Neue AOL-Software in den USA vorgestellt
Neue Dienste "AOL by Phone" und "AOL Anywhere"
Am Mittwoch zeigte der Online-Dienst AOL auf der Internet World in New York die neue Version 6.0 der Zugangssoftware. Sie soll sich vor allem durch eine überarbeitete Oberfläche leichter bedienen lassen.
Verbesserungen erfuhren vor allem die beiden Komponenten E-Mail und Instant Messaging. So soll der Umgang mit Mail-Anhängen erleichtert sein. Der Inhalt von Postfächern lässt sich nun nach Datum, Absender oder Betreff sortieren. E-Mail-Adressen gibt man mit Hilfe einer Auto-Complete-Funktion schneller ein. Adressen werden so nach wenigen eingetippten Buchstaben vervollständigt, sofern diese im Adressbuch verzeichnet sind. Die Buddy-Liste des Instant Messengers kennt jetzt auch eine Drag & Drop-Bedienung.
Außerdem enthält AOL 6.0 einen Multimedia-Player, der Videos und Musik aus dem Internet auf den heimischen Bildschirm holt. Ein spezieller Einkaufs-Assistent soll das Kaufen per Internet erleichtern, indem er Preisvergleiche anstellt und Kundenberichte zeigt. Zudem implementierte der Hersteller eine DSL-Unterstützung für den Hochgeschwindigkeits-Zugang ins Internet.
Mit dem zusätzlichen Service "AOL by Phone" soll es möglich sein, seine E-Mails mit einem normalen Telefongespräch über Sprachkommandos abzufragen und neue Internet-Nachrichten auf diesem Weg zu empfangen. Bis Februar 2001 wird dieser Dienst kostenlos angeboten. Danach kostet die Nutzung 4,95 Dollar pro Monat.
In dieses Muster passt auch der gestrige Start der "AOL Anywhere"-Website: Hierüber soll jeder AOL-Kunde von überall auf seine E-Mails, Nachrichten, Termine und weitere AOL-Funktionen zugreifen können.
AOL 6.0 gibt es vorerst nur in englischer Sprache, eine deutsche Version soll es im Frühjahr 2001 geben. Ob auch die Funktionen "AOl by Phone" und "AOL Anywhere" in Deutschland angeboten werden, steht bislang noch nicht fest.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed