Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway

Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Magnia SG20 Wireless Media Center soll kleiner als ein Videorekorder sein und die drahtlose Vernetzung von netzwerkfähiger Unterhaltungselektronik, aber auch von Macs, PCs, Druckern und Netzwerk-Kameras (zur Heimüberwachung) gewährleisten. Autorisierte Netzteilnehmer sollen etwa Fotos oder Musik untereinander austauschen können oder Netzwerk-MP3-Player vom SG20 mit Daten versorgen lassen. Zudem wird es allen Geräten einen drahtlosen Internetzugang ermöglichen sowie per Internet oder direkter Modem-Einwahl steuer- und konfigurierbar sein. Eltern sollen so beispielsweise festlegen können, auf welche Dateien oder welche Webseiten ihre Sprösslinge zugreifen dürfen und was tabu ist.

Dabei ist das Magnia SG20 nichts anderes als ein unter spezieller Red-Hat-Linux-7.0-Version laufender PC-Server mit einem 566-MHz-Celeron-Prozessor, VIA-Apollo-133A-Chipsatz, 128 MByte PC100-SDRAM (ECC, ungepuffert), ein oder zwei 2,5-Zoll-Festplatten (1 x 15 GByte bis 2 x 30 GByte) mit 4.200 Umdrehungen pro Minute, eingebautem 56K-Modem, integriertem Switch mit 1x WAN für ADSL-/Kabelmodem-Anschluss, 7x 10/100-Mbps-Ethernet und 1x RJ45-Uplink-Port für Netzwerk-Erweiterungen (blockiert siebenten Ethernet-Port) und WLAN-Basisstation-Funktion mittels eingesteckter 802.11b-WLAN-PC-Card ohne besondere Antenne. Als Display findet sich ein kleines LCD (zweizeilig á 16 Zeichen) an der Frontseite, das mit zwei Scroll-Knöpfen zur Bedienung ausgestattet ist.

Die installierte Software erlaubt eine automatische Netzwerkkonfiguration per DHCP, die Errichtung eines Virtual Private Network, bietet einen Web-Proxy für Webseiten-Caching und unterstützt Web-Content-Filtering. Die Erstellung von personalisierten Intranet-Webseiten soll den einzelnen Nutzern mittels Vorlagen auch ohne HTML-Kenntnisse möglich sein. Als Datei-Server kann der Magnia-SG20-Heim-Server per Verzeichnis- oder Secure-FTP-Zugriff genutzt werden. Die "Digital Central"-Software für die Funktionen als Unterhaltungs-Gateway umfasst ein digitales Fotoalbum (verwaltet JPEG-Bilder und Videofiles), eine MP3-/WMA-Jukebox zur Musikspeicherung und -verwaltung und Heimüberwachung per separat erhältlichen Netzwerk-Videokameras. In Zukunft soll das Magnia SG20 Wireless Media Center auch zur Heimautomation, also zur Steuerung von Heizung, Licht und diversen Haushaltsgeräten genutzt werden können.

Toshiba bietet das Magnia SG20 Wireless Media Center in den USA bereits mit verschiedenen Festplatten-Kapazitäten sowie mit und ohne WLAN-Adapter an. Mit einer 15-GByte-Platte kostet das System 1.545,- US-Dollar (1.440,- US-Dollar ohne WLAN), mit zwei 15-GByte-Platten sind es 1.725,- US-Dollar (1.620,- US-Dollar ohne WLAN). Soll das Gerät mit einer 30-GByte-Platte ausgestattet sein, sind es 1.695,- US-Dollar (1.590,- US-Dolar ohne WLAN); sollen es derer zwei sein, werden gar 2.045,- US-Dollar (1.940,- US-Dollar ohne WLAN) fällig. Auf Wunsch bietet Toshiba werktäglich zu Geschäftszeiten eine kostenpflichtige Überwachung des Magnia SG20 auf ordnungsgemäße Funktion - stimmt etwas nicht, wird der Administrator bzw. der Besitzer informiert.

Für Europa hat Toshiba das Magnia SG20 zwar noch nicht angekündigt, es soll jedoch im Gegensatz zum AMD-K6-basierten und für Kleinbetriebe gedachten Vorgänger Magnia SG10 nicht nur Englisch, sondern auch Deutsch, Französisch, Holländisch, Italienisch und Spanisch verstehen - was darauf hinweist, dass man auch in Europa einen Markt für Heim-Server sieht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


yfmtt 19. Jun 2002

... da stand bis zur Änderung noch "ein oder zwei 2,5-Zoll-Festplatten (1 x 15 MByte bis...

Ash 19. Jun 2002

Gute, leise 40 GB 2,5" Platten von Fujitsu, Toshiba oder IBM gibt es ab 180 Euro. IBM hat...

zulu 19. Jun 2002

Sind ja auch 2,5Zoll Festplatten....

yfmtt 18. Jun 2002

...wußte gar nicht, dass man sowas noch bekommen kann... Offenbar ist es nicht nur hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /