Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Telekom-Wettbewerber gewinnen Marktanteile im Ortsnetz

Minutenvolumen im Festnetz verliert leicht zu Gunsten von DSL. Der Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland wächst in diesem Jahr voraussichtlich um fast 5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr fällt damit das Wachstum etwas höher aus und wird maßgeblich getrieben von einem hohen Wachstum bei den Mobilfunkdiensten. Dies sind Ergebnisse einer Marktanalyse, die der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zusammen mit Dialog Consult angestellt hat.

Telekom kündigt T-DSL 3000 an

LAN-Kopplung mit bis zu 100 MBit/s per Fast Ethernet. T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom AG, will im kommenden Jahr einen nochmals beschleunigten T-DSL-Anschluss anbieten. Die neue Option soll unter der Bezeichnung T-DSL 3000 auf den Markt kommen. Ebenfalls neu im Angebot ist die Möglichkeit, lokale Netze deutschlandweit mit Fast Ethernet und Datenraten von bis zu 100 MBit pro Sekunde zu koppeln.

Neuer AVM-Access-Point vereint DSL, ISDN und Bluetooth

Kabellos online mit PCs und anderen Bluetooth-Geräten. Mit dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten aber jetzt erst verfügbaren Access Point "BlueFRITZ! AP-DSL" von AVM ist es Bluetooth-fähigen Geräten möglich, per Funkverbindung Zugang zu DSL oder ISDN zu erlangen. Zusätzlich lässt sich an der neuen DSL/ISDN-Basisstation noch ein PC über USB anschließen.

Volumentarif snafu.adsl mit mehr Freivolumen

Grundgebühr bleibt gleich. Inter.net vergrößert ab dem 1. November 2003 die monatlichen Freivolumina für alle DSL-Produkte des Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung der Preise für zusätzlich übertragene Datenmengen. So wird das Freivolumen bei snafu.adsl bei gleich bleibender Grundgebühr (21,75 Euro) von 1 Gigabyte auf 8 Gigabyte erhöht.

54-MBit/s-WLAN-Breitband-Router mit integriertem DSL-Modem

Wireless Router ALL0277DSL von Allnet ab sofort erhältlich. Allnet bietet mit seinem neuen "Wireless Router ALL0277DSL" eine Komplettlösung aus DSL-Modem, Breitband-Router, 4er-Switch und WLAN-Access-Point. Letzterer unterstützt die WLAN-Standards 802.11g (theoretisch 54 MBit/s) und das verbreitete 802.11b (theoretisch 11 MBit/s) je mit 64- und 128-Bit-WEP-Verschlüsselung.

Telekom bietet Flatrate für schnelles T-DSL Business an

ADSL mit 2.304 kBit/s Down- und 512 kBit/s Upstream zum Festpreis. Ab dem heutigen 15. Oktober 2003 will die Telekom Kunden ihres T-DSL-Business-Angebots eine Flatrate als zusätzliche Tarifoption anbieten. Bislang hatte die Telekom für ihre schnellen DSL-Varianten mit bis zu 2.304 kBit/s Downstream für Geschäftskunden nur volumenabhängige Tarife im Angebot.

Neue DSL-Volumentarife von Arcor

Einsteigertarif plus DSL- und ISDN-Anschluss ab 34,85 Euro. Ab 8. Oktober 2003 startet Arcor mit zwei neuen DSL-Tarifen auf Volumenbasis. Mit dem Tarif "DSL volume 500" gibt es für 4,95 Euro im Monat 500 MByte Freivolumen. Für monatlich 9,95 Euro bekommt man mit "DSL volume 2000" ein Freivolumen von 2.000 MByte.

Q-DSLmax-Aktion: Testpakete für Geschäftskunden

Bis zu 300,- Euro sparen. Vom 1. Oktober bis 30. November 2003 läuft bei QSC die Q-DSLmax-Aktion mit zwei verschiedenen Optionen für QSC-Neukunden. Mit der Option "Test-Paket" können Kunden Q-DSLmax mit 2300/2300 KBit/s (Down-/Upload) 30 Tage testen und bei Vertragsübernahme bis zu 300,- Euro sparen. Die Option "Volumen-Paket" bietet ein größeres Freivolumen, so dass im Vergleich zum Standardtarif bis zu 51,20 Euro monatlich gespart werden können.

Schlund: DSL-Tarif mit 20 GByte Inklusivvolumen

DSL-Tarif für 34,90 Euro auch für T-DSL 1500 geeignet. Ab sofort bietet der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner einen neuen DSL-Tarif an, der ab 34,90 Euro 20 GByte Traffic enthält. Voraussetzung ist allerdings ein T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom, wobei auch T-DSL 1500 unterstützt wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

LG bringt WLAN-Access-Point in Form einer PCI-Karte

LW-AP100 mit integriertem Switch und Netzwerkadapter für Wireless LAN. LG Electronics will eine multifunktionale Netzwerkkarte auf den Markt bringen, die die Funktionen eines drahtlosen Access Points, einer kabelgebundenen LAN-Karte und eines Switches vereint. Der LW-AP100 unterstützt den IEEE-802.11b-Standard und verbindet den Desktop-Computer mit verschiedenen drahtlosen Clients bei einem Datendurchsatz von bis zu 11 Mbps.

SpaceNet: ADSL mit fester IP ab 9,90 Euro im Monat

Volumen- und Flatrate-Tarife mit fester IP-Adresse im Angebot. Bis zum 1. November 2003 bietet die SpaceNet AG ihren Tarif SpaceNet_ADSL Business Volume zum Einführungspreis von 9,90 Euro an: Im Grundpreis von 9,90 Euro pro Monat ist neben einem Freivolumen von 1 GByte bereits eine feste IP-Adresse enthalten.

SDSL mit 2 MBit/s ab 89,- Euro im Monat

Broadnet Mediascape will kleine Unternehmen für SDSL begeistern. Ab 30. September 2003 bietet Broadnet Mediascape einen SDSL-Anschluss mit einem Up- und Downstream von 2 MBit pro Sekunde ab 89,- Euro monatlich an. Das Transfervolumen wird gestaffelt und je Megabyte abgerechnet. Ab einem Transfervolumen über 50 Gigabyte ist jedes weitere Megabyte kostenlos.

Suse Linux 9 ab 15. Oktober 2003 mit Kernel 2.6

Linux-Komplettpaket auch für AMDs 64-Bit-Architektur. Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.

ADSL-Flatrate mit 2 MBit/s für 79,- Euro

broadnet mediascape mit neuem Angebot für kleine Unternehmen. Mit seiner neuen Produktreihe dataHighways SoHo will broadnet mediascape nun auch speziell kleinen Firmen, Freiberufler und Selbstständige ansprechen. Dabei erhalten Schnelleinsteiger bis 31. Oktober 2003 einen ADSL-Anschluss mit 2 MBit/s Downstream und 192 KBit/s Upstream zum Pauschalpreis von 79,- Euro im Monat.

VATM: Regulierung verteuert DSL

"Endkunden und Wettbewerber werden immer weiter belastet". Erhebliche Verzerrungen auf den Telekommunikations- und Internetmärkten befürchten die im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) organisierten Telekommunikationsunternehmen durch die Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), die DSL-Vorleistungspreise, die die Wettbewerber an die Telekom zu zahlen haben, zu erhöhen. Leistungen, die bis vor kurzem noch im T-DSL-Endkundenpaket der Telekom enthalten waren, sollen nun den Wettbewerbern in Rechnung gestellt werden, kritisiert der VATM.

Regionale 2-MBit-DSL-Flatrate inklusive ISDN für 49,- Euro

DSL-Hardware bereits enthalten. Die in Flensburg beheimatete Gesellschaft für Kommunikations- und Informationsdienste mbH (KomTel) bietet zumindest in einigen Städten Schleswig-Holsteins eine echte 2-MBit-DSL-Flatrate an. Im Monatspreis von 49,- Euro im Monat ist zudem ein ISDN-Anschluss inklusive eines Gesprächsguthabens von 20,- Euro im Monat sowie die DSL-Hardware enthalten.

