Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Entwicklungsumgebung

undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.

Eclipse wird unabhängig

Neue gemeinnützige Organisation übernimmt das Eclipse-Projekt. Das von IBM ins Leben gerufene Projekt Eclipse wird in eine unabhängige gemeinnützige Organisation überführt. Ursprünglich war ein von IBM gegründetes Konsortium für die Weiterentwicklung der freien Entwicklungsumgebung verantwortlich. Alle Technologien und aller Quelltext, der dem Projekt zufließt, soll auch in Zukunft offen sein und ohne Lizenzgebühren genutzt werden können.

Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar? Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.

Oracle stellt Grid-fähigen Applikations-Server vor

Application Server 10g mit zahlreichen Neuerungen. Oracle hat mit dem Application Server 10g eine Middleware-Software vorgestellt, die das Management von Applikationen in Grid-Umgebungen ermöglichen soll. Das neue Release bietet nach Herstellerangaben fast 600 neue Funktionen und Verbesserungen in der Integration in Web-Service-Infrastrukturen.
undefined

Dobra Voda: Zweite Beta von KDE 3.2 erschienen

Veröffentlichung von KDE 3.2 auf den 2. Februar 2004 verschoben. Nach Rudi, der ersten Beta des kommenden KDE 3.2, erschien unter dem Codenamen "Dobra Voda" jetzt eine zweite Beta für die kommende KDE-Version. Die ursprünglich für den 8. Dezember 2003 angepeilte Veröffentlichung des fertigen KDE 3.2 konnte man nicht halten, nimmt nun aber den 2. Februar 2004 ins Visier.

Flex: Flash für Programmierer

Neues Entwicklungs-Framework für Java-Programmierer von Macromedia. Macromedia kündigte mit Macromedia Flex ein neues Produkt in einer Beta-Version an. Bisher unter dem Codenamen Royale entwickelt, soll das Präsentations-Server- und Applikations-Framework vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" unterstützen, so der Hersteller.

Borland kündigt Delphi 8 für Microsoft .NET an

Delphi 8 soll die Migration auf .NET vereinfachen und beschleunigen. Borland hat die neue Version 8 von Delphi speziell auf das Microsoft .NET-Framework ausgerichtet. Die neue Entwicklungsumgebung soll die Erstellung von .NET-Anwendungen und die Migration von Win32-Applikationen auf .NET schneller und einfacher machen.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.

Verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse

Eclipse C/C++ Development Tools 1.2 veröffentlicht. Die Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) sind in der neuen Version 1.2 erschienen. Die verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse wartet mit Verbesserungen in den Bereichen Bearbeitung, Syntaxanalyse, Navigation, Code-Hilfe und Build Support auf. Entwickler profitieren von einem verbesserten CDT Debugger, der jetzt verzögerte Breakpoints erstellen kann und den GNU Debugger in der aktuellen Version unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Borland kündigt Java-Entwicklungsumgebung JBuilder X an

JBoss wird endlich unterstützt. Mit dem neuen JBuilder X will Borland die Entwicklung von Anwendungen mit Java, EJB und Web Services erheblich vereinfachen und dabei die Produktivität deutlich steigern. Über 100 neue Features wurden nach Angaben des Herstellers in die JBuilder-Version aufgenommen.

Microsoft stellt neue Entwicklertools für Office vor

Visual Studio Tools für Office sollen flexible Erweiterungen erlauben. Microsoft bietet mit den "Microsoft Visual Studio Tools für das Microsoft Office System" die Möglichkeit, Visual Studio .NET 2003 und das .NET Framework zur Erweiterung der MS-Office-Applikationen zu nutzen. Zudem sollen die Microsoft Office Access 2003 Developer Extensions zusammen mit den Visual Studio Tools für das Microsoft Office System Nutzern der Office Developer Edition als Upgrade angeboten werden.

IDE-RAID in einem 5,25-Zoll-Schacht

DynaBacker DB-2012 nimmt zwei 2,5-Zoll-Platten als Wechsellaufwerke auf. Das in Taiwan beheimatete Unternehmen eTrunk hat mit dem DynaBacker DB-2012 ein RAID-1-System vorgestellt, das komplett in einem 5,25-Zoll-Schacht untergebracht wird. In das System werden zwei 2,5-Zoll-Platten als Wechsellaufwerke eingesteckt.

Die Zukunft von Xeon und Co - PC-BIOS ade?

Weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI Express und Server-Blade-Modulen. Neben dem bereits auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose angekündigten multiprozessorfähigen Dual-Kern-Xeon Tulsa (etwa 2005/2006) wurden auf der Veranstaltung mittlerweile von Mike Fister, Intels Chef der Xeon- und Itanium-Prozessor-Plattformen, noch weitere Neuigkeiten genannt, darunter weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung, Blade-Module für erweiterbare Server und auch die Ablösung des alten PC-BIOS bei 32-Bit- und 64-Bit-Servern durch das zeitgemäßere EFI.

Borland C++BuilderX vorgestellt

Cross-Platform-Programmierung für C++-Entwickler. Borland hat mit dem C++BuilderX eine Plattform- und Compiler-unabhängige C++-Entwicklungsumgebung vorgestellt. Der neue C++BuilderX unterstützt Unix erstmals auf Basis einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für VisiBroker CORBA. Darüber hinaus hat Borland die IDE von C++BuilderX selbst überarbeitet.

Erste Alpha von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 - zahlreiche neue Funktionen und neues Outfit. Unter dem Codenamen "Brokenboring" ist eine erste Alpha-Version des Linux- und Unix-Desktops KDE zusammen mit der KDE-Entwicklungsumgebung KDevelop 3.0 Alpha 6 alias Gideon erschienen. Eine Final-Version von KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen.

Zend Studio 3.0: Neuer Debugger und Projektmanagement-Tool

Neue Version von Zends PHP-Entwicklungsumgebung unterstützt PHP 5. Zend Technologies hat mit Zend Studio 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung für PHP- und JavaScript auf den Markt gebracht. Zend verspricht eine deutlich höhere Geschwindigkeit sowie leistungsstarke Debugger- und Projektmanagement-Tools.

Intel schließt sich dem Eclipse-Konsortium an

Weitere Unterstützung für die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Intel schließt sich dem von IBM initiierten Open-Source-Projekt Eclipse an. Mit Eclipse soll eine freie, modulare und plattformunabhängige Entwicklungsumgebung entwickelt werden, für die verschiedene Hersteller freie als auch kommerzielle Erweiterung und Tools anbieten können.
undefined

Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 2

Interview mit Nevrax über das Science-Fantasy-Spiel "The Saga of Ryzom". Im ersten Teil unseres Spezialthemas "Die Zukunft des Online-Rollenspiels" erklärte bereits Chris DiBona von Damage Studios, wie man im erst 2004 erscheinenden Online-Rollenspiel "Rekonstruction" die Spieler auch über längere Zeit bei Laune halten will, wie große Spielermengen verwaltet werden und wie die Prognosen für künftige Abogebühren stehen. Der zweite Teil widmet sich dem in Europa entwickelten Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" vom in London und Paris ansässigen Entwicklerstudio Nevrax.

REALbasic 5.5: Visual-Basic-Applikationen für Linux

REALbasic soll ab Version 5.5 auch Linux unterstützen. Real Software will mit seiner kommenden REALbasic-Version 5.5 neben Windows und MacOS auch Linux unterstützen. REALbasic erlaubt damit die visuelle Entwicklung von Basic-Applikationen aus einer Code-Basis für alle drei Plattformen.

Metrowerks bringt Entwicklungswerkzeuge für OpenPDA

Entwicklungsumgebung soll Markteinführung mobiler Endgeräte beschleunigen. Metrowerks bietet mit der OpenPDA-Plattform und CodeWarrior für OpenPDA neue Werkzeuge für die Entwicklung von Linux-Anwendungen für mobile Endgeräte an. Damit soll auch die Entwicklung entsprechender Linux-PDAs oder -Smartphone erleichtert werden.

Xcode soll Entwicklung für MacOS X beschleunigen

Apple: Entwicklungsumgebung mit mehr Performance und ein neues User-Interface. Auf seiner Worldwide Developers Conference 2003 (WWDC) hat Apple mit Xcode eine Reihe von Entwicklerwerkzeugen vorgestellt, die den Weg für die nächste Generation von Applikationen für MacOS X ebnen sollen. Xcode kombiniert eine Unix-basierte Entwicklungsumgebung mit einem von Apple gestalteten neuen Interface und einigen Technologien zur Performance-Steigerung.

LinuxTag 2003: Über 120 Einzelveranstaltungen zu Linux

Exklusive Knoppix-DVD auf dem LinuxTag 2003. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Rezzo Schlauch, wird das freie Vortragsprogramm des LinuxTag 2003 eröffnen. Es besteht aus mehr als 120 Einzelveranstaltungen rund um Linux und Open Source. Erstmals wird zudem ein Coding Marathon veranstaltet.

Neues J2ME-Entwicklerkit von Nokia

MIDP 2.0 bietet neue Funktionen für mobile Applikationen. Nokia kündigte jetzt eine neue Version seiner J2ME-Entwicklungsumgebung an, die nun das Spezifikation Mobile Information Device Profile 2.0 (MIDP 2.0) unterstützt. Die Nokia Developer Suite Java 2 Micro Edition 2.0 bietet darüber hinaus einen erweiterten Funktionsumfang und ist in zwei Versionen sowohl für Windows als auch für Linux kostenlos erhältlich.

Java für Palms Tungsten-PDAs

Palm setzt auf IBMs Java-Implementierung. Der PDA-Hersteller Palm hat jetzt IBM WebSphere Micro Environment für seine Tungsten-PDAs lizenziert. Damit lizenziert Palm erstmals eine Java Virtual Machine, um diese mit seinen PalmOS-PDAs auszuliefern.

SATA zum Nachrüsten für IDE-Festplatten

SATA-RAID-System auf Basis von IDE-Festplatten möglich. Von der Firma ICP vortex stammt ein Produkt, mit dem man vorhandene UDMA- oder IDE-Festplatten SATA-kompatibel machen kann. Das ICP SATA Kit besteht aus einem 4-Kanal-Serial-ATA-RAID-Controller GDT8546RZ, vier SATA/PATA-Adaptern und den entsprechenden SATA- bzw. Power-Kabeln. Über einen so genannten I/O-Translator auf dem SATA/PATA-Adapter werden die parallelen Signale in serielle umgesetzt.

Fraunhofer beteiligt sich an Eclipse-Entwicklung

Plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungsumgebung erhält weiteren Vorstand. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist in den Vorstand des von IBM initiierten Open-Source-Projekts Eclipse aufgenommen worden. Bei Eclipse handelt es sich um eine universelle, plattformübergreifende Entwicklungsumgebung "für alles und nichts", so die Entwickler.

Cobol-Anwendungen lernen J2EE und Webservices kennen

Neue Entwicklungsumgebung von Micro Focus. Der Cobol-Spezialist Micro Focus bietet neue Möglichkeiten für den Einsatz von Cobol-Anwendungen in Verbindung mit Technologien wie Java, J2EE, Webservices und XML. Mit der neuen Version 4.0 der Entwicklungsumgebung Net Express von Micro Focus können bestehende Cobol-Anwendungen in Windows-, Unix- oder Linux-Umgebungen integriert werden. Die entsprechenden Erweiterungen von Net Express umfassen direkte J2EE-Connectivity, XML-Unterstützung und eine direkte Verbindung von Cobol und Webservices.

Borland Janeva verbindet .NET und J2EE

Konnektorenlösung jenseits von Webservices & Co. Borlands neue Technologie Janeva soll .NET-Anwendungen mit der J2EE- und CORBA-Infrastruktur verbinden, wodurch entsprechende Applikationen plattformübergreifend genutzt werden können.

Borland: Kostenlose Entwicklungsumgebung für Series 60

Nokia kooperiert mit Borland. Borland bringt zusammen mit Nokia eine vollständige Entwicklungsumgebung für Nokias Geräte der Series 60 auf den Markt. Die "Borland C++ Mobile Edition for Series 60, Nokia Edition" soll die Entwicklungszeit für mobile Applikationen für Nokias Mobiltelefonplattform verkürzen und kann ab sofort kostenlos bei Nokia oder Borland heruntergeladen werden.

Oracle9i Application Server Java Edition kommt

Oracle erweitert Application-Server-Angebot. Oracle hat die Oracle9i Application Server Java Edition angekündigt. Das neue Angebot beinhaltet alles, was Unternehmen für die Entwicklung und den Einsatz von Java-Anwendungen und Web-Services benötigen.

CDT 1.0: C/C++-Unterstützung für Eclipse

Freie, plattformunabhängige IDE Eclipse unterstützt nun auch C/C++. Das Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) Projekt-Team bietet mit CDT 1.0 eine C/C++-Erweiterung für Eclipse an. Damit erhält die plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungumgebung Eclipse eine breite Unterstützung für C und C++. Bislang bot Eclipse eine wirklich umfangreiche Sprachunterstützung nur für Java, so dass erst mit der Veröffentlichung von CDT Eclipse wirklich zu einer ernsthaften Mehr-Sprachen-IDE wird.

Entwicklungsumgebung Eclipse 2.1 erschienen

Neue Version der freien, plattformunabhängigen IDE. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.1 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler. Die neue Version wartet mit zahlreichen Detailverbesserungen auf.

Nokia und Metrowerks: Entwicklerpaket für Series 60 Platform

Series 60 Platform für CodeWarrior-Programmierer zugänglich. Nokia und der Hersteller der Programmierumgebung CodeWarrior, Metrowerks, haben eine Hard- und Software-Entwicklungslösung für die Series 60 Platform angekündigt. Das Kit soll es erlauben, Programme innerhalb der CodeWarrior-Umgebung entwickeln zu können, die auf Series-60-Geräten laufen.

Professionelle PHP-Werkzeuge zum kleinen Preis

Zend startet "Small Business Program". Zend will mit seinem "Small Business Program" den effektiven Einsatz von PHP in kleineren Unternehmen fördern. Zum Preis von 295,- US-Dollar erhalten Start-ups, Independent Software Vendors (ISVs) und Online-Shops mit einem Umsatz von bis zu 250.000,- US-Dollar Zugang zu den professionellen PHP-Tools Zend Encoder, Zend Studio und Zend Performance Suite.

Fraunhofer: Lösungen für Arbeiten in verteilten Systemen

Grid-Computing, E-Learning und gemeinschaftliche Softwareentwicklung. Auf der Themeninsel "Verteilte Systeme" auf dem Fraunhofer-Stand der CeBIT 2003 werden Technologien für Grid-Computing, Collaborative Virtual Environments, E-Learning und Softwareentwicklung vorgestellt. Verteilte Systeme könnten es ermöglichen, über Landes- und zeitliche Grenzen hinweg die optimale Bündelung der Ressourcen zu erreichen.

Corel mit neuem XML und SVG-Produkten (Update)

Corel XMetaL 4 und Corel Smart Graphics Studio vorgestellt. Corel hat mit XMetaL 4 und dem Smart Graphics Studio zwei neue Applikationssammlungen vorgestellt, die bei der Programmierung von XML- und SVG-Formaten basierten Applikationen helfen sollen.

Computer-Pionier Alan Kay geht zu HP

Mitbegründer des Xerox PARC will neue Plattformen und Anwendungen entwickeln. HP hat mitgeteilt, dass Alan Kay, einer der Gründer des renommierten Xerox PARC Forschungszentrums, nun für das Unternehmen arbeiten wird. Er soll sich in den HP Labs bei der Erforschung und Entwicklung neuer Softwareplattformen für Endgeräte sowie Distributed Applications auf Basis von Open-Source-Codes beschäftigen.

UnitedLinux 1.0 ist fertig

Gemeinsame Linux-Distribution von Conectiva, SCO, SuSE und Turbolinux vorgelegt. Nach ihrer ersten Ankündigung Ende Mai 2002 haben die vier Unternehmen hinter United Linux nun die Version 1.0 ihrer gemeinsamen Linux-Distribution für Server veröffentlicht. Das von Conectiva, der SCO Group, SuSE und Turbolinux entwickelte System wird von den Unternehmen unter jeweils eigenen Marken und Erweiterungen verkauft.

Adobe integriert PDF in GoLive

Neues Plug-in für Webeditor erlaubt PDF-Bearbeitung und Export. Adobe hat für seinen Webeditor Golive ein PDF-Modul angekündigt, mit dem das betriebssystemunabhängige PDF-Format stärker in die Entwicklungsumgebung integriert wird. So lassen sich mit dem GoLive-PDF-Modul HTML-Dateien in PDF umwandeln. Mit Adobe Web Collection kommt nun eine Vollversion von Adobe Acrobat, die die Softwaresammlung von GoLive, Adobe Photoshop und Adobe Illustrator erweitert.

XScale-Prozessor für problematische Temperaturbereiche

Betriebsfähig bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius. Intel will seine XScale-Prozessor-Architektur auch für Embedded-Produkte interessant machen, die unter "extremen Temperaturen" arbeiten müssen. Der XScale-Prozessor 80200T soll mit einer Taktfrequenz von bis zu 733 MHz bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius betriebsfähig sein.

CodeWarrior 9.0 von Metrowerks unterstützt PalmOS 5

Neue Version von CodeWarrior für PalmOS erscheint im Dezember. Mit der neuen Version des CodeWarrior für PalmOS von Metrowerks lassen sich die Besonderheiten von PalmOS 5.0 nutzen, wobei auch ARM-Prozessoren unterstützt werden. CodeWarrior 9 versteht sich dabei mit den ARM-Prozessoren von Motorola, Intel und auch Texas Instruments.

Alias/Wavefront Maya 4.5 jetzt verfügbar

Neue Flüssigkeits-, Rauch- und Geometrieeffekte. Alias/Wavefront hat die 3D-Entwicklungsumgebung Maya 4.5 für Windows, IRIX und Linux auf den Markt gebracht. Maya Complete 4.5 für das MacOS-X-Betriebssystem soll ab dem 23. September zumindest in den USA in den Ladenregalen liegen.

Sun erweitert NetBeans Open-Source-Projekt

Neue NetBeans-Module und NetBeans Lookup Library verfügbar. Sun Microsystems Open-Source-Projekt "NetBeans" wurde jetzt durch 18 neue Module erweitert. Über einen neuen Prozess ist es jedem Mitglied der Entwickler-Community möglich, eigene Beiträge per Upload unmittelbar der gesamten Community zur Verfügung zu stellen.

Transmeta bringt Entwicklungspaket für Crusoe-TM5800

Für neue mobile und integrierte Anwendungen. Von Transmeta wurde jetzt ein auf Basis des Crusoe TM5800 entstandenes System Development Kit angekündigt, das Hard- und Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten soll, neue mobile und Embedded-Systeme auf der Entwicklungsumgebung zu planen und auszutesten.

ATI RenderMonkey - Vertex- und Pixel-Shader für 3D-Designer

Entwicklungsumgebung für Spieleentwickler. Mit RenderMonkey hat ATI auf der gerade in den USA stattfindenden 3D-Grafikkonferenz Siggraph ein Werkzeugpaket angekündigt, das Entwicklern bei der Erstellung, Verwaltung und Weitergabe von 3D-Echtzeit-Effekten mittels Pixel- und Vertex-Shadern helfen soll. RenderMonkey ist weitgehend sprachunabhängig, da es per Plug-ins um Unterstützung für verschiedene High Level Shading Languages (HLSL) erweitert werden kann.

MacOS X 10.2 kommt Ende August

Keine Update-Möglichkeit; nur Vollversion erhältlich. Auf der MacWorld Expo in New York stellt Apple-CEO Steve Jobs in seiner Keynote die neue Version von MacOS X vor, die unter dem Codenamen Jaguar bereits im Vorfeld für Furore gesorgt hat. MacOS X 10.2 bringt einen überarbeiteten Finder, eine Handschriftenerkennung, einen Instant Messenger sowie einen intelligenten Spam-Filter für das Mail-Programm sowie die Netzwerk-Technik Rendezvous.

IDE Eclipse 2.0 erschienen

Eclipse.org veröffentlicht 2. Version seiner Open-Source-Entwicklungsumgebung. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.0 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler.

Sun ONE Application Server 7 wird kostenlos

Sun: "Free of Charge, Free of Lock-In and Free of Performance Barriers". Sun läutet im Wettstreit mit Microsoft .NET die nächste Runde ein und stellte jetzt eine neue Strategie vor, "die die Ökonomie der Auslieferung von Web Services dramatisch verändern wird", so Sun. Kern der neuen Strategie ist der Sun ONE Application Server 7, der für diverse Plattformen kostenlos an Unternehmen und andere Hersteller abgegeben wird.