Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

AOL stattet 150 Szenekneipen mit DSL-Terminals aus

Kostenlos schnell surfen. AOL Deutschland will rund 150 Szenekneipen in allen deutschen Großstädten mit DSL-Internet-Surfstationen ausrüsten. An den so genannten AOL Internet Stations kann man surfen, mailen oder chatten. Dies alles wird dem entsprechenden Publikum kostenlos aber wohl mit prominenten Hinweisen auf die Sponsoren des Angebotes und mit Hoffnung auf spätere Kundenbeziehungen gereicht.

Die PCs der Gamer - Valve befragte über 190.000 Spieler

Prozessoren mit rund 800 MHz, NVidia-Grafikchips und Windows 98 dominieren. Der Spieleentwickler Valve, bekannt für Half-Life und das Netzwerkspiel Counter-Strike, hat die Spieler im Rahmen von aktuellen Softwareupdates zur Ausstattung ihrer Rechner befragt. Das Ergebnis dürfte dank insgesamt 193.975 Antworten sehr aussagekräftig sein und nicht nur Valve einen guten Eindruck darüber verschaffen, welche durchschnittlichen Rechnerkonfigurationen es zu berücksichtigen gilt, um nicht am Kunden vorbeizuprogrammieren.

Breitband-Internetanschluss T-DSL via Satellit jetzt da

Bundesweite Lösung für nicht mit T-DSL im Festnetz versorgbare Haushalte. Die Deutsche Telekom startet ab sofort ihr Angebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. T-DSL via Satellit nutzt hierbei das bekannte ASTRA-Satellitensystem mit der Orbitalposition 19,2 Grad Ost.

Mandrake Linux 8.2 mit StarOffice im Handel erhältlich

Drei neue Versionen der beliebten Linux-Distribution erschienen. MandrakeSoft, der französische Anbieter von Open-Source-Software, liefert ab sofort die kommerziellen Pakete von Mandrake Linux 8.2 an den Handel aus. Die Editionen PowerPack und ProSuite von Mandrake Linux 8.2 enthalten das Officepaket StarOffice 6.0 von Sun Microsystems. Der Kunde hat die Wahl zwischen drei kommerziellen Varianten mit Mandrake Linux 8.2: ProSuite (169,90 Euro), PowerPack (74,90 Euro) und die Standard-Edition (39,90 Euro).

ISDN-Schnittstelle CAPI wird ETSI-Standard

Auch künftige CAPI-Erweiterungen werden von ETSI übernommen. Die aktuelle Version der ISDN-Schnittstelle CAPI wird ebenso wie künftige Erweiterungen ab sofort automatisch als ETSI-Standard übernommen. Das haben die CAPI-Association, ein Zusammenschluss von ISDN-Herstellern und Netzbetreibern, und das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) vereinbart. Damit werden beispielsweise die neuen CAPI-Erweiterungen für ISDN mit Bluetooth automatisch zum ETSI-Standard.

Vobis bringt Einsteiger-PC für 525 Euro

Praktisch: Betriebssystem wird nur gegen Aufpreis verkauft. Vobis will mit seinem neuen Highscreen XI Professional 1,2 C L einen Arbeits-PC für Büro- oder Heimanwendungen zum Einstiegspreis anbieten. Erstmalig wird die Konfiguration des Vobis-Einstiegs-PC um eine Netzwerkkarte erweitert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom: Umsatz wächst dank VoiceStream

Das EBITDA in den ersten drei Monaten legt nur leicht zu. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Quartal 2002 den Konzernumsatz auf rund 12,9 Milliarden Euro und damit um etwa 16 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2001 steigern. Der Anstieg ist allerdings insbesondere auf die Konsolidierung von VoiceStream zurückzuführen, die zum 1. Juni 2001 übernommen worden ist. Das bereinigte EBITDA erhöhte sich in den ersten drei Monaten im einstelligen Prozentbereich.

Informationsbranche in Deutschland Wirtschaftsfaktor Nr. 3

Automobilbau und Elektrotechnik noch auf den ersten Rängen. Nach einer Studie, die NFO Infratest und das Institute for Information Economics (IIE) im Rahmen des Forschungsprojektes "Monitoring Informationswirtschaft" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt haben, nahm 2001 bereits die deutsche Informationstechnik- und Telekommunikationsbranche nach Umsatzanteilen am Bruttoinlandsprodukt erstmals Rang 3 hinter Automobilbau und Elektrotechnik ein. Auch die Beschäftigtenzahlen rangieren auf Platz 3 hinter Maschinenbau und Elektrotechnik.

Ron Sommer ermutigt Internetbranche zum Optimismus

10. DMMK eröffnet. Mit einer optimistischen Einschätzung der Marktentwicklung eröffnete Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, den 10. Deutschen Multimedia Kongress in Stuttgart. Am Gipfeltreffen der Internetbranche nehmen bis zum kommenden Freitag mehr als 1.500 E-Business-, IT- und Kommunikationsentscheider teil. Mit dieser deutlich über den Prognosen liegenden Teilnehmerzahl glaubt sich der Kongress auch in einem schwierigen Marktumfeld als wichtigste Fachveranstaltung für Neue Medien behaupten zu können.

Broadnet Mediascape übernimmt Kunden von Prolink

Stärkung der Kundenbasis im Dreiländereck. Die Broadnet Mediascape Communications AG aus Hamburg übernimmt die Access-Kunden der Freiburger Prolink Internet Communications GmbH. Als regionaler Provider im Raum Freiburg bietet Prolink klein- und mittelständischen Kunden Services rund ums Internet an.

Tobit David DSL: Unified-Messaging-Lösung für kleine Büros

Always on ohne Standleitung. Der Softwarehersteller Tobit hat die Verfügbarkeit seines neuen Produktes David DSL bei seinen Distributionspartnern für den 22. April 2002 angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle großen Distributoren in Deutschland das neue Messaging-Produkt in ihrem Bestand führen.

Führungskräfte halten Bluetooth für wichtiger als UMTS

Powerline als Technologie ganz abgeschlagen. Die Top-Technologie für 2002 in der Telekommunikation ist der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line). UMTS belegt nur Platz sechs in der Liste der wichtigsten Technologien für 2002 und ist damit unbedeutender als Bluetooth, das nicht zuletzt durch die letzte CeBIT einen Schub erhalten hat.
undefined

Linksys liefert VPN-Kabel-/DSL-Router für kleine Unternehmen

EtherFast VPN-Router BEFVP41 mit Firewall und 4-Port-10/100-Ethernet-Switch. Der US-Hersteller Linksys hat sein Angebot an Kabel-/DSL-Routern um den EtherFast VPN-Router BEFVP41 erweitert. Das Gerät mit eingebautem 4-Port-10/100-Mbit-Ethernet-Switch soll Mitarbeitern von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die z. B. mit einer Vielzahl von Zweigstellen operieren, über das Internet den sicheren Zugriff auf das Firmennetzwerk erlauben.
undefined

AmigaOS 4.0 - Amiga und Hyperion nennen neue Details

Vorbereitung auf AmigaOS 5.0 läuft bereits. Nachdem mit dem AmigaOne.5 bzw. AmigaOneG3-SE die Hardware des neuen PowerPC-basierten Amiga-Rechners feststeht, hat nun Amiga-Präsident und -CEO Bill McEwen weitere Details zum passenden AmigaOS 4.0 verkündet. Das Betriebssystem wird vom Amiga-Partner Hyperion Entertainment und einigen bekannten Amiga-Größen auf dem Amiga 4000 entwickelt und bereits auf die neuen AmigaOneG3-SE-Boards von Eyetech angepasst.

DSL-Anbieter riodata meldet Insolvenz an

Kunden sollen zu Colt und QSC wechseln. Der Anbieter von breitbandigen Internetverbindungen, riodata, hat am 20. März 2002 beim Insolvenzgericht Darmstadt Insolvenzantrag gestellt. Zum Gutachter wurde der Frankfurter Rechtsanwalt Dr. Georg Bernsau ernannt.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

Barricade Plus bietet Stateful Packet Inspection Firewall

Neuer SMC-Breitband-Router unterstützt nun auch VPNs. SMC Networks erweitert seine Barricade-Produkt-Linie um den Barricade Plus Kabel/DSL Breitband Router. Der Barricade Plus soll durch die Integration einer "Stateful Packet Inspection Firewall" (SPI) sowie eine VPN-Tunneling-Funktion mehr Sicherheit bieten. Zudem kündigte SMC eine Netzwerkkarte mit integrierten Firewall-Funktionen an.

Anti-Cracker-Gesetz ab 23. März 2002 in Kraft

Stärkerer Schutz für Bezahldienste im Rundfunk und Internet. Ab kommendem Samstag, dem 23. März 2002, tritt das auch als Zugangskontrolldiensteschutzgesetz bezeichnete "Gesetz zum Schutz von zugangskontrollierten Diensten und Zugangskontrolldiensten" (ZKDSG) in Kraft. Es soll die gewerbsmäßige Verbreitung von "Umgehungsvorrichtungen" verhindern, die dazu bestimmt sind, den geschützten Zugang von Fernseh- (PayTV) und Radiosendungen sowie von Tele- und Mediendiensten zu überwinden.

T-Online: Konzernergebnis bei minus 797 Millionen Euro

Rund eine Million T-DSL-Flatrate-Kunden. Die T-Online International AG konnte im Geschäftsjahr 2001 zwar ein deutliches Umsatz- und Kundenwachstum verzeichnen, aber auch der Verlust stieg deutlich an. Das Konzernergebnis im Jahr 2001 betrug minus 797 Millionen Euro gegenüber minus 390 Millionen Euro im Vorjahr.

Neue Cisco-Router für kleine Unternehmen und Heimbüros

Sicherer Internet-Zugriff für Breitband-Verbindungen. Mit dem neuen SOHO-71-Breitband-Router hat Cisco sein Produktportfolio für kleine Unternehmen und Heimbüros (Small Office Home Office) erweitert. Der Cisco SOHO 71 Router soll es Klein- und Heimbüros ermöglichen, mit DSL-Modem Internetverbindungen mit mehreren PCs zu teilen.

Callando bietet zeit- und volumenabhänge DSL-Tarife

Callando: Internetzugang per DSL ab 9,90 Euro im Monat. Der Telekommunikationsdienstleister Callando bietet auch einen Internetzugang per DSL, der auf dem T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom aufsetzt. Dabei bietet Callando sowohl zeitabhängige als auch einen am Transfervolumen orientierten Tarif.

"snafu.start DSL" - DSL für 9 Euro im Monat

Inter.net senkt Gigabyte-Preis auf 10 Euro. Mit snafu.start DSL bietet Inter.net jetzt einen DSL-Tarif an, der mit einer Grundgebühr von nur 9 Euro pro Monat berechnet wird. Allerdings ist auch nur ein halbes Gigabyte Transfervolumen inklusive.

m-access: Mobiler Zugriff auf Büroapplikationen

Clientsoftware ermöglicht mobile Nutzung von Terminal-Applikationen. MobilCom systems zeigt auf der CeBIT 2002 in Hannover mit m-access eine Plattform, die dem Nutzer mobiler Endgeräte wie Laptops die Auswahl verschiedener Übertragungswege bietet, über die er mobil und übers Festnetz auf unternehmensinterne Daten- und Applikationssysteme zugreifen kann.

Sprache, Internet und TV über eine Kupferdoppelader

Alcatel zeigt neue Anwendungen für "alte" Netze. Die Übertragung von Sprache, Internet und Video über die vorhandene Telefonleitung demonstriert Alcatel auf der CeBIT. Dabei verknüpft Alcatel die klassischen Telekommunikationsnetze mit Anwendungen aus dem Entertainment-Bereich.
undefined

Interview: "Xbox bietet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis"

Boris Schneider-Johne zum Preis und zur Ausstattung der Xbox. Die Xbox ist ab sofort auch in Deutschland käuflich zu erwerben, allerdings nach der Meinung vieler Spieler für einen viel zu hohen Preis - 479 Euro erscheint einigen potenziellen Käufern unverhältnismäßig teuer. Golem.de hatte die Gelegenheit, Boris Schneider-Johne, PR Manager PC Games und Xbox bei Microsoft Deutschland, unter anderem zum Verkaufspreis der Konsole zu befragen.
undefined

AVM zeigt neue ISDN-, DSL- und Bluetooth-Produkte

Berliner Hersteller erwartet harten Wettbewerb bei DSL. Auf der CeBIT 2002 zeigt der Berliner Hersteller AVM einige neue Produkte für DSL, Bluetooth und ISDN. Darunter auch die externe FRITZ!Card DSL USB, die ISDN und DSL in einem externen Gerät kombiniert, und ein kleiner Access Point für ISDN und Bluetooth. Darüber hinaus wurde eine neue Version der FRITZ!-ISDN-Software angekündigt.

CeBIT 2002 durch Bundeskanzler Schröder eröffnet

CeBIT-Aussteller erwarten Impulse für den Markt. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld wird die CeBIT Hannover 2002, die vom 13. bis 20. März stattfindet und damit wieder einen Tag länger dauert als in den Vorjahren, für die ITK-Branche auch in diesem Jahr das wichtigste Ereignis sein. Am Abend des 12. März wurde die Messe durch Bundeskanzler Schröder und den Microsoft-Chef Steve Ballmer, der die Keynote hielt, eröffnet.
undefined

Siemens mit neuem Schnurlosnetzwerkset Gigaset H49data

Datentransfers von 1,6 auf 10 Megabit pro Sekunde beschleunigt. Wer einen schnurlosen Internetzugang zu Hause realsieren möchte, muss nicht gleich zur teuren WLAN-Technik greifen. Siemens hat mit der neuen Gigaset-H49data-Produktfamilie ein System vorgestellt, das schnurlos Daten mit 10 statt bisher 1,6 Megabit pro Sekunde übertragen kann. Bis zu acht Teilnehmer können im heimischen Netzwerk gleichzeitig mit DSL-Geschwindigkeit im Internet arbeiten.

Bitkom erwartet 4 % Wachstum für den deutschen ITK-Markt

Strukturwandel zur Dienstleistungsbranche. Der deutsche Markt für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) ist im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent auf ein Volumen von 137,8 Milliarden Euro gewachsen. Damit hat die ITK-Industrie eines ihrer schwierigsten und turbulentesten Jahre abgeschlossen. In 2002 wird das Wachstum mit plus 4,2 Prozent auf 143,6 Milliarden Euro wieder einen akzeptablen Wert erreichen. 2003 soll die Nachfrage dann weiter spürbar anziehen und um 8,6 Prozent auf 156 Milliarden Euro zulegen.

Arcor steigert Umsatz auf 1,63 Milliarden Euro

Konzentration aufs Kerngeschäft soll Marktposition stärken. Mit einem Umsatz von 1,63 Milliarden Euro hat Arcor im vergangenen Jahr seine Position ausgebaut. Bereinigt um Sondereffekte ist die Gesellschaft 2001 um knapp 10 Prozent gewachsen. Nach der Integration von o.tel.o, der Konzentration auf eine Marke und der Ausgliederung des Bahngeschäfts geht Arcor "als Unternehmen aus einem Guss und mit klarer Orientierung aufs Kerngeschäft gestärkt ins neue Geschäftsjahr". Das betonte Arcor-Chef Harald Stöber auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der CeBIT 2002.

Arcor - DSL mit 4Mbit/s Downstream

SDSL-Anschluss mit 2,3 MBit/s im Angebot. Arcor bietet Unternehmen ab ersten April zwei neue DSL-Angebote mit hohen Bandbreiten. Die maximale Bandbreite liegt bei 4 MBit/s im Downstream und 384 kBit/s im Upstream. Aber auch einen SDSL-Anschluss mit 2,3 MBit/s Bandbreite nimmt Arcor ins Angebot.

Arcor senkt ISDN- und DSL-Tarife

DSL für Analoganschlüsse ab Sommer. Zum 1. April baut Arcor sein Tarifsystem um. Einen ISDN-Anschluss gibt es dann über Arcor ab 19,95 Euro im Monat, den DSL-Anschluss obendrauf für zusätzliche 7,95 Euro monatlich. Schnellentschlossene erhalten bis zum 30. Juni ein Startguthaben von 500 Freiminuten.

CeBIT: Die größten Tops und Flops der vergangenen Jahre

Was die Vergangenheit brachte. Schneller, größer, besser - auch in diesem Jahr soll die CeBIT wieder alles zuvor da Gewesene im Computer- und Telekommunikationsbereich in den Schatten stellen. Doch die CeBIT verliert zunehmend ihre Stellung als Trendbarometer der Computerwelt - zu oft erwiesen sich die Topthemen der vergangenen Jahre als teure Flops, so die Einschätzung der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

DFN@home - per DSL zur Uni

DSL-Angebot und International Roaming in den Startlöchern. Eines der umfangreichsten VPN-Projekte Deutschlands, der Hochschul-Einwahldienst DFN@home, wird vom DFN-Verein und der Gütersloher Telefónica-Tochter mediaWays GmbH betrieben. Studierende und Mitarbeiter von Wissenschaftseinrichtungen können sich per DFN@home über ein Virtual-Private-Network (VPN) in die Intranets ihrer Hochschulen und Institute und von dort ins Gigabit-Wissenschaftsnetz einwählen. Ab dem 1. April wird der Dienst nun um neue breitbandige Zugangsmöglichkeiten per DSL erweitert.

T-DSL via Satellit kommt ab Mai

Bandbreitenbeschränkung statt Volumengebühr. Auf der CeBIT 2002 präsentiert die Telekom ihr Komplementärangebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. Der Vertriebsstart für T-DSL via Satellit mit den endgültigen Preisen wird mit Beginn des Monats Mai erfolgen.

T-DSL 1500: Telekom bohrt DSL für Privatkunden auf

BusinessOnline 2300: DSL für Geschäftskunden mit 2,3 MBt/s Downstream ab Mai. Unter der Bezeichnung "T-DSL 1500" präsentiert die Deutsche Telekom auf der diesjährigen CeBIT einen besonders schnellen Internetzugang für Privatkunden. Aber auch das DSL-Angebot für Geschäftskunden, BusinessOnline, wird schneller.

Telekom kündigt SDSL-Angebot an

BusinessOnline: SDSL für Geschäftskunden ab dem vierten Quartal. Die Deutsche Telekom AG präsentiert auf der diesjährigen CeBIT erstmalig eine breitbandige Internetlösung für Geschäftskunden auf Basis der symmetrischen DSL-Technologie (SDSL). Die symmetrische BusinessOnline-Variante soll im vierten Quartal 2002 mit skalierbaren Bandbreiten von 256 bis 2048 Kilobit pro Sekunde eingeführt und bedarfsorientiert im gesamten T-DSL-Ausbaugebiet realisiert werden.

TiscaliSat - Breitband-Zugang per Satellit startet in Kürze

Breitband-Internet-Zugang auch für ländliche Gegenden. Nachdem Tiscalis Satelliten-gestützter Breitband-Internet-Zugang TiscaliSat im Herbst 2001 in Italien, Deutschland und Großbritannien in die Pilotphase gegangen ist, soll der Dienst nach der CeBIT 2002 in Deutschland regulär starten. Die Besonderheit an TiscaliSat: Es handelt sich um einen der ersten "Immer-online"-Zweiwege-Zugänge auch für Privatkunden.

Premiere und Arcor Online planen Video-on-Demand-Angebot

Absichtserklärung für DSL-Pilotprojekt unterzeichnet. Der Pay-TV-Anbieter Premiere und Arcor Online planen die Einführung eines gemeinsamen Video-on-Demand-Angebotes. Für einen Testlauf im Rahmen des Pilotprojekts will Premiere ein "umfangreiches Spielfilmpaket" auf www.arcor.de anbieten.

Richtfunk am Ende?

DSL-Technik laut Telcos wichtiger. Vor etwas mehr als einem Jahr hoffte die Branche noch auf gute Geschäfte mit dem Richtfunk. Doch schon im vergangenen Jahr machten zahlreiche Anbieter Pleite oder stellten ihren Geschäftsbetrieb in diesem Segment ein. Auch bei ArcTel steht die Ampel seit einiger Zeit auf Gelb.

Europäischer Breitband-Boom spätestens ab 2003

DSL-Technologie hat sich etabliert - lange Wartezeiten. Nach bislang eher zögerlicher Entwicklung steht der europäische Breitband-Markt jetzt kurz vor der Explosion. High-Speed-Internetdienste und das zunehmende Datenvolumen sorgen für eine immense Nachfrage nach Breitband-Zugang. Die Unternehmensberatung Frost und Sullivan rechnet in einer neuen Analyse mit einer Steigerung der europäischen Abonnentenzahl von derzeit ca. 3,8 Millionen (Ende 2001) auf 28,1 Millionen im Jahr 2008. So richtig in Schwung kommen soll der Markt allerdings erst 2003, wenn die Telekombranche nach den allgemeinen wirtschaftlichen Turbulenzen wieder zu ihrer alten Form zurückgefunden hat.

sDSL von Claranet zur CeBIT billiger

Nun auch bis zu Bandbreiten von maximal 2300 kbit/s. Der Internet Service Provider Claranet bietet im Rahmen der 'aktion sDSL now!' kleinen und mittleren Unternehmen jetzt weitere Preissenkungen für Internet-Standleitungen ohne Volumenbegrenzung. Die 'aktion sDSL now!' gilt ab jetzt für sDSL-Leitungen aller Bandbreiten bis zu 2300 kbit/s.

U.S. Robotics mit USB-ADSL-Modem

Plug-and-Play-Lösung für den Heimgebrauch. U.S. Robotics kommt Anfang Mai 2002 mit einem USB-ADSL-Modem auf den Markt. Abhängig vom Provider überträgt es Daten über eine Telefonleitung mit bis zu acht MBit/s - das ist 145-mal schneller als mit einem analogen 56K-Modem. Das Modem ist besonders für T-DSL-Anschlüsse geeignet.

Zyxel Prestige 304 - DSL-Router fürs Heim- und Büronetz

Mit integriertem Vier-Port-Switch. Nachdem Zyxel Deutschland erst kürzlich mit der ZyWALL 1 1 ein DSL-Gateway mit integrierter Firewall ankündigte, folgt nun mit dem Prestige 304 eine einfachere und billigere Lösung, die ebenfalls für den Einsatz im Heimbereich oder kleinen Büros gedacht ist.

1&1: DSL-Flatrate ab 14,90 Euro im Monat

50 Prozent Rabatt bei weniger als 100 Stunden Nutzung im Monat. Mit einem neuen Tarifmodell will die 1&1 Internet AG einmal mehr einen Anlauf in Sachen Flatrate unternehmen. Für eine Pauschale von 29,90 Euro bietet 1&1 eine DSL-Flatrate ohne Zeit- oder Volumenbeschränkungen. Wer jedoch weniger als 100 Stunden online ist, erhält in einem Monat automatisch 50 Prozent Rabatt und zahlt nur 14,90 Euro. So will man einen gerechten Ausgleich zwischen Normalnutzern und Intensivnutzern schaffen.