Lidl: Athlon-XP-3000+-Rechner mit ATI All-In-Wonder 9600 Pro

1.199,- Euro für Multimedia-Rechner mit TV-Karte. Ab dem 10. September 2003 will der Lebensmitteldiscounter Lidl örtlich begrenzt wieder einen Rechner unters Volk bringen. Der Targa-Visionary ist mit einer AMD-Athlon XP 3000+-CPU (2.100 MHz) samt EKL-Kühler ausgestattet und arbeitet mit einem A7N8X-2.0-Asus-Mainboard (Targa-eigene Ausgabe) mit nForce-2-Chipsatz in einem Bigtower-Gehäuse mit drei 5,25-Schächten.

Activy Media Center - Vernetzter Festplatten-Videorekorder

Fujitsu Siemens zeigt drei Geräte auf der IFA 2003 - eines mit DVD-Brenner. Bisher hatte Fujitsu Siemens seine Activy getauften PC-basierten Set-Top-Boxen nur an Unternehmen insbesondere im Hotelbereich verkauft. Auf der IFA 2003 zeigt der Hersteller erstmals seine Activy-Media-Center-Modelle 200, 320 und 350, die noch zum Weihnachtsgeschäft 2003 für den Endkunden erhältlich sein sollen und nicht nur als netzwerkfähige Festplatten-Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung dienen.

Siemens kombiniert WLAN-Router und DECT-Telefon

Gigaset SX550i dsl/cable soll drahtlose Kommunikation im ganzen Haus abwickeln. Siemens bringt den ersten WLAN-Router mit integriertem DECT-schnurlos-Telefon für ISDN-Telefonanschlüsse und Anrufbeantworter auf den Markt. Für den Datentransfer zwischen PC und Laptop setzt Siemens auf den Wireless-LAN-Standard 802.11g bis zu 54 MBit/s.

T-Online bietet Filme von Universal und DreamWorks

Neue Partner für Video-on-Demand-Services. T-Online und die amerikanischen Filmstudios Universal und DreamWorks haben sich über eine Zusammenarbeit im Bereich Video-on-Demand verständigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Universal und DreamWorks T-Online Kinofilme sowie weitere Produktionen zur Verfügung stellen, die jeweils für einen begrenzten Zeitraum über Video-on-Demand-Services abgerufen werden können.

Digitalkino in Europa in der Sackgasse?

Ganze neun Digitalprojektoren stehen in Europa zur Verfügung. Der dritte Tag des Medienforums 2003 im Rahmen der Internationalen Medienwoche Berlin-Brandenburg 2003 stand ganz im Zeichen des digitalen Kinos. Visionen und Aktivitäten zur Verwirklichung digitaler Vertriebsstrukturen und Projektionssysteme aus den USA und Europa wurden präsentiert.

QSC legt im Bereich Firmenkunden zu

Übernahme von Ventelo lässt Umsätze deutlich steigen. Der DSL-Anbieter QSC hat seinen Umsatz im zweiten Quartal 2003 um 136 Prozent auf 28,3 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal steigern können. Im Halbjahresvergleich wuchs der Umsatz von 21,5 Millionen Euro um 160 Prozent auf 55,8 Millionen Euro. Der Umsatzanstieg geht in erster Linie aber auf die Übernahme von Ventelo sowie hohe Zuwächse im Firmenkunden- und Projektgeschäft zurück.

AOL 8.0 kommt nach Deutschland

Neue Zugangssoftware mit besserer DSL-Unterstützung und SMS-Funktion. AOL will die Zugangssoftware für den Online-Dienst in der Version 8.0 in Deutschland anbieten. Mit AOL 8.0 soll ein Internet-Besuch per DSL beschleunigt werden und Möglichkeit bestehen, per Instant Messaging mit Handy-Besitzern zu kommunizieren. Die Zuganssoftware erhielt ferner einen verbesserten Kinderschutz und einen Spam-Filter.

T-Online steigt in Video-On-Demand-Geschäft ein

Film-Premiere bei T-Online. Der Internetdienst T-Online startet noch vor Weihnachten einen kostenpflichtigen "Video on Demand"-Service via Internet. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, können dann bestimmte Filme aus Steven Spielbergs Filmschmiede Dreamworks und Blockbuster des Hollywood-Multis Universal über T-Online abgerufen werden.

Strato: KoppelPuls senkt Surfkosten um bis zu 90 Prozent

Strato bietet skyDSL jetzt mit neuer KoppelPuls-Technik an. Ab sofort bietet Strato seinen satellitengestützten Internetzugang skyDSL mit der bereits Ende 2002 angekündigten KoppelPuls-Technik an. Dabei wird der Rückkanal über die Telefonleitung nur dann für kurze Zeit aufgebaut, wenn dieser wirklich zum Senden von Requests benötigt wird und anschließend wieder beendet. So soll die neue Technik eine Senkung der Surfkosten mit sich bringen.
undefined

Dual-WLAN-Router soll 108 Mbps schaffen (Update)

Einsatz von bis zu zwei IEEE-802.11a/g-Funkmodulen für Parallelbetrieb. Lancom hat mit der Auslieferung eines mit bis zu zwei 54-Mbps-Funkmodulen und zwei Dualband-Diversity-Antennen ausgestatteten WLAN-Routers "Lancom 3550 Wireless" begonnen. Das Gerät unterstützt die Datenfunk-Standards IEEE 802.11a (54 Mbps), IEEE 802.11g (54 Mbps) sowie das ältere 802.11b (11 Mbps) und soll in Verbindung mit den Funknetzwerkkarten der Lancom-AirLancer-54-Serie Übertragungsraten von bis zu 108 Mbps im IEEE-802.11a-Betrieb (Turbo-Modus) ermöglichen.

T-Online sichert sich Filmrechte von Hollywood-Studios

Start von T-Online Vision on TV verschiebt sich auf Dezember 2003. T-Online hat sich ein erstes Rechte-Paket für seine virtuelle Videothek gesichert. T-Online hat dazu "Video on Demand"-Rechte der Hollywood-Studios Disney, Sony Pictures, Universal und Warner Brothers erworben, berichtet das Branchenblatt "Der Kontakter".
undefined

Corinex-DSL-Router für die Steckdose ab September erhältlich

Vom Breitbandmodem ins häusliche Stromnetz. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex hat nun auch seinen "Powerline Router" vorgestellt, der einen DSL-Router mit 4-Port-Fast-Ethernet-Switch und einen HomePlug-1.01-kompatiblen Powerline-Adapter beherbergt. Letzterer ermöglicht eine Netzwerk- und Internetnutzung über das Stromnetz in Wohnung oder Einfamilienhaus - sofern für die einzelnen Zimmer entsprechende Powerline-Adapter für die Steckdosen erworben werden.

T-Online steigert operatives Ergebnis und Umsatz

Zahl der Breitbandkunden wächst weiterhin deutlich. T-Online hat im ersten Halbjahr 2003 sein Ergebnis und den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. Das operative Ergebnis verbesserte sich ohne den Effekt aus Beteiligungsverkäufen auf 122 Millionen Euro nach minus 43 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBITDA ohne Effekte aus Beteiligungsverkäufen erhöhte sich auf 156 Millionen Euro von minus 13 Millionen Euro.

Freenet.de: Das erste Quartal nach der Festnetzübernahme

Übernahme führt zu Umsatzplus von 1.145 Prozent. Freenet.de präsentiert seine Zahlen zum 2. Quartal 2003, die erstmals auch das von Mobilcom übernommene Festnetzgeschäft umfassen. Entsprechend sind die Zahlen kaum mit den vorhergehenden Ergebnisse n der freenet.de AG zur vergleichen, ergibt sich doch für die Gesamtumsätze im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal ein Anstieg um 798 Prozent auf 120,3 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr kann freenet.de sogar ein Umsatzplus von 1.145 Prozent verbuchen.

VoIP: Fraunhofer will bevorzugte Sprachdaten-Übertragung

Künftige Netzwerke sollen Sprachdaten-Pakete mit Priorität übertragen. Um Sprachkommunikation per Internet, auch als "Voice over IP" (VoIP) bezeichnet, nicht nur bei optimalen sondern auch bei schwierigen Bandbreitenbedingungen möglichst ohne Aussetzer oder Verzögerungen zu ermöglichen, wollen die Münchner Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik (ESK) und Siemens in Zukunft Sprachpakete bevorzugt behandeln. Sprachdaten, die per Internet-Protokoll unterwegs sind, sollen damit immer "Vorfahrt" vor anderen Datenpaketen haben.

