Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Entlassungen bei Infineon befürchtet

Infineon steigt bei Glasfaser-Transceivern aus. Als Konsequenz aus dem anhaltend schlechten Umsatz bei Infineon will das deutsche Halbleiter-Unternehmen einen Teil seiner Aktivitäten für Glasfaseranbindungen einstellen. Einige Abteilungen werden verkauft, drei Standorte müssen jedoch schließen.
undefined

AVM macht ISDN VoIP-fähig

Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT angekündigt. Mit der neuen Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT will AVM auch ISDN-Telefonen und -Anlagen den Weg in die VoIP-Welt ebnen. Das Gerät erlaubt es, mit ISDN-Telefonen oder an ISDN-TK-Anlagen angeschlossenen Geräten über das Internet zu telefonieren.

Via Net.Works: DSL-Flatrate mit fester IP ab 14,90 Euro

Anbieter bietet günstige Flatrate gegen Vorauskasse für ein Jahr an. Via Net.Works senkt seine DSL-Tarife und bietet nun eine Flatrate für T-DSL 1000 mit fester IP-Adresse ab 14,90 Euro im Monat an. Auch für T-DSL2000 und 3000 hat das Unternehmen entsprechende Produkte im Angebot.
undefined

Anfängertaugliche WLAN-Hardware von Guillemot

Deutschsprachige Software, Benutzerhandbuch und spezielle Hotline. Von Hercules wird es ab Februar 2005 neben Soundhardware auch WLAN-Produkte geben, nachdem die Guillemot-Marke ein Jahr zuvor aus dem Grafikkarten- und Monitormarkt ausstieg. Von der Konkurrenz sollen sich die WLAN-Produkte durch besonders einfache Installation abheben und dabei auch die Netzwerksicherheit nicht außen vor lassen - eine kostenlose deutschsprachige Hotline soll zudem auch nach Feierabend und am Wochenende bei der Einrichtung helfen.

Exeem: BitTorrent-basiertes Filesharing-Netz in offener Beta

Durchsuchbares Netzwerk nutzt Bittorrent und macht zentrale Tracker unnötig. Die durch den ehemaligen Tracker-Aggregator Suprnova.org unterstützte kommerzielle Filesharing-Software Exeem ist nun in die offene Beta gegangen. Der Entwickler Swarm Systems Inc. will damit die Peer-to-Peer-Welt revolutionieren - das per Cydoor werbefinanzierte Exeem macht das von Bram Cohen entwickelte Filesharing-Protokoll BitTorrent unabhängig von zentralen Server-Anwendungen zur Dateitransfer-Organisation.

Surf@home: Breitband-Internet ohne Festnetzanschluss von O2

O2 Genion und Surf@home als Alternative zum Festnetzanschluss mit DSL. O2 will auf der CeBIT im März mit Surf@home seinen breitbandigen Internetanschluss auf Basis von UMTS für zu Hause vorstellen, der den mobilen Festnetzanschluss O2 Genion um eine Alternative zu DSL erweitern soll. Zudem plant O2 ein erweitertes Angebot für mobile Musik-Downloads.

Tiscali: Einsteiger-Flatrate für T-DSL 2000

Tarif DSL Flat 2000 für 25,90 Euro im Monat. Tiscali will mit einer Flatrate für Nutzer von T-DSL 2000 für monatlich 25,90 Euro Einsteiger locken, erstattet man Neukunden in diesem Tarif doch bis zum 31. Januar 2005 auch die Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro.

Telefon-Flatrate von Versatel

Monatspauschale von 19,99 Euro gilt nicht für den Internetzugang. Versatel will zum 15. Januar 2005 eine Flatrate für Sprachtelefonie für 19,99 Euro anbieten. Darin enthalten sind alle normalen Orts- und Ferngespräche in Deutschland. Um den Tarif nutzen zu können, ist allerdings ein DSL- oder ISDN-Anschluss bei Vesatel nötig.

GeNUBox 2.0 für ausfallsichere VPNs

Neues Generation ermöglicht IPSec-VPN ohne eigene IP-Adresse. GeNUA verspricht mit der neuen Version seiner VPN-Appliance GeNUBox 2.0 eine deutlich höhere Ausfallsicherheit. An die Box kann zum einen eine Fallback-Leitung angeschlossen werden, die beim Ausfall der Hauptanbindung automatisch einspringt. Zum anderen können die Appliances geclustert werden, so dass eine GeNUBox einspringen kann, wenn eine andere ausfällt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Internet-Telefonie für GMX-Nutzer

Nutzer sind unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar. GMX ermöglicht ab sofort allen seinen Mitgliedern den kostenlosen Einstieg in die Internet-Telefonie. Die Anmeldung zu GMX-NetPhone ist nicht an einen Bezahltarif bei GMX gebunden. Auch GMX-FreeMail-Kunden mit DSL-Zugang bei anderen Providern können das GMX-Voice-over-IP-Netz nutzen.

Allnet-Router mit Powerline, WLAN und Fast-Ethernet

All-in-One-DSL-Router zur Heimvernetzung per Kabel und Funk. Mit dem ALL1681 stellte Allnet einen All-in-One-DSL-Router vor, der per Ethernet, WLAN oder das heimische Stromnetz (HomePlug Powerline) eingebundene PCs, Spielekonsolen und andere Ethernet-Hardware ins Internet bringt. Integriert wurde zudem eine der mittlerweile üblichen SPI-Firewall.

Bericht: United Internet plant eigene DSL-Infrastruktur

Konkurrenzangebot zur Telekom geplant. Nach einem Bericht des Handelsblattes will die United Internet AG eigene Internetzugänge auf DSL-Basis anbieten und so der Deutschen Telekom Konkurrenz machen. Dies sagte United-Internet-Vorstandschef Ralph Dommermuth gegenüber dem Handelsblatt. Zu United Internet gehören unter anderem die Marken GMX, 1&1 und Schlund+Partner.

1&1 senkt Preise für DSL-Flatrates

Flatrates für DSL mit 1, 2 und 3 MBit/s werden um 10,- Euro im Monat günstiger. Mit einer Million DSL-Kunden ist 1&1 nach eigenen Angaben der zweitgrößte Anbieter von Breitband-Internet-Zugängen in Deutschland. Zum Jahresbeginn senkt das Unternehmen seine DSL-Preise: Eine Flatrate bietet 1&1 nun ab 19,90 Euro im Monat an.

Arcor mit höherem Upstream bei DSL

Doppelte Upstream-Geschwindigkeit gegen Aufpreis. Ab 5. Januar 2005 bietet Arcor seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Upstream-Bandbreite zu erhöhen. Dafür verlangt Arcor einen Aufschlag von 3,- Euro im Monat.

Congster: T-Online startet Billigmarke

Freundschaftswerbung wird mit Surfgutscheinen belohnt. Schon vorab war der Name der neuen DSL-Billigmarke von T-Online bekannt geworden, nun ist das Angebot unter dem Namen "Congster" gestartet. Der neue DSL-Anbieter hat DSL-Tarife ab 3,99 Euro im Angebot, einen T-DSL-Anschluss vorausgesetzt.

QSC: 1024 kbit/s Upstream mit Flatrate für 59 Euro monatlich

Doppelter Upstream von 1.024 kbit/s nur drei Tage im Angebot. Die Kölner QSC AG kündigt für die Zeit vom 28. Dezember 2004 ab 9.00 Uhr bis zum 31. Dezember 2004 um 18.00 Uhr die so genannte "Stream me Up Party" an. Bei Onlinebestellung des Normaltarifs erhalten Neukunden der Q-DSL home Flatrate mit bis zu 1.024 kbit/s Download kostenlos die doppelte Upload-Bandbreite, nämlich ebenfalls bis zu 1.024 kbit/s statt bis zu 512 kbit/s.

RegTP will WiMAX-Frequenzen vergeben

Mit "Licensing Light" sollen möglichst alle Interessenten bedient werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt Eckpunkte für eine Zuteilung von Frequenzen im 3,5-GHz-Bereich für breitbandige, drahtlose Verteilsysteme veröffentlicht und interessierte Kreise zur Kommentierung aufgerufen. Die entsprechenden Frequenzen sollen beispielsweise für die drahtlose Datenübertragung nach IEEE 802.16a alias WiMAX, also so genannte Metropolitan Area Networks, genutzt werden.

tlink: DSL mit Flex.Limits.Flat ab 0,- Euro im Monat

Preis schwankt je nach Nutzung zwischen kostenlos und Flatrate. Mit dem neuen Tarif Flex.Limits.Flat bietet die Terralink-Tochter tlink einen ungewöhnlichen DSL-Tarif an. Je nach angefallenem Datenvolumen im jeweiligen Monat entspricht der Tarif einer Flatrate oder kann im anderen Extrem kostenlos genutzt werden.

AVM: Update mit neuen Funktionen für Fritz!Box Fon

Firmware-Update soll zu Weihnachten zum Download bereitstehen. AVM wartet mit neuen VoIP-Funktionen (Voice over IP) für seine Hardware auf: Ein Firmware-Update für die Fritz!Box Fon und die Fritz!Box Fon WLAN soll ab 24. Dezember 2004 auch bei niedrigen DSL-Upload-Raten mehrere Internetgespräche gleichzeitig ermöglichen. Zudem sollen sich VoIP-Tarife künftig auch mit dem Handy nutzen lassen.

Lancom: Firmware-Update erlaubt Multi-PPPoE

Load Balancing und Hochverfügbarkeit bei VPN-Tunneln. Lancom weitet den Funktionsumfang seiner Router mit einem weiteren Update seines Lancom Operating System (LCOS) aus. So sollen die VPN-Router des Herstellers mit der neuen Firmware bis zu acht verschiedene, redundante VPN-Gateways für einen einzelnen VPN-Tunnel nutzen können, um eine gleichmäßige Lastverteilung und höhere Ausfallsicherheit des Tunnels zu erreichen.

Umsatzplus mit Hightech im Weihnachtsgeschäft

Stark gefragt sind Handys, Flachbildschirme und MP3-Spieler. Die Anbieter von Informations- und Telekommunikationstechnik sind mit dem Verlauf des Weihnachtsgeschäfts sehr zufrieden. Die Umsätze mit Handys, Flachbildschirmen, digitalen Musikspielern und anderen Technikprodukten liegen rund zehn Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) unter seinen Mitgliedsunternehmen.

Broadnet: IP-Telefonie und DSL für Kleinunternehmen

dataVOIP Small Business für monatlich knapp 50 Euro. Broadnet erweitert seine Leistungen im Bereich Telekommunikation um Angebote, die speziell auf kleine Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern zugeschnitten sind: Mit dataVOIP Small Business wird ein Produkt zum Einstiegspreis von monatlich 49,99 Euro zzgl. MwSt. bestehend aus einem Komplettanschluss mit IP-Telefonie und DSL angeboten.

Ericsson tritt WiMAX Forum bei

Freund offener Standards. Ericsson ist dem WiMAX Forum als Vollmitglied beigetreten und bekräftigte seine Position zu offenen Standards. Durch die Mitgliedschaft im WiMAX Forum will man Offenheit und Interoperabilität für den Nutzer durch die Definition und Verifikation von Untergruppen der IEEE-802.16- und ETSI-HiperMan-Spezifikationen gewährleisten.

VoIP-Anbieter schalten Netze zusammen

Kooperation von Web.de, freenet und Sipgate für kostenlose Gespräche. Web.de, freenet und Sipgate schalten ihre VoIP-Netze (Voice over IP) zusammen, so dass die Kunden der Anbieter künftig untereinander kostenlos telefonieren können. Die Unternehmen erwarten darüber hinaus durch mögliche weitere Peering-Partner eine zusätzliche Dynamik in der Marktentwicklung.

DSL-Wettbewerbssituation nur in Polen und Zypern schlechter

Deutschland liegt beim schnellen Internetzugang weit zurück. Deutschland ist Schlusslicht im Breitbandwettbewerb bei den 15 bisherigen EU-Mitgliedsstaaten (EU 15), und selbst unter Einbeziehung der neuen Beitrittsländer (EU 25) belegen wir nur den drittletzten Platz vor Polen und Zypern. Sogar bei der Breitbandversorgung (Penetrationsrate) liegen wir hinter Estland auf den letzten Plätzen im Vergleich zu allen wichtigen EU-Ländern. Diese Ergebnisse weist der 10. Implementierungsbericht der EU zu den Telekommunikationsmärkten aus.

DrayTek kündigt vier VoIP-Router an

WLAN- und DSL-Router erlauben Anschluss analoger Telefone. Mit der neuen Serie Vigor2600V bringt DrayTek jetzt vier Router mit integrierten VoIP-Funktionen (Voice over IP) für das Telefonieren per Internet sowie zwei Anschlüsse für analoge Telefone auf den Markt. Die Geräte bieten wahlweise DSL, ISDN und WLAN.

Bericht: Bundesregierung will Breitband-Internet für alle

Breitbandatlas soll Alternativen zu DSL fördern. Auch wenn die Zahl der breitbandigen DSL-Anschlüsse weiterhin rasant steigt, bleiben doch weiße Flecken auf der Karte, denn dort wo die Telekom kein DSL zur Verfügung stellt, fehlt es zumeist auch an Alternativen. Dies will die Bundesregierung in den kommenden Jahren ändern und allen Haushalten einen breitbandigen Internetzugang ermöglichen, meldet die Financial Times Deutschland.

Buffalo macht WLAN per Knopfdruck sicher

Produktpalette vom WLAN-Router über PC-Cards bis hin zu USB-WLAN-Sticks. Der japanische Netzwerkspezialist Buffalo Technology, Tochter des Unternehmens Melco, kommt mit einem umfangreichen Angebot an WLAN-Produkten für Heim- und Büronetzwerke auf den deutschen Markt: mit einem Kabel/DSL-Router, einer Cardbus-Karte und einer PCI-Karte sowie dem WLAN-Adapter im Speicherstick-Format.

Tiscali: DSL und Telefon-Flatrate für 28,80 Euro im Monat

DSL-Flatrate inklusive VoIP-Flatrate zum Pauschalpreis. Ab dem heutigen 1. Dezember 2004 bietet Tiscali hier zu Lande eine DSL-Flatrate inklusive Voice-Flatrate an. Für 28,80 Euro im Monat können Nutzer des Angebotes "Tiscali DSL Flat Surf & Phone" ohne Zeit oder Volumenbegrenzung surfen und ins deutsche Festnetz telefonieren.

Internet beschert Arcor deutlich mehr Kunden

Vor allem DSL- und ISDN-Pakete verkaufen sich besser. Arcor meldet für das erste Halbjahr seines Geschäftsjahres 2004/2005 ein Umsatzplus von 14 Prozent. Zwischen April und September legte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr von 665 auf 755 Millionen Euro zu. Dabei stieg das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 22 auf 102 Millionen Euro.

Wholesale DSL: Jeder kann zum DSL-Anbieter werden

Reseller-Angebot von BT auch für kleine Anbieter. BT Germany will mit seinem neuen Angebot "Wholesale DSL" Schwung in den deutschen DSL-Markt bringen. Im Rahmen des Angebots für Wiederverkäufer übernimmt BT auch die Endkundenabrechnung, womit man auch kleineren Anbietern einen einfachen Einstieg in den DSL-Markt ermöglichen will.

Internet via Satellit soll einfacher werden

Neues Satellitenmodem von Filiago zum Anschluss an den Netzwerkadapter. Filiago will mit dem F-10-Satellitenmodem die Nutzung eines Internetzugangs via Satellit vereinfachen. Wie ein Breitband-Router wird das Gerät per Ethernet direkt in das Netzwerk integriert, der Einbau einer entsprechenden Zusatzkarte, der bislang notwendig war, entfällt. Zudem wird die Lösung so unabhängig vom Betriebssystem.

64-Bit-Treiber für AVMs Fritz-Karten

Treiber unterstützen auch vorhandene 32-Bit-Anwendungen. AVM stellt ab sofort für seine Fritz!Card 64-Bit-Treiber zum Download bereit. Der Berliner Kommunikationsspezialist bietet damit schon frühzeitig Treiberunterstützung für seine ISDN- und DSL-Karten unter "Windows XP Professional x64 Edition", die AMD64 und Intels Pendant EM64T unterstützt.

Kamp - DSLBusiness 2000 mit 512 KBit/s Upstream

Vor allem VPN-Betreiber sollen von höherem Upstream profitieren. Der DSL-Anbieter Kamp erweitert sein Angebot um eine Business-Flatrate mit 2 MBit/s im Down- und 512 KBit/s im Upstream. Mit dem erhöhten Upstream richtet man sich vor allem an Kunden, die Server über die ADSL-Verbindung anbinden oder VPNs betreiben.

Versatel: Telefon, DSL und Flatrate zum Kampfpreis

Unternehmen will zur Nummer zwei in Deutschland aufsteigen. Ab 13. November 2004 will Versatel mit einem neuen ISDN- und DSL-Paket Kunden gewinnen. Für knapp 40 Euro im Monat bietet das Unternehmen ein Paket aus ISDN- und DSL-Anschluss mit 2 MBit/s sowie einer Flatrate an.

Deutlich mehr DSL-Kunden für T-Online

Konzernumsatz legt um 10,3 Prozent zu. Rund 291.000 neue DSL-Kunden begrüßte T-Online im dritten Quartal 2004 und sieht sich mit diesem Wachstum von 11 Prozent gegenüber dem Vorquartal weiter auf einem guten Weg im Breitbandgeschäft. In den ersten neun Monaten konnte T-Online etwa 753.000 neue DSL-Kunden gewinnen.
undefined

TerraTec Noxon Audio: WLAN-MP3-Player für 100,- Euro

UPnP-Mediaserver für Musikwiedergabe muss im Netz laufen. Mit Noxon Audio liefert TerraTec einen MP3- und WMA-fähigen Audioplayer, der seine Musik vom heimischen PC per WLAN bezieht. Außerdem kann Noxon Audio zum Hören von Internet-Radiostationen genutzt werden.

Eco-Verband legt 5-Punkte-Programm für VoIP vor

Mehr Wettbewerb und Entkopplung von DSL und Telefonanschluss gefordert. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat unter dem Namen "VoIP-Agenda" ein 5-Punkte-Programm zur Regulierung der Internettelefonie vorgelegt. Es soll gewährleisten, dass sich das Telefonieren über das Internet in Deutschland durchsetzt und sukzessive das herkömmliche Telefonnetz ersetzt.

108-Mbps-Access-Point von Netgear

Netgear DG834G verbindet WLAN, ADSL-Modem-Router und Switch. Mit seinem neuen ADSL-Gateway verbindet Netgear auf 17 x 11,5 cm einen 108-MBit/s-Access-Point, vier geswitchte 10/100-Ports, ein ADSL-Modem und die üblichen Firewall-Funktionen. Gedacht sein soll das Gerät für Heimnetzwerke und kleinere Unternehmen, die ohne großen Installationsaufwand online gehen wollen.

Arcor - Neue Flatrate für DSL und Telefon

DSL-Flatrate für 9,95 Euro, Telefon-Flatrate für 19,95 Euro. Arcor kündigt unter dem Motto "Operation Preis" für den 1. November 2004 eine Tarifoffensive im Festnetz an. Unter anderem will Arcor eine DSL-Flatrate für 9,95 Euro pro Monat anbieten; aber auch eine Telefon-Flatrate will man ins Programm nehmen.

Zeigen Maßnahmen der Filmwirtschaft erste Erfolge?

Geringerer Anstieg bei illegalen Film-Downloads. Die Ergebnisse der Brennerstudie 2004, die von der Filmförderungsanstalt vorgestellt wurde, zeigt, dass die Anzahl der Film-Downloads trotz immer besser werdender technischer Ausstattung verhältnismäßig gering ansteigt.

GMX mit eigenen DSL-Anschlüssen

DSL und Internetzugang im Paket ab 16,99 Euro im Monat. DSL-Tarife hat der Webmail-Dienst GMX schon seit einiger Zeit im Angebot, nun bietet das Unternehmen auch DSL-Anschlüsse unter eigenem Namen an. Dabei verkauft GMX die DSL-Anschlüsse als Komplettpaket zusammen mit einem entsprechenden Internetzugang ab 16,99 Euro im Monat.

Intel und Clearwire legen Basis für WiMAX-Netzwerke

Gemeinsame Entwicklung und Investments geplant. Auf der CTIA, der US-Branchenmesse für IT und Entertainment in San Francisco, haben Intel und Clearwire, ein Anbieter drahtloser Breitband- Internetdienstleistungen, bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die Etablierung von WiMAX-Lösungen (drahtlose Stadtbereichsnetze) vorantreiben wollen.

Internet-Telefonie: Komplizierte Technik als Pferdefuß

Bereits 31 Prozent haben praktische Erfahrungen mit Internet-Telefonie gesammelt. Nachdem mit der Einführung der 032-Vorwahlen ab Anfang 2005 ein weiteres Hindernis für die Nutzung der Internet-Telefonie aus dem Weg geräumt wird, stellt sich die Frage, inwieweit Telefonkunden zum Umstieg auf die neue Technik bereit sind. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Smart-Research GmbH 500 Personen nach Eigenangaben "internet-repräsentativ" befragt.

T-Com: EthernetConnect mit bis zu 1 GBit/s

Vernetzung von Standorten innerhalb Deutschlands mit hoher Bandbreite. Während T-Com auf der einen Seite Glasfaseranschlüsse für Endkunden mit Kupfer überbaut, um einen schnellen Internetzugang via DSL zur Verfügung zu stellen, erhöht das Unternehmen auf der anderen Seite die Geschwindigkeit seiner EthernetConnect-Anschlüsse für Geschäftskunden deutlich. Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s stehen jetzt per Glasfaser zur Verfügung.

Reg TP: Regeln für VoIP-Vorwahl (0)32 ab November 2004

Entbündelung von DSL-Anschluss und Telefonanschluss soll untersucht werden. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) Anbietern von VoIP-Diensten die Nutzung von Ortsnetz-Rufnummern für ortsfremde Teilnehmer untersagte, stellt die Behörde jetzt eine einheitliche Vorwahl für Voice over IP (VoIP) für November in Aussicht. Nutzer von VoIP-Diensten sollen künftig unter der (0)32 erreichbar sein.

Nufone: Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz

Indigo networks bietet VoIP-Flatrate an. Indigo networks bietet ab dem 15. Oktober 2004 einen Pauschaltarif für VoIP-Telefongespräche ins deutsche Festnetz an. Unter der Marke nufone bietet das Düsseldorfer Unternehmen für eine monatliche Grundgebühr von 19,95 Euro und eine einmalige Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro Privatnutzern einen zeitunabhängigen Telefontarif an.

Bericht: Tele2 steigt in den deutschen Mobilfunkmarkt ein

Kooperation mit E-Plus soll noch in diesem Jahr starten. Die schwedische Telefongesellschaft Tele2 steht nach einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kurz vor dem Eintritt in den deutschen Mobilfunkmarkt. Nach Angaben von Lars-Johan Jarnheimer, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, verhandelt Tele2 derzeit mit deutschen Mobilfunkbetreibern über eine Kooperation.