Opel will den Kleinwagen Corsa künftig auch als reines Elektroauto verkaufen. Der Ampera-E soll ebenfalls ab sofort bestellbar sein. Zudem soll der Grandland X als Hybrid und ein weiteres elektrifiziertes Modell 2020 auf den Markt kommen.
Reichweite ist ein Kaufkriterium für ein Elektroauto. Um gegen den Opel Ampera und das Tesla Model 3 bestehen zu können, plant Nissan eine Variante des Leaf mit einem größeren Akku.
Der Volkswagen-Konzern holt sich für die Entwicklung selbstfahrender Autos Hilfe vom ehemaligen Chefentwickler von Googles autonomen Fahrzeugen. VW und die auf Technologie für autonomes Fahren spezialisierte Firma Aurora kündigten am Donnerstag eine Partnerschaft an.
Norwegen bleibt weiterhin das Land mit dem höchsten Anteil an Elektroautos. Im vergangenen Jahr wurden sogar mehr Autos mit Elektro- und Hybridantrieb als mit Verbrennungsantrieb angemeldet.
Schlechte Nachrichten für Tesla-Kunden: Tesla produziert weiterhin weniger Tesla Model 3 als beabsichtigt. Das wird auch noch eine Weile so bleiben. Das gesteckte Ziel von 5.000 der Elektroautos pro Woche wurde erneut verschoben.
Insgesamt beschäftigen Rechenzentren in Deutschland 130.000 Mitarbeiter. Auch wenn die Branche wächst, der Zuwachs ist international unterdurchschnittlich.
CES 2018 Tesla bekommt Konkurrenz: Byton stattet sein Elektroauto mit einem riesigen Display aus. Auch sonst ist das Konzept des Fahrzeugs ungewöhnlich.
Elektroauto mit Retrodesign: 2012 hat die Morgan Motor Company ihren Threewheeler wieder aufleben lassen und 2016 eine Elektrovariante vorgestellt. Ab Herbst will der britische Autohersteller das dreirädrige Spaßmobil in Serie fertigen.
Bis Ende 2017 sollte LeEcos Chef Jia Yueting nach China zurückkehren und sich um das Schuldenproblem seines Unternehmens kümmern. Dazu kam es nicht, Jia bleibt vorerst in den USA und kümmert sich um Faraday Future. Gerüchten zufolge soll er das Elektroauto-Unternehmen aber gar nicht mehr besitzen.
Groß, schwer, mit Ladefläche: Pick-ups sind in den USA eine beliebte Fahrzeugklasse. Das geht bestimmt auch als Elektroauto. Tesla plant einen Pick-up - und der soll laut Elon Musk ein besonderes Merkmal haben.
Im Norden Windstrom im Überfluss, im Süden Mangel: Die regionale Unwucht der Energiewende setzt die Stromnetze unter Druck. Der Netzbetreiber Tennet berichtet von Rekordkosten für Noteingriffe. Dabei dürfte es bleiben, solange das Netz nicht ausgebaut wird.
Eine Beinahe-Katastrophe am Cern, sehr seltsame neue Geräte, große Pläne, ein tolles Spiel und ein enttäuschender Star-Wars-Film: Wir fassen die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2018 im Video zusammen - und unsere neue Kollegin ist auch dabei.
2017 hat Tesla mit dem Semi und dem neuen Roadster zwei neue Elektroautos vorgestellt und seine Fans begeistert. Doch die Markteinführung des sehnlich erwarteten Model 3 ging eher schief. Verzettelt sich Chef Elon Musk mit seinen anderen Projekten?
34C3 Das Thema IT-Sicherheit spielt bei der Infrastruktur von Ladestationen bislang eine sehr geringe Rolle. Wie leicht sich Karten klonen und Ladesäulen hacken lassen, zeigte ein Sicherheitsexperte auf dem diesjährigen Chaos Communication Congress.
Montiert auf einer Halterung, zwischen den beiden Teilen der Nutzlastverkleidung der Falcon Heavy: So zeigen Fotos, die Elon Musk auf Instagram veröffentlicht hat, das Elektroauto Tesla Roadster, das mit der Rakete von SpaceX in wenigen Wochen zum Mars fliegen soll.
Wegen des Ausfalls eines Kohlekraftwerks hätten Menschen im Süden Australiens früher eine Weile ohne Strom auskommen müssen. Der von Tesla gebaute und kürzlich in Betrieb genommene Netzspeicher hat den Stromausfall verhindert.
Ohne lange Ladezeiten von den Niederlanden nach Bayern: Bei Aschaffenburg sind die ersten öffentlich zugänglichen Ultra-Schnellladesäulen für Elektroautos aufgestellt worden. Sie sind die ersten in einem Korridor quer durch Deutschland.
Strom für Elektroautos: In China wird dieser Tage ein Straßenteilstück in Betrieb genommen, das mit Solarpaneelen ausgelegt ist. Künftig sollen Elektroautos dort drahtlos ihren Akku laden.
Erster komplett elektrischer Personennahverkehr: Shenzhen hat seine Busflotte komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Stadt betreibt die größte elektrische Busflotte der Welt.
Auch Elektroautos fahren nicht völlig emissionsfrei. DHL rüstet seine Streetscooter daher nun mit einem Feinstaubfilter aus, der so viele Staubpartikel aufnimmt, wie beim Fahren entstehen.
Ein größeres Angebot für Berliner Nahverkehrskunden: Die BVG will zusammen mit der Mercedes-Tochter Viavan einen Fahrdienst anbieten. Passagiere rufen per App einen Kleinbus und lassen sich zusammen mit anderen zu ihrem Ziel bringen.
Die VW-Tochtergesellschaft Electrify America hat angekündigt, Ladestationen für Elektroautos auf Firmenparkplätzen und in Wohnanlagen in den USA zu bauen. Das ist eine Konsequenz aus der Dieselaffäre und soll die Elektromobilität fördern.
Weiterer Rekordauftrag für Teslas Elektrolastwagen: Der Paketzusteller UPS hat 125 Tesla Semi vorbestellt und betriebe demnach die größte Flotte dieser Fahrzeuge. Auch andere Unternehmen wollen gleich mehrere Dutzend der Sattelschlepper fahren.
Die Pekinger Behörden haben genug von schlechter Luft und verstopften Straßen. Sie wollen im kommenden Jahr ein Drittel weniger Autos zulassen als in diesem Jahr. Vor allem die Zahl neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor soll reduziert werden.
Kunden bei Toyota haben künftig mehr Auswahl beim Antrieb. Bis 2025 soll es jedes Auto auch in einer elektrifizierten Version geben: als Plugin-Hybrid, rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle.
Mit zunächst 45 Elektrobussen unterschiedlicher Bauart wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in die Elektromobilität starten. Weil auch die Ladeinfrastruktur gebaut werden muss, ist dafür ein zweistelliger Millionenbetrag fällig.
BMW hat in diesem Jahr wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Autos weltweit ausgeliefert. Das Unternehmen hat sich zudem die Namensrechte vom BMW i1 bis i9 sowie vom iX1 bis iX9 gesichert und plant eine Elektrooffensive. Ganz freiwillig ist das nicht.
Gegen Teslas Modell X will der chinesische Anbieter NIO sein neues Elektroauto positionieren, das über einen austauschbaren Akku verfügt. Den kann Tesla nicht vorweisen, auch wenn die Firma damit einmal experimentiert hat.
Sonne gibt es genug in Australien. Das nutzt eine kleine, gemeinnützige Eisenbahngesellschaft aus: Sie nimmt einen Pendelzug in Betrieb, der mit Strom von Solarmodulen auf dem Dach betrieben wird.
Daimler will es Tesla und anderen Herstellern gleichmachen und liefert nun die ersten Fuso eCanter aus. Diese Elektro-Lkw sollen die Lücke zwischen Sattelzugmaschinen und leichten Lastwagen schließen. Die Fahrzeuge werden in Berlin unterwegs sein.
Ein Baum als Straßenlaterne, Brunnenkresse, die die Wohnung erhellt: MIT-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um mit Hilfe von Nanopartikeln Pflanzen dazu zu bringen, Licht zu emittieren.
Der US-Hersteller Thor Trucks will noch vor Tesla einen Elektro-Lkw auf den Markt bringen. Allerdings ist das Fahrzeug teuer und hat nur eine geringe Reichweite.
Die Supermarktkette Kaufland baut rund 100 Schnellladestationen auf den Parklätzen ihrer Läden auf, an denen Autofahrer ihre Elektroautos mit 50 Kilowatt laden können. Die Nutzung soll kostenlos sein.
Tesla kann sich über volle Auftragsbücher für seinen Elektro-Lkw freuen. Nun hat der Hersteller einen Auftrag über 100 Elektrolaster von Pepsi erhalten. Damit führe jeder hundertste Lkw des Unternehmens künftig elektrisch.
Oberleitungsbusse gibt es nur noch in wenigen Städten, doch die Technik könnte im Zeitalter der Elektromobilität zurückkommen. In Berlin ist ein Streckennetz geplant worden, das auf Busse setzt, die teilweise mit Oberleitung, aber auch batterieelektrisch fahren können.
Ein günstiges Elektroauto aus Schweden: Das Startup Uniti hat ein Elektroauto entwickelt, das 2019 für 15.000 Euro auf den Markt kommen soll. Das Unternehmen ist eine Universitätsausgründung, das Projekt wurde per Crowdfunding finanziert.
Vor zwei Jahren hat Elon Musk autonom fahrende Autos für 2018 angekündigt. Nun verschiebt der Tesla-Chef diese Erwartung zwei Jahre nach hinten. In drei Jahren sollen autonome Autos aber sogar besser fahren als der Mensch.
Auf Diesel ist die Mineralölsteuer 18,4 Cent niedriger als auf Benzin. Volkswagen-Chef Matthias Müller plädiert dafür, diesen Steuervorteil abzuschaffen und das Geld in den Aufbau der Elektromobilität zu stecken.
Das US-Brau-Unternehmen Anheuser Busch hat 40 der neuen Lkws von Tesla vorbestellt. Dem Hersteller zufolge ist das die größte Vorbestellung bisher. Auch Walmart und DHL haben den Elektro-Truck bereits geordert.
Auf einer Konferenz hat Tesla-Gründer Elon Musk verraten, dass das Unternehmen eigene KI-Chips für autonome Fahrzeuge entwickelt. An der Forschung beteiligt ist Jim Keller, der zuvor unter anderem bei AMD Chips entwickelt hat.
Kurz bevor die Londoner Innenstadt zur Umweltzone wird, sind Elektrotaxis im Stil der alten Taxis der britischen Hauptstadt zugelassen worden. Ganz ohne Verbrennungsmotor kommen die E-Taxis aber nicht aus.
Honda will Elektroautos zu temporären Energiespeichern machen und hat eine bidirektionale Ladetechnologie an seinem europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Offenbach installiert. Damit kann Energie vom Auto wieder ins Stromnetz eingespeist werden.
Ein Elektroauto entwickelt Porsche schon. Als Nächstes soll auch der Porsche 911 einen neuen Antrieb erhalten: Die kommende Generation wird es auch als Hybridfahrzeug geben.
Der Saab 9-3 ist zurück: Der chinesische Nachfolger National Electric Vehicle Sweden (NEVS) hat die bis 2014 gebaute Mittelklasselimousine als Elektroauto neu aufgelegt.
Tesla bietet bei seinen Autos automatisierte Fahrfunktionen an, was eine Versicherung als ungefährlicher einordnet als menschliche Fahrer. Deshalb bekommen Autopilot-Nutzer Rabatt. Doch es gibt auch gegenteilige Pläne.
Elon Musk denkt immer groß: Er möchte gern ein Tunnelsystem unter Los Angeles graben, in dem die von ihm erdachten Transportvehikel Autos und Fahrgäste befördern. Für den ersten Bauabschnitt hat sein Unternehmen The Boring Company bereits eine Genehmigung beantragt.
Die Luxusmarke Rolls-Royce will keinen Plug-in-Hybrid bauen, sondern gleich ein vollelektrisches Fahrzeug anbieten. Der Rolls-Royce Phantom wird wahrscheinlich den ersten elektrischen Antriebsstrang erhalten.
Mit Elektroantrieben gegen Smog: Auf dem Perlfluss in Südchina wird künftig ein Frachter mit Elektroantrieb emissionsfrei fahren. Angesichts der Fracht, die das Schiff transportiert, ist das aber nur bedingt ein Beitrag zur Energiewende.
Elektroautos werden sich nur durchsetzen, wenn sie in akzeptabler Zeit geladen werden können. BMW erprobt daher mit Partnern die Schnellladung Fastcharge, die mit bis zu 450 kW arbeiten soll.