Microsoft: .NET für mobile Endgeräte
Microsoft stellt .NET Compact Framework Beta vor
Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.
Als Subset des .NET Framework unterstützt das .NET Compact Framework das gleiche Programmiermodell und die gleichen Entwicklungs-Tools und erlaubt es, .NET-Anwendungen für mobile Endgeräte zu entwicklen. Microsoft zählt das .NET Compact Framework zu den kritischen Bausteinen seiner "Mobile Application Technology". Es integriert die Unterstützung von XML Web Services und bietet Datenbankzugriffe über ADO.NET und XML und eine umfangreiche Klassenbibliothek.
Daneben kündigte Microsoft auch eine Beta-Version der Smart Device Extensions (SDE) für Visual Studio .NET an, eine Reihe von Erweiterungen für die Microsoft-Entwicklungsumgebung Visual Studio .NET im Hinblick auf das .NET Compact Framework. Das SDE bietet Funktionen, die die Entwicklung von mobilen Applikationen vereinfachen sollen, darunter neue Projekt-Typen, Unterstützung für Geräte-Emulator, Remote Debugging Support und ein automatisches Deployment.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed