Umweltstudie: Mehrheit der Deutschen will ein Tempolimit auf der Autobahn

Umwelt und Klimaschutz sind den Deutschen wichtig. Dafür sind sie bereit, heilige Kühe zu opfern.

Artikel veröffentlicht am ,
Tempolimit auf einer Autobahn: Zwei Drittel sind dafür.
Tempolimit auf einer Autobahn: Zwei Drittel sind dafür. (Bild: Morris MacMatzen/Reuters)

Freie Fahrt für freie Bürger? Schon lange wird die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 km/h auf Autobahnen gefordert. Was früher Empörung ausgelöst hat, ist inzwischen mehrheitsfähig, wie eine Studie des Bundesumweltministeriums zeigt.

Für die Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2020 (PDF) wurden Ende vergangenen Jahres 2.115 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren befragt. Danach haben für die Deutschen Umwelt- und Klimafragen auch in der Covid-19-Pandemie eine große Bedeutung. Zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) halten diese Themen für sehr wichtig. Das ist etwas weniger als 2019 (68 Prozent), aber etwas mehr als im Jahr davor (64 Prozent).

"Besonders interessant wird die Studie da, wo es konkret wird", sagte Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) bei der Vorstellung der Studie, "etwa beim Tempolimit." 64 Prozent der Befragten wollen "auf jeden Fall" oder "eher" eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Entsprechend sprachen sich 36 Prozent eher oder auf jeden Fall dagegen aus.

Ein Tempolimit nutzt Umwelt und Verkehrssicherheit

"Hier hat es im Vergleich zur letzten Befragung einen spürbaren Zuwachs gegeben hin zu einer breiten und klaren Mehrheit für ein Tempolimit von 130 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen. Das wäre nicht nur gut fürs Klima, sondern würde auch für mehr Sicherheit auf den Autobahnen sorgen", sagte die Ministerin.

Schulze sieht dadurch Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Zugzwang: Er solle stärker für ein Tempolimit werben. Aber nicht nur er allein: Insgesamt sollten das in der Bundesregierung "noch mehr Leute tun".

Außerdem wünschen sich die Befragten unter anderem einen Ausbau des Radwegenetzes und eine Senkung der Preise im öffentlichen Personennahverkehr. Auch bei Vermeidung von Abfall und mehr Umweltschutz bei der Lebensmittelversorgung und -herstellung gibt es nach Ansicht der Befragten Handlungsbedarf.

"Den Menschen in Deutschland ist sehr bewusst, dass ambitionierter Umwelt- und Klimaschutz letztlich die eigenen Lebensgrundlagen erhält", sagte Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. "Diese Dekade ist entscheidend dafür, ob es uns gelingt, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft richtig zu stellen. Wir sollten diese einmalige Gelegenheit, die sich jetzt bietet, nicht verstreichen lassen - zumal ein sozial-ökologischer Wandel nicht nur mehr Lebensqualität schafft, sondern auch die Wirtschaft belebt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DKone 07. Mai 2021

"Mehrheit der Bevökerung" LOL , hier wurden gerade einmal 0,0025% der Bevölkerung befragt...

nirgendwer 07. Mai 2021

Ein Schneller Brüter als Lösung. Tut mir leid, das funktioniert nur im Marketing, dem du...

Lemo 07. Mai 2021

Das ist der nächste Unsinn, als Mitfahrer kann man auch verwickelt werden. Und ja, auch...

me2 06. Mai 2021

Leider zeigt der Spiegel aber eine aufgemalte Kokusnuss, während sich vor dem Spiegel ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Vodafone: Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz
    Vodafone
    Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz

    Ausgerechnet in Köln, wo traditionell Netcologne der Betreiber ist, will nun Vodafone FTTH errichten. Auch die Telekom ist dort bereits aktiv. Es dürfte weiteren Überbau geben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /