Daten unter Strom: Acer und Netgear mit HomePlug-Adaptern
Datenübertragung per Steckdose fürs Heimnetz
Auf der CeBIT 2004 haben sowohl der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear als auch der PC-Hersteller Acer eigene HomePlug-Adapter zur Heimvernetzung per Stromnetz angekündigt. Während Netgear in den USA bereits früh mit HomePlug/Powerline dabei war und für die Einführung im deutschsprachigen Raum nur den "richtigen Zeitpunkt" abwarten wollte, ist Acer neu in dem Bereich.
Netgear liefert seinen HomePlug-Adapter XE102 für die Ethernet-Schnittstelle in diesen Tagen für 55,- Euro aus. Mit ihm können z.B. DSL-Router und ein im nächsten Zimmer stehender PC oder beliebige andere mit Ethernet-Schnittstelle ausgestattete Hardware per Steckdose vernetzt werden; dafür sind mindestens zwei der HomePlug-Adapter vonnöten.
Wie beim HomePlug-Standard üblich, werden theoretische Datenraten von 14 Mbps versprochen, die realen Datenraten liegen jedoch meist merklich niedriger. Die Daten, die über das Elektrizitätsnetz übermittelt werden, können mit 56-Bit-DES-Verschlüsselung gesichert werden.
Acer will ab Anfang April 2004 mit drei verschiedenen HomePlug-Produkten auf den Markt kommen. Der Acer HomePlug USB (für PCs/Notebooks) und der Acer HomePlug Ethernet sollen für rund 50,- Euro erhältlich sein, wobei Acer den HomePlug-Ethernet-Adapter auch im Doppelpack für rund 100,- anbieten will.
Ebenfalls rund 100,- Euro kosten soll der Acer HomePlug WLAN, womit eine Schnittstelle zwischen HomePlug und WLAN geschaffen wird. Anfangs wird hier der 802.11b-Standard (theor. 11 Mbps) unterstützt, ab Mai/Juni 2004 wird dann unter gleichem Namen die 2. Generation des Produkts mit 802.11g-Unterstützung angeboten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo, dann gebe ich dir nur einen Tip: Nutze WLAN, nicht PLC bzw. HomePlug! Die...
Hallo, ich stehe vor einem Hauskauf und habe keine Lust Kabel neu zu verlegen. Kann mir...
haha
Denkt denn irgend jemand mal an die Strahlenbelastung beim WLAN? Ich habe DevoloDLAN und...
Edit: Link stammt aus http://www.devolo.de/_de_/service/dlanfaq.html