entwicklerwerkzeug für die nächste Generation von so genannten "Rich Internet Applikationen" (RIA) entwickeln.

Borland: JBuilder baut künftig auf Eclipse auf

Zwei neue JBuilder-Versionen für 2005 und 2006 angekündigt. Borland will seine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, JBuilder, künftig auf der freien Entwicklungsumgebung Eclipse aufsetzen. Dazu legte Borland jetzt eine Roadmap für weitere JBuilder-Entwicklungen vor.

Monoppix - Live-CD zeigt Mono

Freie .Net-Implementierung mit Knoppix vereint. Die Linux-Live-CD Monoppix beinhaltet ein um Mono und einige entsprechende Applikationen erweitertes Knoppix und gibt somit einen Ausblick auf die freie .Net-Implementierung.

Nokia will fast jedes Handy zum N-Gage machen

Neue Spieleplattform für Smartphones kommt 2006. Mit dem N-Gage wagte Nokia den Einstieg in den Spielebereich und zeigt mit dem N-Gage QD, dass man bereit ist, aus Fehlern zu lernen. Nun wollen die Finnen eine an N-Gage angelehnte Plattform auch mit diversen anderen Geräten unterstützen. Künftig soll fast jedes Smartphone von Nokia für anspruchsvolle Spiele geeignet sein und so quasi zum N-Gage werden.

NetBeans unterstützt J2SE, J2EE und J2ME

Intuitivere Bedienoberfläche und erweiterter Code-Editor. Sun bietet die freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans in der Version 4.1 an, die nun sämtliche Java-Plattformen unterstützt - von der Java 2 Standard Edition 5.0 über die Enterprise Edition 1.4 bis hin zur Java 2 Micro Edition 2.0. Darüber hinaus kündigt NetBeans.org eine Reihe neuer Open-Source-Projekte an, die auf die Bereitstellung von Application-Server-Plug-ins für WebLogic, Websphere und Jboss fokussieren.

T2: Live-CD zum Selberbauen

Distributionsbaukasten T2 veröffentlicht Live-CD als Release Candidate. Der Distributionsbaukasten T2 ist in Form einer Live-CD als Release Candidate erschienen. Die Scripte zur Erstellung der Live-CD wurden für die kommende Version 2.2.0 von Grund auf neu geschrieben und sollen es Nutzern erlauben, auf einfache Weise speziell angepasste Live-CDs für die zahlreichen unterstützten Hardware-Architekturen zu erstellen.

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.
undefined

Kostenloses REALbasic für Visual-Basic-6-Entwickler

REALbasic 5.5 als Alternative zum Umstieg auf Visual Basic .NET. Basic-Programmierern, die nicht von Visual Basic 6 auf das dazu inkompatible Visual Basic .NET umsteigen wollen, hofft REAL Software mit einer kostenlosen Ausgabe von REALbasic 5.5 Standard für Windows zu locken und hat dieses Angebot nun bis zum 15. April 2005 verlängert. Ein Konverter für VB6-Code wird ebenfalls mitgeliefert, erfordert aber mitunter eine Überarbeitung des Quellcodes, obwohl die Syntax beider Basic-Compiler recht ähnlich ist.
undefined

GNUstep 0.9.5 ermöglicht Portierung von MacOS-X-Programmen

Freie Open-Step-Implementierung mit weit reichender Cocoa-Kompatibilität. Die Version 0.9.5 der freien Open-Step-Implementierung setzt große Teile von Apples Cocoa um und bietet so die Möglichkeit, auch ausgewachsene MacOS-X-Anwendungen zu übersetzen. GNUstep könnte so zu einem Werkzeug werden, um MacOS-X-Programme auf andere Systeme zu portieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yoxos 1.4 mit Eclipse 3.1 M5a

Eclipse-Distribution auch in kostenloser Community-Edition erhältlich. Innoopract hat seine Eclipse-Distribution Yoxos jetzt in der Version 1.4 sowie in einer kostenlosen Community-Edition veröffentlicht. Yoxos 1.4 basiert nun auf Eclipse 3.1 (M5) und bindet zudem zahlreiche Open-Source-Erweiterungen ein.

Visual Studio 2005 ab 49,- US-Dollar

Kombi-Angebote für Abonnenten des Microsoft Developer Network. Microsoft hat seine Preise und Lizenzmodelle für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 vorgestellt und gleichzeitig Kombi-Abonnements für das Microsoft Developer Network angekündigt, über das die meisten Entwickler das Visual Studio nach Herstellerangaben beziehen.

Petition für Visual Basic 6.0

Microsoft soll klassisches Visual Basic auch weiterhin unterstützen. In einer Petition fordern Nutzer von Visual Basic 6 (VB6) Microsoft dazu auf, die Entwicklungsumgebung weiterzuentwickeln. Nach aktuellen Plänen läuft der Mainstream-Support für Visual Basic 6.0 Ende März 2005 aus.

XNA - Entwicklungsplattform für künftige Spielegenerationen

Microsofts XNA Studio soll Zusammenarbeit von Entwicklern vereinfachen. Microsoft hat auf der Game Developers Conference jetzt eine spezielle Entwicklungsplattform für Spiele-Entwickler vorgestellt. Das XNA Studio basiert auf Microsoft Visual Studio 2005 Team System und soll vor allem die Zusammenarbeit in geographisch verteilten Teams unterstützen.
undefined

Nvidia liefert neues Entwickler-Toolkit

Buch GPU Gems 2 soll ebenfalls bei 3D-Grafikchip-Programmierung helfen. Mit dem nun verfügbaren Developer Toolkit bietet Nvidia eine kostenlose Sammlung von Werkzeugen zur Content-Erzeugung, Code-Integration, Leistungsanalyse und Grafik-Bibliotheken an. Passend dazu wird das von Nvidia stammende neue Buch "GPU Gems 2: Programming Techniques for High-Performance Graphics and General-Purpose Computation" über Addison Wesley verlegt.

Borland setzt auf Eclipse

Produktlinien sollen durchgängig für Eclipse-Anwender geöffnet werden. Borland will sein Engagement für die Open-Source-Entwicklungsplattform Eclipse deutlich verstärken: Das Unternehmen gehört nun auch dem Board of Directors der Eclipse Foundation an und will seine Produktlinien durchgängig für Eclipse-Anwender öffnen.

Maguma Studio wird Open Source

Quellcode der PHP-Entwicklungsumgebung soll ab März verfügbar sein. Maguma will seine Windows-Entwicklungsumgebung für PHP namens Maguma Studio im März als Open Source veröffentlichen. Das Produkt wurde durch die Maguma Workbench abgelöst, die derzeit in der Version 2.2 aktuell ist.
undefined

T2 - Distributionsbaukasten nähert sich der Fertigstellung

Integrierte Entwicklungsumgebung nicht nur für Linux. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich einem ersten offiziellen Release. T2 will dabei mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Zend Studio 4 mit verbesserter Datenbank-Unterstützung

Entwicklungsumgebung erlaubt schnelles Umschalten zwischen PHP 4 und 5. Zend hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Zend Studio, in der Version 4 veröffentlicht. Diese wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter Unterstützung und Schnittstellen für SQL-Datenbanken, mehr als 100 wieder verwendbare Code Snippets und über 50 Datenbank-Beispielanwendungen.

Fujitsu stellt stromsparenden Multi-Core-Prozessor vor

Chip soll zur Bildverarbeitung in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Fujitsu arbeitet an einem Multi-Core-Prozessor zur Bildverarbeitung, der in Unterhaltungselektronik-Produkten eingesetzt werden soll. Der Chip soll über vier FR-V-Prozessorkerne verfügen, die mit 533 MHz arbeiten. So soll der Prozessor bei der Bildverarbeitung in Software eine Geschwindigkeit von 51,2 GOPS (Giga Operations per Second) und Datentransfergeschwindigkeit von 1 GByte pro Sekunde erreichen.

Symbian 9 - Smartphone-Betriebssystem in neuer Version

Verbesserte Sicherheitsfunktionen sollen Wurm- und Viren-Angriffe verhindern. Mit SymbianOS 9 wurde eine neue Version des Smartphone-Betriebssystems vorgestellt, das mit erweiterten Multimedia-Funktionen sowie verbesserten Wartungsmöglichkeiten ausgestattet ist. Außerdem wurden die integrierten Sicherheitsfunktionen optimiert, um die Gefahr durch Viren oder Würmer zu verringern.

Maguma Workbench 2.2 - Modulare IDE für PHP

Neue Version verspricht mehr Stabilität und neue Preisgestaltung. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, die Maguma Workbench, überarbeitet. Die Version 2.2 der modularen PHP-IDE bietet neue Funktionen, verspricht mehr Stabilität und wartet mit einer neuen Preisgestaltung auf.

Typo3: Gut gerüstet in die Zukunft

Open-Source-Projekt institutionalisiert sich als Typo3 Association. Das freie Content-Management-System Typo3 erfreut sich zunehmender Beliebtheit und zählt mittlerweile über 72.000 Installationen. In einem internationalen Arbeitstreffen von 140 Typo3-Entwicklern und -Nutzern wurden nun Strategien für die weitere Entwicklung festgelegt. Zudem wurde die Typo3 Association als zentraler Ansprechpartner rund um Typo3 gegründet.

Gambas: Freie Entwicklungsumgebung setzt auf Basic

Linux-Äquivalent zu Visual Basic in Version 1.0 erschienen. Mit Gambas ist jetzt eine freie integrierte Entwicklungsumgebung erschienen, die ein Äquivalent zu Visual Basic unter Linux bieten soll. Zwar bietet Gambas wie auch Visual Basic eine Basic-Syntax, ist aber zu Visual Basic nicht kompatibel.

Buch zu Java 5 zum kostenlosen Download

"Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom als Openbook. Galileo Computing stellt ab sofort die 4. Auflage des Buches "Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom als HTML-Version zur kostenlosen Online-Lektüre sowie zum Download zur Verfügung. Das Buch deckt auch die Möglichkeiten der aktuellen Java-Version 5.0 (J2SE 5.0) ab.

Sun NetBeans 4.0 vorgestellt

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaPolis 2004 hat Sun und die NetBeans-Open-Source-Community, das 4. Release der NetBeans, angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

Eclipse-Distribution Yoxos am Nikolaustag kostenlos

Anwender sparen 19,95 Euro. Die Eclipse-Distribution Yoxos gibt es am heutigen Nikolaustag (6. Dezember 2004) kostenlos zum Download. Das neue Release, das neben Eclipse 3.1 M3 viele neue Open-Source-Plug-Ins und erstmalig ein Preview der Eclipse Web Tools enthält, kostet sonst 19,95 Euro.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.

Borland Delphi 2005 unterstützt C# und .Net

Diamondback auch mit verbessertem Application-Lifecycle-Management. Borland unterstützt mit Delphi 2005 nun auch C# und ermöglicht die Erstellung von Applikationen sowohl für die Plattform Win32 als auch .Net. Zudem soll die neue Delphi-Version Funktionen für ein umfassendes Application-Lifecycle-Management bieten.

Zope-Community gründet DZUG-Verein

Interessenvertretung für deutschsprachige Zope-Anwender. Im Rahmen der 5. DZUG-Tagung gründete die deutschsprachige Zope-Gemeinschaft am vergangenen Wochenende den DZUG-Verein. Der Verein versteht sich als Sprachrohr der deutschsprachigen Zope-Anwender und will die "wachsende Community in Zukunft durch verstärkte Aktivitäten unterstützen."

Eclipse-Distribution Yoxos nun auch mit Eclipse 3.1

Innopract bietet Dienstleistungen rund um Eclipse an. Innopract bietet seine Eclipse-Distribution Yoxos nun in der Version 1.1 für die aktuellen Eclipse-Versionen 3.01 und 3.1 an. Neben 15 neuen Open-Source-Plug-Ins sind aktualisierte Versionen vieler bekannter Plug-Ins und die Mehrsprachenunterstützung der Kern-Eclipse-Plug-Ins im Paket enthalten.

Intels Compiler unterstützen AMD64

Entwickler-Werkzeuge von Intel in neuer Version. Intel hat seine Entwickler-Software überarbeitet und bietet jetzt neue Versionen seines C++- und Fortran-Compilers, der Programmbibliotheken "Integrated Performance Primitives", des Vtune Performance Analyzers und der Intel Math Kernel Library. Neu ist vor allem die Unterstützung der AMD64-Plattform, die bei Intel EM64T heißt.

Eclipse 3.0.1 veröffentlicht

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung beseitigt Fehler. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist jetzt in der Version 3.0.1 erschienen. Die neue Version stellt ein Maintainance-Release dar und behebt demnach in erster Linie Fehler, die in Eclipse 3.0.0 enthalten sind.

Linux kommt in die Spielhalle

Japanischer Hersteller will mit Linux und PC-Hardware flexibler werden. Der japanische Spielautomaten-Hersteller Aruze will sein neues PC-basiertes Automaten-Mainboard AC-3 mit angepasster Linux-Distribution liefern. Damit sollen sich Automaten dank der PC-Architektur im Bedarfsfall nicht nur leichter aufrüsten lassen, sondern mit Linux auch eine einheitliche und vor allem offene Entwicklungsumgebung geboten werden.

Borland überarbeitet JBuilder

JBuilder 2005 verspricht bessere Integrationsmöglichkeiten. Mit der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 2005 will Borland die Java-Entwicklung vereinfachen und die Leistung von Java-Applikationen optimieren. Erweiterte Integrationsmöglichkeiten in die Software-Management-Werkzeuge von Borland sollen JBuilder 2005 zum Kern des "Application Lifecycle Process" machen.

Komodo 3.0: Entwicklungsumgebung für Perl, PHP und Co.

Integrierte Entwicklungsumgebung für dynamische Sprachen basiert auf Mozilla. ActiveState hat mit Komodo 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für dynamische Sprachen wie Perl, PHP, Python, Tcl und XSLT veröffentlicht. Komodo 3.0 baut auf früheren Versionen auf und bietet unter anderem einen verbesserten Objekt- und Code-Browser sowie einen neuen Debugger auf Basis des Open-Source-Protokolls DBGP.

J2ME Polish soll mobile Entwicklungen erleichtern

Anwendungen automatisch für beliebige Handys optimieren. Das Bremer Unternehmen Enough Software hat mit J2ME Polish 1.0 eine Sammlung von Werkzeugen zur Entwicklung von J2ME-Anwendungen vorgestellt. Die Software soll es erlauben, Anwendungen automatisch für beliebige Handys und andere J2ME-Geräte zu optimieren. So soll das Haupthindernis des mobilen Java-Marktes - die große Anzahl von unterschiedlichen Geräten - aus dem Weg geräumt werden.

Zend Studio 3.5 unterstützt auch PHP 5

Entwicklungsumgebung für PHP in neuer Version. Mit einer neuen Version seiner Entwicklungsumgebung für PHP, dem Zend Studio 3.5, will Zend vor allem Entwickler in Unternehmen ansprechen. Die neue Version verspricht unter anderem Leistungs- sowie Anwendungsoptimierungen, Unterstützung von PHP 5 und soll so Entwicklungszeit von PHP-Code verkürzen.

NetBeans 4.0 Beta soll im Juli 2004 kommen

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne hat Sun das 4. Release der NetBeans angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

Sun Java Studio Creator zur visuellen Java-Entwicklung

Software wird im Rahmen eines Abo-Modells vertrieben. Sun hat seine visuelle Entwicklungsumgebung für Java, den Java Studio Creator, veröffentlicht. Die Software bietet Sun im Rahmen eines Abo-Modells an: Kunden, die das Sun Developer Network für 99,- US-Dollar im Jahr abonnieren, erhalten die Software kostenlos.

Pollinate soll Eclipse und Apache Beehive verbinden

Eclipse als Entwicklungsumgebung für Apache Beehive. Die Eclipse Foundation hat zusammen mit Instantiations und BEA Systems ein neues Projekt namens "Pollinate" ins Leben gerufen. Dieses soll eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für Apache Beehive entwickeln.

Nokia unterstützt Eclipse

Neue SDKs lassen sich auch als Eclipse-Plug-In nutzen. Nokias Software Developer Kits (SDKs) unterstützen künftig auch die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Den Anfang machen Nokias Developer Suite für J2ME in der Version 2.2 sowie das SDK für Nokias Mobile Server Services. Zudem können Nutzer nun jedes MIDP-Plattform-SDK von Nokia in Eclipse integrieren.

Eclipse 3.0 ist fertig

Freie Entwicklungsumgebung in neuer Version. Die Eclipse Foundation hat die Version 3.0 ihrer freien Entwicklungsumgebung Eclipse fertig gestellt. Diese verspricht eine größere Flexibilität, Skalierbarkeit, Interoperabilität und ein besseres Antwortverhalten. Zudem unterstützt Eclipse 3.0 nun eine Rich-Client-Plattform (RCP), was die Konstruktion von Desktop-Applikationen ermöglichen soll.

Microsoft erhält Patent auf Aufgabenliste

Patent beschreibt in Echtzeit aktualisierte Aufgabenliste für Entwickler. Unter der Nummer 6,748,582 hat Microsoft jetzt ein Patent für eine in eine Entwicklungsumgebung eingebettete Aufgabenliste zugesprochen bekommen.
undefined

Knoppix 3.4 steht zum Download bereit

Neue Version mit KDE 3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treiber. Bereits auf der CeBIT 2004 hatte das Computermagazin c't die direkt von CD lauffähige Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.4 verteilt. Nun steht die Software auch zum Download bereit und wartet unter anderem mit Kernel 2.4.26 und 2.6.5 auf. Auch ein Treiber für Intels WLAN-Chips (Centrino) ist enthalten.

Grid-Computing: Sun und TU Berlin gründen Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science soll neue Dienste entwickeln. Der Hersteller Sun Microsystems und die Technische Universität Berlin wollen gemeinsam ein "Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science" gründen. Ziel der künftigen Zusammenarbeit sei es, die Forschungsgebiete Grid-Computing und e-Science miteinander zu verbinden und neue Dienste zu entwickeln, die Forscher sowohl beim Wissenserwerb als auch beim Lösen hochkomplexer Aufgabenstellungen unterstützen soll.

Maguma mit neuer Version seiner kostenlosen PHP-IDE

Kommende IDE-Generation soll auch unter Linux und MacOS X laufen. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Maguma Studio, in der kostenlosen Version 1.3.x veröffentlicht. Diese Version bietet neben einer verbesserten Stabilität gegenüber dem Vorgängermodell 1.2 auch eine aktualisierte Schnittstelle mit mehr anpassbaren Eigenschaften.

Umfrage: Linux-Entwickler von SCO unbeeindruckt

90 Prozent der Linux-Entwickler messen SCOs Klagen keine Bedeutung bei. Mehr als 90 Prozent der Linux-Entwickler glauben, dass die Klagen von SCO bezüglich Linux haltlos sind, das ergab eine Umfrage der Evans Data Corporation. Drei Prozent der Befragten glauben aber, dass die Klagen berechtigt sind, 5 Prozent glauben, dass diese möglicherweise berechtigt sind.