Unternehmen gründen Eclipse.org Konsortium
Breite Unterstützung für Open-Source-Entwicklungstools
Borland, IBM, Merant, QNX Software Systems, Rationale Software, RedHat, SuSE und TogetherSoft haben jetzt ein offenes Konsortium zur Verwaltung der Eclipse Plattform ins Leben gerufen, eine Open-Source-Umgebung zur Erstellung, Integration und Installation von Entwicklungstools für Applikationen. Die Software Eclipse.org steht bereits seit dem 7. November zum Download bereit.
Eclipse.org bietet ein einheitliches Set an Services und schafft den Rahmen, die Infrastruktur und die interaktive Arbeitsumgebung, die Entwickler zur Erstellung von Applikationssoftware und verwandten Elementen einsetzen. Die Eclipse Plattform soll dabei eine passgenaue Integration von Tools verschiedener Anbieter unter Windows, Linux und QNX ermöglichen.
Die Eclipse Plattform bietet Building Blocks für Quellcode, Plug-in Frameworks und ablauffähige Beispiele zur leichteren Entwicklung von Applikationstools. Enthalten ist zudem ein Beispiel einer Plug-in-basierten, integrierten Entwicklungsumgebung für das Entwerfen von Java-Applikationen (JDT). Zugriff und Nutzung des Code wird mittels Common Public License kontrolliert, die Einzelnen die Schaffung daraus abgeleiteter Arbeiten mit dem Recht auf weltweite, tantiemenfreie Weiterverbreitung erlaubt.
Die Open-Source-Gemeinschaft Eclipse.org vereint eine Vielzahl von Anbietern und zählt bereits 1.200 Entwickler aus 63 Ländern. Seit der Bereitstellung der Plattform zum Download am 7. November wurden täglich durchschnittlich mehr als 4.000 Downloads verzeichnet.
Die Eclipse Plattform eignet sich zum Entwerfen und Verwalten verschiedener Objekte wie etwa Website-Elementen, Definitionen zur Prozessautomatisierung, Objektmodellen, Bilddateien, C++-Programmen, Pervasive-Java-Applikationen der Enterpriseklasse und embedded-Technologien. Die Plattform ist in Java geschrieben und wird mit Plug-in-Konstruktions-Toolkits und Beispielen, darunter auch ein voll betriebsfähiges Entwicklungstoolpaket für Java Applikationen, ausgeliefert. Sie enthält einen Mechanismus, der die Plug-ins findet, lädt und integriert, die Entwickler zur Bearbeitung und gemeinsamen Nutzung von Projektressourcen benötigen. Nach der Installation der Eclipse Plattform steht dem Anwender eine integrierte Entwicklungsumgebung zur Verfügung, die sich aus Benutzeroberflächen der verfügbaren Plug-ins zusammensetzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
RATIONALE Software??? Rational Software.