REALbasic 2006 Release 4 erstellt Universal Binarys

Compiler soll auf Intel-Macs schneller arbeiten

Das vierte Release der Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 kann nun auch Universal Binarys erstellen, die sowohl auf Intel- als auch auf PPC-Macs funktionieren. Außerdem können mit REALbasic entwickelte Applikationen nun mit Dateien, die größer als 2 GByte sind, umgehen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

REALbasic 2006 kann nun auch Universal Binarys erstellen, die unter der MacOS-X-Version für PowerPC und Intel funktionieren. Gleichzeitig fällt damit aber die Unterstützung für MacOS Classic weg, es lassen sich nur noch Carbon-Anwendungen für MacOS 9 bauen. Diese unterstützen allerdings das in dieser Version erneuerte SSL Socket nicht. REALbasic kommt für den Mac nun auch selbst als Universal Binary daher, was mit einer gesteigerten Geschwindigkeit des Compilers einhergehen soll.

REALbasic unter Windows
REALbasic unter Windows

Darüber hinaus bietet die neue Version die Möglichkeit, Werkzeugleisten zu erstellen, die unter Windows, Linux und MacOS gleich erscheinen. Zusätzlich können in REALbasic programmierte Anwendungen nun mit Dateien, die größer als 2 GByte sind, umgehen und die Software sucht nach Fehlern ohne das Programm erst zu kompilieren. Neu sind außerdem ein zusätzlicher Datentyp und die erweiterte Unterstützung für 64-Bit-Integer-Werte. REAL-SQL-Datenbanken können in der neuen Version mit einem 256 Bit starken AES-Schlüssel verschlüsselt werden.

Für Besitzer einer gültigen Lizenz ist REALbasic 2006 Release 4 ab sofort als kostenloser Download verfügbar. Die Standard Edition für Linux ist kostenlos, während die restlichen Standard Editionen 99,- US-Dollar kosten. Die für die Cross-Plattform-Entwicklung notwendige Professional Edition kostet 500,- US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gast232132 13. Okt 2006

Handy ist auch ein deutsches Wort.

AlgorithMan 05. Okt 2006

das ist ne anspielung auf Embrace, Extend and Extinguish http://de.wikipedia.org/wiki...

D.Taylor 05. Okt 2006

naja, Wonderbär, aber, das gibs auch im Open Office / Star Office, ne? (mit Base?) und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /