Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite

Q-DSL home mit flexibel wählbaren Bandbreiten, Firewall und VoIP

QSC hat sein Privatkundenangebot überarbeitet und wartet dabei mit einigen interessanten Neuerungen auf. Dazu zählt vor allem die Möglichkeit, die Bandbreite, d.h. das Verhältnis von Up- und Downstream flexibel wählen zu können. So stehen je nach Wunsch bis zu 2 MBit/s Up- oder Downstream zur Verfügung. Hinzu kommen eine so genannte Flexi-Flatrate sowie Sprachtelefonie per VoIP.

Artikel veröffentlicht am ,

Q-DSL home ist ab sofort mit zwei Gesamtbandbreiten, 1.536 KBit/s oder 2.560 KBit/s, erhältlich. Nutzer haben dabei die Wahl zwischen jeweils drei verschiedenen Bandbreitenoptionen: Je nach Bedarf können Nutzer von Q-DSL home 1536 zwischen einem Downstream/Upstream von bis zu 1.024/512 KBit/s, 768/768 KBit/s oder 512/1024 KBit/s wählen. Q-DSL home 2560 bietet die Optionen 2048/512 KBit/s, 1.536/1.024 KBit/s oder 512/2.048 KBit/s.

Die gewünschte Bandbreitenvariante kann einmal pro Tag kostenfrei gewechselt werden. Die neu gewählte Bandbreite soll sofort nach der Bestellung per Web-Interface "myQSC" und Neu-Einwahl zur Verfügung stehen. Dies kann z.B. nützlich sein, um schnell die eigene Website aktualisieren oder Fotos zu einem Bilderdienst hochladen zu können, wobei sich ein hohes Upstream schnell bemerkbar macht. Für Online-Spiele sollen hingegen die eher symmetrischen Bandbreiten besonders geeignet sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


thecutter 05. Apr 2005

Also das mit dem Ping stimmt bei der neuen Leitung nicht ganz! Wenn bei den neuen...

ChrisHuebsch 24. Feb 2005

Hat er vollkommen richtig gesagt. Er hat nur die Anwendung der damals - wie heute...

Damage Inc. 24. Feb 2005

Logisch. Daher ist das jetzt seit Jahren die erste Initiative ;-)

tachauch 24. Feb 2005

Ich hoffe, dass es sich dann etwas besser, vor allem rechnet sich dann QSC auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /