Autonomes Fahren: Apple hat eine Flotte selbstfahrender Autos im Einsatz

Im vergangenen Sommer hat Apple-Chef Tim Cook sich erstmals öffentlich dazu geäußert, dass sein Unternehmen sich mit autonomem Fahren beschäftigt. Inzwischen kurven knapp 30 Testfahrzeuge von Apple durch Kalifornien.

Artikel veröffentlicht am ,
Lexus RX450h (Symbolbild): Mit solchen Fahrzeugen testet Apple autonomes Fahren.
Lexus RX450h (Symbolbild): Mit solchen Fahrzeugen testet Apple autonomes Fahren. (Bild: Toyota)

Tim Cook lässt fahren: Seit einem knappen Jahr experimentiert Apple mit autonomem Fahren in Kalifornien. Inzwischen betreibt der Konzern eine ganze Flotte von Testfahrzeugen.

27 selbstfahrende Fahrzeuge registrierte Apple bei der Straßenverkehrsbehörde DMV (California Department of Motor Vehicles). Zum Start des Programms im April vergangenen Jahres hatte Apple drei Lexus RX450h von der Autovermietung Hertz geleast. Seither habe Apple 24 weitere dieser Sports Utility Vehicles in das Testprogramm aufgenommen, berichtet die US-Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf die Verkehrsbehörde.

Apple wollte mutmaßlich ein eigenes Auto entwickeln

Apple arbeitet mutmaßlich seit 2015 an einem Autoprojekt, das unter dem Decknamen Project Titan lief. Anfänglich plante Apple wohl, ein eigenes Elektroauto zu entwickeln und verhandelte deshalb mit bekannten Automobilherstellern. 2016 entschied das Unternehmen, sich stattdessen auf autonomes Fahren zu konzentrieren.

Im Juni 2017 sprach Apple-Chef Tim Cook erstmals öffentlich darüber, dass sein Unternehmen eine Software für autonomes Fahren entwickle. Hinweise hatte es vorher schon gegeben, darunter eine Korrespondenz mit der US-Verkehrssicherheitsbehörde sowie ein Antrag auf Zugang zu einem Testgelände für autonom fahrende Autos.

Derzeit haben nach Angaben des DMV 50 Unternehmen die Genehmigung, autonom fahrende Fahrzeuge auf kalifornischen Straßen zu testen. Darunter sind viele Fahrzeughersteller und Zulieferer, aber auch Unternehmen aus anderen Branchen wie etwa die Hardwarehersteller Nvidia, Qualcomm und Samsung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /