Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Siemens übernimmt DSL-Unternehmen aus den USA

Siemens will Efficient Networks für 1,5 Milliarden übernehmen. Siemens will mit Efficient Networks Incorporated eines der führenden DSL-Unternehmen für 1,5 Milliarden US-Dollar übernehmen. Siemens sieht die Übernahme als wichtigen strategischen Schritt des Bereichs Information and Communication Networks auf dem Weg zur weltweiten Führungsrolle bei Breitbandzugangs-Technologie.

VATM: "Kein funktionsfähiger Wettbewerb im TK-Markt"

Doppelgutachten warnt vor verfrühter Deregulierung. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hat heute in Berlin ein von ihm in Auftrag gegebenes Doppelgutachten zur "Marktbeherrschung und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten" vorgestellt. Die Autoren der Studie, Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, Hamburg, und Prof. Dr. Paul J. J. Welfens, Potsdam, kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die DTAG auf den Märkten der Telekommunikation nach wie vor marktbeherrschend sei und darum von einem funktionsfähigen Wettbewerb nicht gesprochen werden könne.
undefined

pcAnywhere 10 mit verbesserten Sicherheitsfunktionen

Symantec zeigt die neue Version der Fernsteuer-Software auf der CeBIT. Symantec bringt die Version 10 der Fernsteuer-Software pcAnywhere in den USA in den Handel. Die neue Version besitzt ein verbessertes Sicherheits-Konzept, das zahlreiche Anmeldeverfahren unterstützt. Dazu zählen einerseits der Remote-Call-Back, eine Verschlüsselung der Daten, aber auch eine umfassende Protokollierung und ein Verschlüsselungs-Assistent.

ELSA reduziert Preise für drahtlose Netzwerklösungen

Funk-PC-Karten werden für den Consumer-Markt interessant. ELSA reduziert ab sofort die Preise für seine drahtlosen Netzwerklösungen. Betroffen sind sowohl die 11-Mbit/s-Lösungen für Geschäftskunden als auch die 2-Mbit/s-Variante, die jetzt vielleicht auch für Heimanwender interessant werden könnte. Damit kann man beispielsweise ein Notebook und einen Desktop ohne lästiges Kabelgewirr miteinander vernetzen.

QSC will ins Endkundengeschäft einsteigen

Mit business-DSL will QSC kleine und mittlere Unternehmen direkt bedienen. Der SDSL-Anbieter QSC will ab April 2001 selbst ins Endkundengeschäft einsteigen. Bisher vermarktet QSC seine breitbandigen Internetzugänge indirekt über Partnerunternehmen, zumeist Internet Service Provider.

Deutsche Telekom: 500.000 warten auf T-DSL

Telekom peilt 2,6 Millionen T-DSL-Kunden für Ende 2001 an. Die Telekom bietet seit August 2000 im Rahmen einer breit angelegten Kampagne T-DSL-Produkte für Privat- und Geschäftskunden an. Doch die meisten Interessenten schauen bislang in die Röhre. Nachdem die T-Online heute das Ende der Analog- und ISDN-Flatrate verkündet hatte, dürfte sich der Trend zu T-DSL noch verstärken.

T-Online verkündet das Ende der Flatrate (Update)

Neue tageszeitabhängige und Prepaid-Tarife. Der neue Vorstandsvorsitzende der T-Online International AG Thomas Holtrop gab heute bekannt, was bereits am Dienstag durchgesickert war: T-Online wird seine Analog- und ISDN-Flatrate einstellen. Nur die T-DSL-Flatrate bleibt erhalten.

AOL-Chef Heddendorp: Telekom gefährdet Internet-Wirtschaft

Heddendorp: "Die Neue Ökonomie wird vom Internet getragen". Nach Überzeugung des Chefs von AOL Deutschland, Uwe Heddendorp, gefährdet die Deutsche Telekom durch ihre Blockadepolitik beim Thema Großhandels-Flatrate die Stellung der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich. Die New Economy werde in großem Umfang vom Internet getragen. Es sei nicht nur Motor für die Märkte der Zukunft, sondern bestimme deren Rahmenbedingungen maßgeblich mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Müller: Deutschlands Telekommunikationsmarkt an der Spitze

Internet-Minutentarife um bis zu 60 Prozent unter Vorjahreswerten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat seinen ersten Vergleich internationaler Telekommunikationsmärkte vorgelegt. Der Benchmark umfasst die Märkte Festnetz, Mobilfunk und Internet und wurde gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste, wik, erarbeitet.

Muss T-DSL bald teurer werden?

Verband wirft Telekom unlauteren Wettbewerb vor. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) teilte mit, dass der Antrag auf ein Verfahren zur nachträglichen Regulierung der Entgelte für die T-DSL-Produkte der Deutschen Telekom angenommen wurde. Eingereicht wurde dieser Antrag vom Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. BREKO.

M'net senkt die Preise für DSL-Internetzugang

Fixe und variable Bandbreite. Der Münchner Stadtnetzbetreiber M'net hat zum 1. Februar 2001 seine Preise für DSL-Anschlüsse gesenkt. Bereits ab netto 390,- DM monatlich stehen M'net-Kunden DSL-Zugänge mit Bandbreiten von 256 kbit/s bis 6.000 kbit/s zur Auswahl.

Breitband-Adapter für PlayStation 2 kommt 2001

Gespräche mit Netzanbietern laufen. Für Sonys Spielekonsole PlayStation 2 wird es in diesem Jahr nicht nur Modems von Drittherstellern geben, sondern auch Sonys Breitband-Adapter mit integrierter Festplatte. Die bereits letztes Jahr angekündigte Hardwareerweiterung wird in Europa und den USA voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen.

Aktieninfos per DSL-Standleitung

Börseninfo-PushChannel von 1&1 Internet.broking DSL. Die Consors Discount-Broker AG und die 1&1 Internet AG werden gemeinsam ein Paket für den Online-Aktienhandel vermarkten. Das Angebot kombiniert den DSL-Zugang von 1&1 mit dem Wertpapierdepotangebot von Consors.

Deutsche Telekom wächst mit Internet und Mobilfunk

628.000 T-DSL-Anschlüsse im Jahr 2000 vermarktet. Die Deutsche Telekom AG hat ihren Konzernumsatz für das Gesamtjahr 2000 um rund 15 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro gesteigert. Der Konzernüberschuss lag, vor allem bedingt durch Sondereffekte, bei 7,4 Milliarden Euro, 6,1 Milliarden Euro über Vorjahr. Vor allem die Bereiche Mobilfunk und Internet, insbesondere T-DSL, verzeichneten das größte Wachstum.

NRW: Schon fast alle Schulen am Netz

Clement und Ron Sommer ziehen eine positive Bilanz. Die nordrhein-westfälischen Schulen gehören in Sachen Internet-Kommunikation zu den Vorreitern. Diese positive Bilanz zogen Ministerpräsident Wolfgang Clement und Dr. Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Im Rahmen der Initiative T@School wurden in Nordrhein-Westfalen 6770 Aufträge für Internet-Zugänge realisiert. Darüber hinaus hat die Deutsche Telekom in NRW schon 229 T-Cl@ss-Medienecken eingerichtet, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auch außerhalb des Unterrichts kostenfrei im Internet zu surfen. Von den bundesweit vorgesehenen 30 T-Cl@ssrooms kommen drei in NRW zum Einsatz.
undefined

Dreamcast: Sega-USA liefert Breitband-Adapter aus

Unterstützung für feste IP-Adressen, DHCP und PPP over Ethernet. Nachdem der lang ersehnte Breitband-Adapter für Segas Dreamcast-Konsole nur in Japan rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erhältlich war, ist er nun auch in den USA verfügbar. Für knapp 60 US-Dollar kann er über Segas US-Website bestellt werden und verspricht komfortables Online-Spielen.

Internet-TV für Tanzsport-Freunde

dancenews.tv ist online. Der Internet-Broadcasting-Provider Eurostream hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tanzsportverband (DTV) die Tanzsport-Plattform www.dancenews.tv ins Leben gerufen. Ab sofort finden die User hier viel Wissenswertes über die Bereiche Standard, Latein und Rock'n'Roll.

CES: U.S. Robotics zeigt DSL- und Wireless-Hardware

3Com-Tochter stellt Breitbandmodems und drahtlose Netzwerklösungen vor. Die 3Com-Tochter U.S. Robotics (USR) hat auf der Computermesse CES in Las Vegas neue Hardware angekündigt und bereits einige erste Beta-Versionen gezeigt. Für 2001 stellte USR einige USR-Kabel-, DSL-Modems und -Router sowie Funknetzwerk-Lösungen für Heim- und Büroeinsatz in Aussicht, die den Internet-Zugang vereinfachen sollen.

Infineon 10BaseS - Ethernet über die Telefonleitung

Technologie-Patent für Ethernet-über-VDSL-Lösung. Infineon Technologies hat zusammen mit 3COM ein Patent für die Technologie der Ethernet-Übertragung per DSL erhalten. Auf dieser Technologie basiert der - nun mit dem entsprechenden Warenzeichen versehene - 10BaseST-Chipsatz von Infineon. Der Chipsatz nutzt die VDSL-Modemtechnologie und bietet bezüglich Geschwindigkeit sowie Durchsatz die schnellste Kommunikationstechnologie auf Kupferbasis, die derzeit für den MDU/MTU- (Multiple-Dwelling-Units- / Multiple-Tenant-Units-) Markt erhältlich ist.
undefined

CES: Bill Gates zeigt die Xbox

Microsoft-Spielekonsole als Highlight der Computermesse CES in Las Vegas. Auf der Computermesse CES in Las Vegas zeigte Bill Gates das erste Mal eine funktionsfähige Xbox mit Controllern in Aktion und nannte die endgültigen technischen Details der vielversprechenden Spielekonsole. Die Konkurrenz, bestehend aus Sony (PlayStation 2), Nintendo (Gamecube) und Sega (Dreamcast) kann sich warm anziehen, denn für die Ende des Jahres in den USA und Anfang 2002 in Deutschland auf den Markt kommende Spielekonsole hat Microsoft ein ordentliches Marketing-Feuerwerk in Aussicht gestellt.

T-DSL-Einführungsphase beendet - keine 0130er-Nummern mehr

Telekom: Drastische Preissenkungen beim Service 0700. Am 31. Dezember endete die Einführungsphase für T-DSL, den breitbandigen Internet-Zugang der Deutschen Telekom. Damit endet ab dem 1. Januar auch wie geplant der bisherige Einführungspreis für die Produkte T-DSL mit T-ISDN Standard, T-ISDN Komfort und T-Net. Ein normaler T-ISDN-Standard-Anschluss mit T-DSL kostet jetzt 64,79 DM, die Komfortvarianten 69,80 DM. Analoge T-Net-Anschlüsse mit TDSL sind mit 64,70 DM (Standard) bzw. 69,78 DM (T-Net 100) kaum billiger.

NGI bringt 1-MBit-ADSL-Flatrate ab 139,- im Monat

ADSL-Angebot für Privat- und Geschäftskunden in Ballungsräumen. NGI Next Generation Internet bietet ab sofort eine neue, dedizierte Datenleitung mit 16facher ISDN-Geschwindigkeit an, die speziell auf Verbraucherinteressen zugeschnitten ist. Diese ist unabhängig von dem genutzten Telefonanschluss, der Kunde erhält eine separate Leitung geschaltet und kann seine Sprachtelefonie über einen beliebigen Anbieter beziehen.

Siemens Voice-over-DSL: 30 Gespräche über einen Kupferdraht

Marktreife Lösung für Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line. Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (ICN) bietet ab sofort eine marktreife Lösung für die Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line-(DSL-)Technologie an. Damit können über klassische Zwei-Draht-Telefonleitungen gemeinsam Sprache und Daten mit Hochgeschwindigkeit übertragen werden.

T-Online-Flatrate vor dem Ende?

Anmeldung per Internet derzeit nur auf Umwegen. Ob Ron Sommer seine Drohungen, die T-Online-Flatrate einzustellen, wahr macht oder ob sich auf den Seiten von T-Online nur ein Fehler eingeschlichen hat, scheint derzeit unklar. Klar ist nur, dass von der T-Online-Homepage der Link zur Anmeldung zum Angebot "T-Online flat" verschwunden ist.

QSC: 101 Millionen DM Verlust bei 3,2 Millionen DM Umsatz

Zufrieden mit der Entwicklung des Leitungsverkaufs. Die DSL-Infrastruktur-Anbieter QSC AG meldet zum 30. September 2000 einen Umsatz von 3,2 Millionen DM, 3.200 verkaufte Leitungen zum Stichtag und einen Verlust vor Steuern von 101 Millionen DM. Im Berichtszeitraum wurden 112 Millionen DM in 38 lokale Breitbandnetze investiert.

Telekom-Konkurrenz mahnt zu harter Gangart gegen die Telekom

Wechsel an der Spitze der Regulierungsbehörde. Wie bereits gestern bekannt wurde, tritt Klaus-Dieter Scheurle als Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post von seinem Amt zurück. Während dies offiziell von Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller bedauert wird, sieht die Konkurrenz der Deutschen Telekom diesen Schritt besonders kritisch.

Cisco und iPass realisieren Breitband-Roaming

Schneller Fernzugriff auf Unternehmensnetze vom Flughafen und Hotel aus. Cisco und iPass bieten mit "Global Broadband Roaming" einen Breitband-Roaming-Service, der Geschäftsreisenden einen schnellen Fernzugriff auf ihr Unternehmensnetzwerk bieten soll. Mobile Mitarbeiter können den Service zu Hause, im Büro oder unterwegs in Anspruch nehmen.

Neuer ADSL-Router von Cisco

Cisco 826 - DSL-Anschluss für den professionellen Einsatz. Cisco Systems erweitert die Router der Reihe 800 um den neuen ADSL-Router Cisco 826. Das Gerät unterstützt ADSL über ISDN-Anschlüsse und bietet mit der Software Cisco IOS Funktionen für den Einsatz in Unternehmen und für Telearbeiter. Mit dem neuen Cisco 826 können Service Provider ihren Teilnehmern DSL-Mehrwertdienste anbieten und damit ihre Betriebskosten senken sowie die Kundenbasis ausbauen, verspricht Cisco.

Selbstinstallierend: USB-Hardware mit integrierten Treibern

Silicom kündigt "echte" Plug-and-Play-Hardware an. Das israelische Hardwareunternehmen Silicom hat eine Technologie zum Patent angemeldet, die eine Installation zukünftiger USB-Hardware zum absoluten Kinderspiel machen könnte: Dank "USB Self-Install" sollen für Laien unverständliche Treiberinstallationen vollautomatisch und ohne das Einlegen irgendwelcher CDs oder Disketten erfolgen.
undefined

Dubai Internet City: Erste E-Business-Freihandelszone

Scheich umwirbt Internet-Unternehmen auf der Comdex. Mit der 20 Kilometer vor der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelegenenen Freihandelszone Dubai Internet City hat Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum etwas Besonderes vor. Bereits vor einem Jahr formulierte der Kronprinz von Dubai und Verteidigungsminister der UAE seine Vision einer realen Basis für virtuellen Handel, die er in seinem Land verankern will - wohl auch um vorzubauen für die Zeit nach dem Öl. Auf der Comdex umwarb er deshalb E-Commerce-, Internet- und Medien-Unternehmen mit einem eigenen Stand, um sie für die steuerfreie High-Tech-Wüstenstadt zu begeistern.

Infineon mit Rekordergebnis

Speicherpreise sollen bis Jahresende weiter sinken. Infineon meldet Rekordergebnis für das Geschäftsjahr 2000 und das vierte Quartal. Der Umsatz steigt im Jahresvergleich um 72 Prozent auf 7,28 Milliarden Euro, das EBIT kletterte auf 1,67 Milliarden Euro. Der Konzernüberschuss stieg auf 1,13 Milliarden Euro. Dabei war das vierte Quartal das erfolgreichste im Geschäftsjahr.

AVM: Inkompatibilität im DSL-Markt gelöst

Endgeräte erstmalig unabhängig von Vermittlungstechnik. Mit dem neuen ADSL/ISDN-Controller von AVM sollen erstmals ADSL-Endgeräte unabhängig vom ADSL-Chipsatz der Vermittlungsstelle einsetzbar sein. Bisher erhältliche ADSL-Modems sind auf Grund proprietärer Verfahren oft inkompatibel zueinander und nur lauffähig mit der Vermittlungstechnik des selben Herstellers.

Arcor bietet ADSL-Standleitungen für Unternehmen

ADSL-Standleitung für 399,- DM im Monat und integrierter Anrufbeantworter. Auch Arcor startet zur Systems seine Mittelstands-Offensive und bietet mit der "Company Dialog Flatrate" eine ADSL-Flatrate mit 384 KBit/s Downstream und 128 KBit/s Upstream, die sich vorrangig an Unternehmen richtet. Dabei will Arcor in Zukunft zunehmend auf Komplettanschlüsse per Point-to-Multipoint-(PMP-)Richtfunk zur Überbrückung der letzten Meile setzen.

T-DSL hat schon 300.000 Kunden

Preissenkungen bei T-ATM und T-InterConnect Classic. Die Nachfrage nach hohen Datenübertragungsraten und auf ihnen basierenden Lösungen nimmt bei den Kunden der Deutschen Telekom stetig zu. Im Rahmen der T-DSL-Offensive wurden bis Ende Oktober 2000 bereits über 300 000 T-DSL-Anschlüsse vermarktet.

NetDSL-Connect 100 bringt Netzwerke ins Internet

NetEasy ermöglicht sicheres Internet-Surfen per ADSL- und Kabel-Modem. Bis zu 32 Rechner lassen sich mit dem Residential Gateway NetDSL-Connect 100 von NetEasy by D-Link an das Internet über einen einzigen Account anschließen. So lassen sich sowohl sämtliche Heimanwender innerhalb eines Hauses als auch Angehörige kleiner bis mittlerer Unternehmen gleichzeitig mit einem Internet-Anschluss versorgen.
undefined

Neue AOL-Software in den USA vorgestellt

Neue Dienste "AOL by Phone" und "AOL Anywhere". Am Mittwoch zeigte der Online-Dienst AOL auf der Internet World in New York die neue Version 6.0 der Zugangssoftware. Sie soll sich vor allem durch eine überarbeitete Oberfläche leichter bedienen lassen.

Bald auch SDSL von UUNet

UUNet kooperiert mit QSC. Die QSC AG hat mit UUNet eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit geschlossen. QSC soll für die Tochter des US-Telekommunikationsanbieters WorldCom Zugänge auf SDSL-Basis realisieren.

Halloween-Linux Version 5: ein verbessertes Red Hat 7

Auf zehn CDs bietet die Linux-Distribution ein umfassendes Softwareangebot. Auf insgesamt zehn CDs liefert die Buchhandlung Lehmanns ihre neue, auf Red Hat 7 basierende Linux-Distribution Halloween aus. Für 49,90 DM erhält der Kunde dabei ein verbessertes Red Hat Linux 7 inklusive KDE 2.0 und Xfree 4.0.1.

Erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio präsentiert

Kerbango Tuning Service mit erweitertem Angebot. 3Com präsentierte auf der NAB Radio Show erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio Modell 100E, das ab Herbst in den USA für 299,- US-Dollar in den Handel kommt. Mit dem neuen Stand-alone-Gerät kann der Konsument lokale Radiosender sowie Internet-Radio empfangen, ohne dazu einen PC zu benötigen.

eKabel kauft 65 Prozent des hessischen Kabelnetzes

Ausbau zum Multimedianetz für TV, Internet und Telefon. eKabel Hessen, ein Firmenkonsortium internationaler Investoren, hat 65 Prozent der Anteile am Breitbandkabelnetz in Hessen von der Deutschen Telekom AG übernommen und wird ab sofort auch das operative Geschäft leiten.

Versatel - Nach dem Stopp der Flatrate kommt jetzt DSL

Geschäftskunden statt Consumer. Das in Dortmund ansässige Telekommunikations-Unternehmen Versatel Deutschland bietet ab sofort interessierten Geschäftskunden in den Städten Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen und Recklinghausen einen schnellen Internet-Dienst auf der Basis der so genannten Digital Subscriber Line (DSL) an.