Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

DSL-Anbieter Streamgate meldet Insolvenz an

Telekom will Anschlüsse der Streamgate-Kunden abschalten. Der Münchner DSL-Anbieter Streamgate hat heute Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Die Telekom droht nun den Streamgate-Kunden, die Anschlüsse abzuschalten.

XScale - Intel stellt neue Netzwerk-Prozessoren vor

Neue Generation von Prozessoren für Netzwerke und Massenspeicher. Intel kündigte auf dem Intel Developer Forum in San Francisco drei neue Prozessoren für Netzwerke an, die bis zu 16-mal schneller sind als die Vorgängerprodukte. Zusätzlich stellte Intel einen Prozessor für Storage-Lösungen vor, der doppelt so viele Daten transferieren soll wie heutige Modelle. Alle vier Produkte basieren auf der Intel-XScale-Architektur.

DSL ab 4,99 Euro im Monat

Tiscali stellt neue Breitband-Tarife vor. Tiscali wartet mit neuen DSL-Tarifen auf. So kann man mit Tiscali DSL 500 ab März schon für 4,99 Euro im Monat per DSL online gehen. Zudem führt Tiscali zwei weitere neue zeitunabhängige Tarife Tiscali DSL 1000 und Tiscali DSL 2000 ein.

AVM zieht 2001 positive Bilanz

Neue Produkte sollen Umsatz wieder ankurbeln. Der Hersteller von ISDN-Produkten AVM zieht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2001. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Berliner AVM mit einem Umsatz von 170 Millionen Euro das zweitbeste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte, bleibt aber unter dem Vorjahresumsatz von 184 Millionen Euro zurück.
undefined

ZyWALL 1 - Hardware-Firewall von Zyxel

Soll Heim- und kleinere Büro-Netzwerke vor Angreifern schützen. Zum Schutz von Heim- und kleineren Büro-Netzwerken bietet Zyxel Deutschland eine günstige Hardware-Firewall namens "ZyWALL 1". Das Gerät wird per 10-MBit-Ethernet-Schnittstelle ans WAN- bzw. DSL-Netz angeschlossen; der integrierte Switch mit DHCP-Server bietet vier 10/100-Mbit-Fast-Ethernet-Schnittstellen.

Claranet senkt Preis für sDSL-Internetzugang für Unternehmen

sDSL-Zugang einschließlich Flatrate für 69,- Euro pro Monat. Der Provider Claranet bietet für 69,- Euro pro Monat die Internet-Standleitung clara sDSL 144 an - zu einem Flatrate-Preis, ohne Beschränkung von Zeit oder Datenvolumen. Damit sparen Unternehmen im Vergleich zum regulären Preis des Unternehmens 360,- Euro im Jahr. Die sDSL-Leitung weist eine Bandbreite von 144 kbit/s auf.

Lesswire kündigt Bluetooth-Basisstation an

Bis zu sieben drahtlose Geräte ins Netzwerk einbinden. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will die lesswire AG ihre neue "LocalNavigator BlueXS-A Bluetooth Basestation" vorstellen. Bis zu sieben Bluetooth-fähige Endgeräte sollen damit direkt in ein Netzwerk eingebunden werden können.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.

Mediaways übernimmt DFN@Home-Zugang von Talkline

DFN bietet VPN-Zugang für Studenten und Forscher an. Der Provider Mediaways hat die Betreuung des VPN-Projektes DFN@home übernommen. Als Auftragnehmer des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. realisierte Talkline bislang den Einwahldienst DFN@home, mit dem sich Studierende und Mitarbeiter von Wissenschaftseinrichtungen über ein Virtual-Private-Network (VPN) in die Intranets ihrer Institute und von dort ins Gigabit-Wissenschaftsnetz einwählen konnten. Von der Talkline-Ankündigung, sich aus dem Festnetz- und Internetgeschäft zurückzuziehen, sind mehr als siebzig Hochschulen und wissenschaftliche Institute in Deutschland betroffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QSC: EBITDA-Ergebnis liegt bei minus 85 Millionen Euro

Umsatzsprung in 2001. Der deutsche DSL-Anbieter QSC erzielte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2001 nach vorläufigen Berechnungen einen Umsatz von 8,5 Millionen Euro (Q4 2000: 3,3 Millionen Euro). Im Gesamtjahr 2001 steigerte QSC seinen Umsatz auf über 28 Millionen Euro (2000: 5,0 Millionen Euro).

Strato überarbeitet skyDSL-Tarife

Bis zu einem GB Traffic in der Grundgebühr enthalten. Die Strato AG überarbeitet das Preismodell ihres skyDSL-Angebots und bietet ab Montag neue Pakete für den breitbandigen Internetzugang via Satellit. In der monatlichen Grundgebühr ist dann bereits ein kleines Datenkontingent von bis zu 1 Gigabyte (GB) enthalten.

Linksys: Kabel-/DSL-Router mit USB- und 3-Port-Switch

Einfache Plug-and-Play-Lösung mit zahlreichen Funktionen. Einen USB-fähigen Breitband-Router bietet ab sofort der amerikanische Netzwerk-Spezialist Linksys an. Der EtherFast Kabel-/DSL-Router BEFSRU31 ist mit einem USB-Port und einem 3-Port-10/100-Switch ausgestattet und eignet sich nach Herstellerangaben zum Einsatz in kleinen bis mittelständischen Betrieben sowie im Privatbereich.

Yahoo! DSL: QSC ersetzt Streamgate

QSC macht Yahoo! DSL jetzt deutschlandweit verfügbar. Yahoo bietet seinen DSL-Internetzugang jetzt auch deutschlandweit an. Möglich wird dies durch eine Kooperation mit QSC, die den Dienst für Yahoo bereitstellen. Bisher hatte Yahoo mit dem Münchner Anbieter Streamgate zusammengearbeitet.

Check Point mit neuen kostengünstigen Sicherheitslösungen

Internetsicherheit für SOHOs - Check Point startet neue Produktlinie. Check Point Software Technologies präsentiert eine neue Produktlinie, die kleinen bis mittleren Unternehmen sowie Firmenniederlassungen und Heimbüros maßgeschneiderte Internetsicherheitslösungen bieten soll. Safe@Home Pro, Safe@Office und VPN-1/FireWall-1 SmallOffice Next Generation sollen sich durch eine einfache Implementierung auszeichnen und sich nahtlos in unterschiedlichste Umgebungen einfügen.

RegTP: Deutscher Telekommunikationsmarkt wuchs um 15 Prozent

VATM kritisiert Regulierungsbehörde. Die tatsächliche Lage am TK-Markt sei besser als die herrschende Stimmung, sagte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, bei der Vorstellung des Jahresberichts 2001 in Bonn. So soll die Zahl der Beschäftigten auf dem Telekommunikationsdienstleistungsmarkt zum Ende des Jahres 2001 auf 241.800 angestiegen sein. Damit ergab sich eine weiterhin positive, sich aber deutlich abschwächende Wachstumsrate von 0,46 Prozent im Jahr 2001 gegenüber 8,7 Prozent im Jahr 2000, so Kurth weiter.

Startet RTL Breitband-Offensive im Internet?

Serienfolgen, Comedy-Clips oder Quiz-Shows auf T-Online. RTL Newmedia, das Internet-Unternehmen des Fernsehsenders RTL, plant eine massive Ausweitung seines Online-Angebots. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe 6/02.

Studie: Profitmöglichkeiten für ADSL-Breitband-Anbieter

Bereitstellung des Zugangs und Verkauf von PC-Mehrwertdiensten wichtig. Einer Studie des Marktforschungsunternehmens Forrester zufolge können europäische Telekommunikationsanbieter mit Breitbandzugängen Gewinne erwirtschaften, sofern sie sich nicht nur auf das reine Angebot von Anschlüssen beschränken.

AOL 7.0 kommt jetzt nach Deutschland

Zugangssoftware mit direkter Unterstützung von Windows XP und DSL-Einwahl. Mehr als drei Monate nach der US-Version ist die Zugangssoftware AOL 7.0 ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Wie die US-Fassung verwendet auch die aktuelle deutsche Version weiterhin den Internet Explorer in der Version 5.5 und nicht etwa den Webbrowser Mozilla, der im Besitz von AOL ist.

ELSA: ADSL/ISDN-Komplettlösung für Unternehmensnetzwerke

Modem-/Router-Kombinationen LANCOM 821 ADSL/ISDN. ELSA erweitert sein Produktportfolio an Business-Lösungen für Breitband-Internetzugang um zwei neue Modem-/Router-Kombinationen. Die ADSL-Komplettlösungen richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die Breitband-Technologie für die Internetanbindung, die Vernetzung verschiedener Standorte oder die Anbindung von Teleworkern einsetzen wollen.

Entwicklungs-Plattformen für WindowsCE-.NET-Mobilgeräte

National Semiconductor Kit für Geode-Prozessor-Systeme. National Semiconductor kündigte an, dass sich die Entwicklung einer neuen Generation von Information Appliances und mobiler Geräte auf der Basis des Geode-Prozessors von National künftig einfacher gestalten soll. Ausschlaggebend hierfür sollen das Betriebssystem WindowsCE .NET von Microsoft und die Entwicklungs- und Referenzplattformen von National sein.

Regulierungsbehörde prüft Vertragsstrafen gegen Telekom

GELDIdee: Regulierungsbehörde will härter gegen die Telekom durchgreifen. Matthias Kurth, Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, will härter beim schnellen Internet-Zugang DSL gegen die Telekom durchgreifen, berichtet das Hamburger Wirtschaftsmagazin GELDidee.

Ron Sommer eröffnet ersten T-Punkt auf Mallorca

Verkauf und Beratung für Touristen und Bewohner der Insel. Die Deutsche Telekom hat in Palma de Mallorca ihren ersten so genannten T-Shop eröffnet. Neben dem Verkauf von T-Card Holiday, XtraCash-Karten für T-D1 oder der Aufladung von Pay-As-You-Go-Handys des zum Telekom-Konzerns gehörenden englischen Mobilfunkanbieters one2one bis zum Adapter für deutsche Festnetztelefone werden ADSL-Anschlüsse über die spanische Tochter der T-Online ya.com angeboten.

VATM: T-DSL ist weiterhin zu billig

Telekom verkauft DSL weiterhin unter ihren eigenen Kosten. Mit ihren Preiserhöhungen für T-DSL-ISDN-Anschlüsse versucht die Deutsche Telekom AG offensichtlich, dem gegen sie von der Bonner Behörde Ende letzten Jahres eingeleiteten Preis-Missbrauchsverfahren zuvorzukommen, kritisiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

Reg TP begrüßt Preiserhöhungen bei T-DSL

Zugang der Wettbewerber muss dennoch verbessert werden. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, begrüßte in einer ersten Stellungnahme die angekündigten Preiserhöhungen der Telekom für deren DSL-Breitbandangebote.

Telekom - T-DSL wird deutlich teurer

Auch Grundgebühr für Telefonanschlüsse steigt leicht an. Die Deutsche Telekom hat dem Regulierer für Festnetzanschlüsse und T-DSL neue Tarife vorgelegt. Danach wird das Unternehmen zum 1. Mai 2002 die Grundgebühren für analoge und ISDN- sowie auch T-DSL-Anschlüsse zum Teil deutlich erhöhen. Ortsgespräche werden hingegen um 3,2 Prozent billiger.

Telekom will T-DSL zur CeBIT beschleunigen

Neues DSL-Angebot für Privatkunden zur CeBIT 2002. Die Deutsche Telekom will ein DSL-Angebot mit 1,5 MBit Downstream und 192 KBit Upstream, wie es unter dem Namen Business Online für Geschäftskunden angeboten wird, zur CeBIT 2002 auch für Privatkunden vorstellen, das gab das Unternehmen in einem Chat zum Thema DSL bekannt.

Zeitung: freenet will Festnetz von MobilCom übernehmen

Will MobilCom sich zunehmend auf Mobilfunk konzentrieren. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge will die Internet-Tochter der MobilCom AG die Festnetzsparte der Konzernmutter übernehmen. Freenet könnte so - am Umsatz gemessen - zum drittgrößten Anbieter von Telefon- und Datendiensten im deutschen Festnetz aufsteigen.

Analyse: Filme im Internet - bewegte Bilder, heiße Köpfe

Tausch von Videos übers Netz boomt. Video im Netz ist längst mehr als das nächste große Ding. Was noch vor anderthalb Jahren ein Hobby unter College-Kids mit zu viel Zeit und schneller Standleitung ins Wohnheim war, kann heute getrost als Massenphänomen gelten: Das Herunterladen und Tauschen ganzer TV-Serien und Kinostreifen über das Internet wird inzwischen unter fortgeschrittenen Usern zur Standard-Anwendung. Wieder reagiert die aufgeschreckte Inhaltebranche falsch - oder verspätet. Ein Blick auf den Stand der Dinge.

QSC unterschreibt Line-Sharing-Vertrag

Kommerzielles Angebot wird aber erst im Laufe des Jahres 2002 starten. Der DSL-Anbieter QSC hat mit der Deutschen Telekom AG den ersten Vertrag zum "Line-Sharing" abgeschlossen. Zum "Line-Sharing" wurde die Telekom in den Entscheidungen der Regulierungsbehörde vom 30. März 2001 verpflichtet, die Vorlage eines Angebotes und dessen Umsetzung wurde jedoch seitens der Telekom maßgeblich verzögert, so QSC.

Deutsche Telekom: 2 Millionen T-DSL-Kunden

Pro Woche 70.000 neue Anschlüsse. Das T-DSL-Angebot der Deutschen Telekom hat nach Angaben des Unternehmens die 2-Millionen-Teilnehmergrenze geknackt. In der Unternehmenszentrale in Bonn konnte Josef Brauner, Mitglied des Vorstands, bereits den bundesweit zweimillionsten T-DSL-Kunden begrüßen.

Reg TP nimmt zu niedrige T-DSL-Preise unter die Lupe

Muss T-DSL bald teurer werden? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) will erneut ein T-DSL-Entgeltregulierungsverfahren gegen die Deutsche Telekom AG eröffnen. Die RegTP hatte dies schon im März angekündigt, sollte die Telekom die damals festgestellte Situation von teilweise nicht kostendeckenden T-DSL-Preisen nicht zu Gunsten des Wettbewerbs verändern.

Telekom nennt Preis für DSL-Modem

DSL-Modem kostenlos nur für bis Ende 2001 gestellte T-DSL-Anträge. Ab dem 1. Januar 2002 stellt die Deutsche Telekom für seine DSL-Zugänge T-DSL und Business Online nur noch den Splitter kostenfrei zur Verfügung. Nun hat die Telekom auf ihren Webseiten einen Preis für das bisher kostenlose DSL-Modem genannt.

Studie: Internet gehört zum Alltag in deutschen Haushalten

Schnellere Internetanschlüsse sorgen für mehr Onlineaktivitäten. Laut einer Verbraucherstudie des Marktforschungsunternehmens Forrester gehen mittlerweile 44 Prozent der deutschen Bevölkerung ins Internet, insbesondere wenn für die Kaufentscheidung oder Reisebuchung Produkt- und Preisinformationen fehlen, Software und Musik gewünscht oder Bankgeschäfte getätigt werden. Die Internetnutzung verändere die Informations- und Kommunikationsgewohnheiten der Menschen maßgeblich.

Arcor startet Video on Demand

Arcor-Online-Dienst präsentiert Spielfilme aus dem Internet. Arcor startet jetzt mit einem Video-on-Demand-Service. Per Mausklick können DSL-Kunden Filme direkt über das Netz betrachten. Bereits im nächsten Jahr will Arcor mit dem Angebot Videotheken Konkurrenz machen.

Fujitsu Siemens Computer mit T-DSL-Vertrag beim T-Punkt

Wieder Desktops und Notebooks bei der Telekom im Angebot. Ab sofort vertreibt die Deutsche Telekom AG bis zum Jahresende in ihren T-Punkten ein weiteres Mal Desktop-Computer, Notebooks sowie Zubehör von Fujitsu-Siemens und Lexmark. Die Geräte werden zusammen mit einer Beauftragung von T-DSL und T-ISDN angeboten.
undefined

Neues USB-DSL-Modem aus Deutschland (Update)

Crosstainment liefert DSL-996B aus. Insbesondere da die Deutsche Telekom ihren Neukunden ab 1. Januar 2002 keine DSL-Modems mehr kostenlos zur Verfügung stellen wird, bringen immer mehr Hersteller eigene Geräte auf den somit belebten Markt. Darunter auch die Crosstainment AG, die gerade mit der Auslieferung ihres USB-DSL-Modems "DSL-996B" begonnen hat.

Nimda führt Viren Top Ten des Jahres 2001 an

Sophos: E-Mail-fähige Würmer auf dem Vormarsch. Der Antiviren-Spezialist Sophos hat bei der Auswertung seiner Supportstatistik festgestellt, dass 2001 nur zwei einzelne Viren, nämlich Nimda und Sircam, für fast 50 Prozent aller Anrufe beim Sophos-Support gesorgt haben. Code Red, der medienpräsenteste Virus dieses Jahres, ist in der Statistik nicht einmal vertreten.
undefined

Siemens Gigaset H48data - HomeRF-Basisstation fürs Heimnetz

HomeRF-DSL-Router vernetzt maximal acht Geräte drahtlos mit bis zu 1,6 MBit/s. Mit den neuen Gigaset-H48data-Produkten richtet sich Siemens speziell an Familien mit DSL-Zugang, die ihren Internet-Zugang in jedem Zimmer ohne das Verlegen von Kabeln nutzen wollen. Dabei setzt Siemens auf den HomeRF-Datenfunkstandard, der zwar im Vergleich mit WiFi- bzw. WLAN-Technologie nicht so eine hohe Bandbreite bietet, dafür aber robuster gegen Störungen sein soll und deutlich günstigere Endgeräte ermöglicht.

T-Online im Deutschlandgeschäft mit schwarzen Zahlen

809,3 Millionen Euro Umsatz in den ersten neun Monaten 2001. Die T-Online International AG konnte im dritten Quartal 2001 für ihr Deutschlandgeschäft mit einem EBITDA von plus 0,9 Millionen Euro erstmals schwarze Zahlen in einem Quartal schreiben. Damit überschreitet T-Online in Deutschland die Gewinnschwelle zwei Quartale früher als erwartet. Das EBITDA des Konzerns konnte gegenüber dem Wert des zweiten Quartals 2001 von minus 56,9 Millionen Euro auf minus 34,8 Millionen Euro im dritten Quartal verbessert werden.

Tiscali startet DSL-Flatrate für Power-User

QSC AG und Tiscali schließen Vertriebskooperation. Tiscali Deutschland und die QSC AG haben eine Vertriebskooperation geschlossen. Danach wird Tiscali künftig neben T-DSL auch DSL-Anschlüsse von QSC vermarkten. Schon im Dezember stellt Tiscali für private Power-User Tiscali DSL FlatPlus für 59,- Euro im Monat bereit.

QSC - Verlust weiterhin höher als der Umsatz

Verlust im dritten Quartal bei 23,6 Mio. Euro - Umsatz bei 7,8 Mio. Euro. Der DSL-Anbieter QSC AG erzielte im dritten Quartal 2001 einen Umsatz von 7,8 Millionen Euro, eine deutliche Steigerung gegenüber 1,2 Millionen Euro im dritten Quartal 2000. Das Ergebnis vor Steuern belief sich im dritten Quartal 2001 auf minus 23,6 Millionen Euro gegenüber minus 21,5 Millionen Euro im Vorjahr.

Linux ermöglicht Online-Spiele mit der Xbox

XBoxGW ermöglicht Online-Begegnungen mit Microsofts Xbox. Kaum ist Microsofts Spielekonsole Xbox erschienen, gibt es die ersten inoffiziellen Erweiterungen für das Gerät. So erlaubt es die Software XBoxGW, die derzeit eigentlich nur für das lokale Netz vorgesehenen Multi-Player-Spiele auch über eine breitbandige Internetverbindung zu spielen. Microsoft hat ein entsprechendes Paket erst für Sommer 2002 angekündigt.

T-Online überschreitet 10-Millionen-Kunden-Marke

Rekordkunde mit Preisen eingedeckt. T-Online hat die 10-Millionen-Kunden-Grenze nach eigenen Angaben überschritten. Der 10-millionste Kunde war Christian Köth aus Hammersbach bei Frankfurt am Main. Er hatte sich vor wenigen Tagen für den T-Online-Tarif T-DSL Flat und den T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom entschieden.

Zeitung: T-Online will für Inhalte zur Kasse bitten

Bewegtbilder und Spiel sollen Geld in die Kasse von T-Online spülen. T-Online will künftig für Inhalte kassieren, das berichtet "Die Welt" in ihrer Montagsausgabe. Anfang 2002 soll ein Experiment starten, bei dem der User für einen Teil der bewegten Bilder zahlen muss, so T-Online-Marketingvorstand Burkhard Graßmann gegenüber dem Blatt.

1&1 erhöht Preis für DSL-Flatrate um mehr als 100 Prozent

Preis steigt von 19,90 Euro auf 39,90 Euro. Die 1&1 Internet AG hat ihr bisheriges DSL-Flatrate-Angebot eingestellt und bietet unter dem Namen Business-Flat ein um mehr als 100 Prozent teureres Angebot an, das aber nicht nur Geschäfts-, sondern auch Privatkunden nutzen können. Über ein Netzwerk dürfen beliebig viele Arbeitsplätze diesen Zugang nutzen. Außerdem wurde der Sonderaktion ein Ende gesetzt, in deren Rahmen Neukunden drei Monate von der Grundgebühr befreit wurden.

Macht die Regulierungsbehörde der T-DSL-Flatrate den Garaus?

Reg TP prüft Wiederaufnahme des T-DSL-Verfahrens. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post prüft nach Aussagen ihres Präsidenten, Matthias Kurth, derzeit die Wiederaufnahme des T-DSL-Verfahrens, da sich zahlreiche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die in der ersten Entscheidung vom 30. März dieses Jahres gefordert worden waren, immer noch nicht eingestellt haben.

iDay: der Internet-Tag im ZDF

Spiel, Spaß und Unterhaltung im und über das Netz am 15. November 2001. Am Donnerstag, den 15. November 2001, soll das Programm des ZDF im Zeichen des Internet stehen. Die Moderatoren Susanne Stichler und Kai Böcking führen durch den iDay, der sich den ganzen Tag über durch das Online- und TV-Programm zieht. Der iDay soll als "Tag des Internet" interessante Aktionen Off-Air, On-Air und natürlich Online bieten.