Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Apple mit Neuauflage der schnurlosen AirPort-Netzwerktechnik

Höhere Verschlüsselung und eingebaute Firewall. Apple hat neue Geräte der schnurlosen AirPort-Produktreihe angekündigt, mit denen einfache WLANs aufgebaut werden können. Die neuen AirPort-Basisstationen arbeiten nach dem 802.11b-Standard, unterstützen eine 128-Bit-Verschlüsselung und integrieren einfache Firewallfunktionalität. Es können maximal 50 Geräte über eine AirPort-Basisstation verwaltet werden.

TK-Unternehmen wollen 20 Milliarden DM weniger investieren

Erschwerte Marktbedingungen und wenig lohnende Alternativtechnik. Rund 20 Milliarden DM wollen die Wettbewerbsunternehmen in den nächsten Jahren in Deutschland nicht mehr investieren. Diese Einschätzung gab Dr. Joachim Dreyer, Präsident der Interessenvertretung der Telekom-Konkurrenten in Deutschland VATM auf der Euroforum-Jahrestagung "Telecom Trends" in Königswinter bei Bonn ab. Der VATM vertritt die 50 größten deutschen TK-Unternehmen, die mit 44 Milliarden DM mehr als 90 Prozent des Umsatzes der Wettbewerber machen.

SONICblue: ReplayTV 4000 wird leicht beschränkt

Verbraucher-Rechte durch Klageschrift der US-Medienkonzerne in Gefahr? Ende Oktober flatterte dem Hardware-Hersteller SONICblue eine Sammelklage von drei der größten US-Medienkonzerne ins Haus, die den Verkaufsstart des neuen Digitalvideorekorders ReplayTV 4000 aus Angst vor Urheberrechtsverletzungen verhindern wollen. Laut SONICblue werden jedoch künftige Besitzer des ReplayTV 4000 ihre digitalen Aufzeichnungen nicht ohne Beschränkungen austauschen können, zudem seien die Ängste übertrieben.

T-Online: 578.000 Kunden nutzen T-DSL-Flatrate

Konzernumsatz legt in den ersten neun Monaten 2000 um rund 50 Prozent zu. Die T-Online International AG hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2001 den Gesamtumsatz des Konzerns von 543 Millionen Euro auf 809 Millionen Euro steigern können. Auch die Portalumsätze habe man entgegen dem rückläufigen Markttrend weiter ausbauen können. Gegenüber den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres stiegen sie um rund 77 Prozent von 61,1 Millionen Euro auf rund 108 Millionen Euro.

Hewlett-Packard stellt MP3-Heimplayer vor

Festplatte, CD-Brenner und USB-Schnittstellen an Bord. Hewlett-Packard will mit dem Digital Entertainment Center de100c einen Baustein für die heimische Stereoanlage anbieten, der neben einer Festplatte, auf der MP3s gespeichert werden, auch die Möglichkeit besitzt, per Internet Radio im Realplayerformat Musik in die heimischen vier Wände zu bringen. Im Inneren werkelt ein Intel 566 MHz Celeron.

DSL und Mobilfunk sorgen für Wachstum bei der Telekom

Umsatz der ersten neun Monate klettert um 6 auf 35 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom AG hat in den ersten drei Quartalen 2001 ihren Konzernumsatz im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des Vorjahres von 29 Milliarden Euro auf rund 35 Milliarden Euro steigern können. Davon entfielen rund 1,5 Milliarden Euro auf die amerikanische Mobilfunkgesellschaft VoiceStream.

DSL-Angebote von 1&1 drei Monate kostenlos

Bei zwölf Monaten Vertragsbindung drei Monate kostenlos surfen. Die 1&1 Internet AG will potenziellen Kunden den Umstieg auf seine DSL-Internetanschlüsse bis Ende des Jahres schmackhaft machen: Neukunden, die sich bis Ende Dezember vertraglich zwölf Monate binden, surfen die ersten drei Monate ohne Monatspauschale.
undefined

ISDN-Barricade - SMC liefert xDSL-Router mit ISDN aus (Upd.)

xDSL-Router mit Firewall und integriertem ISDN-Modem. Der Netzwerkhardware-Hersteller SMC Networks hat seine xDSL-Produktfamilie um den Router "ISDN-Barricade" erweitert. Dieser enthält ein ISDN-Modem und erlaubt - z.B. beim eventuellen Ausfall einer DSL-Anbindung - das Einwählen per ISDN-Leitung.

Netgear DSL Firewall-Router zum Aufbau von VPNs

Zwei neue Firewall-Router für den SoHo-Markt. Netgear hat zwei neue Mitglieder seiner Router-Familie vorgestellt. Der Kabel/DSL Virtual-Private-Network-(VPN-)Router FV318 und der Kabel/DSL-Firewall-Router FR318 sind abgestimmt auf die Budgets von kleineren und mittelständischen Unternehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Tiscali steigt bei italienischer Netchemya ein

Aufbau einer DSL-Infrastruktur in Italien geplant. Tiscali hat für insgesamt 4,55 Millionen Euro 20 Prozent der Anteile an Netchemya S.p.A. von den Gründungsgesellschaftern erworben. Netchemya wurde im Jahr 2000 von der QSC AG und Kiwi II Ventura Serviços Consultoria S.A. gegründet.

SuSE Linux Connectivity Server für kleine Unternehmen

Software für Internetanbindung sowie File- und Druckdienste im Firmennetz. Mit dem SuSE Linux Connectivity Server präsentiert der Linux-Spezialist SuSE eine vorkonfigurierte Netzwerklösung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Der SuSE Linux Connectivity Server eignet sich sowohl für File- und Druckdienste innerhalb eines Firmennetzwerkes als auch zur sicheren Anbindung eines Unternehmens an das Internet.

Cisco: Rückrufaktion für Router-Netzteile

Einige Netzteile von ADSL-Routern werden zu warm. In Zusammenarbeit mit der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) ruft Cisco freiwillig etwa 95.000 externe Netzteile zum Austausch zurück. Diese Adapter werden in Verbindung mit bestimmten ADSL-Routern (Asymetric Digital Subscriber Line) von Cisco eingesetzt. Sie könnten überhitzen und ein Loch ins Gehäuse schmelzen, was eventuell zu einer Feuergefahr führen kann.
undefined

ELSA kündigt DSL-Hardware fürs Heimnetzwerk an

ADSL-Modems, Router, Switch und USB-Ethernet-Adapter vorgestellt. Nachdem ELSA auf der Systems 2001 bereits DSL-Hardware für kleine und mittelständische Unternehmen ankündigte, folgen nun zwei ADSL-Modems fürs Heimnetzwerke. Um ein komplettes Angebot zum Aufbau eines Heimnetzwerks bieten zu können, hat ELSA zudem einen Switch, einen Router und einen USB-Ethernet-Adapter angekündigt.

ELSA präsentiert ADSL-Lösungen für Business-Kommunikation

Modem-/Router-Kombinationen LANCOM 1620 ADSL und LANCOM 1621 ADSL vorgestellt. Die ELSA AG bietet zwei neue Modem-/Router-Kombinationen für breitbandige Internetzugänge an. Die ADSL-Komplettlösungen richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ein lokales Netzwerk mit anderen Standorten vernetzen oder Teleworker anbinden wollen.

DSL-Modems für PCI und USB von Eicon

Diva ADSL PCI und Diva ADSL USB Modem. Eicon erweitert sein Produktangebot im DSL-Bereich: Auf der Systems 2001 stellt das Unternehmen den Diva ADSL PCI Adapter sowie das Diva ADSL USB Modem vor. Die Geräte sollen privaten Anwendern einen schnellen und kostengünstigen Zugang zur DSL-Technik bieten.

T-Octopus Open für Sprach- und Datenintegration

Linuxsystem in 19 Zoll Rack für CTI, VoIP und Internetzugang. Unter dem Namen T-Octopus Open bietet die Deutsche Telekom eine neue Systemfamilie an, die Sprache und Daten, Internetzugang, E-Mail, Voice-Mail, computerunterstütztes Telefonieren (CTI) sowie Sicherheitslösungen (Firewall) in einer "All-in-a-Box"-Lösung zusammenfasst.

FRITZ!Card DSL - AVM bietet ab Januar auch DSL-Karten an

Telekom liefert ab Januar 2002 kein DSL-Modem mehr aus. AVM bringt zur ADSL-Marktöffnung im Januar 2002 die FRITZ!Card DSL für den ADSL-Internetzugang auf den Markt. Ab Anfang 2002 wird die Telekom das für einen DSL-Zugang nötige Modem nicht mehr mitliefern, so dass sich DSL-Kunden ab diesem Zeitpunkt selbst ein entsprechendes Gerät beschaffen müssen.
undefined

USB-WLAN-Adapter und DSL/WLAN-Gateway von Proxim

"Skyline Wireless Broadband Gateway" und "Skyline USB Adapter". Proxim liefert zwei neue WLAN-Produkte hauptsächlich für die drahtlose Vernetzung von kleinen (Heim-)Büros aus. Ein Gateway mit integriertem DSL-Router und ein USB-Adapter sollen die Einrichtung und Verwaltung eines drahtlosen Netzwerkes einfacher machen.

UMTS-Studie: Die Erwartungen schwinden

In 2002 weitaus wichtiger als UMTS: DSL und GPRS. UMTS gehört derzeit nicht mehr zu den wichtigsten Technologien in der Telekommunikationsbranche. Es sei fast so bedeutungslos wie Powerline - die Datenübertragung via Steckdose. Branchenexperten setzen in den nächsten zwölf Monaten stattdessen auf DSL, GSM und GPRS. Das ermittelte die Mummert und Partner Unternehmensberatung im Rahmen des TELCO Trends, einer Befragung von 122 Fach- und Führungskräften aus der Telekommunikationsbranche.

freenet.de startet DSL-Angebot

Komplettpakete ab 50 Euro im Monat mit Internet-Flatrate und Telefon-Freiminuten. Die MobilCom-Tochter freenet.de bietet jetzt mit "easyDSL" ein DSL-Komplettpaket an. Es beinhaltet den Anschluss von zwei PCs und die gleichzeitige Nutzung einer Telefonleitung. Angeboten werden vier verschiedene DSL-Produkte: freenet easyDSL super50, freenet easyDSL, freenet easyDSL spezial, freenet easyDSL business.

QSC kooperiert mit Netscalibur

Ausbau des Geschäftskundensegments geplant. Der DSL-Anbieter QSC hat mit einem ISP Netscalibur eine Vertriebspartnerschaft geschlossen. Die Partnerschaft soll beiden Unternehmen einen weiteren Ausbau ihrer Marktanteile im Geschäftskundensegment in Deutschland ermöglichen.

Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt

Zahl der Haushalte mit Breitbandzugang noch gering. Noch hinkt Europa in Sachen VOD (Video on Demand) hinter den USA zurück, doch in absehbarer Zeit soll die Technologie auch bei uns eine breite Nutzerbasis erobern. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostiziert dem jungen Markt für das Jahr 2006 Umsätze in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bei europaweit 8,5 Millionen Abonnenten.

OpenDSL - Standard für DSL-Auto-Installation entwickelt sich

Ergebnisse der OpenDSL-Initiative fließen ins DSL-Forum ein. Die OpenDSL-Initiative wurde im August 2000 mit dem Ziel gegründet, DSL-Produkte durch Schaffung von Standards zueinander kompatibel und dank automatischer Konfigurierung für Endkunden leicht installierbar zu machen. Nun sind die gesammelten technischen Vorschläge in Form des "Working Text 59 for customer premise equipment (CPE) auto-configuration" in das DSL-Forum geflossen und damit die OpenDSL-Initiative aufgelöst worden.
undefined

DeTeWe OpenCom 40dsl - TK-Anlage mit ISDN-/DSL-Router

Integrierter 3-Port-Ethernet-Router für 10-MBit-Heimvernetzung. DeTeWe bietet mit der OpenCom 40dsl eine ISDN-TK-Anlage, die mehrere PCs gleichzeitig per IP-Routing über ISDN oder DSL ins Internet bringt. Insgesamt können über den integrierten Router bis zu vier PCs angeschlossen und miteinander vernetzt werden, einer davon per USB- und drei per 10-MBit-Ethernet-Schnittstelle.
undefined

Linksys liefert Kabel-/DSL-Router mit WLAN Access Point aus

Weitere Features: 4-Port-Fast-Ethernet-Switch oder Print-Server. Der US-Netzwerkhardwarehersteller Linksys hat Ende letzter Woche mit der Auslieferung von zwei neuen Routern zum Anschluss an Kabel- und xDSL-Modems begonnen. Während der "EtherFast BEFW11S4" gleichzeitig als Wireless-LAN-(WLAN-)Basistation und 10/100-MBit-Ethernet-Switch einsetzbar ist, lässt sich der "EtherFast BEFW11P1" als Print-Server nutzen und dank mitgelieferter WLAN-PC-Card zur Basisstation aufrüsten.

T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent

Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden. T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.

IFA: ELSA Vianect - WLAN-Produktfamilie für Heimanwender

Basisstation und PC-Card für September angekündigt. Passend zu seinem "LogBoard" getauften Web-Tablett hat ELSA auf der IFA auch seine Vianect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt. Die drahtlosen Netzwerkkomponenten sollen Heimanwendern die Errichtung eines ans Internet angebundenen Heimnetzwerks erleichtern.

QSC senkt Umsatzprognosen

Verlust weiterhin hoch - geringerer Liquiditätsabfluss ab Q3 erwartet. Der DSL-Anbieter QSC erzielte im ersten Halbjahr 2001 einen Umsatz von 12,4 Millionen Euro, eine deutliche Steigerung gegenüber dem ersten Halbjahr 2000 mit 0,4 Millionen Euro. Dabei hatte man zum 30. Juni 15.636 DSL-Leitungen verkauft. Der Verlust vor Steuern liegt aber auch im ersten Halbjahr 2001 mit 54,7 Millionen Euro hoch.

Studie: Mehrzahl der Deutschen geht noch per Modem online

Nur drei von vier Usern nutzen ihren Internetzugang regelmäßig. Knapp die Hälfte aller Deutschen hatte im 2. Quartal 2001 Zugang zum Internet (48,7 Prozent). Von diesen 34,2 Millionen Menschen gaben 72 Prozent an, das Internet in den letzten 30 Tagen tatsächlich genutzt zu haben. Dies zeigen die Ergebnisse der Jupiter-MMXI-Online-Market-Landscape-Studienreihe.

heute-Nachrichten jetzt unter T-Online-Flagge

heute.t-online als neuer Anlaufpunkt für Aktuelles. Der ZDF-Nachrichtenklassiker "heute" ist ab sofort unter der Adresse heute.t-online.de zu finden. Dazu haben das ZDF und T-Online wie berichtet eine auf mehrere Jahre angelegte Partnerschaft geschlossen. Der bisherige Partner MSNBC ist zum 25. August 2001 aus dem Angebot ausgeschieden.

IFA: T-Systems engagiert sich im Markt für Video-Streaming

40.000 Streams gleichzeitig möglich. T-Systems zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) Videostreaming-Anwendungen und mit den so genannten "Audio Video Services" eine Verknüpfung zwischen der klassischen Fernsehwelt mit den interaktiven Zugriffsmöglichkeiten des Internets.

IFA: T-Online mit neuer Software-Generation

T-Online Software 4.0 wird erstmals auf der IFA verteilt. Die neue T-Online Software 4.0 vereint komplett überarbeitete Versionen der Zugangssoftware, der E-Mail- und Online-Banking-Programme mit zusätzlichen neuen Produkten. Der T-Online Messenger (TOM) und der T-Online Browser sind ab sofort feste Bestandteile des Pakets. Die CD-ROM mit der neuen Software wird erstmals auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin verteilt.

Lintec mit spezieller Computer-Produktpalette für Senioren

Rechnerfamilie mit umfangreichem Service- und Ausstattungspaket. Der sächsische Computerhersteller Lintec hat einen speziell für die Belange von Senioren zugeschnittenen Rechner vorgestellt. Im Mittelpunkt der Möglichkeiten des Lintec Senior genannten Rechnerkonzepts sollen praktische Anwendungen stehen, die sich auf die spezifischen Interessen der avisierten Gruppe konzentrieren.

SDSL-Router zur Standortvernetzung von ELSA

Lancom 1630 SDSL - Router für bis zu 2,3 MBit/s für rund 1.200,- DM. ELSA präsentiert mit dem Lancom 1630 SDSL einen professionellen Router für den SDSL-Zugang. Das Gerät eignet sich laut Hersteller für alle Provider, die DSL mit bis zu 2.3 Mbit auf Basis der SDSL- oder G.shdsl-Technologie anbieten.

SDSL-Anschluss ohne Beschränkung einen Monat testen

PSINet und QSC bieten 2,3-MBit/s-Standleitung einen Monat lang für 200,- Euro an. Nachdem DNS:Net bereits mit einem kostenlosen 2,3-MBit-SDSL-Testangebot lockt, folgt nun auch PSINet mit einem ähnlichen Angebot: Interessierte können ab sofort einen Monat lang den DSL-Dienst speedw@y des Partners QSC für nur insgesamt 198,- Euro (inkl. 99,- Euro Aktivierungsgebühr) testen. Dafür erhält der Kunde einen symmetrischen digitalen Teilnehmeranschluss mit bis zu 2,3 MBit pro Sekunde ohne Volumen- oder Zeitbeschränkungen.

T-DSL - Mehr Bandbreite für Privatkunden

Fastpath-Konfiguration soll Online-Spielern kürzere Antwortzeiten bringen. Die Deutsche Telekom hat mittlerweile den einmillionsten T-DSL-Anschluss installiert und gab auf einer Pressekonferenz anlässlich der IFA in Berlin einen ersten Ausblick auf neue Breitbandangebote. So plant die Telekom unter anderem einen aufgebohrten T-DSL-Anschluss mit 1,5 MBbit/s Downstream für Privatkunden und in Regionen, die mit T-DSL bisher nicht erschlossen werden konnten, ein Alternativangebot per Satellit.

Rechnerkauf im T-Punkt - Bei T-DSL-Anmeldung billiger

Telekom verkauft Notebook und Desktop-PC von Fujitsu Siemens. Was die Saarbrücker Zeitung gestern noch exklusiv berichtete ist nun offiziell: Die Telekom wird bundesweit in allen 550 T-Punkt-Shops neben der üblichen Telekommunikations-Hardware ab 27. August auch Computerpakete anbieten. Die Rechner, ein Pentium-4-Desktop-PC und ein Celeron-Notebook, stammen von Fujitsu-Siemens, bieten ein umfangreiches Zubehörpaket und sollen Kunden zur gleichzeitigen Bestellung eines T-DSL-Anschlusses animieren.

Acer senkt Preise seiner Wireless-LAN-Produkte

WarpLink-Produkte bis zu 20 Prozent günstiger. Die Acer Computer GmbH will zum 27. August 2001 die Preise für ihre Wireless-LAN-Produkte der WarpLink-Serie um bis zu 20 Prozent senken. So soll beispielsweise die IEEE-802.11b-kompatible (11 MBit/s) WarpLink PC Card Notebook-Nutzern nach der Preissenkung zum Listenpreis von 299,- DM angeboten werden.

Zeitung: Telekom will PCs verkaufen

Wird die Telekom zur Konkurrenz von Elektronik-Märkten? Die Deutsche Telekom will in Zukunft in ihren T-Punkten auch PCs an Privatkunden verkaufen, der Startschuss soll bereits am kommenden Montag fallen, das berichtet die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf Hans-Jürgen Gerlach, den Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom AG für den Bereich Saarbrücken/Neustadt an der Weinstraße.

AOL will 1.700 Stellen streichen

Restrukturierung soll für weiteres Wachstum und geringere Kosten sorgen. America Online kündigte jetzt offiziell eine Restrukturierung des Konzerns an, die zu einer besseren Nutzung der Synergieeffekte nach der Fusion von AOL und Time Warner führen soll. So sollen unter anderem die einzelnen Online-Marken enger zusammengeführt werden, aber auch auf der Personalseite wird es deutliche Einschnitte geben.

VATM: Alternativer Ortsnetzzugang per WLL in Gefahr

Bildung eines breitbandigen Netzzugang-Monopols befürchtet. Nach Callino und Firstmark musste jetzt auch das in Potsdam ansässige Unternehmen, die Deutsche Landtel GmbH, einen Insolvenzantrag stellen. Damit erleidet die breitbandige Anschlusstechnologie per Funk - Wireless Local Loop (WLL) - einen herben Rückschlag. Gerade auch außerhalb der Ballungsgebiete sollten per WLL vor allem mittelständische Unternehmen und Kunden mit hohem Datenaufkommen mit qualitativ hochwertigen breitbandigen TK-Dienstleistungen versorgt werden, die dort häufig von der Deutschen Telekom AG - nicht zuletzt auf Grund fehlender Konkurrenz - nicht angeboten werden.

AVM KEN! 2.0 mit zahlreichen neuen Funktionen

Benutzerrechte für Mail und Internet können individuell vergeben werden. Mit KEN! 2.0 bietet AVM eine neue Version seiner Netzwerk-Software an, die Internetzugang über ISDN oder DSL, Mailverkehr, Fax und Least Cost Routing übernimmt. Erstmals können dabei Benutzerrechte für Mail und Internet individuell vergeben werden.

ICC will Heimvernetzung einfacher machen

Modulares System soll Modem, Router und Set-Top-Box integrieren. Die gerade erst gegründete GW-Instruments-Tochter ICC will Heimvernetzung auch für Laien einfach machen: Ihr in Entwicklung befindliches System aus Netzwerk-Boxen, die per Fast-Ethernet (100 MBit) miteinander vernetzt und in jedem Raum per Unter- oder Aufputz-Montage platziert werden, soll einfach erweitert und somit an neue Gegebenheiten angepasst werden können.

BinTec kann Verlust halbieren

Umsatz geht leicht auf 13,9 Millionen Euro zurück. Die BinTec Communications AG erzielte im ersten Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 13,9 Millionen Euro gegenüber 16,6 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 Euro. Das EBIT liegt mit minus 1,4 Millionen Euro nur halb so hoch wie im Vorjahr.

KKFnet bietet SDSL-Zugang für 99 Euro an

Übertragungsrate auf bis zu 4 Mbit/s erweiterbar. Die KKFnet AG hat speziell für klein- und mittelständische Unternehmen bundesweit ein Einstiegsangebot für den SDSL-Zugang zusammengestellt. Firmen, die sich bis zum Jahresende für das Angebot entscheiden, erhalten für 99 Euro monatlich einen SDSL-Flat-Internetzugang mit einer Übertragungsrate von 192 Kilobit pro Sekunde (Kbit/s), 400 Megabyte Webspace, 25 E-Mail-Adressen sowie eine .de-Domain. KKFnet ermöglicht dabei eine Skalierbarkeit der SDSL-Übertragungsrate bis zu 4 Mbit/s.

DSL- und WLL-Anbieter FirstMark stellt Insolvenzantrag

Kein Geld mehr für die deutsche Firstmark-Tochter. Die FirstMark Communications GmbH gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Hannover gestellt hat. Der europäische Mutterkonzern FirstMark Communications Europe hat die Finanzierung der deutschen Tochter eingestellt.

Jippii-SDSL-Angebot: rund 975,- DM für 2,3 MBit/s (Update)

Festverbindungen für Unternehmen. Der Frankfurter Telekommunikationsanbieter und Internetprovider Jippii bietet Unternehmen festverbundene SDSL-Zugänge an. Er offeriert den Unternehmen eine SDSL-Flatrate mit 2,3 Mbit/s für rund 975,- DM (499,- Euro) im Monat. Das Angebot galt ursprünglich bis zum 31. August 2001, wurde jedoch bis 30. September 2001 verlängert. Die einmaligen Installationskosten von normalerweise knapp 980,- DM (500,- Euro) entfallen.