Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

T-Online bringt Xbox-Nutzer ins Internet

Marketingkooperation zwischen Microsoft und T-Online. Microsoft kooperiert zum europäischen Marktstart von "Xbox Live" am 14. März 2003 mit T-Online, die als erster Internet-Anbieter in Deutschland die Zertifizierung "Xbox Live kompatibel" tragen. Für die Nutzung stehen allerdings nur die normalen T-Online-Tarife zur Verfügung, ein spezieller Zugangstarif für die Nutzung von T-Online in Verbindung mit der Xbox ist nicht geplant.

AVM mit neuer FRITZ!-Software und KEN! III

AVM mit neuen Anwendungen bei Bluetooth. AVM hat auf der CeBIT neben der Version 3.0 der ISDN-Software FRITZ! auch die dritte Version der Kommunikationslösung KEN! sowie einige Bluetooth-Neuheiten angekündigt, mit denen Wireless DSL over Bluetooth und kabelloses Telefonieren über einen BlueFRITZ! Access Point künftig möglich werden sollen.

Telekom bringt Multimedia-Nachrichten ins Festnetz

Erstes MMS-fähiges Festnetzgerät zur CeBIT vorgestellt. Noch in diesem Jahr will die Telekom Multimedia-Messaging (MMS) auch über das Festnetz ermöglichen. Zur CeBIT 2003 präsentiert die Deutsche Telekom im Zusammenspiel erstmals den Prototyp eines schnurlosen MMS-Festnetztelefones, eine Digitalkamera und einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA). Damit können Nutzer digitale Fotos, animierte Grafiken und kurze Tonsequenzen über das Festnetz versenden und empfangen.

VPN und VoIP von Telefónica Deutschland

Bundesweite Komplettlösungen für VPN und VoIP. Telefónica Deutschland will bundesweit Lösungen im Bereich Access, Hosting, Sicherheitslösungen, MultiProtocol-Label-Switching-VPNs und Telefonlösungen auf IP-Basis für jede Unternehmensgröße anbieten. Das Netzwerk sei als erstes in Europa von Cisco zertifiziert worden und komplett Voice-over-IP-fähig.
undefined

Telekom mit WLAN-Angeboten für Privat- und Geschäftskunden

T-Octopus LAN Wireless Access erlaubt tarifierbaren drahtlosen Internet-Zugang. Zur CeBIT 2003 legt T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, den Schwerpunkt auf innovative neue W-LAN-Angebote (Wireless Local Area Networks). Komplettpakete für Privat- und Geschäftskunden sollen eine preisgünstige Installation kabelloser Netzwerke, ohne aufwendiges Kabelverlegen, ermöglichen, um breitbandig mit mehreren PCs schnurlos im Internet zu surfen.

Arcor bringt DSL-Tarif für Einsteiger

Arcor-DSLpower20 umfasst 20 Freistunden für 39,85 Euro. Auf der CeBIT 2003 kündigte Arcor einen DSL-Tarif für Einsteiger an. Ab dem 1. Mai 2003 wird Arcor-DSLpower20 eine monatliche Grundgebühr von 39,85 Euro anbieten, worin ein DSL- samt ISDN-Anschluss enthalten ist. Der Tarif lässt sich mit den Anschlüssen DSL 768 und DSL 1500 kombinieren.

VATM: Telekom plant millionenschwere Preiserhöhungen

RegTP soll "Preisexplosion stoppen". Die Deutsche Telekom AG versuche mit zwei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vorgelegten Entgeltanträgen Mehreinnahmen von mehreren Hundert Millionen Euro zu erzielen, so der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) in einer Pressemitteilung. Die Anträge zielten darauf ab, im Ortsnetz, wo nur geringer Wettbewerb besteht, die Preise wieder erheblich in die Höhe zu treiben.

Telekom: FastPath für T-DSL kostet 0,99 Euro im Monat

Erhöhter Upstream von 384 Kbit/s für T-DSL-Business für 1,99 Euro im Monat. Noch hat die Telekom das für die CeBIT 2003 in Aussicht gestellte Leistungsmerkmal FastPath für T-DSL zwar nicht offiziell vorgestellt, im Online-Shop des Telekommunikationsanbieters lässt sich die Option für bessere Ping-Zeit aber bereits bestellen. Was die Telekom als Zusatzdienst verkauft, ist eigentlich aber nur eine abgeschaltete Interleaving-Fehlerkorrektur, bei anderen Anbietern Standard.

Komplettpaket zum eigenen WLAN-Hotspot-Aufbau

"easy.HotSpot" für kostenpflichtige Hotspots. Inter.net Germany hat mit dem Paket easy.HotSpot eine Soft- und Hardwarelösung zur Errichtung eines WLAN-Hotspots vorgestellt, mit dem man ein eigenes kostenpflichtiges WLAN aufbauen kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

broadnet mediascape meldet hohen Verlust

Umsatz klettert um 65,5 Prozent, EBITDA verschlechtert sich um 15,2 Prozent. Die broadnet mediascape communications AG konnte nach vorläufigen Ergebnissen ihren Umsatz von 9,424 Millionen Euro im Vorjahr auf 15,609 Millionen Euro um 65,6 Prozent steigern. Der Umsatzanstieg wurde allerdings zum großen Teil durch die Akquisition der broadnet mediascape dsl services AG im August 2002 erzielt.

BenQ: USB-Stick mit integriertem WLAN für Notebooks

WLAN-Produkte ergänzen bisheriges Produktportfolio. BenQ will nun auch Wireless-LAN-Produkte verkaufen. Ab März bietet BenQ sämtliche Produkte, die für eine kabellose Vernetzung notwendig sind, an. Die Produktfamilie von BenQ arbeitet auf der Basis des IEEE-802.11b-(11-Mbit/s-)Standards.

Infineon-VDSL-Chipsatz erlaubt 100 Mbit/s Datendurchsatz

70 Mbit/s im Downstream und 40 Mbit/s im Upstream. Infineon hat auf dem FS-VDSL Meeting in Toronto seinen neuen VDSL-Chipsatz VDSL5100 vorgestellt. Diese QAM-(Quadrature-Amplitude-Modulation-)basierte VDSL-Lösung ist für alle VDSL-Applikationen ausgelegt, einschließlich Ethernet-over-VDSL und ATM-over-VDSL. Der Chipsatz erreicht nach Herstellerangaben eine kumulierte Datenrate von mehr als 100 Mbit/s. VDSL steht für "very high bit-rate digital subscriber line".

freenet.de AG startet DSL-Angebot

Auch freenet.de-DSL-Produkt basiert auf T-DSL. Die MobilCom-Tochter freenet.de startet nach der Übernahme von MobilComs Festnetz zur CeBIT 2003 ein neues DSL-Angebot. Das neue "freenetDSL-Produkt" basiert auf T-DSL und ist in drei Tarife gestaffelt: "freenetDSL start", "freenetDSL power" und "freenetDSL heavy".

Pyramid bietet MS-Exchange-Funktionen unter Linux

BenHur II jetzt auch Outlook-kompatibel. Pyramid stellt auf der CeBIT in Halle 16 Stand D22 einen Server mit Outlook-Kompatibilität vor. Die von Pyramid entwickelte BenHur II Appliance ist optional per Lizenzkey mit exchange4linux des Plochinger Linux-Spezialisten Neuberger & Hughes aufzurüsten.

802.11g-Geräte von Netgear

Bis zu 54 MBit/s im 2,4-GHz-Frequenzband. Netgear hat nun auch wie viele andere Hersteller Geräte für den Pre-802.11g-Standard für den deutschen Markt angekündigt. Die 54-MBit/s-2,4-GHz-Produkte werden erstmals in der 9. Kalenderwoche 2003 vorgestellt. Die offizielle Präsentation folgt dann auf der CeBIT 2003. Die Geräte sollen die Kompatibilität zu bestehenden 802.11b-Netzwerk-Komponenten wahren.

Studie: UMTS chancenlos im Jahr 2003

GSM immer noch aktuell. Trotz des UMTS-Starts der Telekom im dritten Quartal 2003 hat im Wettlauf der Telekommunikationstechnologien der betagte GSM-Mobilfunkstandard (Global System for Mobile Communication) in der Gunst von Experten weiter die Nase vorn. Mit dem siebten Platz im Technologieranking ist UMTS als Nachfolgetechnik noch weit vom Sprung an die Spitze entfernt. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle TELCO Trend der Mummert Consulting AG.

Elmeg bietet Bluetooth-Erweiterung für D@VOS-44.dsl

ISDN-Anlage mit integriertem DSL-Router um Bluetooth erweitern. Elmeg liefert für seine ISDN-Telefonanlage mit integriertem DSL/ISDN-Router D@VOS-44.dsl nun auch das eigentich bereits für Ende 2002 angekündigte optionale Bluetooth-Erweiterungsmodul. Damit sollen sich bis zu sieben mit Bluetooth ausgestattete Geräte wie Notebooks, Handys oder PDAs miteinander vernetzen lassen.
undefined

54-Mbps-WLAN-Hardware von Linksys kommt im Februar 2003

802.11g-Produkte arbeiten im 2,4-GHz-Band und sind zu 802.11b kompatibel. Linksys will seine 802.11g-Produkte bereits am kommenden Montag, dem 24. Februar 2003, ausliefern. Die Wireless-G-getaufte Geräteserie ist laut Hersteller zu bestehenden 802.11b-Geräten kompatibel und umfasst einen DSL-Router mit integriertem Access Point, einen eigenständigen Access Point, eine PCI- und eine PCMCIA-Karte.

Belkin mit WLAN-Produktfamilie für 54 Mbit/s

Schneller Datenfunk zu niedrigen Preisen. Belkin startet ab der CeBIT 2003 mit einer neuen Generation an WLAN-Produkten. Die neue Serie aus drahtlosem Kabel-/DSL-Gateway-Router, Accesspoint, Notebook-Netzwerkadapter und PCI-Netzwerk-Karte arbeitet mit 54-Mbit-Chipsets von Broadcom und soll die Spezifikation 802.11g unterstützen, die dem Standardisierungs-Komitee IEEE derzeit zur endgültigen Freigabe vorliegt.

Freenet.de übernimmt Festnetz von MobilCom

Vorvertrag zur Festnetzübernahme abgeschlossen. Die Freenet.de AG und die MobilCom AG haben einen Vorvertrag zur Übernahme des MobilCom-Festnetzgeschäfts durch Freenet.de unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt nach Angaben des Käufers 35 Millionen Euro, die Bezahlung erfolgt in vier Raten, zahlbar in den Jahren 2003 und 2004. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmungen des MobilCom-Aufsichtsrats, der Bürgen sowie der kreditgebenden Banken, die kurzfristig eingeholt werden sollen. Der Aufsichtsrat der Freenet.de AG hat seine Zustimmung bereits erteilt.

DeTeWe-Telefonanlage mit ISDN, DSL und W-LAN-Option

Zusätzlich noch Anrufbeantworter oder Faxbox integrierbar. DeTeWe hat eine so genannte "Internet-Telekommunikationsanlage" vorgestellt, die neben Telefonfunktionen wahlweise einen Internetzugang per ISDN oder DSL für mehrere PCs gleichzeitig anbietet und mit intergriertem Anrufbeantworter oder einer Faxbox ausgerüstet werden kann. Dazu kommen Anschlussmöglichkeiten für bis zu sechs analoge Endgeräte und eine Option für WLAN und das Leistungsmerkmal SMS und MMS im Festnetz.

AVM bringt FRITZ!Card DSL nun auch ohne ISDN

FRITZ!Card DSL SL - Neues DSL-Modem als PCI-Steckkarte. Nach der PCI-Steckkarte "FRITZ!Card DSL" und der externen USB-Lösung "FRITZ!Card DSL USB", die beide DSL-Modem und ISDN auf einer Karte kombinieren, bietet AVM nun mit der neuen FRITZ!Card DSL SL auch eine PCI-Steckkarte mit reiner DSL-Funktion. Das damit günstigere Produkt verbindet den PC ebenfalls direkt mit dem DSL-Splitter und soll für alle DSL-Anschlüsse nach U-R2-Standard sowie maximal 8 MBit/s geeignet sein.

Reg TP: Konsolidierung in TK-Märkten als Chance nutzen

WLAN im 5-GHz-Bereich und UMTS-Netze sollen 2003 innovative Impulse setzen. "Die Konsolidierung in den TK-Märkten hat sich im Jahr 2002 fortgesetzt", resümierte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), bei der Vorstellung des Jahresberichts 2002 seiner Behörde in Bonn. Die Umsatzerlöse, die Auslastung der Netze und die Zahl der Lizenznehmer würden dennoch weiter wachsen und auch das Kundenwachstum im Mobilfunk und im Internet sei nach wie vor dynamisch. Dennoch habe es seit 1998 erstmals einen Rückgang von 5 Prozent durch Marktaustritte und Effizienzsteigerungen der Unternehmen gegeben, so Kurth weiter.

Tobit bringt David SL Messaging für kleine Unternehmen

Nachfolger von David DSL. Tobit will zur CeBIT 2003 mit "David SL" eine neue Software vorstellen, die speziell auf die Kommunikationsbedürfnisse kleiner Unternehmen ausgerichtet ist. David SL vereint gängige Medien wie Fax, E-Mail, Sprachnachrichten und SMS unter einer Oberfläche und erlaubt zugleich den mobilen Zugriff auf die persönlichen Nachrichten. Das Produkt wird als Nachfolger von David DSL gehandelt.

Gigaset Wireless LAN - Siemens bringt eigene WLAN-Hardware

WLAN-DSL-Router und WLAN-Adapter für drahtloses Netzwerken im Heimbereich. Mit der neuen Gigaset-Wireless-LAN-Serie bringt nun auch Siemens mobile eigene 11-Mbps-WLAN-Produkte für den Heimbereich. Mit den neuen Produkten - dem "Gigaset SE105 dsl/cable Wireless Router", der "Gigaset PC Card 11" und dem "Gigaset USB Adapter 11" - sollen Computer und Notebooks schnell miteinander verbunden werden können.
undefined

ZyXEL bringt Hardware-Firewalls mit WLAN

Ein neues Produkt ohne und zwei mit WLAN-Unterstützung angesagt. ZyXEL Deutschland erweitert seine Firewall-Serie ZyWALL um zwei Modelle mit und eines ohne WLAN-Unterstützung (IEEE802.11b). Während die "ZyWALL 2" ohne und die "ZyWALL 2WE" mit integriertem WLAN-Access-Point je zwei VPN-Verbindungen unterstützen, lässt sich die "ZyWALL 10W" für bis zu zehn VPN-Verbindungen um eine WLAN-PC-Card erweitern und damit zum Access-Point machen.

Bitkom-Studie: 3,2 Millionen DSL-Anschlüsse in Deutschland

Mehr mobile Telefone als Festnetzanschlüsse. In Deutschland gibt es 25 Millionen ISDN-Kanäle und jeder fünfte ISDN-Kanal der Welt liegt in Deutschland. Hier zu Lande gibt es 3,2 Millionen DSL-Anschlüsse und rund 59 Millionen Mobilfunkteilnehmer. 29 Millionen PCs sind in Deutschland installiert, jeder zweite Haushalt verfügt inzwischen über ein solches Gerät. 41 Millionen Deutsche werden im Jahr 2003 das Internet nutzen. Dies sind Ergebnisse einer internationalen Studie, die der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) vorgestellt hat.

"T-Online Vision on TV" - T-Online bald auch im Fernseher?

Provider im Gespräch mit Herstellern von Set-Top-Boxen. T-Online plant für das Jahresende 2003 ein spezielles Breitband-Portal für Set-Top-Boxen, das auf der CeBIT in Hannover vorgestellt werden soll. Mit dem T-Online Vision on TV getauften Angebot sollen Internet, Video-on-Demand und interaktives Fernsehen per Breitbandanschluss direkt am Fernseher genutzt werden können.

AVM BlueFRITZ! vereint DSL, ISDN und Bluetooth (Update)

Schnurlose Versorgung von Endgeräten mit DSL, ISDN und Bluetooth. Der neue AVM Access Point BlueFRITZ! vereint eine ISDN-Karte, eine DSL-Karte und die Bluetooth-Funktechnologie in einem Gerät. Er wird direkt mit dem ISDN-Netzabschluss und dem DSL-Splitter verbunden. Damit ist auch ein separates DSL-Modem überflüssig.

Deutsche Telekom im Jahr 2002 mit starkem Kundenwachstum

T-DSL-Anschlüsse im Jahresvergleich um fast 1 Million gestiegen. Trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds stand das vergangene Geschäftsjahr der Deutschen Telekom im Zeichen kräftiger Wachstumsraten in allen wichtigen Produktbereichen. Im Mobilfunk erreichten in den USA und Europa fast alle Konzerngesellschaften (Mehrheitsbeteiligungen und Beteiligungsunternehmen) deutliche Zuwächse der Kundenzahl, so das Unternehmen weiter.

AVM trotzt allgemeiner Branchenkrise

Berliner AVM-Computersysteme gewinnt weiter Marktanteile. AVM hat sich nach eigenen Angaben im Vergleich zum Markttrend des vergangenen Geschäftsjahres gut entwickelt. Im Geschäftsjahr 2002 konnten die Erlöse trotz der schwachen Branchenkonjunktur stabil bei 170 Millionen Euro gehalten werden. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich von 480 auf 500.

DSL-Gratissurfen mit AOL - Studenten entdecken Systemfehler

Uni-Rechenzentrum Freiburg entdeckt Systemfehler mit weitreichenden Folgen. Das Rechenzentrum der Universität Freiburg hat eine Sicherheitslücke im AOL-System vermeldet, die jedem T-DSL-Nutzer die kostenlose Nutzung des AOL-DSL-Dienstes erlaubt haben soll. AOL wurde vom Rechenzentrum bereits auf das Problem hingewiesen, um weiteren wirtschaftlichen Schaden zu verhindern.

Space-DSL: Symmetrisches DSL bei SpaceNet

Volumenabrechnung oder Flatrate mit Bandbreiten bis zu 2,3 Mbit/s. Geschäftskunden bietet der Internet-Provider SpaceNet ab sofort mit Space-DSL einen neuen Digital-Subscriber-Line-Dienst an. SDSL-Leitungen mit Bandbreiten von 144 kBit/s bis zu 2,3 MBit/s stehen bundesweit inklusive Router ab 120 Euro zur Verfügung.

Spacenet bietet Multicast bei Wählverbindungen an

Mit DSL oder ISDN Audio- und Video-Streams empfangen. Ab sofort bietet der Internet Provider SpaceNet Multicast auch über Wählverbindung. Dies gilt sowohl für ISDN- als auch DSL-Tarife der Münchner. Unabhängig ob Videokonferenz, Webradio oder TV-Übertragung - Nutzer empfangen Streams dadurch in Echtzeit.

Telekom: Festnetzgeschäft läuft gut

Für 2003 mit T-Pay und MMS neue Angebote für Festnetz geplant. Ein positives Resümee des abgeschlossenen Geschäftsjahres zieht Josef Brauner, im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortlich für die T-Com. Die T-Com positioniere sich gut und habe im abgelaufenen Geschäftsjahr eine solide Entwicklung verzeichnet. Sie bleibe damit die Ertragssäule des Konzerns, so der Manager.

Fujitsu Siemens bringt neue drahtlose Produkte

Connect2Air-Pakete für WLAN, GSM/GPRS oder Bluetooth. Fujitsu Siemens Computers führt unter der Marke Connect2Air neue Produkte für den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten über WLAN, GSM/GPRS respektive Bluetooth ein. Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Service Provider können ihren Mitarbeitern damit den mobilen Zugriff auf ihre Geschäftsanwendungen ermöglichen.
undefined

Netgear-DSL-Router verwaltet 100 simultane VPN-Tunnel

"FVL328 Breitband DSL/Kabel VPN Firewall-Router" bindet viele Außendienstler an. Netgear hat mit dem "FVL328 Breitband DSL/Kabel VPN Firewall-Router" das neueste Mitglied seiner ProSafe-Produktfamilie angekündigt. Der neue DSL-Router mit Firewall-Funktionen soll bis zu 100 verschlüsselte VPN-Tunnel gleichzeitig verwalten können. Der FVL328 ist speziell für Unternehmen konzipiert, bei denen viele Mitarbeiter von außerhalb auf die Unternehmensdaten zugreifen müssen und die ihr Netzwerk ohne großen Budget-Aufwand mit einer Firewall schützen wollen.

QSC: SDSL mit 2,3 Mbit/s ab 99 Euro im Monat

Q-DSLmax ersetzt Q-DSL business und Q-DSL office. Unter dem Namen "Q-DSLmax" bietet QSC ab sofort ein neues SDSL-Angebot für Unternehmen an. Q-DSLmax bietet eine maximale Bandbreite von 2,3 Mbit/s in beiden Richtungen für einen monatlichen Grundpreis von 99 Euro netto an.

Telekom: Neue Tarife in 2003

0900-Nummern ersetzen ab Januar 2003 die Vorwahl 0190. Nachdem die Regulierungsbehörde die neuen Tarife der Telekom teilweise genehmigt hat, sollen diese nun zum 1. Februar 2003 in Kraft treten. Dazu zählen Senkungen beim City- und Deutschlandtarif und Erhöhung des monatlichen Grundentgeltes für analoge T-Net-Anschlüsse. Bereits ab Janaur erhöht die Telekom den Bereitstellungspreis für T-DSL.

Server4Free mit neuen Angeboten und Funktionen

Dedizierter Server inklusive 55 GB Transfervolumen ab 29,99 Euro. Der Kölner Anbieter Server4Free senkt seine Preise für dedizierte Miet-Server und führt gleichzeitig neue Funktionen ein. Ab sofort bietet der Provider dedizierte Server für 29,99 Euro im Monat an. Das Einstiegsangebot kommt mit AMD Duron 800 MHz, 256 MB SDRAM und 40,4-GB-Festplatte sowie 55 GB Datentransfer.
undefined

Lancom bringt neuen Profi-WLAN-Access-Point

Neue Basisstation mit erweiterten Sicherheitsfunktionen. Die Lancom Systems GmbH hat mit der Auslieferung ihres bereits im Oktober 2002 angekündigten 11-Mbps-WLAN-Access-Points "Lancom 3050 Wireless" begonnen. Das für den professionellen Einsatz gedachte Gerät lässt sich mittels PC-Card-Steckplatz auch auf 54-Mbps-WLAN (802.11a/802.11g) aufrüsten bzw. um eine zweite, unabhängige Funkzelle erweitern. Integriert ist zudem ein DSL-Router mit zwei 10/100-Mbps-Ports (switched) und integrierter Stateful-Inspection Firewall sowie optionalem VPN-Gateway.
undefined

AVM mit externer DSL- und ISDN-Lösung

Fritz!Card DSL USB verbindet PC mit DSL und ISDN. Mit der neuen Fritz!Card DSL USB bietet AVM nun auch eine externe Variante der Fritz!Card DSL an. Das 96 Gramm schwere USB-Gerät stellt die Verbindung zu DSL und ISDN über nur ein Kabel her.

Mandrake: Neue Firewall mit kommerzieller Lizenz

Kein Support für GPL-Version der Multi Network Firewall. MandrakeSoft geht mit seiner neuen "Multi Network Firewall" (MNF) einen Schritt weg von der Open-Source-Philosophie. Nur wer das Produkt mit einer kommerziellen Lizenz erwirbt, erhält bei Mandrake auch Support für die Multi-VPN- und Multi-DMZ-Firewall-Lösung.

QSC kauft Ventelo für maximal 13 Millionen Euro

QSC wird durch Übernahme zum umfassenden Telekommunikationsanbieter. Der DSL-Anbieter QSC übernimmt von der Ventelo Europe Group die Ventelo GmbH. Ein entsprechender Vertrag zum Kauf von 100 Prozent der Anteile wurde am 13. Dezember 2002 von beiden Seiten unterzeichnet. Der verbindliche Abschluss der Transaktion wird für den 19. Dezember 2002 erwartet.
undefined

DrayTek liefert WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem

Vigor 2600W mit und Vigor 2600We ohne ISDN-Fallback. DrayTek liefert zwei neue WLAN-DSL-Router mit integriertem DSL-Modem aus, die somit direkt am Splitter angeschlossen werden. Im Gegensatz zum günstigeren Vigor 2600We verfügt der Vigor 2600W zudem noch über einen integrierten Euro-ISDN-Anschluss, so dass etwa bei DSL-Netzausfall auf eine ISDN-Wählverbindung ausgewichen werden kann.
undefined

Neuer USB-/Ethernet-ADSL-Router von U.S. Robotics

Vereint die Funktionen ADSL-Modem, Router/Bridge und Firewall. U.S. Robotics' neuer "SureConnect ADSL Ethernet/USB Router" vereint ADSL-Modem, Router/Bridge, Firewall und Ethernet-Hub in einem Gerät. Der insbesondere für Heim- und Kleinbüro-Netzwerke gedachte DSL-Router bietet zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Anschlüsse und einen USB-Port, so dass die Internetanbindung von bis zu drei PCs geteilt werden kann.

SMC mit zwei neuen DSL-Routern mit Firewall und VPN

Auslieferung vom Barricade Plus SMC7004FW und 7004WFW hat begonnen. SMC Networks hat mit den Modellen SMC7004FW und dessen Wireless-Variante SMC7004WFW seine Barricade DSL-Router-Familie erweitert. Firewall-Funktionen und ein integrierter VPN-Server sollen die beiden neuen DSL-Router für Unternehmen interessant machen.

T-DSL: Fastpath-Option kommt zur CeBIT 2003

Drei Millionen Kunden nutzen derzeit T-DSL. Im August 2000 schaltete die Deutsche Telekom die ersten breitbandigen Internetanschlüsse. Nun wurde der dreimillionste T-DSL-Kunde in Bonn begrüßt. Martin Schmidt hatte seinen T-DSL-Anschluss in der vergangenen Woche beauftragt - dass der Berliner der dreimillionste Kunde für den Breitband-Zugang werden sollte, konnte er nicht ahnen.