Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

U.S. Robotics senkt Preise für ADSL- und WLAN-Produkte

WLAN-PC-Card sinkt auf 79,- Euro. Nach Acer und Netgear hat nun auch U.S. Robotics Preise für 11-Mbps-WLAN-Produkte gesenkt. Auch das ADSL-USB-Modem des Netzwerkhardware-Herstellers wird billiger: Anstelle von 129,- Euro kostet es nun 99,- Euro, was einer Preissenkung des empfohlenen Verkaufspreises um 23 Prozent entspricht.

Studie: Kabel-Modem-Markt wird explodieren

Gartner zu Marktpotenzialen von Kabel-Modems und xDSL. Laut aktuell veröffentlichten Zahlen von Gartner Dataquest zum Telekommunikationsmarkt werden die Auslieferungen für Kabel-Modems von 2001 bis 2006 in der Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 19,8 Prozent wachsen. Verstärkte Nachfrage kommt vor allem aus dem Telearbeiter-Bereich und von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Auch Netgear senkt Preise für WLAN-Hardware

DSL-Router und WLAN-Hardware um bis zu 33 Prozent billiger. Nachdem Acer kürzlich die Preise für einige WLAN-Produkte gesenkt hat, will Netgear zum 1. September mit eigenen Preissenkungen nachziehen. Mit 33 Prozent am stärksten im Preis gesunken ist dabei der MR314 Wireless xDSL-Router, ein DSL-Router mit vier Fast-Ethernet-Ports und integrierter IEEE-802.11b-WLAN-Basisstation (kein Roaming).

Acer senkt Preis für WLAN-Produkte (Update)

Preissenkung um bis zu 50 Prozent. Acer hat die Preise seiner WLAN-Produktserie "WarpLink" um bis zu 50 Prozent gesenkt, um sie auch für Privatanwender interessanter zu machen. Im Grunde hat sich Acer allerdings mehr dem Preislevel einiger Konkurrenten angepasst, als Preissenkungsrekorde zu brechen.

Lancom gewinnt Deutsche Telekom als Kunden

ELSA-Überbleibsel mit gesicherter Zukunft? Die Lancom Systems GmbH und die Deutsche Telekom AG haben eine Zusammenarbeit beim Vertrieb von Lancom-Systems-Produkten vereinbart. Insbesondere sollen die ADSL-Router und Wireless-LAN-Produkte des ELSA-Überbleibsels Lancom Systems vertrieben werden.

Teles verklagt die Deutsche Telekom

Telekom soll angeblich skyDSL-Patent verletzen. Der Vorstand der Teles AG hat beschlossen, eine Klage gegen die Deutsche Telekom AG wegen Patentverletzung anzustrengen. In der Klageschrift wird die Deutsche Telekom und ihr Partner, die SES S.A. in Luxemburg ("ASTRA"), bezichtigt, mit ihrem gemeinsam in Deutschland angebotenen "T-DSL-Dienst via Satellit" sowohl ein skyDSL-Patent als auch einen skyDSL-Gebrauchsmusterschutz der Teles AG zu verletzen.

T-DSL-Flatrate wird deutlich teurer

Neue volumenabhängige Tarife ab 1. Oktober. T-Online erweitert ab dem 1. September 2002 sein Portfolio um neue Zugangstarife für die Breitband-Nutzung und für Geschäftskunden. Die T-DSL-Flatrate wird in diesem Zusammenhang teurer und soll ab 1. November 29,95 Euro statt 24,95 Euro im Monat kosten.

Deutsche Telekom mit Rekordverlust

Konzernumsatz klettert um fast 15 Prozent auf 25,8 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2002 ihren Umsatz zwar um fast 15 Prozent auf 25,8 Milliarden Euro steigern, aber auch der Konzernfehlbetrag lag mit minus 3,9 Milliarden Euro auf Rekordhöhe. Dabei legte der Auslandsanteil am Umsatz auf 33 Prozent nach 27 Prozent zu. Das Konzern-EBITDA stieg ohne Sondereinflüsse um 7,2 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro.

broadnet mediascape verringert Verluste

Kundenzahl des Breitbandproviders steigt nur leicht. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres erwirtschaftete broadnet mediascape einen Umsatz von 5,54 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es 4,38 Millionen Euro. Damit stieg der Umsatz im Vorjahresvergleich um 27 Prozent, blieb aber im zweiten Quartal mit 2,76 Millionen Euro gegenüber dem ersten konstant.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Arcor: DSL-Flatrate mit 1,5 Mbit pro Sekunde

Auch Arcor erhöht Geschwindigkeit für DSL-Anschlüsse. Arcor bietet ab September mit Arcor-DSL 1500 einen schnelleren DSL-Anschluss für Privatkunden. Das Produkt bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1,5 Mbit/Sekunde und soll 9,95 Euro zusätzlich zum normalen Arcor-DSL-768-Paketpreis kosten. Der Start des Dienstes ist für Mitte Oktober 2002 angepeilt.

Eicon: Keine DSL-Hardware mehr für Privatkunden

Margen im Privatbereich enttäuschten - Konzentration auf den Geschäftskunden. Im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen hat der Netzwerkhardware-Hersteller Eicon Networks seine drei Unternehmensbereiche Internet Access, Unified Secure Communications und WAN Communications zusammengelegt. Das Unternehmen will sich ab sofort insbesondere auf den Business-to-Business-Bereich konzentrieren.

Hochwasser führt zu Ausfällen im Telekommunikationsnetz

Schwerpunkt im Raum Chemnitz, Dresden. Bedingt durch die katastrophalen Hochwasser kommt es in den Bereichen Chemnitz und Dresden zu starken Beeinträchtigungen bzw. Ausfällen im Telefonverkehr teilte die Deutsche Telekom mit. In den genannten Bereichen sind insgesamt ca. 70.000 bis 100.000 Kunden der Deutschen Telekom durch die Störung von Telekommunikationseinrichtungen betroffen.

Videogate - Video-on-Demand für QSC-DSL-Kunden

Spielfilme und Special-Interest-Videos zur Miete. Die Hamburger Firma MSH Mediaserve GmbH bietet in Kooperation mit dem DSL-Anbieter QSC einen Video-on-Demand-Dienst speziell für QSC-Kunden. Gegen Zahlung von zwei bis fünf Euro pro Film können diese heruntergeladen werden und stehen dann 24 Stunden lang zur Betrachtung zur Verfügung. Abheben will man sich jedoch durch Special-Interest-Angebote.

Strato startet skyDSL-Flatrate (Update)

Neues Preismodell für Stratos Internet per Satellit. Strato baut das bisherige Preisgefüge bei seinem flächendeckenden Breitband-Internetzugang skyDSL um. Mit "Highspeed-Unlimited/1" führt Strato nun eine Flatrate mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 4.000 Kbit pro Sekunde für 15,90 Euro im Monat ein. Auch die einmalige Bereitstellungsgebühr sinkt.

Siemens spendet 15.000 DSL-Modems für deutsche Schulen

Vernetzung über Deutsche Telekom im Rahmen des T@School-Projekts. Die Siemens-Tochter Siemens IC Networks will mit 15.000 kostenlosen Modems ihren Teil dazu beitragen, dass die Deutsche Telekom die über 30.000 Schulen in Deutschland mit einem breitbandigen Internetzugang ausstattet. Die Aktion läuft im Rahmen des Telekom-Projekts T@School, mit dem Schulen in Deutschland einen dauerhaft kostenlosen T-ISDN- oder T-DSL-Anschluss und T-Online-Zugang erhalten sollen.

QSC wächst weiter und reduziert Verluste

Break-Even auf EBITDA-Basis in 2003 angestrebt. Der DSL-Dienstleister QSC erzielte nach vorläufigen Berechnungen im zweiten Quartal 2002 einen Umsatz in Höhe von 11,5 Millionen Euro (Q2 2001: 7,1 Millionen Euro). Trotz des schwachen konjunkturellen Umfelds legte der QSC-Umsatz gegenüber dem ersten Quartal 2002 um 20 Prozent zu.

Reg TP gründet Referat für "Internetökonomie"

Kurth: "Internetthemen sind entscheidend für Wettbewerb". Zur besseren Beurteilung der ökonomischen, rechtlichen und technischen Aspekte des Internets hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post jetzt ein neues Referat für "Grundsatzfragen der Internetökonomie" eingerichtet.

broadnet mediascape übernimmt KKFnet

Richtfunkanbieter kauft DSL-Provider. Die Hamburger broadnet mediascape communications AG übernimmt die Mindener KKFnet AG zu 100 Prozent. Das Unternehmen hofft durch die vielfach redundanten Strukturen beider Gesellschaften entsprechende Synergien realisieren zu können.

Teles und Eutelsat kooperieren bei skyDSL

Eutelsat will skyDSL international vermarkten. Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat jetzt von der Teles AG eine von ihr entwickelte skyDSL-Plattform für 2 Millionen Euro gekauft. Damit kann Eutelsat den skyDSL-Dienst international anbieten - woran dann teles bei hohem Verkehrsaufkommen geschäftlich partizipieren soll.

MyJack.de wird zum zahlungspflichtigen Dienst

Dienstleistung kostet ab 1. August für drei Monate 9,90 Euro. Nun ist es auch für MyJack so weit: Der Dienst, der offline über neue E-Mails informiert und den Zugriff auf den eigenen Computer von unterwegs möglich macht, stellt ab dem 1. August 2002 - wie zahlreiche andere Internetanbieter am Markt - auf ein Bezahlmodell um.

EU-Kommissar Monti will Ortsnetz-Entbündelung forcieren

Breitband-Internetnutzung in Europa durch Ex-Monopolisten behindert. Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung in Brüssel teilte EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti mit, dass die Kommission die Öffnung der Ortsnetze in den Mitgliedsländern weiter vorantreibe. Der dadurch entstehende Wettbewerb solle den Verbrauchern Preissenkungen und bessere Angebote sowie der Wirtschaft allgemein Auftriebsimpulse geben, vor allem bei der Internet-Breitbandnutzung.

QSC senkt DSL-Preise

Q-DSL Office jetzt ab 49,- Euro (netto) im Monat. Die QSC AG senkt den monatlichen Netto-Grundpreis für ihr DSL-Angebot Q-DSL Office auf 56,84 Euro (49,- exklusive MwSt.). Bisher betrug der monatliche Grundpreis 99,- Euro brutto. Q-DSL Office bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.536 kbit/s zum Teilnehmer (Downstream) und bis zu 256 kbit/s ins Netz (Upstream).
undefined

Netgear mit neuen Breitband-Routern und WLAN-Basisstationen

Firewall-Funktion inklusive Stateful Packet Inspection (SPI). Netgear bietet in seiner neuen ProSafe-Produktfamilie für kleine und mittelständische Unternehmen gleich vier neue Netzwerkprodukte. Darunter eine WLAN-Basisstation und ein Breitband-Router mit acht 10/100-Switch-Ports - alle Geräte bieten Firewall-Funktionen inklusive Stateful Packet Inspection (SPI), die u.a. Denial-of-Service-(DoS-)Attacken entschärfen soll.
undefined

Lindy liefert besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter

An DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-Netzwerke anschließbar. Lindy hat nun einen besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter ins Angebot aufgenommen, der wie die Konkurrenz auch von Laien einfach anzuschließen sein soll. Der Adapter soll Anschluss an DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-LANs finden, die USB-1.1-Logik beschränkt jedoch die Datenraten zwischen Adapter und Rechner auf unter 12 Mbps.

Philips Streamium MC-i200: Hardware-Breitband-Internetradio

Immer auf Empfang für Online-Musik. Philips bietet ab Herbst 2002 ein neues Micro-HiFi-System mit Breitbandanschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet an. Der Streamium MC-i200 kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio Content Provider, z.B. AOL Music, Radio Free Virgin, Musicmatch, MP3.com, andante und iM Networks verbunden werden und soll ca. 500 Euro kosten.

