Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

undefined

Red Hat Linux 7 ist fertig

Updates kommen in Zukunft direkt über das Red Hat Network. Red Hat hat heute die neue Linux-Distribution Red Hat 7 veröffentlicht, die vor allem über verbesserte Sicherheit, neue Features zur einfacheren Bedienung und besseren 3D-Support verfügen soll. Zudem bietet Red Hat über das neue Red Hat Network Besitzern von Red Hat 7 einen neuen Weg an Open-Source-Produkte zu gelangen.

Gefahr für den Video-Markt durch DivX?

Umfrage: Mehrheit der User würde DivX nutzen. Das Format DivX könnte den Kino- und Video-Markt vor ähnliche Schwierigkeiten stellen wie MP3 zuletzt den Musik-Markt, so das Ergebnis einer Umfrage des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer AG unter 1.000 Internetnutzern.
undefined

T-Online bringt Big Brother live ins Internet

Individueller Blick in den Container für alle Internet-Nutzer. T-Online realisiert für alle vernetzten Zuschauer die direkte Übertragung des Geschehens aus dem Big-Brother-Container ins Internet. Die zweite Staffel der Reality-Soap startet am 16. September.

ConnectJack - Macht Heim-PCs zu temporären Webservern

Betrieb eines eigenen Webservers über dynamische Internetleitungen. Nach den beiden Internet-Diensten E-MailJack und OnlineJack hat die Münchner equinux AG mit ConnectJack einen weiteren innovativen neuen Internet-Dienst vorgestellt. ConnectJack erlaubt es jedem Internet-Nutzer, auf dem heimischen Rechner einen Webserver zu betreiben, ohne dass der Computer dabei ständig mit dem Internet verbunden sein oder gar eine teure statische IP-Adresse nutzen muss.

Intel gründet Wireless-Internet-Initiative MDI-ng

Industrie setzt auf paketorientierten drahtlosen Internetzugang. Intel gründet gemeinsam mit neun anderen Unternehmen eine Industrieinitiative für den drahtlosen Internetzugang. Die Mobile Data Initiative Next Generation (MDI-ng) soll sich auf die Entwicklung von Standards und Spezifikationen konzentrieren, um die Entwicklung und Übernahme von drahtlosen Technologien zu beschleunigen.

Arcor senkt Flatrate-Preise

DSL-Flatrate bereits ab 39,- DM monatlich. Arcor senkt die Preise für seine DSL-Flatrate. Der Zugang mit 768 Kilobit pro Sekunde (Downstream) kostet bei Arcor ab 15. September monatlich nur 49,- DM. Die kleine Variante (128 kBit/s Downstream) ist für 39,- DM zu haben.

DVB-RCS: Breitband-Internet mit Rückkanal per Satellit

Eutelsat und Nera kooperieren bei DVB-RCS. Der Satellitenbetreiber Eutelsat und der norwegische Hersteller von Telekommunikationsprodukten Nera wollen gemeinsam in einer strategischen Allianz einen breitbandigen Internetzugang via Satellit entwickeln. Zunächst will man im Rahmen eines Pilotprojekts ein Satellitennetz auf Basis des DVB-RCS-Standards (Return Channel over Satellite) installieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch KPNQwest startet DSL-Projekt

Erster Anschluss in Düsseldorf. Nach und nach starten die verschiedenen Internet-Anbieter und Telekommunikationsunternehmen ihre DSL-Produkte, so auch KPNQwest Germany. Das neue Produkt heißt "Business DSL" und ist sowohl synchron (SDSL) als auch asynchron (ADSL) zu haben. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen in Nähe von Teilnehmervermittlungsstellen im urbanen Raum.

Inter.net startet DSL-Service in Berlin

2 Mbit pro Sekunde zum Pauschalpreis. Die Inter.net Germany GmbH startet in Berlin ab sofort einen flächendeckenden DSL-Service. Ähnlich der Deutschen Telekom bietet Inter.net per ADSL Downstream-Geschwindigkeiten von bis zu 2 Mbit pro Sekunde an, der Upstream liegt bei 200 Kbit pro Sekunde.

Surf1-Flatrate wird zum 1. September deutlich teurer

Werbefinanzierte Flatrate angekündigt. Die von Silyn-Tek angebotene ISDN-Flatrate "Surf1 Unlimited", für die das Unternehmen noch vor kurzem mit Promotion-Teams in z.B. Kinos geworben hat, wird drastisch teurer: Anstelle von bisher 139,- DM soll die Surf1-Flatrate mit 139,- Euro etwa das Doppelte kosten.

Internetzugang skyDSL jetzt auch für Mac OS 9 verfügbar

Beta-Phase erfolgreich abgeschlossen. Der von der Teles AG entwickelte satellitengestützte Breitbandinternet-Dienst sykDSL ist ab sofort auch für Mac OS 9 auf Apple-G3- und G4-Macintosh-Rechnern verfügbar. Die Beta-Phase wurde offenbar mit Erfolg beendet und skyDSL für Mac OS 1.0 bietet Surfen und Downloaden im Macintosh Look&Feel mit bis zu 4 Mbit/s.

Arcor startet DSL-Flatrate mit 768 kBit/s

Kanalbündelung für ISDN-Flatrate jetzt ohne Aufpreis möglich. Ab 1. September bietet Arcor einen schnelleren DSL-Zugang als bisher und bietet, wie auch die Telekom, eine Bandbreite von 768 kBit/s (Downstream) an. Gleichzeitig senkt Arcor den Monatspreis für den DSL-Anschluss um 30,- DM.

QSC kooperiert mit mediaWays

Breitband-Internetzugänge für Privat- und Geschäftskunden. Die QS Communications AG schließt eine Kooperation mit mediaWays ab. Gemeinsam wollen beide Unternehmen einen High-Speed-Internetzugang für Privat- und Geschäftskunden auf Basis der DSL-Technologie von QSC entwickeln und vermarkten.

T-Online bietet T-DSL-Flatrate für 49,- DM pro Monat

Neuer Tarif "T-Online dsl flat" ab September. Zum 1. September 2000 will T-Online eine neue Dimension der Internet-Nutzung einläuten: Für 49,- DM pro Monat können T-DSL-Kunden ohne Zeitlimit mit Highspeed im Internet surfen. Alle Nutzungs-Entgelte sind in diesem Preis enthalten, die Mindestvertragslaufzeit wird ein Jahr betragen. Ebenfalls im monatlichen Grundpreis enthalten ist der T-Online-PC-Schutzbrief.

T-Online Software erscheint in der Version 3.0

Jetzt auch mit Kanalbündelung. Neben dem neuen T-Online StartCenter, das Bestandteil der T-Online Software ist und eine einfacheren Handhabung des T-Online-Zugangs bietet, verfügt die neue Version über einige interessante neue Features. Im Paket enthalten ist auch das aktualisierte OnlineBanking-Modul 2.1 mit freigeschaltetem HBCI für ausgewählte Banken, sowie die T-Online E-Mail Software.

Industriestandards für DSL-Geräte angestrebt

Hersteller gründen OpenDSL-Initiative. Eine Reihe von Anbietern von DSL-Equipment und Chip-Herstellern, System-Integratoren und Service-Providern startet jetzt die OpenDSL-Initiative. Diese hat zum Ziel, DSL-Installationen zu vereinfachen und für eine Interoperabilität von entsprechenden Geräten zu sorgen. So will man in der Lage sein, DSL-Produkte auch über Retail-Kanäle zu vertreiben.

Telekom bietet ADSL-Netzwerklösung von AVM

T-ISDN dsl im Netzwerk nutzen. Mit Teledat 150 LAN Gate will die Deutsche Telekom ab sofort eine Kommunikationsanwendung für ein PC-Netzwerk zum Preis von 440,- DM anbieten. Die dazugehörige Software stellt an jedem Arbeitsplatz ISDN und ADSL zur Verfügung und wurde auf Basis des AVM-Produktes KEN! DSL speziell für die Telekom entwickelt. Einen entsprechenden Auftrag für eine ADSL-Netzwerklösung hat AVM von der Deutschen Telekom erhalten.

27 Millionen Europäer werden 2005 Breitband-Anschlüsse haben

Forrester-Studie sagt Shakeout bei ISPs voraus. Während 199 nur 0,2 Prozent der europäischen Haushalte über einen Breitband-Anschluss verfügten, sollen nach einer Studie des Markforschungs-Unternehmens Forrester im Jahre 2005 bereits 18 Prozent oder 27 Millionen Haushalte an Daten-Breitbandnetze angeschlossen sein. Die Studie beleuchtet neben dem Marktwachstum auch die Auswirkungen, die sich dadurch für unabhängige ISPs ergeben.

Europäische Internet-Fernsehstation startet

ScoopStation zunächst nur in Dänemark. ScoopStation heißt der Sender, der auf ein junges Internetpublikum setzt und mit einem Mix aus Information, Dokumentarfilmen und Unterhaltung 24 Stunden lang ins Internet sendet und nach Dänemark auch in viele andere europäische Länder expandieren möchte.
undefined

SuSE Linux 7.0 als "Personal"- und "Professional"-Version

Installations-Hotline künftig auf fünf Tage pro Woche erweitert. SuSE will seine Linux-Distribution ab sofort in zwei zielgruppenspezifischen Versionen anbieten: SuSE Linux 7.0 Personal soll auf die Bedürfnisse des Linux-Einsteigers und Desktop-Nutzers zugeschnitten sein; SuSE Linux 7.0 Professional soll dem versierten Anwender die bewährten Linux-Features für den Einsatz als Serverbetriebssystem bieten. Beide Versionen sollen Mitte August offiziell vorgestellt werden.
undefined

Cisco baut Internet-Siedlung

Cisco stellt vernetztes Heim vor. Cisco stellt derzeit mit dem "Internet Home" ein vernetztes Heim vor, das auf knapp 160 qm eine vernetzte Welt bieten soll. Zudem will Cisco zusammen mit Playa Vista eine Siedlung von Internet-Häusern im westlichen Teil von Los Angeles bauen.

Telekom - ADSL bald für Analog-Anschlüsse? (Update)

Preissenkungen bei ADSL. Die Deutsche Telekom senkt zum 2. August 2000 die Preise für ihren Breitband-Zugang T-DSL, das will die Zeitschrift PC-Welt erfahren haben. Dabei sei eine Reduktion um bis zu 40,- DM monatlich möglich, auch der ISDN-Anschluss soll dann nicht mehr zwingend notwendig sein.

T-ISDN Active wird eingestellt - D-Kanal Pilotversuch endet

Kunden wollen mehr Bandbreite. Die Deutsche Telekom und T-Online stellen den Pilotversuch zu T-ISDN Active zum 31.7.2000 ein und kündigen damit allen Teilnehmern. Das Produkt T-ISDN Active sollte eine Mini-Standleitung ins Internet über den D-Kanal der ISDN-Leitung realisieren. Im Pilot kostete das pro Monat 9,90 DM mehr Grundgebühr.

Berliner Schulen werden vernetzt

Berliner Schulnetz - erstes landesweite Computernetzwerk für Schulen. DeTeCSM, der IT-Dienstleister der Deutschen Telekom, betreibt für Berlin das erste landesweite Computernetzwerk für Schulen in Deutschland. Das "Berliner Schulnetz" ermöglicht den teilnehmenden Schulen die Nutzung eines eigenen Intranet. Die Schulen sind dabei untereinander und mit dem Internet über ein leistungsfähiges Netz verbunden.

QSC kooperiert mit Fraunhofer CRCG

Innovative Computergrafik für moderne Breitbandanwendungen. Die QS Communications AG (QSC) hat mit dem Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel der Kooperation ist - unter Nutzung der QSC-eigenen SDSL-Netzinfrastruktur - die Entwicklung und Bereitstellung breitbandiger neuer und innovativer Anwendungen. QSC kann sich dabei aller im Fraunhofer-Forschungszentrum für Computergrafik in Providence, Rhode Islands (USA), entwickelten Dienste und Anwendungen bedienen, während das Fraunhofer CRCG Zugang zum deutschen SDSL-Markt erhält.

Starten T-Online und AOL im Herbst mit Web-TV-Programmen?

T-Vision und AOL Plus sollen noch in diesem Jahr kommen. Die Online-Dienste T-Online und AOL werden voraussichtlich noch in diesem Jahr Web-TV-Angebote starten, das berichtet der Branchen-Nachrichtendienst 'Der Kontakter' in seiner aktuellen Ausgabe. Bei der Telekom soll das neue Projekt T-Vision heißen und unter der Leitung von Jürgen Kindervater, Chef der Telekom-Unternehmenskommunikation, laufen. Bei AOL soll der Dienst AOL Plus heißen.

AOL Deutschland jetzt mit Ex-Telekom-Manager an der Spitze

Uwe Heddendorp und Burkhard Graßmann bilden Doppelsitze. Das Geschäft von AOL Deutschland wird künftig von zwei gleichberechtigten Geschäftsführern gelenkt. Uwe Heddendorp, Sprecher der Geschäftsführung AOL Deutschland, berief dazu heute den ehemaligen Telekom-Manager Burkhard Graßmann als weiteren Geschäftsführer des Unternehmens.

Teles AG: Erster Großauftrag für skyDSL

Schweizer Konzern ordert 10.000 skyDSL-Komplettpakete. Die Teles-Tochter EuroService Ltd. hat einen ersten Großauftrag für ihren satellitengestützten Breitband-Internetdienst skyDSL erhalten. Der Auftrag des Schweizer Dokumentenmanagement-Konzerns Tronic-Group umfasst die Lieferung von 10.000 skyDSL-Komplettpaketen.

Surf1 Real Flatrate soll unter 40,- DM kosten

Teilweise werbefinanzierte Flatrate von Silyn-Tek. Der Bitburger Provider Silyn-Tek Communications GmbH plant ab dem 4. Quartal 2000 die Surf1 Real Flatrate, eine neue Version der Flatrate Surf1, auf den deutschen Online-Markt zu bringen. Diese soll, da teils werbefinanziert, unter 40,- DM im Monat kosten und monatlich kündbar sein.

Intel stellt Network-in-a-box vor

Multifunktionsgerät für schnelle Netzwerk- und E-Business-Lösungen. Intel stellt ein neues Netzwerkgerät vor, mit dem kleinere Unternehmen in der Lage sein sollen, ihre Arbeitsplätze einfach zu vernetzen. Das Intel InBusiness Small Office Network bietet neben dem gemeinsamen Dateizugriff und dem schnellen Internet-Zugang Möglichkeiten zur Fernwartung.

Silyn-Tek - ab 1. August Zugang auch via T-DSL

High-Speed-Tarif zum Festpreis. Ab dem 1. August 2000 will der Provider Silyn-Tek Communications GmbH den High-Speed-ISDN-Tarif T-DSL der Deutschen Telekom AG in zwei Varianten anbieten: als Dial-up und als Standleitung. Die Standleitung wiederum wird ebenfalls in zwei Varianten angeboten, als Flatrate oder volumenabhängig abgerechnet.
undefined

AOL geht in die Preis-Offensive - bis zu 50 % günstiger

Flatrate für 78,- DM - ADSL im Herbst. AOL Deutschland startet zum 1. August eine neue Preis-Offensive. Bei dem heute in Hamburg vorgestellten Tarif-Modell haben AOL-Mitglieder künftig die Auswahl zwischen vier verschiedenen Modellen. Mit AOL Top öffnet der Online-Dienst sein Angebot erstmals in Deutschland dem By-Call-Markt. Für einen Minutenpreis von 2,2 Pfennig können Mitglieder bei einer Mindestnutzung von 30 Stunden surfen. Für Vielnutzer bietet AOL eine Flatrate für 78,- DM monatlich. (Bild: Uwe Heddendorp)

Webcam im Burger-Restaurant

Doppel Whopper per E-Mail. Das Burger King Restaurant am New Yorker Times Square bietet ab sofort einen besonderen Service: Eine 3Com HomeConnect Digital WebCam nimmt die Gäste nach Wunsch auf, das fertige 20-Sekunden-Video mit Ton können sie dann per E-Mail weltweit an Freunde und Verwandte schicken.

NGI XXLine - ADSL ab 199,- DM

Für die ersten 1000 Kunden ohne Einrichtungsgebühren. Nach dem Start der 77,77-DM-Flatrate für Privat-User startet das Hamburger Unternehmen NGI Next Generation Internet AG nun ein bundesweites Angebot für professionelle Anwender: Die NGI XXLine soll ein kompaktes Angebot für Onlineanwender darstellen, die eine permanente Verbindung mit dem Internet benötigen. Das Angebot steht ab sofort mit Bandbreiten bis 6 MB/s, einem innovatem Back-up-System sowie einer UMS-Lösung (Unified Messaging) bundesweit zur Verfügung.

TelekomProjekt T@School: Schon über 6.000 Schulen gefördert

Kostenlose ISDN-T-Online-Zugänge gesponsert. T@School, die Internet-Offensive der Deutschen Telekom für die deutschen Schulen, läuft auf Hochtouren. Ziel des Social-Sponsoring ist die Installation von Internetzugängen in allen 44.000 staatlich anerkannten Schulen in Deutschland bis zum Jahr 2001.

AMR hat ausgedient - VIA stellt Nachfolger ACR vor

Spezieller PCI-Steckplatz für Kommunikations-Hardware. Der seit 1998 auf zahlreichen Mainboards zu findende Advanced-Modem-Riser-(AMR-)Steckplatz, der es vor allem PC-Herstellern ermöglichen soll, Systeme um preiswerte interne Modem-Karten zu ergänzen, bekommt nun mit dem Advanced-Communications-Riser-(ACR-)Steckplatz einen moderneren Nachfolger.

Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen

Interaktives Fernsehen bald auch im europäischen Ausland. Die Bertelsmann Broadband Group (BBG) strebt eine schnelle Einführung des interaktiven Fernsehens in Europa an. Hierzu hat das Unternehmen in mehreren Ländern Vereinbarungen mit Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und Inhalteanbietern getroffen.

NGI unterbietet T-Online-Flatrate

NGI Next Generation Internet reagiert auf T-Online-Flatrate. Nach der Ankündigung der T-Online-Flatrate reagieren mittlerweile die ersten Wettbewerber und offerieren ihrerseits Flatrate-Produkte, die teilweise unter den Telekom-Preisen liegen.

QNX und 3Com gehen Partnerschaft ein

Künftige Internet Appliances von 3Com mit QNX Technologie. 3Com und QNX Software Systems entwickeln gemeinsam eine Plattform für die neuen Internet Appliances von 3Com. Durch die Integration der QNX-Technologie in die neue Internet-Hardware von 3Com sollen Anwender einen zuverlässigen und einfachen Zugriff - unabhängig von Zeit und Ort - auf Informationen erhalten.

Arcor senkt Online-Preise - ab 1,9 Pfennig ins Netz

DSL-Flatrate für 49,- DM. Mannesmann Arcor senkt ab Juni die Online-Preise. Schon für 1,9 Pfennig die Minute kommen Internet-Surfer ins weltweite Datennetz. Kunden mit dem breitbandigen DSL/ISDN-Anschluss von Arcor bietet der Frankfurter Carrier eine Flatrate für 49,- DM im Monat an.

T-Online: Flatrate für 79,- DM ab 1.6. auch für DSL (update)

Alle T-Online-Tarife gelten auch für T-DSL. Die T-Online International AG will ab dem 1. Juni eine Full-Flatrate für 79,- DM pro Monat anbieten, die auch für T-DSL gilt. Die Flatrate umfasst zeitlich unbegrenzte Internetnutzung und Telefonentgelte bei Einwahl über die Deutsche Telekom. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt ein Jahr.

SDSL-Surfer sind jetzt noch günstiger "immer drin"

QSC will Internet-Standleitung auch für kleine Firmen erschwinglich machen. Die QS Communications AG will die High-Speed-Standleitung ins Internet jetzt auch für kleine Firmen erschwinglich machen. Sie senkt den Preis für ihr Einstiegsprodukt Speedway-DSL 1, das eine Leistung von 144 Kilobit pro Sekunde beinhaltet, von monatlich 210,- DM auf 144,- DM.

Telekom: T-DSL für 9,90 DM Aufpreis

Breitband-Offensive und neue T-Onlinetarife. Unter dem Motto "Breitband für alle" will die Deutsche Telekom Online-Nutzern eine preiswerte "Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn" bieten. "Wir wollen Deutschland zur Breitbandnation Nummer Eins machen - und zwar mit T-DSL", so Ron Sommer. Zudem senkt T-Online seine Tarife um bis zu 40 Prozent.

Macintosh-Besitzer aufgepasst: SkyDSL-Betatester gesucht

30 Hardcore-Betatester für Stratos Internet-per-Satellit-Angebot gesucht. Strato und GRAVIS suchen "Hardcore SkyDSL Betatester" mit Apple-PowerMac-Rechner, die einen freien PCI-Steckplatz und einen Internetanschluss besitzen und die Mac-Version des Satelliten-Dienstes auf Herz und Nieren prüfen. Dabei übernimmt die Mac-Handelskette GRAVIS die Grundgebühr der ersten 6 Monate und die Traffic-Kosten des ersten Monats.

Arcor startet Power-Flatrate für 49,- DM

Internet-Zugang auf DSL-Basis bald in 100 Städten. Mannesmann Arcor startet eine DSL-Flatrate zum Pauschalpreis von 49,- DM. Mit dem neuen Angebot verdoppelt Arcor ab Juni für seine Flatrate-Kunden die Geschwindigkeit. Den breitbandigen Internetzugang gibt es zunächst in zehn Städten - bis Jahresende sollen 100 Städte am Netz sein.