Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen

Interaktives Fernsehen bald auch im europäischen Ausland

Die Bertelsmann Broadband Group (BBG) strebt eine schnelle Einführung des interaktiven Fernsehens in Europa an. Hierzu hat das Unternehmen in mehreren Ländern Vereinbarungen mit Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und Inhalteanbietern getroffen.

Artikel veröffentlicht am ,

Zunächst will die BBG, eine Tochter des Bertelsmann-Konzerns, ihre zur Zeit in Deutschland laufenden Breitband-Tests in die Schweiz, die Benelux-Länder, Spanien und Skandinavien ausdehnen. Der erste Testmarkt außerhalb der Bundesrepublik wird Basel sein. Dies gab BBG-Geschäftsführer Werner Lauff am Montag bei einer Veranstaltung der BBG im Rahmen des "medienforum NRW" in Köln bekannt.

Inhalt:
  1. Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen
  2. Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen

Gemeinsam mit weiteren Unternehmen hat die BBG auch eine weltweite Initiative zur Förderung der Breitbandtechnologie gestartet. Unter dem Namen "Broadband Content Delivery Forum" sollen neue Entwicklungen standardisiert und zur allgemeinen Nutzung freigegeben werden. Weitere Gründungsmitglieder sind unter anderem AltaVista, AT&T, BBC, British Telecom, Hewlett Packard, NBCi, Nortel Networks, Qwest, Sun Microsystems und Telstra.

"Wir können im Multimedia-Bereich keine Eigenbrötlerei gebrauchen", erklärte Lauff. "Eine Entwicklung wie bei der deutschen d-Box, die nicht multimedia-tauglich ist, darf sich nicht wiederholen." Der europäische Standard DVB-MHP sei ein wichtiger erster Schritt, dem weitere folgen müssen, so Lauff.

Nach Einschätzung der BBG wird sich neben dem TV-Kabel das Telefonnetz zum wichtigsten Transporteur von Breitband-Inhalten entwickeln. Die ADSL-Technik ermöglicht die Übertragung von 8 Megabit pro Sekunde. "Um ihr Kabel und ISDN zu schützen, nutzt die Deutsche Telekom bisher nur ein Zehntel dieser Kapazitäten", kritisierte Lauff; dies sei "klassischer Protektionismus".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Github: Teile von Twitters Quellcode geleakt
    Github
    Teile von Twitters Quellcode geleakt

    Twitter hat geleakten Quellcode von der Code-Hosting-Plattform Github entfernen lassen und sucht nun nach den Verantwortlichen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /