IFA: T-Systems engagiert sich im Markt für Video-Streaming
40.000 Streams gleichzeitig möglich
T-Systems zeigt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) Videostreaming-Anwendungen und mit den so genannten "Audio Video Services" eine Verknüpfung zwischen der klassischen Fernsehwelt mit den interaktiven Zugriffsmöglichkeiten des Internets.
Die Lösung "EventTV" soll Live-Übertragungen von Konzerten, Messen oder Pressekonferenzen möglich machen. T-Systems bereitet die Daten auf und spielt sie ins Netz ein. Die Übertragung von Streams aus dem Studio ist natürlich auch möglich. Die Bandbreiten sind optimiert für Modem, ISDN, T-DSL und auf Wunsch auch in höheren Übertragungsraten. Die Formate Real Networks, Microsoft Windows Media und Apple Quicktime werden unterstützt.
Im Gegensatz zu Live-Sendungen stellt die Dienstleistung "On Demand" vorproduzierte Beiträge für den Abruf über das Internet bereit. Dabei komprimiert T-Systems auf Kundenwunsch die Daten, legt sie auf einem eigenen Server ab und garantiert die Verbindung zum Web. Für Intranets bereitet das Systemhaus Videos wie zum Beispiel eine Business-TV-Sendung auf und sendet sie netzwerkschonend im Multicast-Verfahren.
T-Systems gibt an, dass das Telekom Broadcast Network, also die Infrastruktur, zurzeit in der Lage ist, mehr als 40.000 Streams gleichzeitig abspielen zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed