Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

DrayTek-Router mit integriertem ADSL-Modem und Printserver

Mit oder ohne WLAN. Mit dem Vigor2600plus und dem Vigor2600G stellt DrayTek zwei neue Routermodelle mit USB-Printserver vor. Ausgestattet mit ADSL-Modem, 4-Port-Switch, VPN-Server samt Hardware-Verschlüsselung und Firewall, vereinigen die neuen Vigor-Modelle diese Funktionen in einem Gerät. Der Vigor2600G verfügt zudem über eine schnelle Funknetzbasisstation nach IEEE802.11g-Standard (54 Mbps).
undefined

Apple bringt AirPort Express für schnurloses Audiostreaming

Auch als normale WLAN-Basisstation für 802.11g nutzbar. Apple hat mit AirPort Express eine 802.11g-WLAN-Basisstation vorgestellt, die drahtlose Netzwerkverbindungen bereitstellt und in einer Laptop-Tasche mitgeführt wird. Sie verfügt über ein integriertes Netzteil samt Stromstecker. Damit und in Verbindung mit Mac bzw. PC lassen sich Audiostreams in der Wohnung verbreiten. Das Gerät beinhaltet dazu einen analogen und digitalen Audio-Ausgang.
undefined

ASUS mit Mini-Access-Point, WLAN-Festplatte und WLAN-Karten

WLAN-Access-Point und WLAN-Karten mit 125-Mbps-Datenrate dank Broadcom-Chips. Zu den von ASUS auf der Computex 2004 vorgestellten neuen Produkten zählen unter anderem ein kleiner WLAN-Access-Point, ein 125-Mbps-WLAN-Router, ein passender, 125-Mbps-fähiger 802.11g-WLAN-Adapter und ein WLAN-Festplattengehäuse. Letzteres wurde bereits im Frühjahr für den Mai 2004 angekündigt, wird aber nun wohl erst nach der Computex ausgeliefert.

Strato mit DSL-Volumen-Angeboten ab 2,95 Euro monatlich

DSL-Angebote nicht nur für Neukunden verbilligt. Strato hat seine DSL-Tarife vergünstigt, was nicht nur für diejenigen gilt, die einen neuen T-DSL-Anschluss über das Berliner Unternehmen beauftragen. So kostet etwa der neue Volumen-Tarif mit 2 GByte freiem Transfervolumen 2,95 Euro pro Monat. Zudem gibt es einen zeitlich begrenzten Schnupper-Tarif für T-DSL-1000-Neueinsteiger.

Internetverkehr in Deutschland überschreitet Rekordmarke

Traffic am DE-CIX klettert erstmals über 20 GBit/s. Der Internetverkehr in Deutschland, der über den zentralen Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) fließt, hat erstmals die Rekordmarke von 20 GBit/s überschritten, wie der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco Forum e.V.) als Betreiber des Knotens mitteilte.

Kamp: Symmetrischer DSL-Business-Volumentarif

Großflächig verfügbar und mit festem IP-Netz. Kamp bringt zum 1. Juni 2004 nun auch SDSL-Volumentarife, die auf dem "T-DSL Business symmetrisch"-Anschluss aufsetzen, auf den Markt. Diese Anschlüsse sind in rund 14.000 deutschen Städten und Gemeinden zu bekommen.

T-Online senkt Flatrate-Preis

Neue Flatrate für T-DSL 3000 soll 49,95 Euro im Monat kosten. T-Online überarbeitet seine Flatrate-Angebote und senkt zum 1. Juni 2004 den monatlichen Grundpreis für T-Online dsl flat 2000 um rund ein Drittel auf 39,95 Euro. Neu ab dem 1. Juni 2004 ist zudem die Flatrate für den Anschluss T-DSL 3000.

T-Com: DSL-Business-Flatrate für 35 Euro im Monat

T-DSL Business wird zum 1. Juni 2004 günstiger. T-Com senkt zum 1. Juni 2004 die Preise für das Geschäftskundenangebot T-DSL Business. Die Preissenkung folgt den zum 1. April erfolgten Bandbreiten-Preisänderungen der T-DSL-Produkte. Neben den monatlichen Grundpreisen bei den asymmetrischen T-DSL-Business-Angeboten wird nun auch der Preis für die Flatrate bei den T-DSL-Business-Varianten 2000 und 3000 gesenkt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QSC verdoppelt Upstream-Bandbreite

Q-DSL-home-Produkte ab sofort mit 512 KBit/s-Upload. QSC erhöht für alle Q-DSL-home-Produkte die Bandbreite im Upload. Ab sofort stehen Neu- und Bestandskunden 512 KBit/s statt bisher 256 KBit/s zur Verfügung. Die Preise für die DSL-Produkte ändern sich nicht.

Kamp führt neue DSL-Volumentarife mit fester IP ein

Angebote für Privat- und Geschäftskunden. Kamp Netzwerkdienste erweitert ab sofort seine DSL-Produkte und führt für Privat- und Geschäftskunden Volumentarife ein. Wie bei allen Kamp-DSL-Zugängen ist auch hier eine feste IP-Adresse zusätzlich bestellbar.

Arcor erzielt Umsatzsteigerung von 14 Prozent

Breitband sorgt für Kundenwachstum bei Arcor. Arcor hat im Geschäftsjahr 2003/04, das zum 31. März 2004 endete, seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 1,41 Milliarden Euro steigern können. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich im Geschäftsjahr 2003/04 um 88 Millionen auf 134 Millionen Euro.

Spam, Würmer und Dialer schädigen das Internet

Aktuelle W3B-Studienergebnisse zu den Auswirkungen der Internet-Ärgernisse. Einer aktuellen W3B-Umfrage zufolge sind Spam-E-Mails, Computerwürmer und Dialer mehr als nur alltägliche Ärgernisse im Leben von Internet-Nutzern und -Anbietern. Abgesehen von den direkt verursachten Schäden wie Kosten, Daten- und Zeitverlust hätten sie auch gravierende negative Auswirkungen auf das Nutzerverhalten der sicherheitsbewussten Internet-Nutzer.

AVM erweitert Linux-Unterstützung

CAPI4Linux-Treiber nun auch separat für andere Distributionen. AVM bietet seine CAPI4Linux-Treiber für den Kernel 2.6 für die meisten seiner DSL- und ISDN-Controller ab sofort auch separat zum Download an. Werden die Treiber für die meisten AVM-DSL- und ISDN-Controller bei Suse 9.1 bereits mitgeliefert, sollen diese nun auch sukzessive für andere Distributionen angeboten werden.

T-Online: Umsatz klettert um 12,7 Prozent

EBITDA liegt bei 117,7 Millionen Euro. T-Online konnte im ersten Quartal 2004 sein Konzernergebnis deutlich verbessern und seinen Marktanteil im Breitbandbereich ausbauen. Das Konzernergebnis stieg auf 79,3 Millionen Euro von minus 31,3 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Der Umsatz im ersten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12,7 Prozent auf 488,8 Millionen Euro.

QSC steigert Wachstumsrate

Unternehmen will ab dem zweiten Quartal 2004 positiven Free-Cash-Flow ausweisen. Der DSL-Anbieter QSC konnte im ersten Quartal 2004 seinen Umsatz im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 6,3 Prozent auf 32,2 Millionen Euro steigern. Damit habe man das Wachstum nahezu verdoppeln können, so QSC.

QSC nun auch T-DSL-Reseller

"QSC basic DSL" ergänzt seit Anfang Mai 2004 QSCs Q-DSL-Angebot. Seit Anfang Mai 2004 ist auch QSC mit seinem Angebot "QSC basic DSL" unter die T-DSL-Reseller gegangen. Damit kann QSC nun auch Unternehmen außerhalb des eigenen DSL-Netzes und des zugehörigen Q-DSL-Angebots Breitbandanschlüsse anbieten - inkl. fester IP-Adressen.
undefined

EyeToy Chat: PlayStation-2-Kamera für Videotelefonie

Chatten, flirten, telefonieren und Videobotschaften verschicken. Bisher wurde die USB-Kamera "EyeToy" für die PlayStation 2 vor allem zum Steuern von Spielen per Köperbewegung genutzt, bald schon soll aber auch eine deutlich nahe liegendere Option offen stehen: Per EyeToy Chat können PS2-Besitzer mit Breitband-Adapter zukünftig Videotelefonie über ihre Konsole nutzen und so mit anderen PlayStation-Spielern chatten, telefonieren oder Videomails verschicken.

Norma: Heim-PC mit schwacher 3D-Grafikleistung für 800 Euro

Athlon XP 3200+ mit 512 MByte, GeForceFX 5200 und DVD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Norma bietet ab Montag, dem 3. Mai 2004, einen preisgünstigen PC mit flottem AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP 3200+ sowie 512 MByte DDR-RAM an. In Verbindung mit einer 120-GByte-Festplatte, Dual-DVD-Brenner und schwacher GeForceFX-5200-Grafikkarte mit TV-Ausgang ist das Gerät zwar multimedia-, aber nicht gerade spieletauglich.

1&1 will eigene DSL-Anschlüsse verkaufen

T-Com und 1&1 schließen DSL-Resale-Vertrag. Die United-Internet-Tochter 1&1 hat eine neue Resale-Vereinbarung für DSL-Anschlüsse mit der T-Com geschlossen. Auf Basis des Bitstream-Access-Produkts der Telekom-Tochter kann 1&1 bundesweit DSL-Anschlüsse in eigenem Namen und auf eigene Rechnung vermarkten. Im Februar hatte T-Com angekündigt, T-DSL auch als Resale-Produkt anzubieten.
undefined

AVM FRITZ!Box - DSL-Modem mit Router-Funktion lieferbar

Über einen USB- und zwei Ethernet-Anschlüsse heimische PCs vernetzen. Die bereits zur CeBIT 2004 angekündigte FRITZ!Box ist laut AVM ab sofort erhältlich. Das für Heimanwender gedachte DSL-Modem verfügt über eine USB- und zwei Ethernet-Schnittstellen zur Vernetzung mehrerer PCs und kann auch als kleiner DSL-Router dienen.
undefined

SMC: Neue Barricade-Router mit integriertem ADSL-Modem

SMC7804WBRB dient zusätzlich als 54-Mbps-WLAN-Access-Point. Fürs heimische Netzwerk mit DSL-Anschluss liefert SMC Networks zwei neue 4-Port-Breitband-Router mit integriertem Annex-B-kompatiblem ADSL-Modem. Im Gegensatz zum SMC7204BRB beinhaltet der ebenfalls neue SMC7804WBRB auch einen 54-Mbps-WLAN-Access-Point nach IEEE-802.11g-Standard.

Schlund senkt Preise für Business-Flatrate

DSL BusinessFlat für T-DSL 1000 ab 14,90 Euro im Monat. Der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner senkt den Preis seiner DSL-BusinessFlatrate für die Nutzung mit T-DSL 1000 und 2000. Bei der DSL BusinessFlat fallen während der üblichen Geschäftszeiten montags bis samstags zwischen 7 und 19 Uhr keine zusätzlichen Kosten an. Bei einer Einwahl außerhalb dieser Zeiten sowie an bundeseinheitlichen Feiertagen werden 1,2 Cent je Minute berechnet.

T-DSL: Bis 31. Mai keine Einrichtungsgebühr für Fastpath

Gilt auch für Upstream-Anhebung auf 384 Kbps für T-DSL 2000. Zwischen dem 1. April und 31. Mai 2004 erlässt die T-Com ihren T-DSL-Kunden die happige Bereitstellungsgebühr von 24,99 Euro, wenn Optionen wie Fastpath und eine Upstream-Anhebung auf 384 Kbps hinzubestellt werden. Bei der Fastpath-Option schaltet die T-Com schlicht die von Hause aus aktive Interleaving-Fehlerkorrektur ab, so dass bei der Datenübertragung die Signallaufzeit verringert wird und nicht nur in Online-Spielen bessere Reaktionszeiten erreicht werden.

Kamp: DSL-Preisreduzierungen und drei neue 3000er-Flatrates

Zahlreiche Zusatzangebote. Der DSL-Reseller Kamp Netzwerkdienste hat seine DSL-Tarife in Preis und Leistung überarbeitet. So wurden nicht nur alle 2000er-DSL-Flat-Tarife von Home, Business und Business Professional, sondern generell die gesamten Business-Professional-Produkte im Flatrate-Preis gesenkt.

AOL 9.0: Neue Zugangssoftware von AOL auf Deutsch

Spezielles Caching-System soll öfter besuchte Websites schneller laden. Mit neuen Funktionen, Geschwindigkeitssteigerung und verbesserter Sicherheit bewirbt AOL Deutschland seine neu erschienene Internet-Zugangssoftware AOL 9.0. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung mit einer neuen Codebase und nicht nur um eine eingedeutschte amerikanische Version aus dem Herbst 2003.

MSN ersetzt DSL-Flatrates durch gestaffelten Volumen-Tarif

DSL-Tarif "MSN Easysurfer DSL Combi Flat" mit Kostenanpassung. MSN stellt seine bisherigen zwei DSL-Flatrates ein und bietet dafür ab 1. April 2004 den gestaffelten Volumentarif "MSN Easysurfer DSL Combi Flat". Dieser ist mit den neuen T-DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 der T-Com nutzbar.

