QSC kooperiert mit Fraunhofer CRCG
Innovative Computergrafik für moderne Breitbandanwendungen
Die QS Communications AG (QSC) hat mit dem Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel der Kooperation ist - unter Nutzung der QSC-eigenen SDSL-Netzinfrastruktur - die Entwicklung und Bereitstellung breitbandiger neuer und innovativer Anwendungen. QSC kann sich dabei aller im Fraunhofer-Forschungszentrum für Computergrafik in Providence, Rhode Islands (USA), entwickelten Dienste und Anwendungen bedienen, während das Fraunhofer CRCG Zugang zum deutschen SDSL-Markt erhält.
"Mit unseren Entwicklungen, die neue Standards für visuell unterstützte Kommunikation setzen, wollen wir weltweit bei den entsprechenden carriern präsent sein", erklärt Lars B. Karle, Vice-President des Fraunhofer CRCG, die Ziele seines Unternehmens bei dieser Partnerschaft.
Von der vereinbarten Technologiepartnerschaft sollen beide Seiten profitieren: Das Fraunhofer CRCG partizipiert an der Technologie-Entwicklung in Sachen SDSL - QSC kann Speedway-DSL um die in den USA entwickelten Breitband-Dienste und -Inhalte erweitern.
Das Fraunhofer CRCG ist vor allem in den Bereichen Computer/Mensch-Schnittstellen, der Visualisierung virtueller oder existierender Räume, bei der Authentifizierung digital erstellter Medien mittels Sicherheitstechnologien und bei der Echtzeit-Kommunikation zwischen Menschen und virtuellen Objekten aktiv. Ferner widmet sich das CRCG dem so genannten 'Distance Learning' und der Fortbildung neuer Media-Designer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed