Eagle EG6330K: Die Isetta wird elektrisch
Die Isetta war ein lustiges Auto, das wegen seiner besonderen Tür diverse Spitznamen bekam. Ein chinesisches Unternehmen hat eine modernisierte Version der Isetta als Elektroauto auf den Markt gebracht, allerdings mit konventioneller Tür.

Die Knutschkugel kommt wieder: Der chinesische Autohersteller Suzhou Eagle hat ein Elektroauto entwickelt, das der BMW Isetta aus den 1950er Jahren sehr ähnelt. In einem wichtigen Detail unterscheidet sich die neue Version aber vom Original.
Der Eagle EG6330K ist ein Leichtelektromobil - in diese Klasse gehört beispielsweise auch der Twizy von Renault. Wie das Original ist auch die Elektro-Isetta nicht sehr stark motorisiert: Der Antrieb hat eine Leistung von knapp 4 kW. Damit erreicht das Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Der Akku hat eine Kapazität von 100 Amperestunden. Mit einer Ladung soll das Auto etwa 120 km schaffen.
Der Eagle ist ein Viersitzer
Eagle hat die runde Form der Isetta aufgenommen, aber es etwas länger gezogen: Im EG6330K ist Platz für vier Insassen wie im BMW 600. Die erste Isetta war ein Zweisitzer. Wie die Karosserie zeigt auch das Design innen Retroelemente.
In einem wichtigen Element unterscheidet sich das Elektroauto: Es hat vier konventionelle Türen an der Seite und nicht die nach oben aufklappende Fronttür. Deretwegen bekam das Auto unter anderem die Spitznamen Halleluja-Auto oder Adventsauto - Letzterer rekurrierte auf das Weihnachtslied "Macht hoch die Tür". Die Tür hatte jedoch den großen Nachteil, dass sie sich nach einem heftigeren Auffahrunfall unter Umständen nicht mehr öffnen ließ und die Insassen im Auto gefangen waren.
Eagle Suzhou baut vor allem Leichtelektromobile, die etwa auf Golfplätzen, Flughäfen oder in Hotelanlagen eingesetzt werden. Das Unternehmen erregte aber vor einigen Jahren Aufsehen mit einem Elektrosportwagen, der einem Porsche Cayman zum Verwechseln ähnlich sah.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich würde eher auf ein gängiges 48 V Setup tippen - Wenn man sich unter der Grenze für...
Sehr niedrig, schau mal der nicht sonderlich große Fahrer auf der Webseite hat die Augen...
Den "Segen" brauchen sie nicht - die BMW Isetta war nur ein Lizenzbau... Nach vorne...
Noch vor BMW, die haben das nur kopiert.