GMX FreeDSL - 1 GByte frei für DSL-Neueinsteiger

Einsteigerpaket inklusive DSL-Modem. GMX lockt DSL-Einsteiger nun mit einem DSL-Angebot, das - abgesehen von den monatlichen Gebühren für den T-DSL-Anschluss - kostenlos, aber auf Grund seiner Beschränkung auf 1 GByte Transfervolumen nur für DSL-Einsteiger und Wenignutzer interessant ist. Neben der Einführung des als "FreeDSL" bezeichneten Einführungsangebots hat GMX sein restliches Angebot zudem günstiger gemacht.

Strato mit neuen DSL-Angeboten

"Strato FairFlat" ohne Zeit- und Volumenbeschränkung in der Einführungsphase. Strato startet ab 1. April mit einem eigenen DSL-Angebot basierend auf T-DSL. Der Tarif "Strato DSL FairFlat" mit 1.024 KBit/s soll 6,95 Euro im Monat kosten - ohne Zeit- und Volumenbegrenzung in den ersten drei Monaten. Strato FairFlat kostet keine Einrichtungsgebühr.

Internet-Wirtschaft am Scheideweg

Steuerungsmöglichkeiten der Politik evaluiert. Das Fraunhofer ISI hat in einer Szenario-Analyse die Entwicklungsperspektiven der Internet-Wirtschaft in Deutschland bis zum Jahr 2010 untersucht. Einen Durchbruch wird es danach nur geben, wenn die Politik die Weichen richtig stellt.

Daten unter Strom: Acer und Netgear mit HomePlug-Adaptern

Datenübertragung per Steckdose fürs Heimnetz. Auf der CeBIT 2004 haben sowohl der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear als auch der PC-Hersteller Acer eigene HomePlug-Adapter zur Heimvernetzung per Stromnetz angekündigt. Während Netgear in den USA bereits früh mit HomePlug/Powerline dabei war und für die Einführung im deutschsprachigen Raum nur den "richtigen Zeitpunkt" abwarten wollte, ist Acer neu in dem Bereich.

T-Online bietet Software-VPN als Mietlösung an

directVPN für kleine und mittlere Unternehmen. Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet T-Online Business nun einen VPN-Service an, der es ermöglicht, ohne zusätzliche Hardware ein virtuelles privates Netz (VPN) aufzubauen. DirectVPN ist eine rein softwarebasierte Lösung, wodurch die Integration in eine bestehende Netzwerkinfrastruktur leichter möglich sein dürfte als mit zusätzlicher Hardware.

FRITZ!Box: DSL-Modems mit Telefonie- und Netzwerkfunktionen

AVM Fritz!Box: Voice over IP und MMS im Festnetz. AVM hat auf der CeBIT 2004 zahlreiche neue Produkte und Anwendungen vorgestellt. Dazu gehören eine Lösung für Voice over IP und MMS im Festnetz, ein neuer USB-Bluetooth-Adapter, ein DSL-Modem mit einem USB- und zwei Ethernet-Anschlüssen sowie eine Gerätekombi für DSL, ISDN, Bluetooth, LAN und USB.

T-Online: Neue Software für internationalen Internetzugang

Software berücksichtigt erstmals auch DSL und WLAN. T-Online bringt zur CeBIT eine neue Software für den internationalen Internetzugang. Künftig sollen sich die Kunden von T-Online mit ihren Zugangsdaten weltweit mit nur wenigen Mausklicks einwählen können. Erstmals werden dabei auch die Zugangsvarianten DSL und WLAN berücksichtigt.

Global Planets macht Privatnutzer zu Hotspot-Betreibern

Private Hotspot-Betreiber sollen mit WLAN Geld verdienen können. Global Planets will ein deutschlandweites Netz von WLAN-Hotspots aufbauen und setzt dabei vor allem auf Privatpersonen, die die einzelnen Hotspots betreiben. Diese sollen dabei an den Einnahmen aus dem drahtlosen Surfen über ihren Hotspot beteiligt werden.

broadnet mediascape setzt verstärkt auf IP-Telefonie

VoIP-Angebot nun auch über T-DSL und Dritt-Provider nutzbar. Zusätzlich zur IP-Telefonie über die eigene Netzinfrastruktur bietet broadnet mediascape seinen Privatkunden jetzt die Möglichkeit, IP-Telefonie über T-DSL der Deutschen Telekom AG und die Netze von Dritt-Providern zu nutzen. Ab einem Einstiegspreis von 9,99 Euro stehen dabei verschiedene Tarifpakete zur Verfügung, die bis zu 1.000 Freiminuten beinhalten.

Internet-Telefonie ab Sommer 2004 für 1&1-DSL

Hardware-Lösung von AVM soll Einsatz auch ohne PC ermöglichen. Die 1&1 Internet AG hat anlässlich der CeBIT 2004 ihre Pläne für Internet-Sprachtelefonie angekündigt: Das Unternehmen will voraussichtlich im Sommer 2004 nicht nur Software-, sondern auch hardwarebasiertes Voice-over-IP (VoIP) ohne monatliche Zusatzgebühren für seine DSL-Kunden einführen.

T-Online senkt Flatrate-Preise

Neue Flatrate für T-DSL 3000 angekündigt. T-Online senkt zum 1. Juni 2004 den monatlichen Grundpreis für T-Online dsl flat 2000 (bislang T-Online dsl flat 1500) um rund ein Drittel. Zudem kündigt T-Online eine neue Flatrate für T-DSL 3000 an.

Arcor@Call: Auch Arcor macht das Festnetz mobil

Auch am WLAN-Hotspot per Festnetznummer erreichbar. Auch Arcor will den Festnetzanschluss mobil machen. Mit Arcor@Call kann von jedem Internet-Anschluss, ob per DSL oder WLAN, per PC, Laptop, Handheld, Palm oder IP-Telefon telefoniert werden. Zugleich ist man damit immer unter einer Nummer erreichbar.

GMX weitet Freivolumen bei DSL-Tarifen aus

Preispunkte bleiben bei 3,99 Euro, 6,99 Euro und 12,99 Euro. GMX erhöht ab sofort das monatliche Freikontingent in seinen drei DSL-Volumentarifen, ohne die Preise zu verändern. Als Einsteigertarif wird GMX Internet.DSL_2000 mit 2.000 MByte zum Preis von 3,99 Euro pro Monat angeboten. Neu eingeführt werden darüber hinaus GMX Internet.DSL_4000 für 6,99 Euro pro Monat und GMX Internet.DSL_8000 für 12,99 Euro pro Monat.

T-Com kündigt Flatrate für Telefonie und WLAN an

Mobiler Festnetzanschluss kommt Anfang 2005. T-Com-Chef Josef Brauner kündigte im Vorfeld der CeBIT 2004 neue Angebote wie eine WLAN-Flatrate für T-DSL-Kunden an, aber auch für den Bereich Sprachtelefonie will T-Com in absehbarar Zeit mit Flatrate-Angeboten aufwarten. Mit dem "mobilen Festnetzanschluss" will T-Com seinen Festnetzkunden zudem ab Anfang 2005 eine neue Flexibilität in Bezug auf ihre Kommunikation bieten.

1XNet verbindet DSL und VoIP

Voice-over-IP-Dienste in Kombination mit einem DSL-Internetzugang. Der neu gegründete Telekommunikationsanbieter 1XNet bietet auf Basis von T-DSL einen Internetzugang ab 1,74 Euro im Monat in Kombination mit Voice-over-IP-Diensten (VoIP) an. Nutzer können dabei mit IP-Telefonen über ihren Breitbandanschlus telefonieren, Kunden von 1XNet untereinander auch kostenlos.

Lancom präsentiert Komplettlösungen mit ADSL, WLAN und VPN

Wireless Kombi-Router Lancom 1521 Wireless ADSL und Lancom 1821 Wireless ADSL. Lancom zeigt auf der CeBIT 2004 in Hannover neue Wireless-Kombi-Router für den professionellen Einsatz in Büros und zur Filialanbindung via VPN. Der Lancom 1821 Wireless ADSL und der Lancom 1521 Wireless ADSL bieten in einem Gerät mit ADSL-Modem, 4-Port-LAN, WLAN und ISDN erheblich mehr Schnittstellen, wie sie sonst in einem einzelnen Gehäuse zu finden sind.

Q-DSL max bald mit bis zu 4,6 MBit/s symmetrisch

Auch QSC setzt bei ADSL auf die Infrastruktur der Deutschen Telekom. QSC bietet seinen SDSL-Anschluss Q-DSL max ab April 2004 auch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4,6 MBit/s an. Neue ADSL-Angebote mit Downstream-Raten von bis zu 3 MBit/s sind ebenfalls geplant.

Bintec mit neuer VPN-Hardware-Lösung

Zwischen 5 und 1.000 Tunnel gleichzeitig. Bintec hat eine neue Produktfamilie für den Aufbau einer IP-VPN-Infrastruktur vorgestellt. Die Geräte bauen VPNs (Virtual Private Network) auf und bieten Load-Balancing- sowie vielfältige Backup-Möglichkeiten. Die neue VPN-Linie umfasst fünf Gerätetypen, die - abhängig von der unterstützten Tunnelanzahl (5 - 1.000) - für den Einsatz in Unternehmen unterschiedlicher Größe konzipiert sind.