Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

Koreanische MS-Entwicklungsumgebung mit Nimda-Wurm

Patch löscht Nimda-Wurm aus den betroffenen Dateien. Wie Microsoft eingestehen musste, wurde die koreanische Version von Visual Studio .NET versehentlich mit Nimda-verseuchten Dateien ausgeliefert. Der Internet-Wurm steckt in den komprimierten Hilfe-Dateien des Application Center Test (ACT) von Visual Studio .NET. Microsoft bietet einen Patch, der den Wurm aus der Entwicklungsumgebung entfernt.

Zend Studio: Upgrade für Zends PHP-IDE

Kürzere Time-to-Market für dynamische Web-Applikationen. Zend Technologies bringt jetzt die Version 2.5 von Zend Studio auf den Markt. Das umfangreiche Upgrade der Entwicklungsumgebung wartet mit verschiedenen neuen Funktionalitäten sowie einem deutlich verbesserten Editing auf. In PHP geschriebene dynamische Web-Applikationen sollen sich hiermit schneller erstellen lassen.

DirectX 9 erscheint offiziell im Herbst

Erste Beta-Version der DirectX9-APIs für Beta-Tester erhältlich. Wie Microsoft mitteilte, wurde jetzt die erste Beta-Version der DirectX 9-APIs für Beta-Tester zum Download bereitgestellt. Die neue Version bietet einige Neuerungen, um die Berechnung von 3D-Effekten weiter zu verbessern. Die fertige Version von DirectX 9 soll im Herbst dieses Jahres erscheinen.

Microsoft: .NET für mobile Endgeräte

Microsoft stellt .NET Compact Framework Beta vor. Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.

Microsoft bringt Commerce Server 2002

Neue virtuelle Kataloge und Erweiterungen für Entwickler. Microsoft hat bei der Technologiekonferenz Tech·Ed 2002 in New Orleans die Markteinführung des Commerce Server 2002 bekannt gegeben. Neben Funktionen, die speziell auf international aktive Unternehmen zugeschnitten sind, bietet die neueste Version der E-Commerce-Lösung vor allem im Entwicklungsbereich Neuerungen.

Fujitsu: Cobol für Microsoft .NET ist fertig

Coderhaltung und Verknüpfung mit modernen Softwarekomponenten. Die besonders im kaufmännischen Bereich genutzte Programmiersprache Cobol soll auf Grund einer Initiative der Fujitsu Software Corporation ihren Einzug in Microsoft Visual Studio .NET halten. Die entsprechende Software Fujitsu NetCOBOL ist jetzt auf dem Markt.

Forte for Java 4 bringt Java auf Handys

Entwicklungsumgebung für Java 2 Micro Edition. Auf der JavaONE in San Francisco stellte Sun Microsystems letzte Woche die Forte for Java 4 Mobile Edition vor. Die kompakte Entwicklungsumgebung ermöglicht die Erstellung von Java-Applikationen speziell für mobile Endgeräte auf Basis der Java 2 Plattform Micro Edition (J2ME).

Macromedia Flash MX: Flashversion mit Videounterstützung

Entwicklungsumgebung Macromedia ColdFusion MX kommt noch in diesem Jahr. Mit Flash MX stellt Macromedia die neueste Version seiner Flash-Entwicklungsumgebung vor. Macromedia Flash MX besitzt als Neuerung vorgefertigte Komponenten für Benutzeroberflächen und soll den Entwicklungsprozess durch frei konfigurierbare Scrollbalken, Listboxen und andere Standardelemente erleichtern. Die Software unterstützt gängige Industriestandards wie ECMAScript, HTML, MP3, Unicode oder XML. Damit will man künfig Flash auch für dynamische Webanwendungen fit machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

COBOL-Support für IBMs neuen Linux-Mainframe

Micro Focus stellt COBOL-Entwicklungsumgebung vor. Micro Focus wird den Einsatzbereich seiner COBOL-Entwicklungsumgebung Server Express auf den vor kurzem angekündigten, nur unter Linux laufenden Mainframe eServer zSeries von IBM ausweiten. Das neue System kann damit auch in COBOL entwickelte Business-Software betreiben und so für zahlreiche geschäftskritische Anwendungen verwendet werden. Anwender, die ihre Applikationen bisher auf unterschiedlichen Plattformen eingesetzt haben, können diese damit auf einem einzigen System konsolidieren.

Blender 3D Media Platform - 3D-Grafik für Handys

Serverseitig berechnete 3D-Inhalte für farbfähige GPRS- und UMTS-Mobiltelefone. Auf dem Mobilfunk-Kongress 3GSM in Frankreich hat Not a Number (NaN) mit der "Blender 3D Media Platform" eine spezielle für GPRS- und UMTS-Mobiltelefone gedachte Version seiner 3D-Entwicklungsumgebung Blender vorgestellt.

Microsoft veröffentlicht Visual Studio .NET

Bill Gates: Die wichtigste Produktveröffentlichung von Microsoft. Mit dem neuen Visual Studio .NET und dem .NET Framework hat Microsoft Chief Software Architect Bill Gates jetzt die wohl wichtigsten Bausteine in seiner .NET-Strategie veröffentlicht. Gates bezeichnete die beiden denn auch als die wichtigsten Produkte, die Microsoft jemals veröffentlicht habe.

Zend Technologies präsentiert Zend Studio 2.0

Komplette PHP-Entwicklungsplattform von Zend. Zend Technologies bringt mit Zend Studio 2.0 jetzt eine komplette Entwicklungsplattform für PHP auf den Markt. Das Entwicklungspaket auf Client-/Server-Basis fasst dabei verschiedene Applikationen zum Schreiben, Debuggen und Entwickeln komplexer E-Commerce- und Business-Anwendungen zusammen.

Eclipse.org bietet C/C++ Development Tools

Integrierte Entwicklungs-Plattform für verschiedene Sprachen. Eclipse.org hat jetzt eine voll funktionsfähige integrierte Entwicklungsumgebung für C und C++ veröffentlicht, die in Kombination mit der Eclipse-Plattform unter Linux gestartet werden kann. Bisher wurde von der Open-Source-Plattform Eclipse nur Java unterstützt. Gesponsert wurde die Entwicklung der Beta der C/C++ IDE von Gründungsmitgliedern von eclipse.org, IBM und Red Hat.

NuSphere bringt PHPEd für Linux

Integrierte PHP-Entwicklungsumgebung für Linux vorgestellt. Auf der LinuxWorld New York stellt NuSphere eine neue Linux-Version von NuSphere PHPEd vor, einer IDE (Integrated Development Environment), das die Scriptsprache PHP mit einem Set von Editier-, Debug- und Deployment-Tools zusammenfasst.
undefined

.NET 1.0 ist fertig

.NET SDK und Runtime-Umgebung stehen zum Download bereit. Microsoft hat jetzt .NET in der Version 1.0 freigegeben. Neben einem umfangreichen Software Development Kit (SDK) steht mit dem .NET Framework auch eine Laufzeitumgebung für .NET-Applikationen zur Verfügung.

KDE 3.0 Beta1 veröffentlicht

Erste Beta von KDE 3.0 mit neuen Funktionen. Das KDE-Team hat jetzt eine erste Beta-Version der kommenden Unix-Desktop-Generation KDE 3.0 veröffentlicht. Die ingesamt zweite Vorabversion kommt mit den KDE-Kern-Bibliotheken, der eigentlichen Desktop-Umgebung und über 100 Applikationen aus anderen KDE-Paketen. Das Final-Release von KDE 3.0 soll in der ersten Hälfte 2002 erscheinen.

Programmierausbildung demnächst virtuell

Internet-basierte Echtzeitprogrammierausbildung. Die Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Märkischen Fachhochschule (MFH) sollen demnächst ihre Praktikumsübungen im Bereich Echtzeitprogrammierung von zu Hause aus durchführen können. Die ersten Schritte in Richtung virtuelles Lernen haben jetzt drei Studenten unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Drescher im Rahmen eines Informatik-Projektes im Labor für Mikrorechner entwickelt.

Unternehmen gründen Eclipse.org Konsortium

Breite Unterstützung für Open-Source-Entwicklungstools. Borland, IBM, Merant, QNX Software Systems, Rationale Software, RedHat, SuSE und TogetherSoft haben jetzt ein offenes Konsortium zur Verwaltung der Eclipse Plattform ins Leben gerufen, eine Open-Source-Umgebung zur Erstellung, Integration und Installation von Entwicklungstools für Applikationen. Die Software Eclipse.org steht bereits seit dem 7. November zum Download bereit.

COBOL-Entwicklungsumgebung für Microsofts .NET

NetExpress unterstützt .NET und Java. Micro Focus wird mit seinem Entwicklungssystem Net Express Microsofts .NET-Technologie unterstützen. Dabei wird Net Express 3.1 künftig auch COBOL-Code für den Einsatz in gemischtsprachigen Anwendungen generieren können. Net Express von Micro Focus ist ein Entwicklungssystem für COBOL-Anwendungen.

Maguma zeigt Prototypen der Entwicklungsumgebung PHP4EE

Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition vorgestellt. Die Maguma AG mit Sitz in Bozen (Italien) stellt vom 5.- 7. November auf der PHP-Konferenz in Frankfurt einen Prototypen ihrer Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition (PHP4EE) vor. Die Markteinführung der Version 1.0 der Maguma PHP4 Enterprise Edition ist für März 2002 geplant. Eine Lightversion des Source-Code-Editors Maguma PHP4EE Studio soll noch heute kostenlos zum Download angeboten werden.

Adobe PDF Transit erleichtert PDF-Ausdruck in Druckereien

SDK ermöglicht den direkten Ausdruck von PDF-Dokumenten. Speziell für Druckereien und Copyshops entwickelte Adobe eine neue Entwicklungsumgebung (SDK) namens PDF Transit, womit diese speziell angepasste PDF-Druckertreiber erstellen und ihren Kunden zur Verfügung stellen können. Damit soll der Datenaustausch zwischen Kunde und Druckerei erleichtert werden, indem direkt PDF-Dateien zu Papier gebracht werden.

Sun Microsystems stellt Sun ONE vor

Software-Lösungen für Web-Services. Sun Microsystems hat jetzt das Sun Open Net Environment (Sun ONE) offiziell vorgestellt. Damit soll eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services in Konkurrenz zu den .Net-Diensten von Microsoft geschaffen werden. Sun ONE ist eine auf Java, XML und SOAP basierende offene Web-Service-Plattform, die Sun in Konkurrenz zu Microsofts .NET setzt.

Borland Kylix 2 kann Web Services

Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung für Internet-Applikationen. Borland will mit Kylix 2 seine Rapid-Application-Development-(RAD-)Umgebung für Linux fit für Web Services machen. Kylix 2 bietet dazu Unterstützung für Web Services und XML-Technologien, mit denen sich auf Basis von Linux und Apache entsprechende E-Business-Applikationen entwickeln lassen sollen.

CodeWarrior 8.0 für PalmOS ab sofort erhältlich

Verbesserter Compiler und Debugger in CodeWarrior 8.0 für PalmOS. Metrowerks aktualisierte die Entwicklungsumgebung CodeWarrior für PalmOS und bringt diese jetzt auf die Versionsnummer 8.0. Die aktuelle Fassung bringt zahlreiche Detail-Verbesserungen und eine verbesserte Unterstützung für die Entwicklung von Springboard-Modulen.

Intel - Neue Netzwerkprozessoren schaffen 10 Gigabit/Sekunde

XScale-Prozessor-Kern sorgt für hohe Leistung. Intel hat auf dem Mikroprozessor Forum eine neue Netzwerkprozessor-Technik vorgestellt, die voll programmierbare 10-Gigabit-Netzwerk-Prozessoren möglich macht. Die neue Technik kombiniert mehrere Prozessor-Elemente, hoch entwickelte Software-Pipelining-Techniken sowie verteilte Speicher-Caching-Mechanismen zur Realisierung eines breiten Angebotes an Netzwerkdiensten.

Western Digital enthüllt extrem schnelle IDE-Festplatte

8-MB-Buffer und Performance ähnlich der von 15,000-U/min- SCSI-Platten. Western Digital hat eine sehr schnelle IDE-Festplatte vorgestellt, die es nach Angaben des Unternehmens mit der Performance von 15,000-U/min-SCSI-Platten aufnehmen kann. Die WD Caviar 100 GB Special Edition verwendet einen 8-MB-Buffer und arbeitet mit 7200 Umdrehungen pro Minute.
undefined

PocketStudio Pro 1.0 - PalmOS-Software in Pascal entwickeln

Entwicklungsumgebung von Pocket Technologies ist nun fertig. Das US-Softwareunternehmen Pocket Technologies hat mit "PocketStudio Professional Version 1.0" eine komplette Entwicklungsumgebung zum Programmieren von PDA-Anwendungen für PalmOS fertig gestellt. Den Pascal-basierten 32-Bit-Compiler sollen Entwickler schnell in den Griff bekommen, sofern sie sich bereits mit Delphi, Visual Basic, Access oder anderen Rapid-Application-Development-Umgebungen auskennen.

Version 7 von CodeWarrior für MacOS erhältlich

Programmierung von Software, die native unter MacOS X läuft. MetroWerks bietet ab sofort die CodeWarrior-Entwicklungswerkzeuge für MacOS in der Version 7 an. Damit lassen sich Anwendungen für MacOS Classic, Carbon, native MacOS X und Java entwickeln. Diese funktionieren auf Wunsch sowohl unter MacOS Classic als auch unter MacOS X.

Sun liefert Entwicklungsumgebung Forte for Java 3.0

Vereinfachte Entwicklung von Applikationen für Sun ONE. Sun Microsystems hat mit Forte for Java 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für Java vorgestellt, mit der Sun vor allem seine Sun-ONE-Plattform gegen Microsofts .NET stärken will. So verspricht Sun eine dramatisch vereinfachte Applikationsentwicklung auf Basis von Java-2-Enterprise-Edition-(J2EE-)Technologien wie Enterprise JavaBeans (EJB).
undefined

KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor. Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.

SNAP und Cluster Labs entwickeln gemeinsame Linux-Cluster

Linux-Datenbank-Cluster sollen Mainframes ersetzen. Die auf Linux-Clustersysteme spezialisierten Berliner Cluster Labs und der Hamburger Entwickler und Hersteller des integrierten Datenbank- und Entwicklungssystems PrimeBase, SNAP Innovation, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die künftige Zusammenarbeit erstreckt sich auf die gemeinsame Realisierung von Projekten und auf die Entwicklung von schlüsselfertigen Lösungen für den Unternehmensbereich.

ARM lizenziert 3D-Engine für zukünftige Mobiltelefone

Superscape passt SWERVE i3D an ARM-Prozessoren an. Das Software-Unternehmen Superscape wird seine 3D-Engine für mobile Endgeräte, SWERVE i3D, an ARMs Embedded RISC-Prozessoren anpassen. ARM hat zudem eine SWERVE-i3D-Lizenz erworben, um seinen Kunden die Software zur Verfügung stellen zu können.

Borland bietet jetzt kostenlose Kylix Open Edition

Kylix Open Edition - Entwicklungsumgebung für GPL-Applikationen. Nachdem bereits vor einigen Tagen eine zeitbeschränkte Testversion von Borland Kylix auf den Webseiten von Borland zum Download bereit stand, folgt nun die seit längerem angekündigte Kylix Open Edition, eine freie Version der Entwicklungsumgebung Borland Kylix.

Palm setzt auf Prozessoren mit ARM-Kern

PDA-Hersteller will breitere Hardware-Plattform für PalmOS schaffen. Wie Palm bekannt gab, kooperiert das PDA-Unternehmen nun mit drei weiteren Herstellern von PDA-Prozessoren, so dass das PDA-Betriebssystem PalmOS künftig nicht nur auf Motorolas Dragonball-CPU, sondern auch auf ARM-basierten Prozessoren von Intel, ARM und Motorola sowie auf DSP-Prozessoren von Texas Instruments laufen soll. Damit erhöht sich auch die maximal mögliche Taktfrequenz in PalmOS-Geräten, die bislang bei maximal 33 MHz lag.

Borland Kylix und Delphi 6 jetzt kostenlos herunterladen

Linux RAD-Umgebung Kylix als Trial Edition. Borland bietet nun auch eine kostenlose Test-Version seiner Entwicklungsumgebung für Linux (Kylix) und Windows (Delphi 6) an. Kylix bringt dabei visuelle Werkzeuge, einen optimierten Compiler, einen interaktiven, grafischen Debugger sowie eine umfassende Komponenten-Suite mit.

StuffIt Entwicklungspaket für Windows, Solaris und Linux

Betriebssystem-übergreifende Kompression in eigenen Programmen. Auf der Macworld Expo will Aladdin Systems seine StuffIt Engine Software Developer Kit genannte Entwicklungsumgebung für Windows, Linux und Solaris vorstellen. Damit sollen Softwareentwickler in die Lage versetzt werden, in eigenen Programmen die Kompressions- und Dekompressionsroutinen von StuffIt verwenden zu können.

Zend IDE 2.0: Neue Entwicklungsumgebung für PHP

Zend Cache Shared Server für Web-Hoster vorgestellt. Auf dem LinuxTag in Stuttgart kündigte die israelische Firma Zend Technologies die Version 2.0 der Zend IDE an, einer integrierten Entwicklungsumgebung für PHP. Ebenfalls neu ist der jetzt eigenständige Zend Debugger 2.0 sowie der Zend Cache Shared Server für ISPs.
undefined

Ximian kündigt .NET für Linux und Unix an (Update)

Mono Project - Open-Source-Implementierung von .NET. Ximian kündigte jetzt unter dem Namen "Mono Project" eine Linux-basierte Open-Source-Implementation von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform an. Das Mono Project soll .NET-kompatible Komponenten wie einen C# Compiler, einen Common Language Runtime JIT-Compiler und eine Reihe von Bibliotheken umfassen.

Neue KDE-Beta bietet zahlreiche neue Funktionen

KDE 2.2 Beta 1 mit verbessertem Browser und neuer Druckerunterstützung. Das KDE-Projekt hat nach einigen kleinen Verzögerungen jetzt die KDE 2.2beta1 veröffentlicht, eine Vorschau auf die nächste Version des Unix-Desktopsystems KDE. Die neue Version enthält dabei zahlreiche neue Features und Applikationen, wie zum Beispiel geglättete Schriften, eine verbesserte Entwicklungsumgebung und einen schnelleren Browser.

IBM und National Semiconductor arbeiten an Heimautomation

Chinesischer Haushaltsgerätehersteller entwickelt Produkte für vernetztes Wohnen. IBM und National Semiconductor kündigten eine gemeinsame neue Technologie für Home Gateways an. Auf Basis der neuen Lösung lassen sich alltägliche Haushaltsfunktionen wie Licht, Sicherheitssysteme, Verbrauchszähler, Klimaanlagen und Unterhaltungsmedien an das Internet anbinden und von unterwegs oder zu Hause verwalten und steuern.

Inferno OS läuft auf Compaqs iPAQ

PDA-Umsetzung des Netzwerk-Betriebssystems für verteilte Anwendungen. Vita Nuova hat auf der USENIX-Konferenz in Boston einen Compaq iPAQ PDA mit installiertem Inferno OS demonstriert. Die iPAQ-Version von Inferno beinhaltet eine Unterstützung drahtloser Netzwerke, die Inferno Virtual Machine, Tk Graphics, HTML-3.2-kompatiblen Web-Browser, JavaScript 1.1 und eine volle Entwicklungsumgebung.

Komodo 1.1 unterstützt PHP-Debugging und Tcl

Cross-Language- und Multi-Platform-Development bald auch für Linux. ActiveState unterstützt mit der neuen Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung Komodo 1.1 nun auch das Debugging von PHP und XSLT sowie die Sprache Tcl. Zudem will man die Performance der Mozilla-Applikation deutlich gesteigert haben.

Fujitsu: Cobol und Fortran für Microsoft Visual Studio .NET

Ziel: Coderhaltung und Verknüpfung mit modernen Softwarekomponenten. Die besonders im kaufmännischen Bereich genutzte Programmiersprache Cobol und die ebenfalls angestaubte Sprache Fortran werden auf Grund einer Initiative der Fujitsu Software Corporation ihren Einzug in Microsoft Visual Studio .NET halten.

Freie Linux-Version für Sony PlayStation

Tschechisches Unternehmen will PlayStation zum preiswerten Desktop-PC machen. Das tschechische Unternehmen Blokman Trading s.r.o. portiert den Linux-Kernel 2.4.0 auf MIPS-basierte Hardware- und Software-Produkte, darunter auch Sony PlayStation und PlayStation 2. Da Sony aber die Informationen zur Programmierung der PlayStation recht strikt handhabt, will Blokman eine eigene Entwicklungsumgebung namens RU.nix unter der GNU General Public License veröffentlichen.

Borland Kylix zum Kampfpreis

Borland senkt Preis für die Kylix Desktop Edition um 80 Prozent. Borland bietet seine integrierte Entwicklungsumgebung für Linux jetzt zu einem Kampfpreis an. Statt 999,- US-Dollar kostet das Paket bis Ende August nur 199,- US-Dollar. Auch in Deutschland sinkt der Preis entsprechend.

Borland kündigt JBuilder 5 an

JBuilder 5 soll Java und XML mit führenden Application Servern verbinden. Borland stellt jetzt mit JBuilder 5 eine neue Version seiner Cross-Plattform-Java-Entwicklungsumgebung vor. Borland JBuilder 5 soll es Entwicklern erlauben, E-Business-Applikationen zu entwickeln und auszuliefern, unabhängig vom Betriebssystem.

NetObjects und Lotus kooperieren

Spezielle NetObjects-Version für Lotus Domino Application Studio. NetObjects und Lotus wollen gemeinsam eine HTML-Entwicklungsumgebung für das Lotus Domino Application Studio anbieten. Der Zugriff auf die mit dem Application Studio erstellten Inhalte und Services erfolgt jetzt über die Online-View-Funktion von NetObjects Fusion 5.0.

Red Hat Linux Version 7.1 veröffentlicht

Red Hat 7.1 verspricht einfachere Installation und mehr Sicherheit. Auf dem FTP-Server ist sie schon zu bekommen, Ende April soll Red Hat Linux 7.1 als Deluxe und Professional Edition auch in der Box auf dem deutschen Markt zu haben sein. Die neue Version basiert dabei auf dem neuen Kernel 2.4 und besitzt eine komplett überarbeitete Dokumentation.