Allnet-Router mit Powerline, WLAN und Fast-Ethernet

All-in-One-DSL-Router zur Heimvernetzung per Kabel und Funk

Mit dem ALL1681 stellte Allnet einen All-in-One-DSL-Router vor, der per Ethernet, WLAN oder das heimische Stromnetz (HomePlug Powerline) eingebundene PCs, Spielekonsolen und andere Ethernet-Hardware ins Internet bringt. Integriert wurde zudem eine der mittlerweile üblichen SPI-Firewall.

Artikel veröffentlicht am ,

Zur Anbindung von Endgeräten gibt es vier "geswitchte" 10/100-Mbps-Ethernet-Anschlüsse, einen 54-Mbps-WLAN-Access-Point (IEEE 802.11g) und die erwähnte Powerline-Bridge. Diese überträgt die Ethernet-Daten vom Stromstecker des ALL1681 über die Stromleitung innerhalb der Wohnung oder des Hauses an andere 230-Volt-Steckdosen bzw. daran per Homeplug-Adapter angeschlossene Geräte.

Über das Stromnetz soll eine Bandbreite von bis zu 14 Mbps im Umkreis von rund 200 Metern möglich sein - eine Verschlüsselung der Daten ist dabei ebenso zu empfehlen wie über WLAN, da die Signale unter Umständen auch vom Nachbarn empfangen werden, wenn kein entsprechender Filter am Wohnungsverteiler angebracht wurde.

Im Handel soll der ALL1681 ab sofort verfügbar sein. Einen empfohlenen Verkaufspreis wollte der Anbieter nicht nennen, für unter 160,- Euro dürfte man das Gerät aber nicht bekommen. Eine Händlerliste findet sich auf Allnet.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Werni 12. Jan 2005

-- snipp -- Solange in einem Kabel beide Stromadern nebeneinander laufen, geht es...

Werni 12. Jan 2005

Das ist korrekt, da kann man dann halt nur über die Funkstördienste ran... Das ist...

Lunatic 11. Jan 2005

so einen kappes habe ich noch nicht gehoert

k9 11. Jan 2005

Hoffentlich werden diese hochfrequenten Dreckschleudern bald endgültig verboten! Jeder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /