Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

QNX Driver Development Kits kostenlos verfügbar

Beta-DDK macht schnellere Treiberentwicklung möglich. Ab sofort können Software-Entwickler fünf neue Driver Development Kits (DDKs) für die QNX Realtime Platform aus dem Internet herunterladen. Die neuen DDKs für Grafik, Input, Drucker, Networking und USB sind über die Webseite von QNX verfügbar. Ein sechstes DDK für Audio wird Ende dieses Monats herauskommen.

TSE Toaster von TUXIA backt neue Internet Appliances

Linux-basierte Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung für Internet-Appliances. Die Linux-basierte Embedded-Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung TUXIA Synthesis Environment (TSE) Toaster für Internet Appliances ist seit der CeBIT 2001 auf dem Markt. Sie besteht aus Komponenten der Software Suite TASTE, die der Gerätehersteller zu einsatzspezifischen Lösungen zusammenstellen kann, und einer Umgebung zum Brennen von Flash-Devices. Damit können Hersteller die Software ihrer Geräte individuell aufbauen oder erweitern, bevor sie auf Flash-Speicher gebrannt ("getoastet") wird.

Metrowerks unterstützt Universal Mobile Games Platform

Metrowerks kündigt Kooperation mit Ericsson, Motorola und Siemens an. Das Softwareunternehmen Metrowerks, eine Tochter von Motorola, ist eine Kooperation mit Ericsson, Motorola und Siemens eingegangen und will für deren in Entwicklung befindliche "Universal Mobile Games Platform" Entwicklungstools anbieten. Metrowerks bietet seine Games-Middleware Codewarrior bereits für die Mobilplattformen Palm OS, Symbian sowie Suns Java 2 Micro Edition (J2ME) für drahtlose Geräte an.

Microsoft stellt Visual Studio.NET Open Tools Plattform vor

Microsoft will Drittanbieter in .NET-Entwicklung einbinden. Microsoft hat jetzt seine Visual Studio.NET Open Tools Plattform vorgestellt, die als Kombination aus drei Kerntechnologien eine umfassende Plattform für die Entwicklung und Anpassung von Web-Dienstleistungen und -Anwendungen der nächsten Generation darstellen soll.

Hintertür im PalmOS entdeckt

Debugger knackt Palm-Passwörter. Die im Bereich Netzwerk-Sicherheit tätige Firma @stake veröffentlichte jetzt einen Bericht, der beschreibt, dass sich die Passwörter des PDA-Betriebssystems PalmOS ohne große Schwierigkeiten knacken lassen. Damit sind vermeintlich geschützte Daten keineswegs vor Fremden sicher.
undefined

Neuer KDE-Desktop bereit für den Unternehmenseinsatz

KDE - Unix Desktop mit fortgeschrittenem Web-Browser. Das KDE-Projekt hat heute die Veröffentlichung des Unix-Desktops KDE 2.1 bekannt gegeben. KDE enthält Konqueror, einen Web-Browser auf dem aktuellen Stand der Technik als einen integrierten Teil des Desktops sowie mit KDevelop eine fortschrittliche IDE. Die neue Version soll einen Meilenstein für die Stabilität, Benutzbarkeit und Reife des Linux-Desktops darstellen und damit auch für den Unternehmenseinsatz geeignet sein.

Sun ONE - Software-Lösungen für Web-Services

Offene Architektur und klare Roadmap sollen Entwickler anlocken. Sun Microsystems stellte jetzt mit dem Sun Open Net Environment (Sun ONE) eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services vor. Sun ONE soll eine vollständig offene Architektur darstellen, bei der Sun Einblick in die Roadmap gewährt. Sun ONE werde dabei in größerer Produktivität und geringeren Kosten bei einer kürzeren "Time-to-Service" resultieren, verspricht Sun.

CodeWarrior für Linux mit erweiterter Java-Unterstützung

Linux-Entwicklungstools erstmals auch für PowerPC erhältlich. Metrowerks bringt Version 6.0 seiner CodeWarrior Entwicklungsumgebung für Linux auf den Markt. In der neuen Version bietet CodeWarrior volle Java-Unterstützung, natives Debugging sowie simultanes oder verteiltes Kompilieren.

Berkeley Datenbank Version 3.2 für QNX-Realtime-Plattform

Freie Datenbank für Embedded-Plattform. Sleepycat Software hat die neueste Version 3.2 der Open-Source-Embedded-Datenbank Berkeley DB mit einer offenen Schnittstelle zur QNX-Realtime-Plattform ausgestattet. Darüber hinaus unterstützt die Version 3.2 auch alle gängigen UNIX-, Linux- und Windows-Betriebssysteme.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lightning-Linux - Distribution für Internet-Gateways

Optimierte Linux-Distribution für Routing über xDSL-, Kabel- oder Funkmodems. Lightning stellt auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York Lightning-Linux vor. Diese Linux-Distribution basiert auf dem Kernel 2.4 und bietet für Internet-Gateways leistungsstarke Funktionalitäten wie Routing, Firewalling und Traffic Shaping.

Metrowerks - CodeWarrior-Entwicklungstools für Symbian

Metrowerks und Symbian wollen Entwicklung von Wireless Devices beschleunigen. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit kündigen die Motorola-Tochter Metrowerks und Symbian ein komplettes Set an CodeWarrior-Tools an, die speziell auf die Symbian-Plattform abgestimmt sind. Die CodeWarrior-Tools sollen Lizenznehmern der Symbian-Technologie und den 35.000 unabhängigen Software-Anbietern die Entwicklung von Produkten, Applikationen und Services für drahtlose Informationsgeräte auf der Symbian-Plattform erleichtern. Zur Ausstattung der Symbian-Plattform gehören ein Betriebssystem, individuell anpassbare Benutzeroberflächen sowie Farb-Unterstützung.

Neue Version der CodeWarrior Learning Edition

Multimedia-Tutorial soll Einsteigern die Eingewöhnung erleichtern. In der Version 2.0 der CodeWarrior Learning Edition der Motorola-Tochter Metrowerks gibt es einen stimmgeführten Multimedia-Tutor, der den Anwender durch die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von CodeWarrior begleitet. So soll die Eingewöhnungszeit deutlich reduziert werden.
undefined

Metrowerks stellt CodeWarrior für Gamecube fertig

Entwicklungs-Umgebung für Nintendos kommende Spielekonsole. Metrowerks bietet nun neben CodeWarrior for PlayStation und CodeWarrior for PlayStation 2 ab sofort auch eine Version der Entwicklungs-Umgebung für Nintendos kommende Spielekonsole GameCube an. Im Laufe des ersten Quartals 2001 sollen dann die CodeWarrior-Analysis-Tools für den GameCube folgen.

Microsoft stellt WindowsCE-Tools für Autodesk vor

Mobile Anwendungen für Konstruktions- und Designdaten. Der Softwarehersteller Autodesk hat zusammen mit Microsoft ein Lizenzabkommem getroffen, nach dem mehr als 5000 Kopien der Windows-CE-Entwicklungsumgebung Microsoft eMbedded Visual Tools an Mitglieder des Autodesk Development Networks verteilt werden sollen.
undefined

Zend Technologies bringt kommerzielle Tools für PHP

Zend Cache, Zend Encoder Unlimited und Zend Subscription Services. Die von Andi Gutmans und Zeev Suraski gegründete Firma Zend Technologies, verantwortlich für die Engine hinter der Open-Source-Scriptsprache PHP (PHP Hypertext Preprocessor), bietet jetzt eine Reihe kommerzieller Tools für PHP an, die Performance, neue Features und professionellen Support für PHP bieten sollen.
undefined

PocketLinux Version 1.0 veröffentlicht

Transvirtuals Entwicklungsumgebung für Linux-PDAs ist fertig. Transvirtual Technologies hat jetzt sein PocketLinux in der Version 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Applikations-Development- und Deployment-Umgebung für kleine Endgeräte. Pocket Linux lässt sich so beispielsweise auf Compaqs PocketPC iPaq verwenden.

Palm-Datenbanken als eigenständige Programme

Spezielle Runtime nutzt HanDBase-Daten. DDH Software, die Entwickler der Datenbank HanDBase, stellten gestern mit HanDBase RunTime ein spezielles Entwicklungs-Kit vor, das Datenbank-Dateien in lauffähige Palm-Programme umwandeln kann.
undefined

Metrowerks verbessert seine PlayStation-2-Entwicklertools

CodeWarrior Version 2.5 für Sonys Spielekonsole erhältlich. Metrowerks "CodeWarrior for PlayStation 2"-Entwicklungs-Toolset bietet in der nun fertigen Version 2.5 erstmals einen Multi-Kern-, Multi-Prozessor-Debugger, der den Mikrocode der Vector Processing Units (VU), den Speicher des Input-Output-Processor (IOP) und den Prozessor der Emotion-Engine (EE) innerhalb einer Benutzeroberfläche debuggen kann.

Lotus kündigt Domino Everyplace Serverfamilie an

Zugang zu Unternehmensdaten per Mobiltelefon und Handheld. Auf seiner alljährlichen Benutzer- und Entwicklerkonferenz Lotusphere in Orlando, USA, hat Lotus Development ein umfangreiches Portfolio an mobil arbeitenden Lösungen vorgestellt. Diese Lotus-Domino-Everyplace-Serverfamilie ermöglicht Anwendern von unterwegs mit Handhelds oder WAP-fähigen-Mobiltelefonen den Zugriff auf Informationen, die auf einem Lotus-Domino-Server gespeichert sind.

theKompany.com kündigt Entwicklungsumgebung für Python an

BlackAdder mit grafischer Windows/Linux-Entwicklungsumgebung für Scriptsprache. Das im Dunstkreis des KDE-Projekts angesiedelte Softwarehaus theKompany.com hat jetzt seine grafische Entwicklungsumgebung für die Scriptsprache Python, BlackAdder, veröffentlicht. BlackAdder vereint eine visuelle Entwicklungsumgebung, Debugger, Syntax Highlighting, ODBC Interface und eine umfangreiche HTML-Dokumentation.
undefined

Neue Entwicklungstools für PalmOS von Metrowerks

CodeWarrior 7.0 mit verbessertem Debugger und Linker. Metrowerks verkauft ab sofort die Version 7.0 der Programmierumgebung CodeWarrior für die Palm-OS-Plattform, was durch zahlreiche Neuerungen die Entwicklung von Applikationen für das Palm OS erleichtern soll.

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 1

Neuer Theme Manager, Image Viewer und IDE. Wie angekündigt, bringt das KDE Team jetzt eine erste Beta von KDE 2.1 auf den Weg. Die Version 2.1 wird das nächste Major Release der KDE 2 darstellen, nachdem bereits Anfang Dezember mit der KDE 2.01 ein kleines Update für die Version 2.0 erschienen ist.

Palm lizenziert Visual Basic für PalmOS

Kostenlose Visual-Basic-Runtime für Palm-PDAs. Im kommenden Jahr will Palm die Visual-Basic-Runtime Booster von AppForge auf der Palm-Homepage zum kostenlosen Download anbieten. Bereits jetzt gibt es das Tool als Freeware auf der Homepage des Herstellers.

Metrowerks Tools für mobile Java Information Devices

Metrowerks geht den Mobile Markt an. Metrowerks bringt Version 6.0 seiner Entwicklungsumgebung CodeWarrior für Java heraus. Die neue Version ist ab sofort verfügbar und bietet Tools zur Entwicklung von Java-Applikationen für den Wireless- und Mobile-Markt. Die CodeWarrior IDE umfasst Tools für die Entwicklung von 100 Prozent reinen Java-Applikationen und unterstützt Java-Technologien wie Sun Microsystems Java 2 Platform Micro Edition (J2ME), PersonalJava und Java 2 Platform Standard Edition (J2SE).

JBuilder 4 Foundation jetzt kostenlos im Internet

Borland bietet Grundfunktionen der Java-Entwicklungsumgebung zum Download an. Ab sofort steht bei Borland die Borland JBuilder Foundation Edition in der aktuellen Version 4 zum kostenlosen Download bereit. Hierbei handelt es sich um eine schlanke Version der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 4, die seit Ende September in den Ausführungen Professional und Enterprise verfügbar ist.

Kostenloses XML Starter Kit von der Software AG

Software AG bietet Testversion der neuen Tamino XML Platform. Die Software AG stellt ab sofort die neue Tamino XML Platform für 90 Tage kostenlos zur Verfügung. Die Testversion enthält die XML-Datenbank, die Entwicklungsumgebung X-Studio und das Integrationstool X-Bridge.

Neue Preview-Version von Borland JBuilder Handheld Express

Java-Applikationen für PalmOS entwickeln. Ab sofort bietet Borland eine neue Preview-Version des Borland JBuilder Handheld Express zum kostenlosen Download an. Entwickler, die mit dem Borland JBuilder 4 arbeiten, können die Software zusätzlich zur Java-Entwicklungsumgebung nutzen, um Applikationen auf Basis der Java 2 Micro Edition (J2ME) zu erstellen und auf dem PalmOS einzusetzen.

SGI: Development-Kit für Multimedia künftig Open Source

Cross-Plattform-Entwicklungstools nun auch für Linux-Programmierer. SGI will der Open-Source-Community demnächst den Quellcode seiner Entwicklungsumgebung dmSDK offenlegen und damit die Möglichkeiten, unter dem Betriebssystem Linux auf professionelle Weise multimediale Anwendungssoftware zu erstellen, vorantreiben.

ECTS: Boom der Games-Middleware-Anbieter

Spieleentwicklung für mehrere Plattformen wird zunehmend komplexer. Geht es nach Steve Gleitsmann von Intrinsic Graphics werden Spiele für kommende Konsolengenerationen dank ihrer Komplexität durch mehrere miteinander vernetzte Prozessoren von Spieleentwicklern nur unter hohem Personal- und Kostenaufwand entwickelt werden können. Ein Ausweg seien jedoch Middleware-Anbieter, die den Spieleentwicklern direkt auf die Plattformen angepasste Entwicklerkits bieten, mit deren Hilfe die jeweiligen technischen Möglichkeiten ausgenutzt werden können.

HP, Intel, IBM und NEC: Linux im Enterprise-Bereich fördern

Open Source Development Lab soll Open-Source-Projekte fördern. Hewlett-Packard, Intel, IBM und NEC wollen gemeinsam eine unabhängige und gemeinnützige Einrichtung der Industrie für Entwickler eröffnen, die Enterprise-Lösungen für Linux entwickeln. Die Unternehmen wollen dazu das so genannte Open Source Development Lab (OSDL) über die kommenden Jahre umfangreich materiell und finanziell unterstützen. Weitere Sponsoren sind Caldera, Dell, Linuxcare, LynuxWorks, Red Hat, SGI, SuSE, TurboLinux und VA Linux.

Materna entwickelt WAP-Gateway für Windows 2000

Anny Way WAP Gateways für den Corporate-Bereich. Das Software-Unternehmen Materna GmbH Information & Communications kündigt eine Windows-2000-basierende Lösung seines Anny Way WAP Gateways an, die ab Oktober 2000 verfügbar sein soll. Die Entwicklung findet im Development Center Mobile Solutions in Graz statt.

Macromedia und Element K starten Online-Weiterbildungskurse

Macromedia University soll Online-Kurse anbieten. Der Softwarehersteller Macromedia und der amerikanische E-Learning-Anbieter Element K wollen gemeinsam das Projekt Macromedia University starten, das Online-Weiterbildung für Macromedia-Produkte wie Flash, Dreamweaver, Freehand und andere bieten soll und sich an Entwickler jeglichen Wissenslevels richtet.

Für Einsteiger: CodeWarrior Learning Edition von Metrowerks

Programmieren einfach und schnell. Für Anfänger und ungeübte Programmierer bringt die Motorola-Tochter Metrowerks mit CodeWarrior Learning Edition ein spezielles Lernprogramm auf den Markt. Ziel ist es, interessierten Anwendern den Einstieg in die Programmierung unter C, C++ und Java sowie für MacOS und Windows zu erleichtern.

Inprise/Borland bringt Jbuilder für Mac OS X

Jbuilder mit Aqua-Unterstützung. Inprise/Borland kündigte auf der 11. jährlichen "Borland Developer's Conference" an, seine Java-Entwicklungsumgebung Jbuilder auch für Apples Mac OS X anbieten zu wollen. Jbuilder soll dann Apples neues Graphical User Interface (GUI), Aqua, unterstützen und es Java-Entwicklern erlauben, ihren eigenen Applikationen die Vorzüge der Macintosh-Plattform, auch in Bezug auf Aqua, zu unterstützen.

tecChannel.de: ATA/100-Standard bringt noch keine Vorteile

tecChannel.de testet erste Festplatten mit ATA/100-Schnittstelle. Die Schnittstelle von Festplatten mit IDE- bzw. ATA-Standard hat mit den ATA/100-Spezifikationen einen erneuten Geschwindigkeits-Schub erhalten: Eine Übertragung von 100 Megabyte soll pro Sekunde möglich sein. Erste Festplatten und Controller sind bereits auf dem Markt, doch laut tecChannel.de würden sie den geschürten Erwartungen der Hersteller nicht gerecht.

Lineo liefert Embedix SDK für X86 aus

Linux-Entwicklersystem für eingebettete Systeme. Der Embedded-Linux-Anbieter Lineo hat gestern mit der Auslieferung das Embedix SDK für x86 begonnen. Der Software-Entwicklungsbausatz erlaubt laut Lineo die einfachere Entwicklung eingebetteter Geräte und Systeme.

Amiga is Back - AmigaOS soll auf jeder Hardware laufen

AmigaOS-Entwicklerkit für Amiga-, Linux- und Java-Entwickler fertig. Wenn es nach dem Willen von Amiga Inc. geht, soll das Betriebssystem AmigaOS die Computer-Nutzung revolutionieren - so wie es der Amiga-Computer bereits vor über 15 Jahren geschafft hat. Seit heute ist zumindest schon das Amiga Software Developers Kit fertig, mit dem interessierte Entwickler Software programmieren können, die dank dem AmigaOS auf nahezu allen Plattformen laufen soll, ohne rekompiliert werden zu müssen.

Apple senkt Preise für WebObjects

Neue Version der Applikationsserver-Software basiert komplett auf Java. Apple hat heute eine drastische Preissenkung der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt - der Preis für die Lösung zur Entwicklung und Nutzung von WebObjects-Anwendungen wurde ab sofort von rund 50.000,- US-Dollar auf 699,- US-Dollar gesenkt. Der neue Preis beinhaltet die komplette WebObjects-Entwicklungsumgebung und erlaubt die unlimitierte Nutzung der damit erstellten Anwendung auf einem Server. Die gegen Ende des Jahres verfügbare Version 5 von WebObjects soll zudem komplett in Java geschrieben sein.

BMWi fördert Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr

Mehr Sicherheit durch FairPay. Im internationalen Bankenverbund fließen bereits heute täglich Milliardenbeträge als elektronisches Geld über die Netze. Zukünftig werden die über das Internet bewegten Finanzmittel angesichts der zunehmenden Verbreitung des E-Commerce nach Ansicht des Bundeswirtschafts-Ministeriums ebenfalls stark wachsen.

BeOS 5 Personal Edition - Über eine Million Downloads

Auf über vier Millionen Heft-CDs. Be verkündete heute stolz, dass die kostenlose, nur unwesentlich gegenüber dem kommerziellen Produkt eingeschränkte Version seines Betriebssystems BeOS 5 auf reges Interesse stößt: Mittlerweile soll die BeOS 5 Personal Edition seit ihrer Fertigstellung am 28. März bereits über eine Million Mal aus dem Netz geladen worden sein.

Microsoft zeigt erste Features von Visual Studio 7.0

Web-Applikationen mit weniger Aufwand entwickeln. Auf der Visual C++ Developers Conference hat Microsoft die wichtigsten Erweiterungen des neuen Entwicklungssystems Visual Studio 7.0 vorgestellt, das in einer Entwicklungsumgebung ATL Server, Attributed Programming sowie Web Services unterstützen soll.

Open Source- Entwicklungsumgebung für das Internet

new.spirit jetzt Open Source. Die Kölner dimedis GmbH stellte mit new.spirit auf dem zweiten Deutschen Perl-Workshop im März das Ergebnis von drei Jahren Entwicklungsarbeit als Open Source zur Verfügung. New.spirit ist eine Multiuser-Entwicklungsumgebung, die über einen Webbrowser bedient wird und in Form von CGI-Programmen in Perl geschrieben ist.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

Amiga stellt Entwicklersystem vor - Red Hat als Partner

Strategische Partnerschaft mit Sun, Red Hat und Corel. Fleecy Moss, der Vice President von Amiga, hat am Wochenende auf der Amiga-2000-Konferenz Details des erwarteten Amiga-Entwicklersystems vorgestellt, das auf einem preiswerten PC mit schneller Grafikkarte und installiertem Linux basiert. Überhaupt scheint Linux neben dem zukünftigen Amiga-Betriebssystem eine große Rolle für die neue Plattform zu spielen.

Preisrecherche: IDE-Festplatten zwischen 15 und 40GB

Preise haben sich in 6 Monaten fast halbiert. Immer mehr Daten überfluten unsere Rechner: Plattenplatzhungrige Betriebssysteme, ausufernde Office-Pakete, opulente Spiele oder anspruchsvolle Grafik- und Videoanwendungen lassen bald selbst die ehemals größte Festplatte wie eine mickrige Diskette erscheinen. Eine weitere Festplatte kann da Wunder wirken und unsere Preisrecherche bares Geld sparen.