Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt
Zahl der Haushalte mit Breitbandzugang noch gering
Noch hinkt Europa in Sachen VOD (Video on Demand) hinter den USA zurück, doch in absehbarer Zeit soll die Technologie auch bei uns eine breite Nutzerbasis erobern. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostiziert dem jungen Markt für das Jahr 2006 Umsätze in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bei europaweit 8,5 Millionen Abonnenten.
Video on Demand heißt soviel wie "Video auf Abruf" und zählt zu den Pay-per-View-Dienstleistungen, bei denen die Nutzer jeweils nur die Sendungen oder Filme bezahlen, die sie tatsächlich sehen. Die Übertragung erfolgt via Internet, TV-Kabelnetz oder über Satellit auf einen speziell ausgerüsteten PC bzw. auf einen Fernseher mit entsprechender Set-Top-Box. Die Zeit der Übertragung kann frei gewählt, der Film kann beliebig angehalten, vor- und zurückgespult werden. Damit hebt sich VOD vom Pay-TV ab: Die Pay-per-View-Kanäle bieten ein festes Programm, dem sich die Nutzer bei Bedarf zuschalten.
- Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt
- Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt
Bevor sich der Service allerdings zum Standard entwickeln kann, muss sich in Sachen Leitungskapazitäten und Übertragungsgeschwindigkeiten noch einiges tun, so die Analysten. Die Datenmengen erfordern hohe Bandbreiten, und die Zahl der Haushalte mit Breitbandzugang zum Netz ist in Europa noch recht gering. Doch laut Niamh Spillane, Analyst bei Frost & Sullivan, ist die Entwicklung zum Massenmarkt unaufhaltsam, da die Kosten für Breitband-Technologien bereits rückläufig seien und auch die Set-Top-Boxen billiger würden. Damit könnten die Netzbetreiber mit Geschäftsmodellen aufwarten, die VOD auch für den Durchschnittshaushalt erschwinglich machen. Große Hoffnungen setzen die potenziellen VOD-Anbieter auf die DSL-Technologie.
"Ein Highspeed-Internetzugang ist für die Nutzer nicht nur wegen der VOD-Anwendungen interessant. Die Ausbreitung von Breitband-Technologie und darauf basierenden Anwendungen geht Hand in Hand, die Branchen befruchten sich gegenseitig", so Spillane.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt |
- 1
- 2
Mal sehen wann die "Sponsoren" dieser rosaroten (oder magenten;-) ) Studie ihr böses...
Ob Frost & Sullivan sich in der Studie mit der Problematik beschäftigen, kann ich leider...
hat ja eh fast jeder in europa einen cable anschluss auch wenn momentan vileicht nur...
Das Thema Copyright wurde hier leider nicht mit einbezogen, obwohl man in anderen...