Tiscali mit DSL-Flatrate ab 15,90 Euro im Monat

6 Monate Vertragslaufzeit mit Probephase. Tiscali bringt ab 1. August 2003 Neukunden eine DSL Flatrate für 15,90 Euro pro Monat. Das Angebot basiert auf T-DSL, für das natürlich noch die Grungebühr für die Telekom fällig wird. Die neue Tiscali Flatrate kostet so in Verbindung mit T-DSL (bei vorhandenem ISDN- Anschluss) 28,89 Euro monatlich.
undefined

AVM bietet neues DSL-Modem für die USB-Schnittstelle

FRITZ!Card DSL SL USB mit programmierbarer LED. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat sein Angebot an DSL-Endgeräten um ein weiteres externes DSL-Modem für die USB-Schnittstelle erweitert. Die knallrote, etwa mobiltelefongroße "FRITZ!Card DSL SL USB" erlaubt die Auswahl, welche Informationen per LED angezeigt werden, z.B. ob Fastpath aktiviert ist oder nicht.

Convergence präsentiert Internet via DVB-T

Set-Top-Box übernimmt Funktion eines Routers. Die Berliner Convergence GmbH will auf der IFA 2003 Internet via DVB-T zeigen. Das in Berlin bereits als "Überall-Fernsehen" gestartete digitale terrestrische Angebot DVB-T soll so den drahtlosen Internet-Zugang ermöglichen. Insbesondere mobile Endgeräte sollen von dem schnellen Internetzugang profitieren.

Studie: DSL-Zugang fördert E-Commerce-Lust

Tempo bei Download und Shopping im Internet wird wichtiger. Der Breitbandzugang ins Internet via A-DSL oder T-DSL setzt sich immer mehr durch: Anfang des Jahres hatten schon 7,4 Millionen Internetnutzer einen "schnellen Weg" von zu Hause ins Netz. Damit hat sich die Zahl der Internetnutzer, die einen Breitbandzugang besitzen, im letzten Jahr mehr als verdoppelt.

AOL startet eigene WLAN-Hotspots in Deutschland

Nutzung für AOL-Kunden zum jeweiligen Festnetz-Tarif ohne Zusatzgebühren möglich. In 150 mit AOL-Internet-Stationen ausgestatteten Kneipen in insgesamt 30 Städten bietet AOL nun auch Notebook-Besitzern die Möglichkeit, per WLAN-Verbindung auf das AOL-Angebot zuzugreifen. Auf dem Notebook muss dafür allerdings die AOL-Software installiert sein und der Rechner mit einer WLAN-Karte ausgerüstet sein.

Französischer Breitband-Anbieter Wanadoo muss Strafe zahlen

EU-Kommission: France-Telecom-Tochter missbrauchte dominante Marktposition. Die Europäische Kommission hat der France-Telecom-Tochter Wanadoo eine Strafe von 10,35 Millionen Euro auferlegt, weil der Breitband-Anbieter von Ende 1999 bis Oktober 2002 seine ADSL-Dienste unter den eigenen Kosten anbot und dies internen Papieren zufolge auch bis 2004 weiter betreiben wollte. Verfügte Wanadoo im Januar 2001 noch über einen Marktanteil von 46 Prozent, wuchs dies durch die Niedrigpreise bis September 2002 auf 72 Prozent an - während es keiner der Konkurrenten auf mehr als 10 Prozent schaffte.

Tal.de bietet ADSL-Zugänge mit festen IP-Adressen

Internetanbindung via T-DSL mit Standleitungs-Funktionen. Der Wuppertaler Provider Tal.de bietet ab sofort Internetzugänge für private und geschäftliche Anwender mit festen IP-Adressen und "Standleitungs-Komfort" an. Allerdings bietet Tal.de ausschließlich Volumentarife, aber keine Flatrate an.

STG zeigt WLAN-Versorgung via Satellit

WLAN-Zugänge auch für abgelegene Regionen. Das Bochumer Unternehmen STG Kommunikations- und Nachrichtentechnik will auf der IFA 2003 eine Lösung für satellitengestützte WLAN-Hot-Spots vorstellen. Die Verbindung aus WLAN-Technologie mit einer bidirektionalen Satellitenverbindung soll es erlauben, selbst in Regionen außerhalb der Ballungszentren und DSL-Infrastrukturen Hot-Spots zu betreiben.
undefined

Freies Webbrowsen auf der PlayStation 2 mittels Trick

Brite bietet HTML-basierten Webbrowser unter der IP-Adresse 217.33.205.103 an. Der britische Webdesigner Martyn Brook bietet einen Weg, um zumindest auf der europäischen PlayStation-2-Konsole mittels Netzwerkadapter auch andere Webseiten als die von Sony Computer Entertainment anzuzeigen. Normalerweise greift die PS2 bei Einlegen der Netzwerkzugriffs-CD direkt auf die offiziellen Seiten zu und erlaubt kein freies Webbrowsing.

Intel: WLAN-Chips zur Überbrückung der "letzten Meile"

802.16A soll schnurlos Breitband liefern. Intel will nun in Zusammenarbeit mit Alvarion Chips für den IEEE-802.16a-Standard entwickeln, womit ein drahtloser Breitband-Zugang als Alternative zu bestehenden Verfahren wie Kabel und Digital Subscriber Lines (DSL) für die "letzte Meile" realisiert werden soll.

Knapp 52 Prozent der Bundesbürger sind online

DSL-Flatrate-Nutzer sind täglich über zwei Stunden im Netz. Das Wachstum des Internets in Deutschland hält weiter an und erreichte im zweiten Quartal 2003 einen neuen Höchststand. Knapp 52 Prozent der Erwachsenen ab 14 Jahre sind mittlerweile im Netz, das entspricht 33,3 Millionen Bundesbürgern.
undefined

Easyhome MR850power - DSL-Router und HomePlug in einem

Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. Mit dem "easyhome MR850power" bietet die deneg easyhome GmbH eine Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. So stehen nicht nur drei Ethernet-Anschlüsse, sondern auch eine Schnittstelle zur Einbindung von Geräten über das Stromnetz zur Verfügung - die angeschlossenen Geräte können schließlich per DSL-Leitung mit dem Internet verbunden werden.

EasynetDSLbyCall - Internet per Satellit nun auch für Linux

DSL-by-Call via Satellit unter Linux nutzen. Der satellitengestützte Internet-by-Call-Zugang easynetDSLbyCall kann ab sofort nicht mehr nur von PC-Nutzern mit Windows-Betriebssystemen, sondern auch mit Linux genutzt werden. Easynet gibt an, dass man auf Grund von Kundenanfragen reagiert und eine einfache Software für Linux programmiert hat.

Yahoo-DSL: Telekom verdrängt QSC

Yahoo verkauft nun DSL-Anschlüsse der Deutschen Telekom. Yahoo Deutschland wechselt einmal mehr seinen DSL-Kooperationspartner. Nachdem zunächst QSC den Konkurrenten Streamgate ersetzt hatte, wird QSC nun selbst von der Telekom verdrängt. Yahoo bietet ein Paket, welches ein USB-Modem, einen T-DSL-Anschluss sowie einen T-Online-Tarif umfasst.

Telekom sieht weitere Öffnung des Ortsnetzes gelassen

T-Com-Chef Brauner erwartet keine Überraschungen durch Preselection im Ortsnetz. Die Telekom sieht der weiteren Liberalisierung des Ortsnetzes gelassen entgegen. Man erwarte durch die weitere Öffnung des Ortsnetzes keine großen Einbußen, so Josef Brauner, Chef der Telekom-Festnetzsparte T-Com in der Financial Times Deutschland.

SpaceNet bietet jetzt IPv6 bei allen ADSL-Tarifen

Neues Protokoll serienmäßig und ohne Aufpreis. Der Münchner Internet-Provider SpaceNet ermöglicht ab sofort als erster Internet-Provider in Deutschland seinen ADSL-Kunden, das neue Internet-Protokoll IPv6 als regulären Dienst zu nutzen. Dazu wird zum bestehenden Internet-Protokoll ein IPv6-Netz auf den normalen ADSL-Zugang geroutet.