CDU/CSU fordert flächendeckende Breitband-Versorgung

Standortnachteile durch Glasfaserleitungen

Anlässlich der CeBIT fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Breitband-Offensive, um so die Wettbewerbsfähigkeit der ITK-Industrie zu erhöhen. Mit rund sechs Millionen DSL-Anschlüssen liege Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter den USA, Japan, Großbritannien und den skandinavischen Ländern zurück.

Artikel veröffentlicht am ,

Dr. Martina Krogmann, Internetbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, verweist auf die OECD, laut der leistungsfähige Breitbanddatenverbindungen und passende Inhalte für Internet und TV in den kommenden sechs Jahren die Produktivität der deutschen Volkswirtschaft um ein Drittel steigern könnten. Die Bundesregierung aber "verschlafe die Informationsgesellschaft und blockiert dadurch Wachstum, Innovation und zukunftsfähige Arbeitsplätze", so Krogmann.

Sie fordert die Bundesregierung daher auf, ein Konzept vorzulegen, um schnellstmöglich eine flächendeckende Versorgung mit breitbandigen Internetanschlüssen zu erreichen. Noch heute seien vor allem die neuen Bundesländer und einige westdeutsche Städte auf Dauer von schnellen DSL-Anschlüssen abgekoppelt, da hier Glasfaserleitungen verlegt wurden. Auch in vielen ländlichen Gebieten seien schnelle Internetanschlüsse oft nicht verfügbar. "Diese Regionen haben deshalb entscheidende Standortnachteile", warnt Krogmann.

Sie fordert einen Ausbau der Kabelnetze zur vollen Internetfähigkeit, klare Rahmenbedingungen für neue Investitionen in Übertragungswege und Technologien wie z.B. Portable-DSL, WiMAX und VoIP und mehr Wettbewerb bei den DSL-Anschlüssen.

Zudem spricht sich Krogmann gegen neue Rundfunkgebühren auf internetfähige PCs, zusätzliche Urheberrechtsabgaben auf PCs und eine unverhältnismäßige Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung zu Lasten der Unternehmen aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bambelbee 27. Jan 2009

Naja selbst nach mehreren Jahren hat sich hier ja nix verändert bei uns nur 768 K/Bit und...

chri 17. Jun 2005

Hauptsache es wurden auch Leerohre verlegt sonst müssen in 3 Jahren wenn Glasfaser direkt...

Dr. Kimble 09. Mär 2005

Viele umzugsversuche in eine ländlichere Gegend, sind bei mir gescheitert, weil es keine...

original-aber 09. Mär 2005

aber der kai uwe hat schon recht, mann soll mal zur kenntnis nehmen, was die tante da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /