Microsoft stellt WindowsCE-Tools für Autodesk vor
Mobile Anwendungen für Konstruktions- und Designdaten
Der Softwarehersteller Autodesk hat zusammen mit Microsoft ein Lizenzabkommem getroffen, nach dem mehr als 5000 Kopien der Windows-CE-Entwicklungsumgebung Microsoft eMbedded Visual Tools an Mitglieder des Autodesk Development Networks verteilt werden sollen.
Die Verbreitung der Tools soll wesentlich zur Entstehung von Anwendungen beitragen, die sich mit der Verwendung von Konstruktions- und Designdaten im PDA-Bereich beschäftigen.
Die Designdaten könnten so beispielsweise leichter entlang der gesamten Wertschöpfungskette weitergegeben werden und Einsparungspotenziale bei Bauunternehmern, ihren Subunternehmern und Architekten sowie den Bauherren freisetzen, erhofft sich Autodesk. Man gehe zunächst aber auch vom Aha-Effekt aus, der auf Baustellen und in Konstruktionsbüros bei Kundenbesprechungen entstehe, wenn ganze Baupläne und gerenderte Animationssequenzen auf dem PDA gezeigt würden, gibt AutoDesk unumwunden zu.
Das Autodesk Development Network besteht aus Drittherstellern, die Spezial-Anwendungen vornehmlich für AutoCad entwickeln und vertreiben. Autodesk besitzt bereits eine eigene Mobile-Software mit Namen OnSite View.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed