KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor

Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,

Um bis zu 50 Prozent schneller sollen Applikationen dank einer neuen, experimentellen "Object File Pre-Linking"-Methode unter KDE 2.2 und Linux starten. Aber auch die Stabilität und die Fähigkeiten bezüglich des HTML Renderings und JavaScript hat man verbessert. Der KDE-Mail-Client KMail unterstützt in der neuen Version nun auch IMAP, einschließlich SSL TLS.

KDE 2.2 - Kontrollzentrum
KDE 2.2 - Kontrollzentrum

Zudem verfügt KDE mit der Version 2.2 nun über eine Druck-Architektur mit integrierten Filter- und Seitenlayout-Fähigkeiten, die derzeit LPR, CUPS, RLPR, externe Kommandos, Generic LPD und Pseudo-Druckern wie Print-to-Fax oder Print-to-E-Mail-Gateways. Auch der Start des Desktops und die Möglichkeiten zum User-Feedback wurden verbessert.

Der Web-Browser Konqueror bekam einige neuen Plug-Ins spendiert, darunter der Babelfish Übersetzer, ein Image Gallery Generator, ein HTML-Prüfer und ein Web-Archiv. Die PIM-Anwendung Korganizer unterstützt jetzt direkt das iCalandar-Format. Neu ist auch der Personalization Wizard.

KDE 2.2 - Datei-Öffnen-Dialog
KDE 2.2 - Datei-Öffnen-Dialog

Die Entwicklungsumgebung KDevelop kommt mit einem neuen Interface (MDI) daher und das Kontrollzentrum wurde um einige neue Menüs erweitert, es bietet nun auch Informationen zu USB-Geräten. Auch das automatische CD-Ripping in MP3 oder Ogg Vorbis lässt sich jetzt dort konfigurieren. Weitere Neuerungen sind der Wörterbuch-Client KDict, der KDE-weite Support von Scannern, der neue Editor Kate, der KWrite ersetzt, sowie die Unterstützung von Ipv6.

Aber auch in der Bedienung gab es kleine Änderungen. So taucht nicht mehr jedes Fenster in des Task-Leiste auf, sondern werden entsprechend den zugehörigen Anwendungen gruppiert. Darüber hinaus bringt KDE 2.2 eine Reihe neuer Stile mit, so dass sich die Optik aufgefrischt zeigt. Auch ist an einer kleinen Animation am Cursor jetzt erkennbar, welche Applikation gerade gestartet wird.

KDE 2.2 - Task Leiste
KDE 2.2 - Task Leiste

KDE 2.2 ist unter der GNU General Public License frei im SourceCode verfügbar und steht auf den Webseiten des KDE-Projekts unter anderem für Caldera OpenLinux-3.1 (i386), Conectiva Linux 7.0 (i386), Debian GNU/Linux, FreeBSD (i386), Linux-Mandrake 7.2 und 8.0 (i586), RedHat Linux 7.x (i386, IA-64, Alpha und IBM S390), SuSE Linux 7.2 (i386, IA-64), 7.1 (i386, PowerPC, Sun Sparc und Alpha), 7.0 (i386, PowerPC und IBM S390), 6.4 (i386) und Tru64 4.0d, e, f und g sowie 5.x zur Verfügung. Pakete für IBM AIX ab 4.3.3.0 sollen in Kürze folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sf 25. Sep 2001

Opera ist schick und schnell wenn er auch Webseiten ordentlich anzeigen könnte dann wäre...

Stormrider 16. Aug 2001

Stimme ich voll zu. Alles was mich von Opera abhaelt, ist, das FairAd nicht damit...

FS111 16. Aug 2001

Das möchte ich bitte bezweifeln, dass mit dem besten Browser. Also ich hab in letzter...

KonBert 15. Aug 2001

Jum, das war es was ich sagen wollte. Wird ein Unix-Desktop anders gebaut sagen alle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. SEC verklagt Binance: Wir operieren als fucking unlizenzierte Wertpapierbörse
    SEC verklagt Binance
    "Wir operieren als fucking unlizenzierte Wertpapierbörse"

    Binance ist die größte Plattform für Kryptowährungen. Die US-Börsenaufsicht wirft dem Unternehmen nun vor, sich an ihren Kunden bereichert zu haben.

  2. Vom Azubi zur Meisterin der Master Data
     
    Vom Azubi zur Meisterin der Master Data

    In vielen Unternehmen fehlen weibliche Vorbilder in der IT, nicht so bei Beiersdorf. Jana Kanschat, SAP-Beraterin für Master Data, kann das aus eigener Erfahrung berichten.
    Sponsored Post von Beiersdorf

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /