Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

GMX nun auch mit DSL-Flatrate

Neue DSL-Angebote vom E-Mail-Dienst. GMX bietet ab sofort eine DSL-Flatrate an, die diesen Namen auch wirklich verdient, so das Unternehmen. Der Tarif soll ohne Zeit- oder Volumenbeschränkungen auskommen und auch auf Geschwindigkeitsreduzierungen oder Portdrosselung will GMX verzichten.

Auch Tiscali bietet nun Resale-DSL

DSL-Wechsler erhalten 100,- Euro "Wechselgeld". Auch Tiscali will seinen Kunden künftig DSL aus einer Hand anbieten, d.h. Internetzugang und DSL-Anschluss unter eigenem Namen abrechnen. Zuvor hatte Tiscali das Angebot drei Wochen lang getestet. Vorher hatten bereits Anbieter wie 1&1 und Freenet.de eine entsprechende Vereinbarung mit der Telekom geschlossen.

Claranet: SDSL-Anschluss mit bis zu 8Mbit/s

Einführungsaktion für Unternehmens-SDSL-Lösungen. Claranet bietet ab sofort SDSL-Zugänge mit 6 bzw. 8 Mbit/s im Up- und Downstream an. Zur Markteinführung von "clara sDSL 8M premium gibt es das SDSL-Produkt bei jährlicher Zahlungsweise für monatlich knapp 1.400,- Euro und einer einmaligen Einrichtungspauschale an.

Congster: 15 GByte-DSL-Volumentarif für 12,99 Euro

Tarif "8.000 MB" wird auf 15 GByte aufgestockt. Ab dem 4. April 2005 gibt es bei Congster, der Billig-Marke von T-Online, den Volumentarif "15.000 MB" für 12,99 Euro im Monat. Neukunden erhalten einen Gutschein im Werte von 15,- Euro, wenn Sie sich für das Angebot entscheiden. Das Angebot können alle T-DSL-Kunden nutzen, ohne dass sie gleich mit dem kompletten Anschluss wechseln müssen.

Große Nachfrage nach alternativen DSL-Flatrates

Bis Jahresende 8,5 Millionen DSL-Zugänge erwartet. Der Internetanbieter 1&1, eine Tochter von United Internet, verzeichnet bei seiner neuen Flatrate für 6,99 Euro im Monat eine rege Nachfrage. In Deutschland gebe es bei den schnellen Internetanschlüssen im Vergleich zum europäischen Ausland immer noch einen Nachholbedarf, so ein Experte einer Unternehmensberatung, der auch voraussagt, dass andere Anbieter dem Preisdruck nicht standhalten werden können und ebenfalls Preissenkungen vornehmen werden.

Schlund senkt DSL- und Web-Hosting-Preise

DSL-Tarife um bis zu 25 Prozent günstiger. Nach 1&1 kündigt jetzt auch der ebenfalls zu United Internet gehörende Karlsruher Internet-Dienstleister Schlund + Partner eine Preisoffensive an. Ab April 2005 sollen die Preise der DSL-Flatrates sowie die Kosten für zusätzlichen Datentransfer bei den Server- und Webhosting-Angeboten sinken und der Inklusiv-Traffic für dedizierte Server steigen.

1&1: DSL-Flatrate für 6,99 Euro ohne Einschränkungen

Pauschaltarif als neuer Standard für alle Nutzertypen und DSL-Geschwindigkeiten. 1&1 kündigt eine "Preisoffensive" an, in deren Rahmen man die Flatrate zum neuen Standard für Telefon- und Internet-Nutzer machen will - DSL vorausgesetzt. Dabei bietet 1&1 einen Internet-Zugang zum Festpreis ab 6,99 Euro im Monat an, unabhängig von der gewählten Anschluss-Geschwindigkeit. Neu ist auch eine optionale "Phone-Flat" für Privatkunden, die 9,99 Euro im Monat kosten soll.
undefined

AOL Phone: AOL plant VoIP-Telefonsystem in Deutschland

VoIP-Telefoniesystem von AOL benötigt keinen laufenden PC. Erst waren es kleinere Anbieter, die ihr Heil in VoIP suchten, mittlerweile gehen aber auch die Schwergewichte ins Rennen. T-Online kündigte zur CeBIT 2005 immerhin einen VoIP-Software-Client an und stellte entsprechende Hardware-Angebote in Aussicht, bei AOL testet man derzeit, was bei Anbietern wie Freenet, 1&1 oder Sipgate schon länger zu haben ist: Internettelefonie ohne PC. Auch AOL setzt dabei auf das SIP-Protokoll und bietet bis zu sieben verschiedene Ortsnetzrufnummern pro Konto. Noch steht nicht fest, wann und zu welchen Konditionen das AOL Phone genannte Angebot starten wird, Golem.de konnte aber bereits einen Blick darauf werfen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schneller surfen per TV-Kabel

Kabel Deutschland erhöht ab 1. April 2005 auf 5,6 MBit/s. Kabel Deutschland beschleunigt ab 1. April 2005 seinen Internetzugang und bietet dann Bandbreiten von bis zu 5,6 MBit/s samt Flatrate an. Dabei wird nicht nur der Downstream, sondern auch der Upstream deutlich angehoben und liegt nun bei bis zu 768 KBit/s.

Portal Web.de vor Übernahme durch United Internet

United Internet will mit web.de T-Online überholen. United Internet plant eine umfassende Allianz mit Web.de, in deren Rahmen United Internet das Internetportal Web.de mit allen Mitarbeitern, Technologien, Vermögensgegenständen sowie Marken- und Lizenzrechten für insgesamt etwa 333 Millionen Euro übernehmen will. Damit will United Internet zum größten Portal- und Internetdienste-Anbieter Deutschlands werden, noch vor T-Online, MSN/TomorrowFocus und Yahoo.

Siemens macht Bluetooth-Handy zum drahtlosen Festnetztelefon

Bluetooth-Handy kann auch für Internettelefonie verwendet werden. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 eine Software vor, mit der Bluetooth-Handys zum Telefonieren per ISDN-Festnetzleitung genutzt werden können. Dazu muss die ISDN-Leitung mit einem Bluetooth-Access-Point verbunden werden, damit das Mobiltelefon drahtlos darauf zugreifen kann. So lässt sich das Handy auch als VoIP-Gerät nutzen.

Arcor-@Call - Mobile Rufnummer und Bildtelefonie

Kostenlose Gespräche zu Arcor-Kunden per Voice over IP. Im April will auch Arcor ein VoIP-Angebot namens "Arcor-@Call" auf den Markt bringen, bei dem der Anbieter aber vor allem auf Videotelefonie setzt. Gespräche zu Festnetzanschlüssen von Arcor sind dabei kostenlos und auch eine "mobile Rufnummer" ist im Paket enthalten.

T-Online bietet Video on Demand für unterwegs

Video on Demand für Portable Media Center. T-Online weitet sein Video-on-Demand-Angebot aus und bietet die Filme nun auch für mobile Endgeräte an. Zur CeBIT startet T-Online mit Video-Downloads für so genannte "Portable Media Center". Nutzer müssen aber den Umweg über den PC in Kauf nehmen.

Titan Networks - IPv6 am T-DSL-Anschluss

Direkte IPv6-Connectivity ohne Tunneling. Der DSL-Provider Titan Networks bietet ab sofort neben normalen dynamischen und statischen IP-Adressen aus dem IPv4-Bereich auch statische IPv6-Adressen für sein Produkt Titan-DSL an.
undefined

Shift TV - Internet-Videorekorder im kostenlosen Testbetrieb

TV1.de ermöglicht private Fernseh-Aufzeichnungen via Internet. TV1.de hat wie angekündigt zur CeBIT seinen internetbasierten digitalen Videorekorder Shift TV gestartet. Der Dienst mit dem Namen iPVR nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

Server4You bietet DSL-VarioFlat für 5,99 Euro

Tarif ohne Zeit- und Volumenbeschränkung. Intergenia alias Server4You kündigte jetzt auf der CeBIT ein neues DSL-Angebot an. Der als "DSL-VarioFlat" bezeichnete Tarif für 5,99 Euro im Monat erlaubt zwar ähnlich einer Flatrate ein Surfen ohne Zeit- oder Volumenbeschränkung, dennoch hat die VarioFlat eine Beschränkung.

AVM mit DSL-VoIP-Lösung für ISDN-Endgeräte

Vorhandene ISDN-Telefone und ISDN-TK-Anlagen für VoIP einspannen. Zwei neue Modelle der FRITZ!Box Fon mit Anschluss für ISDN-Endgeräte hat AVM auf der CeBIT 2005 vorgestellt. Die neue FRITZ!Box Fon und die FRITZ!Box Fon WLAN kombinieren dabei eine auf DSL basierende Internettelefonie (VoIP) mit einem internen ISDN-S0-Anschluss.

CeBIT: Einwahlserver der T-Com mit Firewall

Lucent Technologies schützt Server, nicht Kunden. Nicht von der T-Com, sondern von ihrem Partner Lucent kommt eine überraschende Meldung. Lucent soll alle Einwahl-Server der T-Com schützen, was aber für die Kunden die Gefahren aus dem Internet kaum mindert.

O2: Per UMTS online ab 0,93 Cent die Minute

O2 erster Musik-Download-Partner von Nokia und Loudeye. Anlässlich der CeBIT 2005 hat der Mobilfunkbetreiber O2 seine Datentarife für das bereits erwartete UMTS-Angebot Surf@home genannt, das eine Alternative zu DSL darstellen soll. Außerdem baut O2 sein Musik-Download-Angebot in Zusammenarbeit mit Nokia und Loudeye aus und erweitert das Angebot.

Arcor: Pauschaltarife und neue ADSL- und SDSL-Angebote

DSL mit 5 MBit/s ab April, 6 MBit/s ab Sommer 2005. Mit neuen pauschalen Festnetz-Telefontarifen für Privatkunden will Arcor mehr Transparenz schaffen: Für 19,95 Euro können 25 Stunden Orts- und Ferngespräche im deutschen Festnetz geführt werden. Unabhängig davon werden die ISDN-Tarife von Arcor günstiger. Zugleich kündigte Arcor aber auch neue DSL-Angebote an, darunter DSL mit 2 und 4 MBit/s samt Flatrate.

CDU/CSU fordert flächendeckende Breitband-Versorgung

Standortnachteile durch Glasfaserleitungen. Anlässlich der CeBIT fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Breitband-Offensive, um so die Wettbewerbsfähigkeit der ITK-Industrie zu erhöhen. Mit rund sechs Millionen DSL-Anschlüssen liege Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter den USA, Japan, Großbritannien und den skandinavischen Ländern zurück.

CeBIT: VoIP-Handy von freenet.de und Alcatel

Handy kommuniziert per Bluetooth mit der "freenet HomeStation". Zur CeBIT 2005 wartet freenet.de mit einem VoIP-Handy auf, dem "freenet iP1", das schnurloses Telefonieren über das Internet erlauben soll. Das Bluetooth-Handy nutzt die "freenet HomeStation" als DSL-Router, der Modem, WLAN und Bluetooth vereint.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.

T-Com - 25 MBit/s für Privatkunden noch 2005

T-DSL 6000 kommt, WiMAX im Test und Outdoor-DSLAMs für "Glasfaser-Opfer". T-Com stellt auch in diesem Jahr das Thema Breitband auf der CeBIT in den Mittelpunkt und kündigt einige Produkte an. Noch in diesem Jahr will T-Com mit T-DSL 6000 einen schnelleren ADSL-Anschluss auf den Markt bringen und einen neuen "Hochgeschwindigkeitsanschluss" mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 MBit/s für Privatkunden anbieten. Auch die drahtlose Breitbandanbindung per WiMax wird in einem Pilotversuch getestet.

Versatel bringt DSL mit 6 MBit/s

Upstream wird auf 384 bzw. 512 KBit/s erhöht. Versatel will seine DSL-Produkte künftig mit höheren Bandbreiten im Up- und Downstream ausstatten und bietet zugleich eine komplett überarbeitete Tarifstruktur für Sprachtelefonie an. Unter anderem nimmt Versatel DSL-Anschlüsse mit 6 MBit/s im Downstream ins Angebot.

QSC will eines der größten VoIP-Netze Deutschlands aufbauen

DSL-Anbieter wächst 2004 profitabel. Der DSL-Anbieter QSC konnte seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 26 Prozent auf 145,9 Millionen Euro steigern. Allein im vierten Quartal legte der Umsatz um 32 Prozent auf 40,0 Millionen Euro zu. Besonders wachstumsstark sei das Lösungsgeschäft mit Großkunden.

SMC mit VoIP-DSL-Router mit Analog-Telefon-Anschluss

VoIP mit neuem WLAN-Router von SMC Networks. SMC Networks bringt einen WLAN-ADSL-Router mit integrierten VoIP-Funktionen zum Telefonieren über das Internet sowie einer USB-Schnittstelle für Fileserver-Aufgaben auf den Markt. Der Barricade g Voice ADSL Router verfügt über zwei Anschlüsse für analoge Telefone, ein integriertes ADSL-Modem und einen 802.11b/g Wireless Access Point.

Maxxi-DSL: DSL-Komplettpaket von Strato

DSL-Einstieg ab 16,95 Euro bzw. inkl. Flatrate ab 26,85 Euro. Mit Maxxi-DSL startet Strato nach der Übernahme durch freenet zum 1. März mit neuen DSL-Angeboten. Dabei will Strato mit seinen Komplettangeboten, die DSL-Anschluss, Internetzugang und Webhosting umfassen, besonders günstig und transparent sein.

Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite

Q-DSL home mit flexibel wählbaren Bandbreiten, Firewall und VoIP. QSC hat sein Privatkundenangebot überarbeitet und wartet dabei mit einigen interessanten Neuerungen auf. Dazu zählt vor allem die Möglichkeit, die Bandbreite, d.h. das Verhältnis von Up- und Downstream flexibel wählen zu können. So stehen je nach Wunsch bis zu 2 MBit/s Up- oder Downstream zur Verfügung. Hinzu kommen eine so genannte Flexi-Flatrate sowie Sprachtelefonie per VoIP.

Siemens: MPEG-2-Stream transportiert MPEG-4-Video (Update)

Mit Mainconcept entwickelte Übertragungstechnik soll DSL-Video flüssiger machen. Damit digitale Videos in hoher Qualität auch über eine DSL-Leitung empfangen werden können, sollen Standards wie MPEG-4 AVC (H.264) eine entsprechend aufwendige Kompression bieten. Erst Siemens und Mainconcept wollen es nun geschafft haben, MPEG-4 AVC in ein DSL-taugliches Produkt zu verwandeln, indem sie die MPEG-4-Daten in einen MPEG-2-Transportstrom verpackten.

freenet.de will Umsatz mehr als verdoppeln

Unternehmen gibt ehrgeizige Wachstumsziele für die nächsten Jahre aus. Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2004 will die freenet.de AG auch im Jahr 2005 weiter wachsen. Der Umsatz soll von 471,6 Millionen Euro im Jahr 2004 auf über 650 Millionen Euro 2005 steigen, dieses Ziel gab der Vorstand des Unternehmens jetzt aus - vorausgesetzt, die Akquisition des Mehrwertdienste- und Call-by-Call-Geschäfts der Talkline-Gruppe kann noch im 1. Quartal 2005 erfolgreich abgeschlossen werden.

Bericht: Telekom will letzte Meile verteuern

Preis für Teilnehmeranschluss-Leitung soll um knapp 50 Prozent steigen. Die Telekom will ihren Konkurrenten die Preise für die letzte Meile, die so genannte Teilnehmeranschluss-Leitung (TAL), deutlich erhöhen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die TAL-Miete soll, geht es nach dem Willen der Telekom, um knapp 50 Prozent steigen.

Broadnet: SDSL mit 2 MBit/s und VoIP ab 125,- Euro im Monat

SDSL-Anschluss mit VoIP und Flatrate wird nach Arbeitsplätzen abgerechnet. Mit dataVOIP Complete bietet Broadnet jetzt einen SDSL-Internet- und VoIP-Telefonanschluss mit 2 MBit/s, der auf Basis eines arbeitsplatzbasierten Tarifmodells abgerechnet wird. Aber auch Privatkunden sollen das Angebot nutzen können, bei dem die Anzahl der angebundenen Arbeitsplätze die Höhe der monatlichen Grundgebühr bestimmt.

Strato kündigt DSL-Komplettangebote an

DSL-, Internet- und VoIP-Anschluss in einem. Nach der Übernahme durch freenet kündigt Strato jetzt für März neue DSL-Komplettangebote an, in denen der DSL-Anschluss und Internet-Zugang bereits enthalten ist. Auch ein VoiP-Account zur Internet-Telefonie soll neben entsprechender Hardware und Zusatzdiensten im Paket enthalten sein.
undefined

Alice - DSL mit 5 MBit/s und Telefonanschluss

DSL von Hansenet in fünf weiteren Städten verfügbar. Hansenet weitet seine DSL-Aktivitäten derzeit deutlich aus und wirbt zwar auffällig, aber nichts sagend für seinen schnellen DSL-Anschluss namens "Alice". Ein DSL-Anschluss einschließlich eines analogen Telefonanschlusses ist ab 21,90 Euro im Monat zu haben, für gut 50,- Euro monatlich erhält man einen DSL-Anschluss mit 5 MBit/s Down- und 500 KBit/s Upstream sowie einen integrierten ISDN-Anschluss.
undefined

Günstige VoIP-Router von DrayTek

Vigor2900V und Vigor2900VG ohne DSL- und ISDN-Modem. Mit den Breitband-Routern Vigor2900V und Vigor2900VG bietet Draytek nun zwei weitere Geräte an, die gezielt für die Internet-Telefonie via VoIP (Voice over IP) ausgelegt sind. Dazu können zwei herkömmliche analoge Telefone direkt an den Router angeschlossen werden.

Studie: VoIP wird zur treibenden Kraft im Breitband-Ausbau

Sinkende Zugangsgebühren und härterer Wettbewerb erwartet. Der Breitbandmarkt hat in den letzten Jahren stark zugelegt und soll auch in den kommenden fünf Jahren kontinuierlich wachsen. Die Breitbandnutzung wird dabei in Zukunft hauptsächlich angetrieben durch sinkende Zugangsgebühren, härteren Wettbewerb der Netzbetreiber und Diensteanbieter sowie neue Anwendungen wie Internettelefonie und verschiedene Content-Angebote. Besonders Voice over Internet Protocol (VoIP) kann durch das Wachstum im Breitbandmarkt einen kräftigen Schub erhalten und gleichzeitig weitere Zuwachsraten bescheren. Zu diesen Ergebnissen kommt der weltweite Breitband-Report der Unternehmensberatung Arthur D. Little.

100.000 warten auf DSL (Update 2)

Telekom gesteht Software-Probleme ein. Berichten der ARD zufolge warten derzeit 100.000 Kunden auf ihren DSL-Anschluss. Schuld sollen Probleme mit der Software sein, über die Reseller bei der T-Com Anschlüsse bestellen können. Einige Anbieter versprechen dennoch die Bereitstellung innerhalb weniger Tage.

Skype 1.0 für MacOS X und Linux verfügbar

Skype erlaubt kostenlose Internettelefonate. Für Linux und MacOS X steht ab sofort die Version 1.0 der Telefoniesoftware Skype kostenlos zum Download zur Verfügung, nachdem öffentliche Beta-Versionen für die beiden Plattformen bereits im Vorfeld angeboten wurden. Mit Skype kann man per Voice-over-IP mit anderen Skype-Nutzern über das Internet kostenlos telefonieren. Gegen Bezahlung sind auch Telefonate von Skype in das normale Telefonnetz möglich.

T-Online bietet DSL aus einer Hand

Komplettvermarktung mit DSL-Komplettpaketen von T-Online. Die engere Bindung von T-Online an den Telekom-Konzern zeigt erste Auswirkungen, das Unternehmen bietet sofort auch DSL-Komplettpakete an und positioniert sich als Full-Service-Vermarkter für Breitband-Internet. Bislang bot T-Online nur den Internetzugang an, der T-DSL-Anschluss kam von der Konzernschwester T-Com.

JustDSL - Ungewöhlicher DSL-Tarif mit Flatrate-Eigenschaften

Comfort Flat mit gedrosselter Bandbreite bei hohem Traffic. Der DSL-Anbieter JustDSL will sich von seinen zahlreichen Konkurrenten durch ein ungewöhnliches Geschäftsmodell abheben. JustDSL bietet dazu ein Produkt namens "Comfort Flat" an, zwar keine wirkliche Flatrate, aber dennoch mit festen Preisen und ohne Zeit- oder Volumenlimit.

Auch 1&1 und GMX schalten VoIP-Netze zusammen

Konzernschwestern ermöglichen kostenlose VoIP-Gespräche. Nachdem die VoIP-Anbieter Web.de, freenet und Sipgate ihre Netze im Dezember zusammengeschaltet haben, wollen nun auch 1&1 und GMX ihren Kunden kostenlose Gespräche mit Kunden des jeweils anderen ermöglichen. Beide Unternehmen gehören zu United Internet.
undefined

Lancom überarbeitet ISDN/DSL-Kombi-Router

DSL/I-10+ bietet mehr Speicher für Software-Updates. Mit dem Lancom DSL/I-10+ präsentiert Lancom jetzt einen neuen DSL/ISDN-Kombi-Router zur Anbindung eines lokalen Netzwerkes an das Internet. Das neue Modell bietet gegenüber seinem Vorgänger mehr CPU-Leistung und mehr Speicher für zukünftige Software-Updates, die kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.

freenet.de AG schließt 2004 mit gutem Ergebnis

350.000 DSL-Kunden zum Jahresende 2004. Für das Gesamtjahr 2004 hat die freenet.de AG die vorläufigen Geschäftsergebnisse bekannt gegeben. Die freenet.de AG erwirtschaftete im Jahr 2004 einen Gesamtumsatz in Höhe von 471,58 Millionen Euro (365,50 Millionen Euro in 2003). Allein im vierten Quartal 2004 realisierte das Hamburger Internet-Telekommunikationshaus einen Umsatz von 126,47 Millionen Euro - im direkten Vergleich zum Vorquartal mit 116,02 Millionen Euro eine Steigerung von 9 Prozent (116,64 Millionen Euro im vierten Quartal 2003).

QSC erlaubt Mehrplatznutzung

Q-DSL home darf ab Februar mit mehreren PCs genutzt werden. Ab dem 1. Februar 2005 erlaubt QSC Nutzern seines DSL-Internetzugangs Q-DSL home die Mehrplatznutzung, d.h. auch Nutzer an mehreren PCs im Heimnetzwerk dürfen über den DSL-Zugang mit Flatrate surfen.

Deutlich mehr DSL-Anschlüsse

Telekom meldet Kundenwachstum in allen Bereichen. Die Deutsche Telekom konnte auch im vergangenen Geschäftsjahr die Zahl ihrer Kunden in den Bereichen Breitband und Mobilfunk steigern. Insgesamt zählt T-Com, die Festnetzsparte der Telekom, 6,1 Millionen breitbandige DSL-Anschlüsse sowie rund 54,7 Millionen Schmalbandanschlüsse, die Zahl der Mobilfunkkunden klettere auf 77,4 Millionen.

ligado - DSL-Light-Flatrate für 8,- Euro im Monat

Berliner Anbieter verspricht echte Flatrates zu kleinen Preisen. Der in Berlin ansässige DSL-Anbieter ligado, eine Tochter der Inter.net GmbH (snafu), will sich mit klaren und niedrigen Preisen rund um DSL hervortun. Das Unternehmen bietet unter anderem eine Flatrate speziell für DSL-Light mit 384 KBit/s zum Preis von 8,- Euro im Monat an.