Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

T-Online: Verluste gehen leicht zurück

Umsatz klettert auf 539 Millionen Euro im ersten Halbjahr. Die T-Online International AG konnte ihre Gesamtumsatzerlöse von 353 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 auf rund 539 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2001 um etwa 53 Prozent steigern. Wie erwartet, ergab sich aus der Migration der Flatrate-Kunden im Schmalbandbereich in die neuen Budgettarife -in Kombination mit saisonalem Nutzerverhalten - ein leichter Rückgang der Access-Umsätze im Vergleich zum ersten Quartal 2001.

Yamakawa: DVD Player, digitale Videorekorder und Autoradios

Modelloffensive bei Yamakawa zum Herbst 2001. Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.

QSC schreibt weiterhin hohe Verluste

Umsatz klettert auf 7 Millionen Euro im zweiten Quartal. Der Umsatz der QSC AG lag im 1. Halbjahr 2001 bei gerade einmal 12 Millionen Euro; gegenüber dem ersten Quartal 2001 entspricht dies einem Umsatzplus von 34 Prozent. In den ersten sechs Monaten des Vorjahres hatte man nur 5 Millionen Euro umgesetzt. Damit steckt QSC weiter tief in den roten Zahlen.

Heftige Kritik an TK-Regulierungspolitik

Schärferes Vorgehen gegen die Deutsche Telekom gefordert. Nachdem der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Manfred Kurth, heute einen Bericht zum Ortsnetzwettbewerb vorstellte, hagelt es nun von vielen Seiten Kritik an der Regulierungspolitik. Nach Meinung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gerät der Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt ins Stocken.
undefined

Die AOL-Flatrate ist tot - es lebe die AOL-Flatrate

Neue Flatrate für DSL-, ISDN- und Analogkunden für 39,90 DM. AOL stellt seine Flatrate für analoge und ISDN-Anschlüsse zum 15. August ein, das teilte AOL jetzt seinen Kunden mit. Doch das ist nicht ganz das Ende der Flatrate bei AOL. Denn AOL führt zudem eine neue, preiswertere Flatrate sowie ein DSL-Angebot samt Flatrate ein. Zudem fordert AOL seine Kunden auf, AOL beim Kampf für günstige schmalbandige Flatrates zu unterstützen.

Studie: Enormes Wachstumspotenzial für deutschen TK-Markt

BMWi stellt Studie "Entwicklungstrends im TK-Sektor bis 2010" vor. Der Beitrag der Informationswirtschaft und insbesondere der Telekommunikation zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung wächst gegenüber den anderen Sektoren weiterhin überdurchschnittlich. Zu diesen Ergebnissen kommt das Wissenschaftliche Institut für Kommunikationsdienste (WIK) in der für das BMWi erarbeiteten Studie "Entwicklungstrends im Telekommunikationssektor bis 2010".

Telekom mit neuem, schnellem DSL-Angebot

BusinessOnline: DSL-Anschluss mit 1,5 MBit/s Downstream für 49,87 DM im Monat. Für Geschäftskunden hält die Telekom jetzt ein neues DSL-Angebot namens "BusinessOnline" bereit, das aber auch für Privatkunden interessant sein könnte, bietet es doch mehr Bandbreite als der normale T-DSL-Anschluss bei niedrigen monatlichen Grundkosten.

Forrester gibt Powerline-Technologie nur wenig Chancen

Erste Anbieter starten zum 1. Juli mit regionalen Powerline-Internetzugängen. Nachdem verschiedene Unternehmen eine Reihe von Feldversuchen durchgeführt haben und die behördliche Zulassung der Powerline-Technologie erfolgt ist, werden nun einige Anbieter ab dem 1. Juli "Internet aus der Steckdose" für Endkunden anbieten. Bei der jetzigen Preisstruktur und der Geschwindigkeit des Infrastrukturausbaus ist jedoch laut den Marktforschern von Forrester Research nicht zu erwarten, dass sich Powerline zu einem Massenmedium entwickeln wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VATM sieht noch kein Ende des Ortsnetzmonopols

Deutsche Telekom ignoriert weiterhin die Anordnungen der Regulierungsbehörde. Glaubt man dem Versprechen der Deutschen Telekom AG, so sollen die massiven Verzögerungen bei der Bereitstellung wichtiger Netztechnik bis Ende Oktober behoben sein. Der Präsident der Regulierungsbehörde, Mathias Kurth, sah sich daraufhin veranlasst, für Ende des Jahres auch das Ende des Ortsnetzmonopols anzukündigen. Diese Einschätzung geht jedoch nach Meinung des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) weit an der Realität vorbei.

Tiscali startet Internetzugang über Zweiwege-Satelliten

Breitband-Internet für ganz Europa. Tiscali und Gilat Satellite wollen gemeinsam einen Breitband-Internet-Service über Zweiwege-Satelliten anbieten. Der Service wird in ganz Europa einen stets online geschalteten Internetzugang mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit für Konsumenten und Small-Office/Home-Office-(SOHO-)Anwender anbieten.

QSC - Flatrate für Studenten

Sonderangebot von QSC für Studierende etwa 15 Mark billiger. Der DSL-Anbieter QSC bietet Studenten ab sofort einen Spezialtarif. Für 51 Euro (99,75 DM) monatlich - anstatt der üblichen 59 Euro (115,40 DM) - können sich Studenten nun den ADSL-Zugang von QSC holen.

Talkline klagt gegen Reg-TP-Entscheidung

Telekom soll DSL-Netz für Wettbewerb öffnen. Talkline klagt gegen die Ablehnung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Telekom AG für den Wettbewerb zu öffnen. Bereits vergangene Woche hat der Elmshorner Anbieter eine entsprechende Klage beim Verwaltungsgericht in Köln eingereicht.

3Com stellt Kabel- und DSL-Produkte für Consumer ein

Preisverfall drückt Margen im Consumer-Markt. 3Com hat die Einstellung der Kabel- und DSL-(Digital-Subscriber-Line-)Modemserie für den Consumer-Markt bekannt gegeben. Diese Ankündigung betrifft nicht das Geschäft mit DSL-Routern und -Modems für Business-Anwendungen. Diese Produkte sind auf die Bereiche Small Business und Enterprise ausgerichtet und auch weiterhin zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von 3Com. Ferner gab 3Com ergänzend einen Ausblick auf die zu erwartende Umsatzentwicklung im vierten Geschäftsquartal des Fiskaljahres 2001, das am 1. Juni 2001 endete.

U.S. Robotics bringt Breitband-Router für Kabel oder DSL

Gemeinsame Nutzung von Internet-Verbindungen und Druckern. U.S. Robotics bringt einen "Breitband-Router" auf den Markt. Mit dem Gerät lassen sich Kabel- und DSL-Services über ein Ethernet LAN zwischen mehreren Rechnern gemeinsam nutzen. Konzipiert ist das Gerät für den Einsatz in Home- und Office-Umgebungen und lässt sich sowohl über PCs als auch Macs nutzen.

Snafu bietet ADSL-Flatrate für 59 DM an

768 kbit/sec downstream und 128 kbit/sec upstream. Der Internet-Provider Inter.net Germany, der in Berlin durch das Produkt "snafu" bekannt ist, startete zum 1. Juni 2001 sein Flatrate-Angebot snafu.adsl. Für 34,- DM im Monat können snafu-Kunden zusätzlich zu ihrem snafu.unlimited-Tarif (25,- DM/Monat) diesen Internet-Zugang nutzen. Insgesamt kommen so 59,- DM monatlich zusammen.

Netgear RO318 - DSL-Router mit 8-Port-Switch und Firewall

Günstiger Router von Netgear für kleinere Netzwerke. Mit dem neuen Kabel-/DSL-Security-Router RO318 bietet Netgear nun eine erweiterte Version des Web Safe Routers RP114. Mit acht anstelle von vier 10/100-MBit-Ethernet-Schnittstellen, integriertem Switch und zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen für die integrierte Firewall sollen sich kleinere Büronetzwerke verhältnismäßig sicher über eine DSL- oder Kabel-Verbindung ins Internet bringen lassen.

NetCologne bietet DSL-Flatrate und SHDSL-Zugänge an

Angebote lokal begrenzt. Das Kölner Telekommunikations-Unternehmen NetCologne bietet auf der Basis der DSL-Technologie jetzt unterschiedliche High-Speed-Internet-Zugänge an. Die NetDSL-Angebote richten sich sowohl an Privat- als auch an Geschäftskunden. NetCologne-Kunden können von unterschiedlichen DSL-Zugängen über den analogen Telefonanschluss bis hin zu der DSL-Internet-Standleitung mit unterschiedlichen Bandbreiten wählen.

NGI bietet ab 5. Juni 2001 neue DSL-Flatrate

1 Mbit/s Down- und 256 kbit/s Upstream. Der Provider NGI (Next Generation Internet) bietet seinen Kunden per E-Mail zurzeit eine neue DSL-Flatrate an. Das NGI-DSL getaufte Angebot soll über einen Downstream von 1 MBit/s und einen Upstream von 256 kbit/s bei unbegrenztem Datenvolumen verfügen.

Steht die T-DSL-Flatrate vor dem Aus?

T-Online verkürzt Mindestvertragslaufzeit auf sechs Tage. Wer ab sofort eine T-DSL-Flatrate bei T-Online bestellt, wird nicht mehr mit einer Mindestvertragsdauer von einem Jahr behelligt. Künftig kann man T-Online bei Neuverträgen innerhalb von sechs Tagen kündigen. Pessimisten sehen schon das Ende der T-DSL-Flatrate auf sich zukommen.

Pace zeigt Set-Top-Box mit Dreamcast und Videorekorder

Erste Demonstration der Technik. Auf der US-Telekommunikationsmesse Supercomm 2001, die am 5. Juni in Atlanta beginnt, wird der britische Hersteller Pace Micro Technology erstmals eine Set-Top-Box demonstrieren, die zu Segas nicht mehr hergestellter Spielekonsole Dreamcast kompatibel ist. Gleichzeitig soll das Gerät als digitaler Videorekorder mit Funktionen wie Timeshifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) nutzbar sein.

o.tel.o startet DSL- und ISDN-Flatrate

Zweimal zeit- und volumenneutrales Surfen zum Festpreis. Nachdem T-Online seine ISDN-Flatrate zu Grabe getragen hat, bietet jetzt o.tel.o zum 1. Juni zwei Flatrate-Angebote an: Den breitbandigen Internetzugang o.tel.o dsl flat und die ISDN-Flatrate o.tel.o flat.

QSC - Fünfmal mehr Verlust als Umsatz

DSL-Anbieter sieht sich auf gutem Weg. Der SDSL-Anbieter QSC erzielte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2001 einen Umsatz in Höhe von 5,3 Millionen Euro, im Vorjahr waren es nur 0,1 Millionen Euro. Damit übertraf das Unternehmen auch den Umsatz des gesamten Geschäftsjahres 2000 in Höhe von knapp 5 Millionen Euro. Insgesamt verkaufte QSC bis zum 31. März 2001 10.425 DSL-Leitungen.

Arcor mit Voice over IP und Mietsoftware

TK-Lösungen für Unternehmen - Schnelles Internet über DSL. Unter dem Motto "Enjoy Communication" präsentiert Arcor auf der "Internet World" in Berlin Sprach- und Datendienste für Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen der schnelle Zugang zum Internet, Telefonieren über Datennetze (VoIP) und Mietsoftware im Web (ASP).

PlayStation 2 geht in den USA per AOL ins Netz

AOL und Sony Computer Entertainment kündigen Partnerschaft an. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) und America Online (AOL) haben eine strategische Allianz bekannt gegeben, in deren Rahmen die PlayStation 2 - beschränkt auf die USA - über AOL onlinefähig wird. Unter anderem wird für die Spielekonsole "ein Netscape-Browser" entwickelt, den die Unternehmen auf der diese Woche beginnenden Spielefachmesse E3 in den USA zeigen werden.

T-Online-Chef will mehr kostenpflichtige Internet-Inhalte

w&v: T-Online erleidet massiven Einbruch der Werbeumsätze. Die Werbeumsätze des Internet-Serviceanbieters T-Online sind im ersten Quartal 2001 massiv eingebrochen, schreibt das Branchenblatt Werben und Verkaufen. Hauptgrund für die Entwicklung sei der reduzierte Werbeumsatz, den T-Online bislang mit seiner Konzernmutter Deutsche Telekom gemacht hatte, die etwa die Hälfte aller Banner bei T-Online schaltet.

Rückkanalfähiges Internet per Satellitenschüssel

Freenet.de will extraterrestrische Internetzugänge anbieten. Freenet.de will noch im dritten Quartal 2001 mit seinem Partner GILAT einen Zwei-Wege-Internetzugang per Satellit anbieten. Bislang waren ähnliche Angebote für den so genannten Rückkanal immer noch an die Telefonleitung gefesselt, da die Schüsseln nur empfangen, aber nicht senden konnten.

QSC: DSL-Flatrate für 59 Euro im Monat jetzt bundesweit

ADSL-Flatrate für Studenten günstiger. Die QSC AG bietet ab sofort ihre DSL-Flatrate in den 40 größten Städten Deutschlands an. Dabei bietet QSC unbegrenztes Surfen für 59,- Euro (115,40 DM), die 1024 Kilobit pro Sekunde Downstream und 128 Kilobit pro Sekunde Upstream bietet.

T-Online weiterhin mit hohen Verlusten

Umsatz klettert um über 60 Prozent auf 280,2 Millionen Euro. Die T-Online International AG konnte im ersten Quartal 2001 ihren Konzernumsatz gegenüber dem 1. Quartal 2000 um 61,2 Prozent auf 280,2 Millionen Euro steigern. Der Verlust auf EBITDA-Basis legte ebenfalls leicht auf 66 Millionen Euro zu.

XXL-Tarif der Telekom geht ab Mai in den Regelbetrieb

Kostenfrei an Sonntagen und Feiertagen telefonieren. Die Deutsche Telekom kann ab dem 1. Mai 2001 ihren Tarif T-ISDN XXL nach der Genehmigung durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post nunmehr als Regelangebot den Kunden bereitstellen. Das Angebot der Telekom zum kostenfreien Telefonieren an Sonntagen und bundeseinheitlichen Feiertagen nutzen bereits knapp eine Million Kunden.

Studie: Deutschland ist größte Internetgemeinde in Europa

ACNielsen eRatings.com veröffentlicht aktuelle Internettrends. Nielsen/NetRatings zufolge stieg die Gesamtzahl der europäischen Haushalte mit Internetanschluss im vierten Quartal 2000 um 14 Prozent. Dies entspricht einer Zahl von vier Millionen Haushalten. Auffällig ist der vergleichsweise hohe Anteil von Internetnutzern am Arbeitsplatz in den skandivischen Ländern. Hier haben im Durchschnitt 38 Prozent der Nutzer ab 16 Jahre Zugang zum Internet. In Frankreich sind es nur 5 Prozent, in Spanien 10 Prozent und in Italien 13 Prozent der über 16-Jährigen, die am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben, das Internet zu nutzen. Deutschland liegt mit 22 Prozent Internetzugang am Arbeitsplatz im guten Mittelfeld.

Telekom kann im Mobilfunk zulegen

850.000 T-DSL-Anschlüsse vermarktet - 50 Prozent angeschlossen. Die Telekom kann im Umsatz im ersten Quartal rund 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zulegen, der Konzernüberschuss (ohne Goodwill und UMTS-Kosten) stieg um über 18 Prozent auf rund 450 Millionen Euro. Rechnet man aber Goodwill und UMTS-Kosten, erzielt die Telekom einen Verlust von 0,4 Milliarden Euro gegenüber 1,0 Milliarden Euro im Vorjahr.

Q-DSL: QSC startet mit ADSL für Privatkunden

Neuer Highspeed-Internet-Zugang startet in Bremen und Bremerhaven. Die QSC AG bietet ab sofort in Bremen und Bremerhaven mit "Q-DSL" einen ADSL-Internetzugang speziell für Privatkunden. Mit Q-DSL können Nutzer mit einer Geschwindigkeit von 1024 Kilobit pro Sekunde Downstream und 128 Kilobit pro Sekunde Upstream ins Internet surfen.

Regulierer setzt neue Preise fürs Ortsnetz fest

Telekom muss Wettbewerbern DSL-Leitungen anbieten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat ihre Entscheidung über die Entgelte für die letzte Meile veröffentlicht. So sinkt die Miete für eine Teilnehmeranschlussleitung von 25,40 DM auf 24,40 DM. Dem DSL-Preis der Telekom gab die RegTP zudem ihren Segen, verlangt aber, dass die Telekom auch ihren Wettbewerbern die DSL-Leitungen zur Verfügung stellt.

QSC - Verlust übersteigt Umsatz drastisch

89,2 Millionen Euro Verlust bei 5 Millionen Euro Umsatz. Der SDSL-Provider QSC erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von knapp 5 Millionen Euro. In diesem Zeitraum investierte das Unternehmen 85,8 Millionen Euro in den Aufbau einer eigenen Breitband-Infrastruktur in den 40 größten deutschen Städten.

Microsoft und NTT bringen Online-Spiele auf die Xbox

Strategische Allianz für Japan angekündigt. Microsoft und NTT Communications (NTT Com) werden zusammen in Japan einen Breitband-Online-Gaming-Service für die Microsoft-Xbox entwickeln. NTT Com, eines der größten japanischen Telekommunikationsunternehmen, wird Microsoft infolgedessen ADSL für einen schnellen Onlinezugang der Konsole zur Verfügung stellen.

Cisco: Neue Lösungen für Breitband-Vernetzung von Büros

Vernetzung über klassische Telefonverkabelung ausgebaut. Cisco Systems zeigt auf der CeBIT mehrere neue Produkte für Long Reach Ethernet (LRE), eine Technologie zum Breitband-Access, die skalierbare Ethernet-Services mit hoher Geschwindigkeit über vorhandene sprachtaugliche Kupferleitungen ermöglicht.

Neue Bluetooth-Produkte bei AVM

Nachfolger der FRITZ!Card PCI vorgestellt. Auch AVM nahm die Pressekonferenz auf der CeBIT zum Anlass, neue Produkte vorzustellen. Neben dem Nachfolger der FRITZ!Card PCI und der neuen FRITZ!X USB waren auch erstmals Bluetooth-Produkte von AVM zu sehen.

Telekom: T-Interconnect-DSL-Flatrate mit bis zu 6 Mbit/s

Online Office - Telekom bringt ASP-Kommunikations-Office-Lösung. Mit T-InterConnect DSL bietet die Deutsche Telekom ab dem 1. April 2001 auch für die professionelle Internet-Nutzung einen Internet-Anschluss mit Flatrate auf Basis von T-ISDN. Ab 490,- Euro im Monat bringt man damit Firmennetze über eine 1,5-Mbit/s-Leitung ins Internet. Das Datenvolumen ist dabei unbegrenzt.

Arcor: Flatrates sind die Zukunft des Internet

Arcor-Chef Stüber appelliert an den Regulierer. Arcor will in diesem Jahr sein Engagement im Ortsnetz weiter deutlich ausbauen. Gemeinsam mit dem US-Anbieter Teligent will Arcor über das Joint Venture ArcTel dabei verstärkt in den Ortsnetzbereich per Mehrpunkt-Richtpunkt einsteigen. Im Internetbereich setzt man auf Flatrate-Tarife.

QSC bietet SDSL-Produkte für Geschäftskunden an

TelDaFax erster Distributionspartner für QSC Business-DSL. Die QSC AG präsentiert auf der CeBIT 2001 den speziell für kleinere und mittlere Betriebe entwickelten schnellen Internetzugang "Business-DSL". Das Produkt soll über IT- und TK-Fachhändler ab April vertrieben werden. Business-DSL ist eine SDSL-Standleitung ins Internet mit frei wählbaren Bandbreiten von 144 Kilobit bis zu 2,3 Megabit pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit gilt sowohl für Up- als auch Downstream.

T-Sinus Pad - DECT-Webpad der Deutschen Telekom

Mobiles Surfen mit T-DSL im Internet. Die Deutsche Telekom zeigt auf der CeBIT 2001 ein schnurloses Internet-Terminal mit schnellem und unkompliziertem T-DSL- oder ISDN-Zugang. Damit wird die Nutzung des World Wide Web in T-DSL-Highspeed-Geschwindigkeit innerhalb der Wohnung oder im Garten mobil.

AOL Anywhere - AOL Client und AIM für PalmOS

AOL startet DSL-Zugang im Sommer. Zur CeBIT präsentiert AOL Deutschland im Rahmen seiner AOL-Anywhere-Strategie erste Services und Produkte für das Next-Generation-Internet. "Mit AOL Anywhere verschmelzen unsere Angebote über verschiedene Endgeräte und technologische Plattformen hinweg zu einem Medium", sagte Uwe Heddendorp, Vorsitzender der Geschäftsführung AOL Deutschland, am Dienstag vor Journalisten in Hannover.

T-Online kooperiert mit dem ZDF

Telekom schließt 100.000 T-DSL-Kunden pro Monat an. T-Online und das ZDF wollen gemeinsam einen vorwiegend programmbezogenen und werbefreien Online-Nachrichten- und Informationsdienst betreiben. "heute.t-online.de" soll so langfristig das führende Nachrichtenportal in Deutschland werden. In Sachen T-DSL meldet die Telekom eine Entspannung der Situation.

DSL-Flatrate von Yahoo

Yahoo bietet DSL-Flatrate in Kooperation mit Streamgate. In Zusammenarbeit mit Streamgate bietet Yahoo Deutschland jetzt eine DSL-Flatrate für 49,90 DM pro Monat an. Yahoo! DLS bietet dabei 1024 Kbit/s Down- sowie bis zu 384 Kbit/s Upstream und optional kostenlose Ortsgespräche.

BREKO: Entscheidende Phase im T-DSL-Verfahren

T-DSL-Produkt soll der Entgeltregulierung unterworfen werden. Mit der heutigen Anhörung zum Thema "Nachträgliche Entgeltregulierung bei T-DSL-Anschlüssen" bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht das förmliche Verfahren gegen die Telekom in seine entscheidende Phase, so der Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. (BREKO). Dieser hatte Anfang Februar das Verfahren beantragt, da sich die BREKO-Mitglieder auf Grund der umfassenden Marktbeherrschung des ehemaligen Monopolisten in ihrer Wettbewerbsfähigkeit auch und gerade bei DSL-Produkten existenziell gefährdet sehen.
undefined

AOL 6.0 ab sofort per Download erhältlich

Zugangssoftware mit AOL-Anywhere-Funktionen. Der Online-Dienst AOL bietet seine Zugangssoftware AOL 6.0 ab sofort auch in einer deutschen Version kostenlos zum Download an. Die US-Version für den Online-Dienst ist bereits seit Oktober vergangenen Jahres erhältlich. Außerdem wird die Software auch wieder auf CD-ROM verschickt. Zu dem Kernbestandteil der neuen Version gehört AOL Anywhere, womit man auch unterwegs auf das AOL-Netz zugreifen kann.