Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Teles: Neues Verfahren soll Online-Kosten senken (Update)

Koppel-Puls soll niedrige "Always-On-Tarife" ermöglichen. Teles kündigt an, die Internet-Benutzungskosten ab dem 1. Quartal 2003 auf ein bisher nicht erreichtes niedriges Niveau absenken zu wollen, insbesondere bei Internet-Flatrates. Mit einem neuen und kostenlosen "Screening & Notification Service (SNS)" will Teles die Attraktivität seines Angebots darüber hinaus steigern.
undefined

Netgear-DSL-Modem mit USB- und Ethernet-Schnittstelle

DSL-Modem für Direktanschluss an den PC oder zum Anschluss an einen DSL-Router. Auch Netgear hat nun ein DSL-Modem ins Angebot aufgenommen: Das neue DM602B getaufte DSL-Modem kann per USB 1.1 an einen PC oder per Ethernet an die Netzwerkkarte respektive einen Router angeschlossen werden.

Neuer WLAN-Router von SMC erlaubt Roaming im Subnetz

Barricade SMC7004VWBR für 11-Mbps-Funknetze integriert DSL-Router und Switch. SMC Networks bringt mit dem "Barricade SMC7004VWBR" einen Wireless-Router auf den Markt, der neben einem 11-Mbps-WLAN-Access-Point mit DSL-/Kabel-Router auch einen 4-Port-10/100-Mbps-Switch integriert. Der für Heim- und Klein-Büro sowie für mittelgroße Unternehmen konzipierte Barricade SMC7004VWBR unterstützt zudem Roaming zwischen untereinander vernetzen Access-Points.

Low-End-Routermarkt: Zyxel verdrängt Netgear von Platz drei

US-Markt wächst durch Privatkundenkäufe. Das Segment der Heimrouter (Kabel/DSL und Wireless) in den USA ist im Wachstum begriffen, dies ergab eine Studie von In-Stat/MDR. Demnach stiegen im ersten Halbjahr 2002 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres die Verkäufe um 68 Prozent. Die SOHO-Router machen den größten Anteil aller verkauften Router in den USA aus (rund 96 Prozent).

Compex bietet WLAN-Komplettpaket für 249,- Euro

"Pseudo VLAN Technologie" soll Netzwerknutzer voneinander abschirmen. Compex Systems will mit dem WLAN-Komplettpaket SKW811 alle Komponenten liefern, die zur Installation eines drahtlosen Netzes zu Hause, im Büro oder Firmengelände notwendig sind. Installation und Betrieb sollen dabei auch ohne Netzwerkkenntnisse über verschlüsselte Verbindungen erfolgen können.

Bei Netgear funkt es ab Dezember mit 5 GHz

Netgear: Schnelle Geräte für fünfmal schnelleres WLAN. Netgear hat nun erste Geräte angekündigt, die den IEEE-802.11a-Standard im 5-GHz-Funkband unterstützen. Ab Mitte Dezember 2002 sollen sie nach Herstellerangaben in Deutschland ausgeliefert werden. Vorreiter der neuen Produktfamilie werden der Access Point HE102 und der Wireless 32-Bit Card Bus Adapter HA501 sein.

Neuer 11-Mbps-WLAN-Access-Point von LG

Funknetz-Basisstation mit einem WAN- und einem LAN-Port fürs Heim- und Kleinbüro. LG Electronics hat mit der Auslieferung des neuen WLAN-Access-Points LW2100AP zum Aufbau von 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard begonnen. Zudem kann das 17 x 14,3 x 4 cm abmessende Gerät mittels je eines WAN- und LAN-Ports in bestehende Ethernet-Netzwerke und ins Internet eingebunden werden.
undefined

Netgear bringt Router mit integriertem DSL-Modem

ADSL-Modem-Router DG824B mit vier Fast-Ethernet-Ports ab sofort verfügbar. Auch Netgear bietet ab sofort mit dem "DG824B ADSL-Modem-Router" einen Router mit integriertem DSL-Modem an. Über vier 10/100-Mbps-Ethernet-Ports können weitere Geräte angeschlossen werden, bis zu 253 soll der DG824B insgesamt verwalten können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netgear Router: 102 simultane Wireless- und WAN-VPN-Tunnel

VPN-Sicherheit jetzt auch im Wireless LAN. Netgear hat ein neues Gerät seiner ProSafe-Router-Familie angekündigt. Der FVM318-Breitband-DSL/Kabel-VPN-Wireless-Firewall-Router verfügt über acht 10/100 Switch-Ports, einen Access Point nach 802.11b-Standard sowie eine Virtual-Private-Network-(VPN-)Firewall, die bis zu 102 simultane VPN-Tunnel aufbauen kann. Dank der acht Autosensing-, Auto-Uplink-geswitchten Ports können außerdem bis zu 253 Anwender auf der LAN-Seite gleichzeitig über eine Breitband-Verbindung ins Internet gelangen.

USR: Kostenloses Firmware-Upgrade soll WLAN beschleunigen

U.S. Robotics verspricht Datendurchsatz von bis zu 44 Mbit/s. Nutzer von 22-MBit/s-WLAN-Produkten des Herstellers U.S. Robotics sollen in Kürze mittels Firmware-Upgrade und neuen Treibern einen höheren Datendurchsatz erreichen können. So sollen vier Mal so hohe Geschwindigkeiten erreicht werden als derzeit mit herkömmlichen 802.11b-Standard-Produkten.

PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose wird billiger

Interessante Alternative oder Ergänzung zu WLAN und zum Ethernetkabel-Verlegen. Kraftcom bietet die PowerNET-Ethernet-Adapter von Corinex nun mit neuem X1-Chipsatz an und kann den Stückpreis dadurch um 10,- Euro auf 139,- Euro senken. Die Heim- oder Bürovernetzung über vorhandene Stromkabel soll dank des neuen Chipsatzes noch etwas zuverlässiger werden.

devolo MicroLink ADSL Modem Router - drei Geräte in einem

Weniger Gehäuse und Kabel unter dem Tisch. Highspeed-ADSL-Modem, Router und 4-Port-Switch in einem einzigen Gerät - mit dem neuen MicroLink ADSL Modem Router der Aachener devolo AG können sich mehrere Anwender gleichzeitig den Internet-Zugang über eine ADSL-Leitung teilen. Eine integrierte Firewall und IP-Masquerading sollen dabei für Sicherheit sorgen.

Fujitsu-Siemens-Notebooks und Desktops mit Gratis-Flatrate

Grundgebührenbefreiung für ein Jahr. Ein Jahr lang Tiscali DSL 500 ohne Grundgebühr erhalten Käufer eines Amilo-D-Notebooks oder eines Scaleo-PCs von Fujitsu Siemens Computers. Ab Mitte November 2002 sollen die Rechner deutschlandweit in allen Filialen von Media Markt und Saturn erhältlich sein.

T-Online wächst weiter

85 Prozent der T-Online-Access-Minuten entfallen auf DSL-Nutzer. Die T-Online International AG hat im dritten Quartal dieses Jahres den Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 38,5 Prozent gesteigert. Für die ersten drei Quartale liegt dieser bei rund 1,12 Milliarden Euro. Der Umsatz im Zugangsgeschäft trug zu diesem Ergebnis mit 883 Millionen Euro bei.

CompuServe bietet DSL-by-call-Tarif

Night-&-Day-Tarif von CompuServe erlaubt Internetnutzung für 1,19 Cent/Minute. Die AOL-Tochter CompuServe bietet ab sofort mit der neuen Software CompuServe 4.5 eine DSL-fähige Zugangssoftware an. Für 1,19 Cent pro Minute können CompuServe-Nutzer damit breitbandig im Internet surfen. Der Tarif gilt aber auch für alle anderen Anschlussarten rund um die Uhr.

QSC bietet telefonieren über DSL (Update)

Q-Voice jetzt auch in Hamburg, München, Berlin, Düsseldorf und Frankfurt. Der DSL-Anbieter QSC bietet ab sofort in Hamburg, München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Köln "Q-Voice" an. Mit Q-Voice können Unternehmen über einen einzigen DSL-Anschluss von QSC breitbandig surfen und parallel bis zu acht ISDN-Telefonate gleichzeitig führen. Dabei bietet QSC monatlich 1000 Freiminuten im Ortsnetz und bundesweit kostenlose Gespräche mit anderen QSC-Kunden.

Infineon mit mehr Verlust

Schwache Nachfrage und hoher Preisdruck machen Infineon zu schaffen. Infineon Technologies hat im Geschäftsjahr 2002 einen Umsatz von 5,21 Milliarden Euro erzielt, 8 Prozent weniger als im Vorjahr. Ursache dafür sei die insgesamt schwache Nachfrage im Halbleitermarkt und der beträchtliche Preisdruck in allen Geschäftsbereichen, insbesondere bei Speicherprodukten. Trotzdem erzielte der Geschäftsbereich Automobil- und Industrieelektronik den bisher höchsten Quartals- und Jahresumsatz.

PlayStation 2 geht im Frühjahr 2003 in Europa online

Starterpaket für den Preis eines Vollpreis-Spiels. Sony Computer Entertainment Europa (SCEE) hat endlich seine Pläne für den europäischen Online-Dienst für die PlayStation-2-Konsole (PS2) bekannt gegeben. Der Startschuss soll im Frühjahr 2003 in England fallen; erst im Laufe des Jahres folgen die restlichen PAL-Regionen Deutschland, Frankreich, Spanien, weitere europäische Gebiete und - außerhalb Europas - auch Australien.
undefined

Draytek Vigor 2600X - Router/Switch mit DSL- und ISDN-Modem

Mit 4-Port-Fast-Ethernet-Switch, Firewall- und VPN-Funktionen. Draytek will ab Mitte November den neuen DSL-Router "Vigor 2600X" anbieten, der neben einem 4-Port-Fast-Ethernet-Switch auch ein U-R2-fähiges ADSL-Modem und einen Euro-ISDN-Anschluss integriert. Der Erwerb eines zusätzlichen DSL-Modems sowie eines externen ISDN-Adapters entfällt somit.

Infineon bietet Chipsatz für ADSL2-Standard

ADSL2-Chips sollen für höhere Bandbreiten sorgen. Infineon verspricht mit seinen neuen ADSL2-Chips höhere Datenraten und größere Reichweiten für die Versorgung von privaten Haushalten oder Unternehmen mit Breitband-Diensten. Der neue ADSL-Standard ist unter der Bezeichnung G.992.3/G.992.4 von der International Telecommunications Union (ITU) verabschiedet worden.

Computer Bild verleiht abermals Goldene Computer

Auszeichnungen für beliebteste Produkte und Leistungen des Jahres. Computer Bild hat am 24. Oktober 2002 zum sechsten Mal die Auszeichnung "Der Goldene Computer" in Berlin vergeben. Aus insgesamt 60 Produkten, Ideen und Aktionen wählten die Leser von Computer Bild und Computer Bild Spiele ihre Favoriten in sechs Kategorien aus den Bereichen Computer, Internet, Kommunikation, Spiele und Video/Foto/HiFi/Musik. Mehr als 150.000 Leser entschieden per Brief, E-Mail oder Fax über die für sie innovativsten Produkte, Unternehmen und Entwicklungen des vergangenen Jahres.

IBM: Stromsparende PowerPC-CPU für Netzwerklösungen

PowerPC 405EP basiert auf PowerPC-405-Prozessorkern. Mit einem neuen niedrigpreisigen und hochintegrierten Embedded-PowerPC-Prozessor für WLAN-Access-Points und andere Netzwerkanwendungen will IBM auf Basis des PowerPC-405-Prozessorkerns einen besonders energiesparenden Chip namens PowerPC 405EP anbieten.
undefined

Neuer DSL-Router von Netgear mit ISDN-Fallback

Anschlussmöglichkeit für separaten ISDN-Adapter mit serieller Schnittstelle. Netgear hat seine Router-Serie ProSafe um ein neues Mitglied erweitert: Der FR328S ist ein Firewall-Router mit acht 10/100-Mbps-Ethernet-Ports, seriellem ISDN-Fallback-Anschluss und integriertem Printserver.

ELSA meldet sich zurück - zumindest als Marke

Erste Produkte der "Neue ELSA GmbH" sollen in Kürze vorgestellt werden. Die ELSA AG ist zwar unwiderruflich dahin, aber nicht die Marke - die hat sich eine Investorengruppe gesichert und führt sie seit 1. August 2002 mit der "Neue ELSA GmbH" weiter. Auf der am 16. Oktober 2002 erneuerten Homepage ELSA.de finden sich nun erstmals Informationen zu den Produkten, die man in Zukunft verkaufen will.

22-Mbps-WLAN-Hardware auch von U.S. Robotics

PC-Card, PCI-Karte, Access Point und DSL-Router für WLAN-Netze. U.S. Robotics hat sein Produktangebot um einen WLAN-Access-Point, eine WLAN-PC-Card, eine WLAN-PCI-Steckkarte sowie einen WLAN-Kabel/DSL-Router mit 22-Mbps-WLAN-Technik nach IEEE-802.11b-Standard erweitert. Sie sollen eine bis zu 30 Prozent größere Reichweite und eine um bis zu 70 Prozent verbesserte Abdeckung in der Fläche ermöglichen als 11-Mbps-WLAN-Produkte, zu denen sie kompatibel sind.

Elmeg kombiniert ISDN-Anlage mit DSL-Router und Bluetooth

D@VOS-44.dsl für die Heimvernetzung mit ISDN-Fallback. Elmeg bietet ab Ende Oktober eine D@VOS-44.dsl getaufte ISDN-Anlage mit integriertem DSL/ISDN-Router, 2-Port-Ethernet-Switch und Erweiterungsmöglichkeiten für Bluetooth- und HomePN-Unterstützung. Die kompakte Anlage soll damit einen direkten Internetzugang wahlweise per DSL oder über ISDN im Privat- und Klein-/Heimbüro-Bereich ermöglichen.

SMC integriert Router, Switch, DSL-Modem und Printserver

SMC Networks erweitert DSL-Router-Angebot um neuen Barricade SMC7404BRB. Der neue Barricade-Router SMC7404BRB des Netzwerkherstellers SMC Networks integriert Router, Switch, Printserver und ADSL-Modem in einem Gerät. Das integrierte ADSL-Modem (UR-2 Schnittstelle) wird direkt an den Splitter, beispielsweise den BBAE der Deutschen Telekom, angeschlossen.
undefined

Neue AVM-Bluetooth-Produkte kurz vor der Auslieferung

Bluetooth-ISDN-Router und USB-DSL/ISDN-Modem ab November erhältlich. AVM will seinen bereits zu CeBIT 2002 angekündigten Bluetooth-ISDN-Router "BlueFritz! AP-ISDN" und den DSL-USB-Adapter "Fritz!Card DSL USB" ab November ausliefern. Neu angekündigt wurde die ISDN-Kombianlage Fritz!X USB v3.0.

Telekom erhöht Reichweite von T-DSL

DSL-Light mit 384 kbit/s Downstream und 64 Kbit/s Upstream im Test. Die Telekom will bis etwa zum Jahresende in der Lage sein, eine höhere Reichweite für die Breitbandübertragung per DSL von der Telekom-Vermittlungsstelle bis zur Wohnung des Kunden zu erzielen. Durch diese Maßnahmen ermöglicht die Telekom weiteren - bis zu vier Millionen - Kunden, T-DSL im Festnetz zu erhalten.

Lancom mit neuen Wireless-Access-Points

Lancom Wireless 3000 Serie ist fit für IEEE-802.11a-Standard. Mit den Wireless-LAN-Access-Points der 3000-Serie präsentiert Lancom zwei neu entwickelte Access-Points, die sich durch hohe Performance, umfangreiche Sicherheitsfunktionen und eine einfache Erweiterbarkeit auf neue WLAN-Standards auszeichnen sollen.
undefined

ZyXEL kündigt WLAN-Produktlinie ZyAIR an

Darunter auch ein WLAN-Ethernet-Adapter. Die ZyXEL Deutschland GmbH hat für November eine eigene WLAN-Produktlinie angekündigt. Die Produktserie ZyAIR umfasst nicht nur die üblichen Komponenten zum Aufbau eines IEEE-802.11b-konformen Funknetzwerkes, sondern auch einen WLAN-Ethernet-Adapter zur drahtlosen Vernetzung von Geräten über deren Ethernet-Schnittstelle.

Neues USB-DSL-Modem von LG

LAM200U ab sofort erhältlich. Mit dem LAM200U liefert LG ein neues DSL-Modem zum Anschluss an die USB-Schnittstelle. Zum Betrieb des Modems ist keine externe Stromversorgung notwendig, da das Gerät über den USB-Port des angeschlossenen Computers versorgt wird, wie man es auch von den meisten Konkurrenzprodukten kennt.

SuSE bringt überarbeitete Firewall on CD

SuSE Firewall on CD 2 soll IT-Infrastrukturen schützen. SuSE bringt die zweite Generation seiner SuSE Firewall on CD ab 15. Oktober in den Handel. Die Software soll sich vor allem durch einfaches Handling und komfortable Administration bei maximaler Sicherheit auszeichnen.

Flatrate für T-DSL 1500

Schlund + Partner ergänzt das Produktspektrum um schnelle Breitband-Flatrate. Der Karlsruher ISP Schlund + Partner ergänzt sein Produktspektrum jetzt um ADSL-Zugänge. Dabei bietet Schlund unter anderem eine Flatrate für den schnellen DSL-Zugang der Telekom, T-DSL 1500, an. Die Telekom selbst hat über ihre Tochter T-Online für T-DSL 1500 nur zeit- und volumenabhängige Tarife im Angebot. Über einen Router dürfen auch mehrere Rechner denselben DSL-Zugang nutzen.

Call2surf verändert DSL-Flatrate-Angebot

Call2Surf.dsl Plus anstatt Call2Surf.dsl One/Three. Die erst Ende August angekündigten T-DSL-basierten DSL-Flatrate-Angebote Call2Surf.dsl One und Call2surf.dsl Three von Call2surf wurden wieder abgeschafft. Dafür hat der Internet Provider mit Call2Surf.dsl Plus ein neues Angebot ins Leben gerufen, das bei zwölfmonatiger Mindestvertragslaufzeit 19,95 Euro kostet.
undefined

22-Mbps-WLAN-Basisstation bei Plus

Ab 6. Oktober für rund 150,- Euro beim Lebensmittel-Discounter erhältlich. Nachdem heute der 4MBO "Volks-PC" mit eingebauter 22-Mbps-WLAN-Karte bei Plus zu haben ist, folgt am nächsten Montag die passende Basisstation. Der "MBO WLAN-AP-Router2002" bietet vier Fast-Ethernet-Ports und einen WAN-Port (10-Mbps-Ethernet) für die DSL- oder Kabel-Anbindung ans Internet.
undefined

PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose (Update)

14 Mbps über das Stromnetz selbst für Einfamilienhäuser. Nachdem Powerline Communication zur Überbrückung der ersten Meile gescheitert zu sein scheint, könnte sich die Technik neben WLAN als einfache Methode zur Vernetzung des eigenen Heims etablieren und in Verbindung mit DSL in jedem Zimmer Internet bereitstellen. Das deutsche Unternehmen Kraftcom liefert nun mit PowerNET ein Powerline-Modul für diesen Zweck.

Forrester: DSL-Verbreitung in Europa wächst rasant

Fast 6 Prozent aller europäischen Privathaushalte bereits mit DSL ausgestattet. Laut einer Forrester-Untersuchung sind schon fast 6 Prozent der europäischen Privathaushalte mit Breitband-Anschlüssen ausgestattet; im Frühjahr 2002 sollen es noch 4 Prozent gewesen sein. Deutschland soll mit rund 7 Millionen DSL-Anschlüssen an erster Stelle stehen, gefolgt von England mit 2 Millionen DSL-Anschlüssen.

T-DSL 1500 jetzt bundesweit

Keine T-Online-Flatrate für schnelle DSL-Variante. Unter der Bezeichnung T-DSL 1500 bietet die Deutsche Telekom ab sofort auch bundesweit ihre schnelle T-DSL-Variante mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1,5 Megabit pro Sekunde im Downstream und von bis zu 192 Kilobit pro Sekunde im Upstream an. Mit dem normalen T-DSL können Telekom-Privatkunden bislang Daten aus dem Internet mit bis zu 768 kbit/s empfangen und mit bis zu 128 kbit/s ins Internet versenden.

Siemens und Infineon präsentieren Ethernet über VDSL

Bis zu 52 MBit/s über vorhandene Telefoninfrastruktur. Siemens IC Networks hat die Einführung seiner neuen Access-Plattform XpressLink Ethernet (XL E) angekündigt. Die Lösung basiert auf dem Ethernet-over-VDSL-Chipsatz von Infineon und erlaubt die Bereitstellung schneller Ethernet-Services wie High-Speed-Video und Daten- und Sprachdienste über vorhandene Kupferleitungen.

freenet.de kooperiert mit mediaWays

freenet.de verlässt sich nicht länger auf MobilCom. Die MobilCom-Tochter freenet.de AG hat mit der mediaWays GmbH eine Absichtserklärung zur langfristigen Zusammenarbeit im Schmal- und Breitband-Zugangsgeschäft unterzeichnet. Freenet.de gewinnt mit der Kooperation einen zusätzlichen Netzpartner neben der MobilCom AG und realisiert gleichzeitig den angekündigten Einstieg in das Breitband-Geschäft.
undefined

Devolo bringt neues ADSL-Modem mit USB-Anschluss

Anti-Viren- und Firewall-Software von Norman liegen bei. Die aus der insolventen ELSA AG hervorgegangene Devolo AG bringt mit dem Microlink ADSL Fun USB ein neues externes ADSL-Modem für den USB-Anschluss. Dabei handelt es sich um das erste Gerät der Devolo-ADSL-Produktreihe.

GMX wird zum Internet Provider

DSL inklusive 2 GByte ab 6,99 Euro im Monat. Der E-Mail- und Messaging-Spezialist GMX erweitert sein Produkt-Portfolio und bietet ab 1. Oktober auch den Zugang zum Internet an. Unter dem Namen "GMX Internet" plant das Münchner Unternehmen vier Access-Angebote, die vier unterschiedliche Nutzungsintensitäten abdecken.