Borland Kylix 2 kann Web Services
Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung für Internet-Applikationen
Borland will mit Kylix 2 seine Rapid-Application-Development-(RAD-)Umgebung für Linux fit für Web Services machen. Kylix 2 bietet dazu Unterstützung für Web Services und XML-Technologien, mit denen sich auf Basis von Linux und Apache entsprechende E-Business-Applikationen entwickeln lassen sollen.
In Kombination mit Borland Delphi 6 für Windows lassen sich dann auch Cross-Plattform-Applikationen entwickeln, die die Web-Service-Standards SOAP, XML und WSDL integrieren.
Kylix 2 bietet Funktionen wie BizSnap, eine Web-Services-RAD-Development-Plattform, WebSnap, das Apache zu einem datenbankgestützen Web-Application-Server macht, und DataSnap, mit dem sich skalierbare Web-Service-fähige Datenbank-Middleware-Lösungen entwickeln lassen sollen. Alles in allem soll Kylix 2 ein vollständiges Paket von visuellen Tools, fortschrittlichen Compiler-Tools und wiederverwendbaren Software-Komponenten bilden.
Entwickler sollen auf einfache Weise XML-Dokumente austauschen und in ihre Applikationen über das Internet einbinden können. Zudem profitieren Entwickler von der zusätzlichen Funktionalität von Web-Service-Plattformen wie .Net oder BizTalk von Microsoft oder ONE von Sun Microsystems.
Borland Kylix 2 kommt in Versionen auf den Markt: Kylix 2 Enterprise, Kylix 2 Professional und Kylix 2 Open. Für neue User kostet die Kylix 2 Enterprise Edition 1.999,- US-Dollar und die Kylix 2 Professional Edition 249,- US-Dollar. Beide sollen in den USA ab 5. November zu haben sein. Besitzern von Kylix oder Delphi 6 bietet Borland spezielle Upgrade-Angebote an. Zudem wird es eine kostenlose 60-Tage-Test-Version von Kylix 2 Enterprise geben.
Die Kylix 2 Open Edition ist für Entwickler von Open-Source-Software, die unter der GNU General Public License veröffentlicht wird, kostenlos und soll im vierten Quartal erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Crossplattform und Internet-Appliaktionen kann POSSL.ORG schon seit einem Jahr...