FRITZ!Card DSL jetzt auch für Linux

AVM bietet kombinierte DSL/ISDN-Unterstützung unter Linux. Auch Linux-Anwender können jetzt die FRITZ!Card DSL einsetzen. Diese verbindet den PC mit dem Highspeed-DSL-Anschluss und bietet gleichzeitig einen ISDN-Zugang. Ab sofort stehen CAPI4Linux-Treiber für die Linux-Distributionen SuSE 7.3 und 8.0 für den DSL/ISDN-Controller unter www.avm.de zum Download bereit. Des Weiteren bietet AVM mit K ADSL Watch nun Anwendern der FRITZ!Card DSL einen aussagekräftigen Monitor für die DSL-Verbindung unter LinuxKDE.

Apple-AirPort-Software kann nun VPN unter Windows

Neue Software auch für ältere WLAN Access Points. Apple hat mit der AirPort-Software 2.0.4 ein Update für seine AirPort-Basisstationen herausgebracht, mit denen einfache WLANs aufgebaut werden können. Das Softwareupgrade soll nun PPTP (Point to Point Tunneling) beinhalten, womit man Virtual-Private-Network-Verbindungen nun auch mit der Apple-Hardware zu Windowsrechnern erstellen kann.

Neue Vertriebswege: PlayStation 2 bald im T-Punkt

Spielekonsole geht im Herbst in Deutschland online. Wer in naher Zukunft in einen der Telekom-Shops ("T-Punkt") geht, wird dort zwischen Telefonen, ISDN-Anlagen, DSL-Routern und Warteschlangen mitunter auch Sonys Spielekonsole PlayStation 2 finden. Sony Computer Entertainment will mit diesem neuen Vertriebsweg speziell diejenigen ansprechen, die sich für das Internet und eines der T-Online-Zugangsangebote entscheiden - in Vorbereitung auf den für Herbst geplanten Start der PlayStation-2-Online-Strategie.

Microsoft plant DSL-Zugang in den USA

MSN-Kunden sollen ab 2003 DSL-Internetzugänge erhalten. In den USA will Microsoft Anfang nächsten Jahres mit der Telefongesellschaft Verizon DSL-Internetzugänge für MSN-Kunden anbieten. Der Dienst soll dann zwischen 39,95 US-Dollar und 49,95 US-Dollar kosten.

Kabel-TV: Kunden nehmen neue Dienstleistungen nicht an

Zukunft des Kabels: Digitalisierung - und dann? Mit konkreten Vorschlägen eröffnete Dr. Hans Hege, Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg auf dem medienforum.nrw, die Debatte um die Zukunft des Breitbandkabels in Deutschland. Nachdem der Verkauf von insgesamt sechs Regionalgesellschaften der Deutschen Telekom an Liberty Media gescheitert ist, stagniert der Ausbau zum digitalen Multimedianetz, während sich DSL und Satellitenübertragung weiterentwickeln.

"Die Ärzte"-Geburtstagskonzert als Live-Videostream

Konzert "Die Ärzte - 15 Jahre netto" am 21. Juni 2002 live im Internet. Wenn am kommenden Freitag, dem 21. Juni 2002, die bekannte deutsche Band "Die Ärzte" auf dem Mariannenplatz (unweit der Golem.de-Redaktion) in Berlin Kreuzberg ihren 20. Geburtstag unter dem Motto "Die Ärzte - 15 Jahre netto" feiert, können Fans auch per Internet teilhaben. Auf einer offiziellen Ärzte-Website, der Website des regionalen Radiosenders Fritz und dem T-Online-Portal sollen kostenlose Live-Videostreams geboten werden.

broadnet mediascape übernimmt Access-Kunden von Ision

Kunden in Kiel, Flensburg und Lübeck erhalten Internet-Zugang über mediascape. Die Hamburger broadnet mediascape communications AG übernimmt die Access-Kunden der Ision Sales and Services GmbH. Diese hatte im Mai Antrag auf Insolvenz gestellt. Sämtliche Kunden mit breitbandigen Festverbindungen in Kiel, Flensburg und Lübeck sollen zeitnah mit ihren bestehenden Verträgen zu bestehenden Konditionen in die Infrastruktur von broadnet mediascape integriert werden.

Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway. Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.

Wal-Mart liefert erste PCs mit LindowsOS aus

PCs ab 299,- US-Dollar mit Linux-basiertem Betriebssystem im Supermarkt. In den USA liefert der Einzelhändler Wal-Mart jetzt erste PCs mit LindowsOS aus, einem auf Linux basierenden Betriebssystem, das dank WINE auch kompatibel zu zahlreichen Windows-Applikationen sein soll.

Neues USB-ADSL-Modem von Acer

Kompatibel zu T-DSL. Die Acer Computer GmbH hat ihr Produktportfolio um das "ADSL Surf USB Modem", ein ADSL-Modem für die USB-Schnittstelle, erweitert. Mit dem Modem ADSL Surf USB können Daten mit bis zu 8 MBit/s empfangen und bis zu 1 MBit/s gesendet werden.

Studie: Die deutsche Internet-Teilung

Immer noch jeder zweite Deutsche offline. Informations- und Dienstleistungsangebote im Internet werden von immer mehr Menschen in Deutschland genutzt. Bis Mai 2002 gibt es 26,7 Millionen deutsche Internet-Nutzer über 14 Jahren. Das sind rund drei Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Der Zugang zum Internet ist dagegen jedem zweiten Bundesbürger verwehrt. Besonders sozial Schwächeren, Personen mit niedrigerem Bildungsstand oder älteren Menschen bleibt die Welt des Internets verschlossen, so die Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Umfrage unter dem Titel "(N)ONLINER Atlas 2002", die eMind@emnid in Kooperation mit der Initiative D21 durchgeführt hat.

Infineon kündigt 64-Bit-Kommunikationsprozessor an

EasyPort als Plattform für Breitband-Daten- und -Sprach/Daten-Systeme. Infineon Technologies stellt auf der Supercomm seine neue Breitband-Kommunikationsprozessorfamilie EasyPort vor. Dank eines leistungsfähigen 64-Bit-CPU-Core-Subsystem und umfangreicher Paket- und ATM-Zellen-Verarbeitungsfunktionalität soll EasyPort die Rechenleistung und Flexibilität liefern, die Integrated-Access-Devices (IAD) für Sprach/Datensysteme, kleinere und mittlere Enterprise-Gateways, Access-Router und Voice-over-IP-(VoIP-)Router erforderlich sind.

Xgate - Kleines Wireless-Gateway mit Linux

ServeLinux Networks mit Gateway auf Basis von VIAs ITX-Plattform. ServeLinux stellt mit dem Xgate einen Wireless DSL Server vor, der als Internet Gateway für SOHO-Umgebungen und kleinere Unternehmensnetzwerke konzipiert wurde. Der Xgate Wireless Server soll es ermöglichen, ein eigenes sicheres drahtloses Netzwerk aufzubauen. Das Gerät kann zudem als Web-Server oder für den E-Mail-Verkehr im Intranet genutzt werden.

Devolo pickt sich ADSL-Geräte als ELSA-Rosinen heraus

Erste Produkte unter eigenem Label im Juni 2002 auf dem Markt. Vor einem Monat ist die Devolo AG an den Start gegangen. 25 der 30 Devolo-Mitarbeiter kommen von der insolventen ELSA AG. Heiko Harbers, Vorstand der Devolo AG und ehemaliger Vice President Consumer Products bei ELSA, sprach mit dem IT-Fachhandelsmagazin ComputerPartner über seine Pläne.
undefined

Netgear mit neuen Design-Routern und Ethernet-Switches

Designverliebte Gehäuse für Privathaushalte und KMUs. Netgear hat drei Netzwerkgeräte seiner Platinum-Familie vorgestellt. Die Geräte sind für Privathaushalte sowie kleinere und mittelständische Unternehmen gedacht und werden in silbrig glänzenden Gehäusen geliefert.

SMC Networks und Tobit Software als DSL-Bundle

Nachrichtenaustausch in kleinen Netzen. SMC Networks lässt seinen Barricade-Breitband-Router SMC7004ABR zusammen mit der Messaging-Software David DSL von Tobit vertreiben. David dient in kleinen Netzen an jedem Arbeitsplatz als Drehscheibe für den Austausch von E-Mails, Faxen, Sprach- und SMS-Nachrichten. Vertrieben wird das Bundle durch Actebis und COS noch bis zum 15. Juni 2002.

VATM: Kapitalvernichtung der Telekom ein Ende setzen

VATM kommentiert Eckpunkte des BMWi zum Telekommunikationsmarkt. Bundesregierung und Regulierer müssen klare Zeichen setzen, damit die gigantische Geldvernichtung durch den kompromiss- und beispiellos teuren Verdrängungswettbewerb des Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG (DTAG) endlich beendet wird, mahnt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM). In seinem Kampf, weiter einen Marktanteil von 97 Prozent bei den Kundenanschlüssen zu behalten, verzichtet der Ex-Monopolist immer mehr auf eigene Marge und gerät durch seine Dumpingstrategien selbst immer weiter in die roten Zahlen, so VATM. Dies treffe die eigenen Aktionäre ebenso wie die Wettbewerbsunternehmen.

1,22 Millionen surfen mit T-DSL-Flatrate von T-Online

T-Online verringert Verluste. Die T-Online International AG hat im ersten Quartal 2002 sowohl beim Umsatz als auch bei den Kundenzahlen zulegen können. So konnte der Konzern-Umsatz von 280 Millionen Euro im ersten Quartal des Vorjahres um 31 Prozent auf 366 Millionen Euro im ersten Quartal 2002 gesteigert werden.

Convar Mail Gateway soll für sicheren E-Mail-Verkehr sorgen

Convar ermöglicht den Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers ohne feste IP-Adresse. Mit seinem Mail Gateway Service will Convar in Zukunft dafür sorgen, dass der E-Mail-Verkehr in Unternehmen sicherer wird. Convar filtert Mails dabei auf Spam und Viren und leitet sie dann an den SMTP-Server des Unternehmens weiter, der an einer TDSL-Verbindung ohne feste IP-Adresse hängen kann.

T-Online T-DSL 1500 kostet monatlich 25 Euro Providergebühr

Anschlusskosten und Volumenabrechnung kommen hinzu. Der zunächst in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart angebotene T-DSL-1500-Anschluss mit einer Bandbreite von bis zu 1,5 MBit pro Sekunde im Download und einem Upload von gerade einmal 192 kBit/s soll zusätzlich zur Leitungsbereitstellungs-Grundgebühr, die die Deutsche Telekom verlangt, zusätzlich 25 Euro pro Monat kosten, die von T-Online kassiert werden.

Devolo AG: ELSA-Mitarbeiter gründen neues Unternehmen

Marken "MicroLink" und "Vianect" werden von der Devolo AG übernommen. Zum 1. Mai 2002 hat sich die Devolo AG mit Sitz in Aachen gegründet. Das Devolo-Team besteht aus 25 ehemaligen Mitarbeitern der ELSA AG und will Datenkommunikationslösungen für private Endverbraucher und gewerbliche Anwender entwickeln und vermarkten. Dazu zählen Produkte für den Internetzugang über DSL- oder Analogverbindung sowie Lösungen zur Heimvernetzung kabelgebunden oder auch drahtlos per Wireless LAN. Die bekannten ELSA-Marken "MicroLink" und "Vianect" werden von Devolo übernommen.

Hansenet startet mit Video-on-Demand

Filme auf Abruf über den Fernseher. Ein persönlich zusammenstellbares Fernseh-Wunschprogramm können sich Hansenet-Kunden ab Juni 2002 auf den heimischen Bildschirm holen. Mit Video-on-Demand (Videofilme auf Abruf) startet das Hamburger Telekommunikationsunternehmen ein neues Angebot.

QSC kann Verluste weiter verringern

Umsatz steigt im ersten Quartal auf 9,6 Millionen Euro. Der DSL-Anbieter QSC erzielte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2002 nach vorläufigen Berechnungen einen Umsatz von 9,6 Millionen Euro gegenüber 5,3 Millionen Euro im ersten Quartal des Vorjahres. Der Verlust auf EBITDA-Basis verbesserte sich auf minus 16,5 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte man noch einen Verlust von minus 22,1 Millionen Euro zu verzeichnen.