Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Neue 1,5-Mbit-DSL-Flatrates - auch von T-Online

Telefónica und DFN bieten T-DSL-Flatrate für Forschung und Lehre. Nachdem einige Konkurrenten bereits mit Flatrates für T-DSL 1500 aufwarteten, folgt nun auch T-Online mit einem eigenen zeit- und volumenunabhängigen Angebot für Privat- und Geschäftsleute. Günstiger wird es für Personen und Einrichtungen in Forschung und Lehre, denen die Telefónica Deutschland GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsnetz (DFN) über dessen Dienst WiNShuttle eine DSL-1500-Breitbandleitung anbietet.

Infineon: Internet, Telefon und analoges TV in einer Leitung

Triport-BIDI arbeitet auf Glasfaserbasis. Durch das optische Modul Triport-BIDI von Infineon sollen analoges Fernsehen, Telefonie und Hochgeschwindigkeits-Internet über eine einzige Glasfaser übertragen werden können. Bislang werden hiesige Haushalte in der Regel über zwei getrennte Netze mit diesen Diensten versorgt, Kupferkabel dienen dem Telefonieren und Internet-Surfen, ein separates Koaxial-Kabel bringt das analoge Fernsehen ins Haus.

E-Plus und COLT Telecom schließen Kooperationsvertrag

Gemeinsame Vermarktung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie geplant. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus und der auf Geschäftskunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter COLT Telecom haben eine Vertriebskooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen künftig gemeinsam Lösungen für Festnetz- und Mobilfunktelefonie vermarkten.

Ethernet per Stromnetz: Devolo stellt HomePlug-Pakete vor

MicroLink-dLAN-Produkte nun auch im Doppelpack. Die Aachener devolo AG bietet ihre Ethernet-per-Steckdose-Produkte der MicroLink-dLAN-Serie nun auch im günstigeren Doppelpack. In den Paketangeboten sind entweder zwei HomePlug-Ethernet-Adapter oder ein Ethernet- und ein USB-Gerät zusammengepackt, was gegenüber dem Kauf der Einzelprodukte 30 Euro sparen soll.

USB Extender: USB-Verlängerung bis auf 50 Meter

Lindy-Produkt erlaubt Betrieb weit entfernt vom PC. Der Einsatzort von USB-Geräten wie beispielsweise Scannern und Druckern, CD-Brennern und Digital-Kameras ist mitunter sehr begrenzt. Beiliegende USB-Kabel sind meistens nur rund einen Meter lang und schränken somit die Platzierungsmöglichkeiten der Geräte ein. Ein neues Gerät von Lindy soll per Netzwerkkabel USB-1.1-Signale über eine Strecke von bis zu 50 Metern transportieren. Mäuse und andere USB-Low-Speed-Devices können theoretisch sogar bis zu 100 Meter vom PC entfernt betrieben werden.

QSC kommt mit QSC-Voice schneller voran als geplant

QSC-Voice erlaubt Telefonieren über DSL. Die Kölner QSC AG will ihr Voice-over-DSL-Produkt "QSC-Voice" früher starten als bisher geplant. Man werde bereits Ende August Unternehmen die Möglichkeit bieten, bundesweit mit QSC-Voice über den DSL-Anschluss von QSC breitbandig zu surfen und parallel bis zu acht ISDN-Telefonate gleichzeitig zu führen.

WLAN für Xbox, PlayStation 2 und Konsorten

SMC stellt Ethernet to WLAN Box vor. SMC Networks hat ein neues Produkt seiner EZ-Connect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt, mit dem man ethernetfähige Geräte mit WLAN-Eigenschaften ausstaffieren kann. Der SMC2671W-Adapter arbeitet im 2,4-GHz-Band mit einer maximalen Bandbreite von 11 Mbps.

Allnet-DSL-Router mit dynamischem VPN

VPN-Anbindung auch ohne feste IP-Adressen. Mit dem neuen DSL-Router ALL1294VPN und dessen Unterstützung von dynamischem VPN will Allnet eine sichere Anbindung von Heimbüro und Firma ermöglichen. Mittels DynDNS lassen sich über normale DSL-Anschlüsse und somit auch ohne feste IP-Adressen beide Enden des VPN miteinander verschlüsselt anbinden und finden sich bei Wechsel der IP-Adressen automatisch wieder.

Satellitenzugang per Call-by-Call von easynet und filiago

5,99 Cent pro Minute ohne weitere Kosten. Sowohl easynet ("EasynetDSLbyCall") als auch filiago haben einen Satellit-Internetzugang mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 1.024 kBit/s für 5,99 Cent pro Minute inklusive des Preises für den Rückkanal gestartet. Abgerechnet werden soll jeweils im Minutentakt direkt über die Rechnung der Deutschen Telekom AG ohne Anmeldung, ohne Grundgebühr, ohne Volumenberechnung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer VDSL-Chip von Infineon

Hochintegrierter Chip erlaubt Datenraten von bis zu 100 MBit/s. Auf der Fachmesse Supercomm hat Infineon jetzt eine neue Halbleiterlösung für anspruchsvolle Dienste via xDSL vorgestellt. Auf nur 1,4 Quadratzentimetern bringt Infineon dabei über 4 Millionen Transistoren und andere elektronische Elemente unter, die digitale Informationen per VDSL (Very High Data Rate Digital Subscriber Line) über herkömmliche Kupferleitungen mit einer maximalen Datentransferrate von 100 Megabit pro Sekunde übertragen können.

PSINet Europe bringt europaweite DSL-Angebote auf den Markt

Startländer sind Deutschland, Belgien und die Niederlande. PSINet Europe bietet seinen Kunden nun europaweit verfügbare DSL-Dienste an. Gemeinsam mit nationalen DSL-Providern stellt PSINet Europe diesen neuen paneuropäischen Service allen Kunden zu einheitlichen Konditionen und Rahmenvereinbarungen bereit.

Teles: Erster Erfolg im Streit um Internet via Satellit

Landgericht Mannheim untersagt Plenexis Erbringung beanstandeter Dienste. Im Streit um Breitband-Internetzugänge via Satellit konnte die Teles AG jetzt nach eigenen Angaben einen ersten Erfolg verbuchen. Das Landgericht Mannheim untersagte der Firma Plenexis in ihrem Dienst "Europe Online", die von Teles beanstandeten Dienstleistungen zu erbringen. Entscheidungen in ähnlich gelagerten Verfahren gegen die Deutsche Telekom AG und die Tellique GmbH stehen noch aus.

VATM fordert Nachbesserungen im TKG-Entwurf

Wagner: "Nachhaltige Wettbewerbsförderung wird nicht ausgeschöpft". Ohne entscheidende Nachbesserungen am Entwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) werde das Ziel der TKG-Novelle, einen chancengleichen und funktionsfähigen Wettbewerb auf den Telekommunikationsmärkten zu sichern, nicht erreicht, so Peter Wagner, Präsident des VATM.

Hotspot-Internetzugang für die Gastronomie

Bon-Drucker für temporäre Zugangsdaten. Der WSG-5000 der Firma StarChip soll für Bistros, Bars, Cafés und Restaurants, die eine preiswerte WLAN-Hotspot-Lösung suchen, besonders geeignet sein. Der WSG-5000 ist ein Access-Point mit vorinstallierter Authentifizierungssoftware und ist mit einem Thermo-Bon-Drucker ausgerüstet.

VATM: Telekom will T-DSL-Leistungen einschränken

Verband befürchtet Preiserhöhungen im Internetbereich. Dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zufolge plant die Telekom, den Leistungsumfang, den Telekom-Kunden heute mit dem T-DSL-Paket erhalten, neu zu gestalten. Dabei soll das gesamte DSL-Konzentratornetz, das bisher Teil der T-DSL-Produkte war, zukünftig nicht mehr Bestandteil von T-DSL sein.

Deutsche Telekom schreibt schwarze Null

T-Mobile und T-Online sorgen für Wachstum. Die Deutsche Telekom hat im ersten Quartal 2003 wieder eine schwarze Null geschrieben und die Entschuldung weiter vorangetrieben. Erstmals seit dem Jahr 2000 wurde wieder ein Konzernüberschuss im Quartal in Höhe von insgesamt 0,85 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Nettoverschuldung sank um 4,8 Milliarden Euro von 61,1 Milliarden Euro auf 56,3 Milliarden Euro und der Konzernumsatz stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,6 Prozent von 12,8 Milliarden Euro auf 13,6 Milliarden Euro.

U.S. Robotics mit Preissenkung für 22-Mbps-WLAN-Produkte

Preisvorteil von bis zu 40 Prozent für WLAN-PC-Card. U.S. Robotics senkt die Preise für alle 22-Mbps-WLAN-Produkte aus seinem Programm. Am stärksten wird die 22-Mbps-Wireless-PC-Card (USR842210) gesenkt, die mit Wirkung zum 15. Mai 2003 49,90 Euro statt bisher 79,90 Euro kostet.

QSC: 2.300 KBit/s für DSL im Heimbereich

Subventionierte Umstiegsaktion. QSC ermöglicht jetzt in einer Sonderaktion den preisgünstigen Wechsel auf eine hohe DSL-Geschwindigkeit: In der Zeit vom 15. Mai bis zum 30. Juni 2003 reduziert sich die einmalige Aktivierungsgebühr bei Neuanschlüssen von 159 Euro auf 59 Euro.

Neue DSL-Technologien im Kommen

56,5 Prozent der Breitbandkunden nutzen DSL. Mehr als die Hälfte aller Breitbandnutzer weltweit nutzen DSL, so eine der Erkenntnisse des DSL-Forum-Meetings in Lissabon, bei dem DSL-Technologien wie ADSL2, ADSL2plus und SHDSL im Mittelpunkt standen, die noch in diesem Jahr weltweit auf dem Markt kommen sollen.

Neuer Reseller-T-DSL-Tarif für Geschäftskunden

MK-InterConnect mit festen IP-Adressen. Ab sofort bietet das Unternehmen MK-Netzdienste mit dem Tarif InterConnect ADSL FLEX einen neuen Tarif für T-DSL an. Der Tarif richtet sich an Geschäftskunden und kann mit allen T-DSL-Anschlussarten bis hin zu 1.500/384 KBit eingesetzt werden. Das Besondere: Das Paket beinhaltet mindestens acht feste IP-Adressen, eine Domain, einen Webserver mit unbegrenztem Traffic (100 MByte Speicherplatz) sowie 50 E-Mail-Konten.

Forrester sieht drastische Marktbereinigung bei ISPs

AOL Europe in Zugzwang? Geht es nach Forrester Research, wird es in den nächsten 12 bis 18 Monaten in Deutschland eine drastische Marktbereinigung unter den Internet Service Providern (ISP) und Portalanbietern geben. Während die Forrester-Analystin Helen Omwando erwartet, dass T-Online mit neuen Video-on-Demand- und ADSL-Digital-TV-Diensten scheitert, sieht sie AOL Europe in Zugzwang und Web.de als sinnvolles Kaufobjekt für den Online-Dienst.
undefined

Second Life - Neue Online-Gemeinschaft in 3D (Update)

Offizieller Betatest hat Ende April 2003 begonnen. Nachdem 3D-Chatwelten bisher höchstens in Cyberpunk-Romanen zu Ruhm gelangt sind, schickt sich mit Second Life nach dem alteingesessenen ActiveWorlds.com ein weiterer Vertreter an, kommunikationswütige und kreative Nutzer für sich zu gewinnen. Second Life soll Nutzern noch in größerem Maße als ActiveWorlds.com eine eigene Gestaltung der virtuellen Welt erlauben und bindet zudem mehr spielerische Elemente ein; mittlerweile ist der öffentliche Betatest gestartet und der Softwareentwickler Linden Lab lädt Interessierte zum Ausprobieren ein.
undefined

54-Mbps-WLAN-Produkte von SMC in Kürze verfügbar

WLAN-Breitband-Router, PCI- und PC-Card-Adapter angekündigt. SMC Networks, Hersteller von Netzwerkhardware, will Anfang Mai 2003 mit der Auslieferung seiner WLAN-Produkte nach dem noch nicht verabschiedeten IEEE-802.11g-Standard beginnen. Als Pre-G-Produkte, die nach dem 802.11g- Spezifikationsentwurf zertifiziert sind, funken Breitband-Router, Notebook- und PCI-Karte im 2,4-GHz-Frequenzband mit einer Brutto-Datenrate von maximal 54 Mbit/s.

freenet.de senkt DSL-Tarif

freenetDSL power statt 14,90 Euro jetzt 12,90 Euro. Die freenet.de AG senkt ihren Tarif "freenetDSL power" um zwei Euro auf 12,90 Euro (bisher 14,90 Euro). Mit diesem Tarif steht den "freenetDSL power"-Kunden ohne Zeitbeschränkung ein monatliches Kontingent von 5 GByte zur Verfügung. Auch dieser Tarif ist wie alle anderen freenetDSL-Tarife ohne Mehrkosten auch mit T-DSL 1500 nutzbar.

1&1 ändert Preise für DSL-Tarife

5-GByte-Volumentarif im Preis gesenkt. 1&1 stellt jetzt geänderte Tarife für DSL-Einsteiger vor. Statt bisher 20 Surfstunden für 9,90 Euro bietet 1&1 Internet.DSL 40 jetzt zum gleichen Preis monatlich einen Onlinezugang für 40 Stunden. Im Preis gesenkt wird außerdem der Volumentarif 1&1 Internet.DSL 5 GByte. Er kostet künftig nur noch 14,90 Euro monatlich - zwei Euro weniger als bisher.

Neuer DSL-Chip von TI - Hoffnung für 'DSL-Unterversorgte'?

Erster Ein-Chip-DSL-Router von Texas Instruments. Texas Instruments (TI) hat den laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-DSL-Router angekündigt: Der "AR7" soll Digital- und Analogfunktionen sowie Power-Management und Hunderte von Systemkomponenten auf einem einzigen Halbleiterbaustein unterbringen, was im Vergleich zu Konkurrenzlösungen eine Reduzierung des Komponentenbedarfs um 25 Prozent ermögliche.

Auch Allnet kommt mit Ethernet-per-Steckdose (Update)

Inhouse-Powerline-Produkte für Mai 2003 angekündigt. Nachdem bereits Kraftcom (Corinex-Distributor) und Devolo HomePlug-Hardware zur Vernetzung von Ethernet-fähigen Geräten per Inhouse-Stromnetz anbieten, reiht sich nun Allnet in die Riege der Anbieter ein. Der HomePlug-1.0-kompatible Chipsatz von Intellon ist dabei in allen konkurrierenden Produkten der gleiche, so dass eine Kompatibilität gegeben sein dürfte.

Netgear liefert 54-Mbps-WLAN-DSL-Router für 2,4 GHz

Auslieferung ab Mai 2003. Der Netwerk-Hardware-Hersteller Netgear will in Kürze mit der Auslieferung seines "Kabel/DSL Wireless-Routers WGR614" beginnen. Das Gerät integriert einen DSL-Router (ohne Modem) mit 4-Port-10/100-Mbps-Switch und integrierter WLAN-Basisstation für die 2,4-GHz-Funkstandards IEEE 802.11b und IEEE 802.11 (pre-)g.
undefined

Neues DSL-Modem von Devolo

ADSL-Modem mit Ethernet-Anschluss. Die Aachener Devolo AG hat mit dem MicroLink ADSL Fun LAN ein neues DSL-Modem mit Ethernet-Anschluss auf den Markt gebracht. Mit seinem schon von ELSA-Produkten bekannten grüntransparentem Kunststoff-Gehäuse soll es den grauen Telekom-Konkurrenten Teledat 300 LAN zumindest vom Design her übertrumpfen.

RealNetworks übernimmt Listen.com

Abodienst Rhapsody soll RealOne stärken. RealNetworks übernimmt den Online-Musikanbieter Listen.com für rund 36 Millionen US-Dollar komplett. Im Februar hatte sich RealNetworks an Listen.com beteiligt. Durch die Übernahme erhält RealNetworks Zugriff auf Rhapsody, einen der bislang größten Abo-Dienste im Bereich des Online-Musikvertriebs.

freenet.de: Übernahme von MobilComs Festnetz fast perfekt

Einstieg ins Telefongeschäft mit den Vorwahlen 01024 und 01019. Die freenet.de AG und die MobilCom AG haben den Übertragungsvertrag für das MobilCom-Festnetz abgeschlossen. Die Übertragung des MobilCom-Festnetzes erfolgt rückwirkend zum 1. April 2003. Freenet.de will durch die neue Möglichkeit, Internet, Telefonie und DSL aus einer Hand anbieten zu können, zum Telekommunikations-Komplettanbieter aufsteigen und kündigt zugleich den Einstieg ins Call-by-Call-Geschäft im Ortsnetz an.
undefined

WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem von Netgear

Netgear DG824MB: 802.11b-Basisstation, DSL-Router, Firewall und 10/100-Switch. Mit dem WLAN-DSL-Modem-Router DG824MB will Netgear Privatanwendern und Kleinbüros eine einfache Möglichkeit zum Aufbau eines Netzwerks mit Breitband-Internet-Zugang bieten. Beim DG824MB handelt es sich um die Weiterentwicklung des kürzlich vorgestellten DSL-Modem-Routers DG824B, der allerdings noch keine WLAN-Basisstation integrierte.

Lycos-Online: Internet-Dialup für 1,39 Cent

ISDN-Kanalbündelung als günstige DSL-Alternative. Lycos bietet ab sofort mit Lycos-Online einen Dialup-Internetzugang ohne Zusatzkosten an. Für 1,39 Cent bietet Lycos-Online mit dem Tarif "Speedy" einen Zugang rund um die Uhr ohne Mindestumsatz, Vertragsbindung oder Vertragslaufzeit plus 5 Cent Einwahlgebühr. Dabei wird minutengenau abgerechnet. Die Telefongebühren sind in den 1,39 Cent bereits enthalten.

WiMAX will stadtweiten High-Speed-Datenfunk

Gemeinnützige Organisation wächst und will IEEE-802.16-Produkte zertifizieren. Mit dem im Januar 2003 abgesegneten IEEE-Datenfunk-Standard 802.16a, der Frequenzen von 2 bis 11 GHz abdeckt, sollen drahtlose Stadtbereichsnetze (Metropolitan Area Network, MAN) errichtet und 802.11-Hot-Spots mit Daten versorgt werden können. Die im Gegensatz zu aktuellen WLAN-Netzen reichweitenstärkere und auch für die Breitband-Anbindung von Haushalten einsetzbare Technik wird von der gemeinnützigen Industrie-Organisation WiMAX unterstützt, deren Mitgliederzahl stetig wächst.

Zwei Millionen Kunden nutzen Telekom-Online-Rechnung

Umweltschutz durch Online-Rechnung. Nach Angaben der Deutschen Telekom nutzen bereits zwei Millionen Kunden die Rechnung Online. Diese neue Rechnungsart informiert den Kunden per E-Mail, sobald die aktuelle Rechnung auf dem Server der Deutschen Telekom bereitliegt, auf Wunsch wird die komplette Rechnung auch per E-Mail verschickt.

Neuer T-DSL-Reseller: plusDSL mit Flat- und Volumentarifen

Volumentarife und Flatrates für T-DSL. Die Kölner Firma Pavel Khessine bietet unter dem Namen plusDSL für Einsteiger das zeitunabhängige Surfen mit Volumentarifen ab 4,90 Euro pro Monat an. Je nach Tarif sind bis zu 5 GByte Traffic inklusive. Die Volumentarife werden über das T-DSL-Backbone der Deutschen Telekom angeboten.

QSC: ADSL mit 2 MBit/s für Privatkunden

Q-DSL home2300 wird mit und ohne Flatrate angeboten. Mit dem Angebot "Q-DSL home2300" bietet die QSC AG ab dem 1. Mai 2003 einen bundesweiten ADSL-Zugang für Privatkunden an, der eine Übertragungsrate von 2,3 MBit/s im Downstream sowie 256 KBit/s im Upstream erreicht.
undefined

Spieletest: Battlefield 1942 - The Road to Rome

Neues Futter für den fleißigen Battlefield-1942-Spieler. Als Battlefield 1942 letztes Jahr erschien, hatte es schnell eine große Anhängerschaft. Hier hatte man es schließlich nicht nur mit einem netten Ego-Shooter in hübscher Grafik zu tun, sondern einem Titel, der mit vielen benutzbaren Fahrzeugen und Waffensystemen mal etwas erfrischend Neues bot. Mit The Road To Rome ist nun das erste Add-On zum Spiel erhältlich.

Allnet bietet DSL-Router mit Load-Balancing

Zwei WAN-Ports erlauben gleichzeitige Nutzung zweier DSL-Anschlüsse. Der Hersteller Allnet hat einen DSL-Router speziell für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt, der mit zwei anstelle des ansonsten üblichen einen WAN-Ports aufwartet. Mit dem ALL1297 getauften Gerät, das auch einen 4-Port-Fast-Ethernet-Switch integriert, wird es möglich, zwei getrennte ADSL-Verbindungen gleichzeitig zu nutzen.

Caltech-Forscher übertragen DVD-Datenmenge in 5 Sekunden

FAST-Protokoll für die schnelle Übertragung riesiger Datenmengen. Forscher der renommierten US-Forschungseinrichtung Caltech (California Institute for Technology) haben es geschafft, mit einem neuen Daten-Übertragungsprotokoll die Datenmenge einer Film-DVD in weniger als fünf Sekunden zu übertragen.

Kraftcom senkt Preis für PowerNET-Adapter (Update 2)

HomePlug-kompatible Adapter verbinden Computer per Steckdose. Die in Deutschland von Kraftcom vertriebenen Corinex PowerNET getauften HomePlug-Adapter wurden um 20 Euro im Preis gesenkt. Mit ihnen lassen sich Ethernet-Geräte - etwa DSL-Router und PCs mit Ethernet-Anschluss - per Steckdose über das Stromnetz eines Haushalts bei einer Bandbreite von bis zu 14 Mbps (praktisch: 5 bis 8 Mbps) vernetzen; jede Strom-Steckdose im Haus wird so zum Netzwerk- und Internetanschluss.

SpaceNet: SDSL bis 2,3 Mbit/s einen Monat kostenlos

Sonderaktion noch bis zum 30. April. SpaceNet verzichtet im Rahmen eines SDSL-Specials im ersten Monat auf die Abrechnung von Grundgebühr und entstehendem Traffic. Neukunden, die bis zum 30. April das symmetrische Space-DSL in Bandbreiten zwischen 144 kBit/s und 2,3 Mbit/s bestellen, können so bis zu 850 Euro sparen.

Neue Broadband-Router von Cisco

Cisco 836 und SOHO 96 für sichere Sprach-, Daten- und Videokommunikation. Cisco bietet kleinen Unternehmen und Telearbeitern mit den Routern Cisco 836 und Cisco SOHO 96 zwei ADSL-/ISDN-Router mit integriertem ADSL-Modem nach der UR2-Spezifikation der Deutschen Telekom an. Die Geräte sollen sich durch erweiterte Sicherheitsfunktionen auszeichnen und qualitativ hochwertige Sprach-, Daten- und Videokommunikation ermöglichen.

T-Online will auf den Fernseher

Fujitsu Siemens liefert Endgerät für T-Online Vision on TV. Auf der CeBIT 2003 präsentiert T-Online erstmals sein neues Produkt T-Online Vision on TV. Damit will T-Online bisher ausschließlich über den PC oder mobile Endgeräte abrufbare Internet-Dienste jetzt über das TV-Gerät verfügbar machen. Die zugehörige Hardwarelösung steuert in einem ersten Schritt Fujitsu Siemens Computers mit seinem neu entwickelten Activy Media Center bei.