KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 1
Neuer Theme Manager, Image Viewer und IDE
Wie angekündigt, bringt das KDE Team jetzt eine erste Beta von KDE 2.1 auf den Weg. Die Version 2.1 wird das nächste Major Release der KDE 2 darstellen, nachdem bereits Anfang Dezember mit der KDE 2.01 ein kleines Update für die Version 2.0 erschienen ist.
Die KDE 2.1-beta 1 bietet eine Reihe von Verbesserungen gegenüber der Version 2.01, darunter wieder ein Theme Manager, mit dem sich der Desktop auf einfachere Art und Weise dem persönlichen Geschmack anpassen lässt, verbesserte Icons, die jetzt auch mit höheren Farbauflösungen aufwarten sowie weitere optische Verbesserungen. So wurde z.B. eine Semi-Transparenz (Alpha-Blending) für kleine Bilder und Icons implementiert. Ein neuer Image Viewer und ein Editor sind in der neuen Version ebenfalls enthalten.
Auch die nächste Version der integrierten C/C++-Entwicklungsumgebung KDevelop, die Version 1.4beta, ist im aktuellen KDE-2.1-Beta-Release enthalten. Erstmals nutzt KDevelop mit der Version 1.4 die KDE-2-Bibliotheken.
Der KDE-Dateimanager Konqueror kann jetzt auch Text und HTML als Thumbnail-Previews darstellen und speichert seine Bookmarks neuerdings im Standard-XBEL-Bookmark-Format ab. Zudem wurde eine automatische Proxy-Konfiguration integriert.
Das HTML Widget KHTML wartet mit einem speziellen "Transitional Mode" auf, der die Darstellung von defekten HTML-Seiten deutlich verbessern soll. Außerdem wurde der Java Support verbessert und Unterstützung für Java Security implementiert.
Das KDE-Panel Kicker hat ebenfalls einige Verbesserungen erfahren. So kann jetzt wie bereits in KDE 1 eine externe Taskbar aber auch Sub-Panels verwendet werden. Mit Kasbar steht jetzt ein verbesserter externer Pager zur Verfügung.
ARts, die KDE-2-Multimedia-Architektur, bietet nun ein Kontrollmodul, um die Sampling Rate und Output Devices zu konfigurieren. Auch die Performance und das User Interface will man verbessert sowie einige neue Effekte und Filter spendiert haben.
Aber auch im Kern hat sich etwas getan. So verfügt KDE über einige neue Klassen in den Core-Bibliotheken, die Funktionen wie Undo/Redo (KControl) sowie die Möglichkeit, List-Boxen zu editieren, zur Verfügung stellen (KEditListBox).
KDE 2.1-beta 1 enthält die KDE-Kern-Bibliotheken, das eigentliche Desktop Environment, KDevelop und über 100 Applikationen aus den anderen Standard-KDE-Bibliotheken. KOffice ist in dem Release nicht enthalten. Die entsprechenden Pakete und Sourcen stehen unter kde.org zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed