BVG: Berlin kann mangels Angebot keine Elektrobusse anschaffen
Die Berliner Verkehrsbetriebe werden vorerst nicht wie geplant 45 Elektrobusse anschaffen. Grund sind fehlende Angebote von Herstellern. Die Verantwortlichen wollen nun in China schauen, wie die Elektromobilität dort mit Bussen realisiert wird.

Der geplante Einstieg in die Elektromobilität der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verzögert sich. Die Bushersteller haben entweder noch gar kein Elektrofahrzeug oder benötigen mehr Zeit, um an einer entsprechenden Ausschreibung der BVG teilzunehmen. Bisher ging nur ein Angebot ein. Daher wird die Ausschreibungsfrist laut einem Bericht der Berliner Zeitung verlängert.
Bei dem Vorhaben ging es nicht um einen kleinen Auftrag: 2018 sollte die Beschaffung von zunächst 30 Eindeckern beginnen, 2019 der erste von 15 elektrischen Gelenkbussen erworben werden. Aktuell laufen nur Tests mit wenigen E-Bussen in Berlin, bei denen es aber technische Probleme gibt.
Hersteller in Europa sind bisher kaum auf Elektrobusse eingestellt. So stellen zwar Linkker, Solaris, Volvo und VDL entsprechende Fahrzeuge her, doch ein Angebot aus Deutschland fehlt. Weder Mercedes noch MAN haben derartige Fahrzeuge im Sortiment.
In China sieht die Situation anders aus. Die Millionenstadt Shenzhen hat ihre Busflotte komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Stadt betreibt mit 16.000 Fahrzeugen die größte elektrische Busflotte der Welt. Der Großteil der Busse stammt von BYD. Das wollen sich die Berliner nun ansehen. Laut Zeitungsbericht ist eine Informationsreise nach China geplant.
Zur Vermeidung von Fahrverboten in schadstoffbelasteten Innenstädten will die Bundesregierung den Umstieg auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge längerfristig fördern. Die Ziele sollen beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Städte ihren Busfuhrpark schneller auf Elektroantriebe umrüsten. Nach Angaben von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) entfallen von den 350 Millionen Euro für die Elektrifizierung des Verkehrs 150 Millionen Euro auf Förderprogramme des Umweltministeriums. Von dem Geld sollen unter anderem 80 Prozent der Mehrkosten für die Anschaffung von Elektrobussen bezahlt werden. Berlin und Hamburg beschlossen schon 2016 eine gemeinsame Beschaffungsinitiative für E-Busse.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Meine Grammatik sollte man übrigens genauso ausblenden D:
Spontan die Daimler Aktie angeschaut - Stand 4. April 2014: 71 ¤ Stand aktuell: 74...
Die Firma Sileo aus Salzgitter stellt Elektrobusse her. Sogar bis hin zu großen...
Die Ausschreibung läuft Europaweit. Die Politik hat sich zu lange Zeit gelassen. Jetzt...