Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar?

Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,

KDE 3.2 bietet unter anderem einen überarbeiteten Web-Browser Konqueror, der nun nochmals deutlich besser auch mit defekten Webseiten umgehen kann, was unter anderem auch auf Apple zurückgeht, dessen Web-Browser Safari auf der KDE-Rendering-Engine KHTML basiert. Zudem wurde die Bedienoberfläche zum Tabbed-Browsing deutlich verbessert. Der Browser enthält auch eine Mozilla-kompatible Sidebar und eine bessere Lesezeichenverwaltung.

Inhalt:
  1. Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen
  2. Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

Screenshot #1
Screenshot #1
Aber auch als Dateibetrachter erhält Konqueror einige Verbesserungen, darunter ein erweitertes Tabbed-Browsing. Zudem wurde das Brennen von CDs besser integriert und auch die Möglichkeiten zur Personalisierung der Menüs wurden erweitert. Neu ist auch die Unterstützung für Vektor-Grafiken im SVG-Format, die dank KSVG in diversen Applikationen, einschließlich Konqueror, angezeigt werden können. Dies gilt auch für die Rechtschreibprüfung, die nun in diversen Programmen integriert ist, was vom Ausfüllen von Formularen auf Webseiten bis hin zur Erstellung von E-Mails mit KMail reicht.

Wurde in KDE 3.1 erstmals eine Unterstützung für das Desktop-Sharing mit VNC integriert, hat man in KDE 3.2 diese nun um Unterstützung für Microsofts RDP-Protokoll erweitert.

Insgesamt fanden zudem rund 30 neue Applikationen ihren Weg in KDE, darunter JuK zur Verwaltung digitaler Musikbestände und der PDF-Viewer KPDF. Mit KWallet hält ein System zur Verwaltung von persönlichen Informationen wie Passwörtern in KDE Einzug, allerdings profitieren davon bislang jedoch nur Konqueror und Kopete. Software-Entwicklern bietet man mit Umbrello ein UML-Werkzeug und mit KCacheGrind Profiling-Funktionen für Applikationen an. Zudem wird KDE 3.2 zusammen mit der Version 3 der integrierten Entwicklungsumgebung KDevelop ausgeliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Tom 20. Jan 2004

Draufsetzen und zu? Nee nee, mein Lieber, da musste schon mit nem 20Tonnen-Tux...

der Mosher 20. Jan 2004

Meep, meep?

der Mosher 20. Jan 2004

Und, schon gemeldet? ;-) Mee too, wenn auch noch nicht vollständig. Gruß, René

jaja 20. Jan 2004

@namxam: das mit dem "weniger Lernaufwand" ist ja schön und gut, aber IMO wird sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /