Erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio präsentiert
Kerbango Tuning Service mit erweitertem Angebot
3Com präsentierte auf der NAB Radio Show erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio Modell 100E, das ab Herbst in den USA für 299,- US-Dollar in den Handel kommt. Mit dem neuen Stand-alone-Gerät kann der Konsument lokale Radiosender sowie Internet-Radio empfangen, ohne dazu einen PC zu benötigen.
Kerbango
Das Internet-Radio erfordert lediglich einen Stromanschluss
und eine Ethernet-Verbindung zum Internet wie etwa DSL,
Kabelmodem oder ISDN. Dank dem Kerbango Tuning Service soll
das Suchen und Abhören von Audio-Streams über ein
Web-Verzeichnis möglich sein.
Das Angebot des Kerbango Tuning Service soll permanent ausgebaut werden und verfügt schon jetzt über 5.000 Kanäle. Neu hinzugekommen sind beispielsweise Redband, RadioAmp und AltaVista. Abkommen mit Morfeo Media und Batanga.com erweitern das Angebot lateinamerikanischer Musik. Auch der führende Internet-Radio-Sender Israels, Radio NetKing, ist mit Musik und Talk-Shows dabei. Ebenso wie DiscJockey.com, Radio Woodstock, Radio V.com, Cypress Radio Network, RadioValve, ChoiceRadio.com, theDial, IcebergMedia.com und Sonicnet.com von der MTVi Group.
Ende Juli 2000 hat 3Com angekündigt, das Unternehmen Kerbango zu übernehmen. 3Com hatte bereits über seine Tochter 3Com Ventures in Kerbango investiert.
In Europa wird das Produkt voraussichtlich im Herbst nächsten Jahres erhältlich sein. Der Preis ist indes noch unbekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed