Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

BerliKomm: Neustart als Versatel Berlin

DSL mit 2 MBit/s Downstream und Flatrate für unter 50,- Euro im Monat. Nach der Übernahme durch Versatel will die regionale Berliner Telefongesellschaft nun unter dem Namen "Versatel Berlin" neu durchstarten. Zunächst will das Unternehmen mit einem neuen DSL-Produkt neue Kunden gewinnen, mittelfristig wird ein Marktanteil von 10 Prozent angestrebt.

freenetDSL jetzt mit eigenen DSL-Anschlüssen

Start des Resale-Angebots. Die freenet.de AG setzt ihr DSL-Resale-Angebot nach der Bekanntgabe des Vertragsabschlusses mit der Telekom um und startet mit Angeboten sowohl für DSL-Einsteiger als auch für wechselwillige DSL-Nutzer.

Reg TP senkt Nutzungsentgelte für T-DSL-ZISP

Nutzung von T-DSL wird für Internet Provider billiger. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die Entgelte für das Vorprodukt T-DSL-ZISP von 0,6325 Euro auf 0,52 Euro je Kapazitätseinheit von 10 KBit/s gesenkt. Damit wurde etwa ein Drittel der von der Telekom beantragten 1,55 Euro je 10 KBit/s genehmigt.

Mehr Upstream für T-DSL 1000 (Update)

Upstream von 256 KBit/s bei T-DSL 1000 für 1,99 Euro im Monat. Die T-Com hat zwar in diesem Jahr die Downstream-Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse durchweg erhöht, der Upstream blieb aber unverändert. Nun bietet T-Com aber auch für den kleinen DSL-Anschluss T-DSL 1000 eine Verdopplung der Upstream-Bandbreite an.

NGI erweitert T-DSL-Angebot mit fester IP-Adresse

Neue Tarife um T-DSL Business. Der Internetprovider NGI bietet als Reseller von T-DSL-Business nun auch Tarife mit fester IP-Adresse an. Der Tarif NGI T-DSL 1000 Business mit einer monatlichen Grundgebühr von 69,- Euro und einer Mindestlaufzeit von drei Monaten bietet einen Download mit bis zu 1.024 kbit/s und einen Upload mit bis zu 128 kbit/s.

IDF: Details zu Intels WiMAX-Chip Rosedale

Hochintegrierter Chip soll drahtloser DSL-Alternative Schwung verleihen. Intel hat jetzt Details zu seinem geplanten WiMAX-Chip (IEEE 802.16) mit Codenamen "Rosedale" vorgelegt. WiMAX soll drahtlose Breitbandverbindungen über große Distanzen ermöglichen und so eine Alternative zu drahtgebundenen Techniken für die letzte Meile darstellen.

eBay-URLs bringen DSL-Router aus dem Tritt

Neben preiswerten DSL-Routern auch Markengeräte betroffen. DSL-Router können beim Zugriff auf eBay-Seiten durch sehr lange URLs durcheinander geraten, berichtet das Internet-Magazin tecchannel.de. Als Folge bricht die DSL-Verbindung auf zahlreichen eBay-Seiten plötzlich ab, so dass man sich erneut einwählen muss. Das Bieten über eBay wird dadurch stark erschwert, wenn man sich nicht mit einem Kniff behilft.

AVM mit neuem DSL-WLAN-Router

Fritz!Box SL WLAN unterstützt Traffic Shaping. Mit der Fritz!Box SL WLAN bietet AVM erstmals ein DSL-Modem mit integriertem Wireless LAN an. Die neue FRITZ!Box verbindet Computer über Funk, Ethernet und USB direkt mit dem DSL-Anschluss.

AOL subventioniert T-DSL-Einrichtung und erhöht Volumina

Für AOL-Neukunden gibt es ab 1. September 99,95 Euro zurück. AOL setzt seine Breitband-Offensive in Deutschland fort und führt neue Preise ein. Außerdem erstattet das Unternehmen ab dem 1. September 2004 DSL-Neukunden die T-DSL-Einrichtungsgebühr in Höhe von 99,95 Euro; die Frei-Volumina bei den meisten DSL-Tarifen wurden erhöht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MxPEG - Lizenzfreier Video-Codec insbesondere für Webcams

Mobotix verspricht gute Bildqualität bei geringem Rechenaufwand. Der Netzwerkkamera-Hersteller Mobotix hat ein speziell für Live-Bild-Übertragung gedachtes Videokompressionsverfahren namens MxPEG entwickelt und stellt es anderen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Damit sollen Live-Bilder von Kameras bei 640 x 480 Bildpunkten, zwölf Bildern pro Sekunde und 70 Prozent JPEG-Qualität nur eine Bandbreite von 2 Megabit pro Sekunde benötigen.

Internet-Telefonie-Tool Skype für MacOS X erhältlich

Kostenlose Telefonate mit anderen Skype-Nutzern nun auch auf MacOS X. Die Internet-Telefonie-Software Skype steht ab sofort in einer Beta-Version erstmals auch für Systeme mit MacOS X zum Download bereit. Damit kann per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern kostenlos telefoniert werden, während seit kurzem auch kostenpflichtige Telefonate von Skype aus in das Festnetz möglich sind. Bislang gibt es die Software für Windows, WindowsCE und Linux.

Lancom stellt hochintegrierten VPN Router vor

Lancom 1711 mit DSL- und ISDN-Modem sowie einem 4-Port-Ethernet-Switch. Lancom erweitert sein Produktportfolio um ein neues Dynamic-VPN-Gateway. Der Lancom 1711 VPN Router kann in kleineren Installationen als zentrales VPN-Gateway, in größeren Unternehmen aber auch zur sicheren Verbindung unterschiedlicher Niederlassungen eingesetzt werden.

Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden

Spray soll Kundenzahl durch Übernahme fast verdoppeln. Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden durch seine schwedische Tochtergesellschaft Spray. Mit der Übernahme soll Spray sein profitables Internet-Zugangsgeschäft durch den massiven Ausbau des Kundenstamms im Breitband-Internetzugang um 75 Prozent und durch eine Zunahme der Schmalband-Kundenzahl um 110 Prozent ausbauen.

AOL: Einen Monat kostenlos Surfen für alle

Beta-Tester surfen per Modem, ISDN oder DSL einen Monat kostenlos. AOL sucht Beta-Tester für seine neue, abgespeckte Einwahlsoftware "AOL Connect 2.0" und bietet im Gegenzug einen Monat kostenloses Surfen sowohl per Modem und ISDN als auch per DSL - ohne Zeit- und Volumenbeschränkung. Nach Ablauf dieses Monats werden die Accounts deaktiviert, es fallen also keine weiteren Gebühren an, es sei denn, ein Nutzer meldet sich explizit an.

Bluewin startet TV via ADSL

Schweizer setzen auf Microsofts TV-Plattform IPTV auf. Ab September 2004 will die Swisscom-Tochter Bluewin eine neue Generation von Fernsehen über ADSL testen. In Zusammenarbeit mit Microsoft bringt Bluewin via Telefonleitung in einem ersten Schritt 25 TV-Kanäle in rund 600 Wohnzimmer. Das Angebot beinhaltet zusätzlich fünf Pay-TV-Kanäle, Mietvideos und einen integrierten Videorekorder, der auch "Time-Shifting" erlaubt. Nach Abschluss des rund vier Monate dauernden Tests ist eine Markteinführung von Bluewin TV im Jahr 2005 geplant.

Drohen Preiserhöhungen bei DSL?

Telekom will nutzungsabhängige Gebühren für DSL-Reseller erhöhen. Bis Ende September 2004 muss die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) über neue Vorleistungspreise der Deutschen Telekom entscheiden, die für alternative DSL-Angebote der Wettbewerber im Privatkundenmarkt ausschlaggebend sind. Der VATM befürchtet nun, die Preise für DSL könnten in diesem Zusammenhang deutlich steigen und fordert zudem die Einführung eines Bitstream-Access zum DSL-Netz der Telekom für Anbieter.

AOL setzt auf QSC

QSC steigt ins Carrier-to-Carrier-Geschäft ein. Der DSL-Anbieter QSC will sich ein neues Geschäftsfeld im Carrier-Bereich erschließen und gewinnt AOL als ersten Kunden. Ab Oktober 2004 werde AOL das Netz von QSC nutzen, um Breitbandkunden an die eigene Infrastruktur anzubinden.
undefined

Heimische Bluetooth- und WLAN-Geräte vernetzen

Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk auf Basis von Forwarding Nodes. Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK in München wollen die Vernetzung von Handy, PC, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten durch ein sich selbst organisierendes Kommunikationsnetz deutlich vereinfachen. Seine Nutzer sollen mit mobilen Geräten drahtlos ins Internet oder Funktionen im Haus steuern können, ohne sich um aufwendiges Einrichten oder kompatible Geräte zu kümmern.

Web.de startet FreePhone

VoIP-Dienst inklusive eigener Rufnummer ohne Grundgebühr. Unter der Marke FreePhone startet Web.de ein neues Angebot für Voice over IP (VoIP). Ohne vertraglich vereinbarte Mindestumsätze, Mindestlaufzeiten und ohne Einrichtungs- oder Grundgebühren bietet Web.de nicht nur die Möglichkeit, über einen beliebigen DSL-Anschluss via VoIP auch mit Festnetzanschlüssen zu telefonieren, sondern via VoIP auch unter einer Festnetznummer erreichbar zu sein.

devolo: DSL-Router mit HomePlug-Anschluss

Kombigerät MicroLink dLAN ADSL Modem Router vorgestellt. Mit dem neuen MicroLink dLAN ADSL Modem Router bietet die Aachener devolo AG ein Gerät an, das einen DSL-Internet-Zugang sowohl über die vorhandene Elektroinstallation im Haus als auch über ein herkömmliches Fast-Ethernet-Kabel in jedes Zimmer verlängern kann. Das Gerät kombiniert dazu ADSL-Modem, Router, 4-Port-Switch, Firewall und HomePlug-Adapter in einem Gehäuse.

Telekom: 5 Millionen DSL-Anschlüsse

Konzernumsatz und Gewinn legen im ersten Halbjahr zu. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2004 ihren Konzernumsatz um 4,4 Prozent bzw. 1,2 Milliarden Euro auf knapp 28,4 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte Konzern-EBITDA verzeichnete einen Anstieg um rund 3,2 Prozent auf rund 9,4 Milliarden Euro, getragen durch die eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.

Mehr DSL-Kunden bei T-Online

Umsatz und Gewinn stiegen im ersten Halbjahr 2004 deutlich. Die T-Online International AG verzeichnete im ersten Halbjahr 2004 ein Umsatzzuwachs um 104,9 Millionen Euro auf 988,2 Millionen Euro. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Umsatzplus von rund zwölf Prozent. Auch bei den Breitband-Tarifen konnte T-Online zulegen und weist im Konzern gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 32,6 Prozent auf - die Zahl der Kunden in DSL-Tarifen stieg von 2,2 Millionen auf 2,9 Millionen.
undefined

Spieletest: Arena Wars - Strategie-Shooter mit Webcam

Prinzip von Ego-Shootern und Strategiespielen vereint. Mit Arena Wars ist ein PC-Spiel auf den Markt gekommen, das die Spielweise und Steuerung von Echtzeitstrategiespielen mit einigen Spielprinzipien von First- Person-Shootern zu verbinden versucht. Die Sicht auf das 3D-Spielgeschehen ist wie bei klassischen Strategiespielen von oben, während man Spielemodi wie Capture The Flag, Bombing Run und Double Domination auswählen kann.

freenet: Weniger Umsatz, aber mehr Gewinn

Unternehmen gewinnt vor allem neue Call-by-Call-Kunden. Die freenet.de AG meldet für das zweite Quartal 2004 ein signifikantes Kundenwachstum. Die Zahl der freenet-Kunden stieg um fast eine Million auf mehr als 8 Millionen. Das Wachstum geht dabei aber vor allem auf neue Call-by-Call-Kunden zurück.

QSC: Wachstum und positives Free-Cashflow

Umsatz wächst um 26 Prozent auf 35,6 Millionen Euro im zweiten Quartal 2004. Der DSL-Anbieter QSC steigerte im zweiten Quartal 2004 seinen Umsatz um 26 Prozent auf 35,6 Millionen Euro, im Vorjahr waren es nur 28,3 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2004 verzeichnete QSC insgesamt einen Umsatzanstieg um 22 Prozent auf 67,8 Millionen Euro.

Lancom stellt neuen VPN-Client für mobile Nutzer vor

Profile für LAN, WLAN, Modem, DSL, ISDN, GPRS, HSCSD und UMTS. Lancom hat mit dem Advanced VPN Client ein Werkzeug vorgestellt, das umfangreiche Sicherheits-Funktionen, eine integrierte Profilverwaltung sowie über IPSec-Verschlüsselung mit AES oder 3-DES und eine integrierte Stateful Inspection Firewall beinhaltet.

Claranet: SDSL-Flatrate mit 4 MBit/s

Symmetrische Standleitung mit Flatrate ab 890,- Euro im Monat. Claranet bietet ab sofort einen symmetrischen Internetanschluss mit 4 MBit/s per SDSL an. Das Produkt "clara sDSL 4M premium" ist in 200 Städten Deutschlands mit einer Flatrate zu haben.

Sonderaktion: T-DSL ohne Bereitstellungskosten

Aktion läuft bis zum 30. September 2004. T-Online bietet bis zum 30. September 2004 für T-DSL-Neukunden an, auf die sonst üblichen Bereitstellungskosten in Höhe von 99,95 Euro zu verzichten. Dafür muss man T-DSL und einen der drei DSL-Verträge von T-Online für mindestens 12 Monate abschließen.

EWE Tel verdoppelt DSL-Bandbreite ohne Aufpreis

DSL mit bis zu 4 MBit/s Downstream und 384 KBit/s Upstream. Der regionale Telekommunikationsanbieter EWE Tel will sein DSL-Angebot deutlich aufwerten. Das Oldenburger Unternehmen erhöht ab dem 1. August 2004 die Bandbreiten teilweise auf mehr als das Doppelte - ohne Aufpreis. Zudem will man noch in diesem Jahr weitere Ortsnetze im Nordwesten Deutschlands mit DSL ausstatten.

Telekom räumt Sicherheitsprobleme ein

Passwörter von bis zu 250.000 Kunden sollen ausgetauscht werden. Die Deutsche Telekom hat gegenüber dem Chaos Computer Club die aufgedeckten Sicherheitsmängel in seinem OBSOC-System bestätigt und die "Eingangstore dieser Plattform geschlossen", heißt es in einer Stellungnahme der Telekom.

Lycos Europe: Mehr Verluste im zweiten Quartal

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2004 um 12 Prozent. Lycos Europe steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2004 von 42,4 Millionen Euro im Vorjahr um 12 Prozent auf nun 47,6 Millionen Euro. Der Verlust schrumpfte zwar für das erste Halbjahr um 3 Prozent auf 26,3 Millionen Euro, im zweiten Quartal weitete Lycos Europe seine Verluste aber erheblich aus.

Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss

Devolo stellt MicroLink 56k Fun LAN vor. Mit dem MicroLink 56k Fun LAN stellt Devolo jetzt ein Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss vor. Damit soll es für Kunden einfacher werden, auch einen schmalbandigen Internet-Zugang mit mehreren vernetzten PCs im Haus zu nutzen.

Telekom will Zahl der DSL-Anschlüsse vervierfachen

20 Millionen DSL-Anschlüsse bis 2008 geplant. Die Deutsche Telekom will mehr Datenverkehr ins Festnetz locken und beschleunigt den Ausbau des DSL-Netzes. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf Aufsichtsratskreise meldet, soll sich bis zum Jahr 2008 die Zahl der Kunden, die über einen DSL-Anschluss verfügen, auf 20 Millionen vervierfachen.

Frankreich bekommt HDTV - Deutschland nur DVB-T

Industrie-Forum will HDTV bereits ab 2005 nach Frankreich bringen. Anlässlich der für September 2004 erwarteten HD-DVD-Einführung wollen Industrie, Satellitenbetreiber und Medienunternehmen in Frankreich gemeinsam Zuschauern und Staat die Einführung hochauflösenden Fernsehens (HDTV) schmackhaft machen. Dazu wurde Anfang Juli 2004 das High Definition (HD) Forum gegründet, das den laut eigenen Angaben bedeutendsten audiovisuellen Fortschritt der letzten Dekade ab 2005 zum Wohle Frankreichs realisieren will.

Surge Plus: Stromschutz für Privatanwender von APC

Überspannungsschutz und Notstromakku in einem. American Power Conversion (APC) präsentiert mit Surge Plus eine neue Generation von Überspannungsschutzgeräten. Dabei bietet APC erstmalig einen Überspannungsschutz mit einem integrierten Notstromakku in einem Gerät für den Privat- und SoHo-Bereich an.

1&1 startet neue Generation von DSL-Anschlüssen

Neue 1&1-DSL-Plus-Tarife mit Voice over IP, Virenschutz und weiteren Funktionen. 1&1 startet mit 1&1 DSL Plus eine neue Generation von DSL-Anschlüssen, die neben dem eigentlichen Anschluss und dem Internet-Zugang auch Software-Anwendungen und Mehrwertdienste sowie spezielle Hardware umfasst. Zum Produktstart der nun direkt von 1&1 verkauften DSL-Anschlüsse erlässt der Anbieter bis zum 30. September die Bereitstellungsgebühr in Höhe von 99,95 Euro.

BlueFRITZ: AVMs Bluetooth-USB-Adapter in neuer Version

BlueFRITZ! USB v2.0 verspricht bessere Funkverbindungen trotz kleinerer Abmaße. AVM bietet ab sofort eine zweite Generation seines Bluetooth-USB-Dongles an. BlueFRITZ! USB v2.0 verschlüsselt serienmäßig alle Daten und überträgt sie kabellos über 100 Meter. Dank höherer Eingangsempfindlichkeit verspricht BlueFRITZ! zudem bessere Funkverbindungen.

Schlund: DSL-Tarif für Unternehmen nun auch mit Preislimit

DSL-BusinessFlat nun mit Mehrpreis-Limit von 36,- Euro im Monat. Der Karlsruher Internetanbieter Schlund + Partner hat seinen Tarif DSL-BusinessFlat mit einem so genannten "Mehrpreis-Limit" versehen. Mit der DSL BusinessFlat nutzen beliebig viele Mitarbeiter einer Firma den Internetzugang während der üblichen Geschäftszeiten zum Festpreis. Darüber hinaus fallen zeitabhängige Gebühren an, die nun mit einer Obergrenze versehen wurden.

Kabel Deutschland macht Saarbrücker internetfähig

Einführung im Spätherbst 2004 geplant. Kabel Deutschland will in die Breitbandkabelnetze der saarländischen Landeshauptstadt investieren und das gesamte Stadtgebiet internetfähig ausbauen. Nach Angaben des Unternehmens können die Saarbrücker ab Spätherbst 2004 über den Kabelanschluss nicht nur Fernseh- und Radioprogramme empfangen, sondern gleichzeitig auch mit dem PC im Internet surfen.

Online-Spiel Final Fantasy XI - in Europa bald für PC

PC-Version inkl. Erweiterungen ab September 2004 auch in Deutschland erhältlich. Bisher mussten europäische Final-Fantasy-Fans auf den ersten Online-Titel der erfolgreichen Spieleserie verzichten, der erneut Science-Fiction- und Fantasy-Elemente verbindet. Nachdem Final Fantasy XI seit Mai 2002 in Japan und seit Oktober 2003 in Nordamerika angeboten wird, soll die Windows-Version des Online-Rollenspiels nun im September 2004 endlich auch nach Europa kommen.

Claranet: SDSL-Flatrate mit 2 MBit/s

SDSL-Angebot nutzt Netz der Deutschen Telekom für hohe Flächendeckung. Claranet bietet ab 1. Juli 2004 mit "clara sDSL 2M premium" eine bundesweite SDSL-Flatrate mit 2 MBit/s an. Dabei setzt Claranet auf des Netz der Deutschen Telekom, um Geschäftskunden mit einer symmetrischen DSL-Anbindung zu versorgen.

Reg TP: Telekom muss Einmal-Entgelte senken

Preissenkungen sollen Wettbewerb im Ortsnetz fördern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte ab dem 1. Juli 2004 gesenkt. Die neu genehmigten Tarife, die die Telekom von Wettbewerbern verlangt, dürfen um bis zu 36 Prozent niedriger liegen als zuvor.

Arcor wird zum Telekom-Reseller

Auch Arcor will DSL-Anschlüsse der Telekom verkaufen. Arcor will sein DSL-Angebot ausweiten. Hatte man bislang ausschließlich eigene DSL-Anschlüsse verkauft, will man nun auch T-DSL-Anschlüsse der Telekom verkaufen. Auf diese Weise will Arcor sein DSL-Angebot nun flächendeckend anbieten können. Außen vor bleiben aber dennoch weiterhin die Regionen, in denen T-DSL derzeit nicht verfügbar ist.
undefined

Interview: Die Freiheit der GPL hat Grenzen

Golem.de im Gespräch mit Netfilter-Entwickler Harald Welte. Mitte April 2004 errang Harald Welte weltweit das erste Urteil auf Basis der GPL. Der Entwickler der Linux-Firewall Netfilter hatte eine einstweilige Verfügung gegen den Router-Hersteller Sitecom vor dem Landgericht München durchgesetzt. Sitecom nutzt in seinen Geräten Linux, veröffentlichte aber nicht wie von der GPL verlangt den Quelltext der eingesetzten Software. Golem.de sprach mit Harald Welte über das Verfahren gegen Sitecom und den Schutz freier Software.

AVM: Neue Fritz!Box Fon unterstützt VoIP

Mit analogen Telefonen über das Internet telefonieren. AVM kündigt mit Fritz!Box Fon ein Gerät an, das Internet-Telefonie und DSL-Surfen verbinden soll. Dabei kann mit vorhandenen analogen Telefonen über das Internet telefoniert werden.

Internet-Telefonie-Tool Skype nun auch für Linux

Quellcode-Freigabe ist nicht geplant, MacOS-Version soll folgen. Die für Windows und WindowsCE-PDAs bereits verfügbare, aber noch in der Beta-Phase steckende Internet-Telefonie-Software Skype ist nun auch in einer Version für Linux-Nutzer erhältlich. MacOS-Nutzer müssen noch etwas länger warten.

Tiscali mit neuen DSL-Volumentarifen

3 oder 5 GByte Traffic zur Auswahl. Mit zwei neuen DSL-Volumentarifen wartet Tiscali seit dem 17. Juni 2004 auf. Für 5,79 Euro im Monat können Kunden ein Freivolumen von 3.000 MByte verbrauchen, für 9,79 Euro sogar 5.000 MByte.

UDSL: Bandbreite von 200 MBit/s für Endkunden

Abwärtskompatible Technik soll deutlich höhere DSL-Bandbreiten erlauben. Texas Instruments (TI) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich die Bandbreite von DSL deutlich erhöhen lässt. Die Uni-DSL (UDSL) getaufte Technik soll abwärtskompatibel zu aktuellen Infrastrukturen bleiben und Bandbreiten von bis zu 200 MBit/s ermöglichen.