Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Linksys WAG54G: ADSL-Modem mit 802.11g WLAN

WAG54G enthält Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch. Linksys bietet mit dem neuen ADSL-Gateway WAG54G eine All-in-One-Lösung an, die ADSL-Modem, Wireless-G-Access-Point und 4-Port-Ethernet-10/100-Switch in einem einzigen Gehäuse enthält.

DrayTek Vigor 2900G: Neuer Funk-Router nach 802.11g-Standard

WPA und WEP sowie VPNoW. Der Funk-Router DrayTek Vigor 2900 mit dem Zusatz "G" verfügt über eine integrierte Funknetzbasisstation nach dem IEEE802.11g-Standard. Dieser erlaubt eine maximale Brutto-Datenübertragung von bis zu 54 MBit/s. Der Vigor 2900G besitzt außerdem einen 10/100-MBit-WAN-Port und kann so an einem xDSL-Modem betrieben werden. Außerdem kann man das Gerät auch als IP-Router an einer Standleitung mit Übergabe-Router einsetzen.

Auch Arcor beschleunigt seine DSL-Anschlüsse

Neue Flatrate-Tarife auch für DLS 2000 und DLS 3000. Wie zuvor T-Com kündigte nun auch Arcor an, die DSL-Anschlüsse seiner Kunden zu beschleunigen. Ab 31. März 2004 bietet Arcor DSL-Anschlüsse mit 1, 2 und 3 Megabit pro Sekunde an und gewährt seinen DSL-Kunden kostenlos zehn Stunden oder 1.000 MByte pro Monat. Die Kunden können zwischen weiteren Volumen- und Zeittarifen sowie einer Flatrate wählen.

surfino startet kostenlose DSL-TimeFlatrate (Update)

Tarif ohne Grundgebühr, aber mit monatlichem Freivolumen. Surfino startet jetzt mit der "surfino:DSL-TimeFlatrate" einen recht ungewöhnlichen DSL-Tarif, bei dem keine monatliche Grungebühr anfällt. Dennoch erhalten Kunden, die eine einmalige Einrichtungsgebühr von 9,90 Euro zahlen, 500 MByte Freivolumen im Monat.

Netgear-WLAN-Router greift auf USB-2.0-Laufwerke zu

Speichermedien per Ethernet, WLAN und Internet ansprechbar. Den wohl ersten WLAN-Router mit USB-2.0-Anschluss für den Zugriff auf externe Speichermedien bietet Netgear mit seinem neuen Produkt WGT634U. Die USB-Laufwerke stehen dann über den Router im Netzwerk zur Verfügung und können zum Datenbackup, Datenaustausch oder als Mediafile-Server genutzt werden - auf Wunsch auch über das Internet.

Telekom senkt Vorleistungsentgelte auf Druck der EU

Missbrauchsverfahren führt zu Tarifsenkungen für Line-Sharing in Deutschland. Die Deutsche Telekom hat sich gegenüber der Europäischen Kommission bereit erklärt, die Line-Sharing-Entgelte für Wettbewerber deutlich zu senken. Die von der Kommission vermutete Kosten-Preis-Schere soll so zum 1. April 2004 vollständig und dauerhaft geschlossen werden.

WLAN-Zugang mit Freistunden für 1&1-DSL-Kunden

Kunden können WLAN-HotSpots zehn Stunden im Monat kostenlos nutzen. Mit bundesweit etwa 100 WLAN-HotSpots startet 1&1 zum 1. März 2004 als Anbieter für drahtloses Breitband-Internet. Das über Partner realisierte WLAN-Angebot ist nur für die rund 700.000 1&1-DSL-Kunden gedacht, die zudem pro Monat zehn Freistunden für die mobile Internet-Nutzung erhalten.

Schlund: Unternehmens-Flatrate für 24,90 Euro im Monat

Geschwindigkeiten bis 3.000 KBit/s tagsüber ohne Aufpreis. Mit dem neuen Tarif DSL BusinessFLAT bietet der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner einen Breitband-Internet-Zugang per DSL, der speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist. Bei einem monatlichen Preis von 24,90 Euro ist die Internet-Nutzung während der üblichen Geschäftszeiten montags bis samstags von 7 bis 19 Uhr bereits inklusive.

AOL verkündet vorgebliche DSL-Preisoffensive

Neue Tarife sollen individuellen Breitbandzugang ermöglichen. AOL kündigt eine "DSL-Preisoffensive" an, mit der das Unternehmen Nutzern individuell zugeschnittene DSL-Tarife anbieten will. Neue Preispunkte kann AOL trotz großer Ankündigung nicht setzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QSC senkt DSL-Preise

Q-DSL home2300 künftig ab 29,- Euro im Monat. Der DSL-Anbieter QSC senkt ab 1. März 2004 die Preise für sein Produkt Q-DSL home2300. Sowohl der Volumentarif als auch die Flatrate für den DSL-Anschluss mit 2.300/256 KBit/s (Download/Upload) werden günstiger.

T-Com: Neue T-DSL-Tarife ab April 2004

DSL für Kunden mit Analog-Anschlüssen wird deutlich günstiger. T-Com will, wie bereits berichtet, seine T-DSL-Angebote unter dem Motto "1-2-3" neu strukturieren. Ab April 2004 sollen die neuen T-DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 mit 1, 2 bzw. 3 MBit/s erhältlich sein. Während die Preise für Analog-Kunden sinken, zahlen ISDN-Kunden bei der langsamsten Variante T-DSL 1000 ab Januar 2005 mehr.

Kamp: Neue DSL-Angebote für Geschäftskunden

DSL-Flatrate mit 1500/384 KBit/s und fester IP ab 115,76 Euro im Monat. Der Oberhausener Internet Provider Kamp Netzwerkdienste senkt seine DSL-Business- und Business-Professional-Tarife. Letztere enthalten ein RIPE-konformes IP-Netz sowie einen Cisco Router.

Freenet.de mit PC-gebundener IP-Telefonie ins Telefonnetz

Nationale Festnetz-Gespräche ab 1 Cent pro Minute möglich. Freenet.de hat mit iPhone eineen Internet-Telefonie-Service auf den Markt gebracht, der mit einem PC, Headset sowie einem DSL-Zugang funktionieren soll und Zugang ins öffentliche Telefonnetz bietet. Ferner ist die Installation einer Windows-Software (7,2 MByte) nötig.

Eutelsat plant Zwei-Kanal-Breitband-Zugang für Europa

Auch für ganze Gebäude geeignet - inklusive Satelliten-Rückkanal. Der vom Satelliten-System-Hersteller ViaSat und vom Netzwerk-Hardware-Hersteller Zyxel entwickelte satellitenbasierte Breitbanddienst Constellation soll auch in Europa angeboten werden - Satelliten-Betreiber Eutelsat will die Technik zur CeBIT 2004 vorstellen. Mit Constellation lassen sich ganze Gebäude über ein Zwei-Wege-Satellitenfunk-System ins Internet einbinden, während per VDSL-Technik vorhandene Telefonleitungen zur Anbindung einzelner Räume genutzt werden.

Online-Spieler-Flatrate um Turbo-Modus erweitert (Update)

"Gamersflat" kommt mit "Speed Me Up Button" auf Standard-DSL-Bandbreite. Terralink bietet für Nutzer seiner auf T-DSL basierenden 128/128-kbps-Flatrate "tlink dsl gamersflat" nun eine Möglichkeit, die Bandbreite etwa bei größeren Downloads gegen Aufpreis kurzzeitig auf reguläre DSL-Geschwindigkeit anzuheben. Der per Software aktivierte Turbo auf 768/128 kbps schlägt mit 0,99 Cent pro MByte zu Buche, ein Maximalbetrag von 39,90 Euro soll dabei nicht überschritten werden.

Freenet.de: DSL-Flatrate für 9,90 Euro im Monat

Neue Flatrate mit gedrosselter Bandbreite im Angebot. Freenet.de wartet mit einer neuen Flatrate-Variante für DSL-Nutzer auf. Unter dem Namen "DSLflat light" bietet der Provider DSL-Surfern einen Internetzugang, der weder zeit- noch volumenbeschränkt ist, für 9,90 Euro im Monat an.

Reg TP: Breitbandmarkt im dynamischen Wandel

Resale und Bitstreamaccess sollen 2004 die Entwicklung beschleunigen. Der Breitbandmarkt in Deutschland ist in einem dynamischen Wandel hin zu mehr Wettbewerb, das zumindest findet Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP). Insbesondere die Internet Service Provider (ISP), die im Wettbewerb zum Marktführer T-Online stehen, holen nach Ansicht von Kurth kräftig auf.

Deutschland fällt bei Breitbandnutzung zurück

Potenziale neuer Techniken nicht ausgeschöpft. Deutschland schöpft in wesentlichen Einsatzbereichen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) sein Potenzial nicht aus. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Statusbericht "Daten zur Informationsgesellschaft" des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).

SMC-Router mit 802.11g-WLAN und 140 Mbps - auch per Update

Cisco-Tochter SMC setzt auf Prism Nitro XM. SMC Networks hat angekündigt, seine 802.11g-WLAN-Produkte in Zukunft mit Prism Nitro eXtreme Multimedia (XM) von GlobespanVirata auszustatten, auch nachträglich. Damit soll sich der Datendurchsatz im 2,4-GHz-Band auf theoretische 140 Mbps hochschrauben lassen - Standard sind 54 Mbps, eine Datendurchsatzsteigerung auf 108 Mbps findet sich bereits in einigen WLAN-Produkten.

Sipgate: IP-Telefonie für jeden Breitbandanschluss

Anbieterungebundene IP-Telefonie von und zu Festnetzanschlüssen. Indigo Networks bietet unter Sipgate.de den ersten deutschen, mit jedem Breitband-Internet-Anschluss einsetzbaren Internet-Telefonanschluss an. Bisher gab es nur an bestimmte Provider gebundene Voice-over-IP-Anschlüsse, die über Gateways auch mit dem normalen Telefonnetz verbunden sind.

T-Com: SDSL 2 MBit/s für 119,- Euro im Monat

T-DSL Business nur noch in zwei Varianten im Angebot. T-Com bietet seinen symmetrischen DSL-Anschluss für Geschäftskunden künftig nur noch in zwei statt bisher sechs Varianten an. Die monatlichen Grundgebühren sollen dabei um bis zu 69 Prozent sinken und das monatliche Freivolumen erhöht werden.

T-Com: DSL auch für Glasfaser-Kunden

Umrüstung in den OPAL-Regionen könnte sich über viele Jahre hinziehen. Die Telekom-Festnetz-Tochter T-Com will auch Kunden in den so genannten OPAL-Regionen künftig DSL anbieten. Vor allem in den neuen Bundesländern und Teilen von Berlin wurde von der Telekom diese auf Glasfaser basierende Technik verbaut, die sich heute als Bremsklotz erweist. Internet-Nutzer in diesen Gebieten haben derzeit kaum eine Chance, an einen Breitbandanschluss zu kommen.

SDSL-Flatrate mit 2,3 MBit/s für unter 180 Euro

Befristete Sonderaktion von ecore. Der SDSL-Anbieter ecore bietet einen Internetzugang mit symmetrischen Übertragungsraten von 2,3 MBit/s im Rahmen einer Sonderaktion rabattiert für 172,84 Euro im Monat an. Allerdings muss man für diesen Preis eine Vorauszahlung für drei Monate leisten.

EU: Nicht nur Strom, sondern auch Internet aus der Steckdose

Powerline-Projekt der Europäischen Kommission gestartet. Das im Rahmen des Breitbandprojektes "Broadband for All" aufgehängte Powerline-Förderprojekt "OPERA - Open PLC European Research Alliance" hat zum 1. Januar 2004 die Arbeit aufgenommen. Durch OPERA will die Europäische Kommission die Bedeutung von Powerline für den europäischen Breitbandmarkt unterstreichen.

Telekom: Breitband-Internet soll Massenmarkt werden

Innovations-Center mit TU Berlin - neue DSL-Angebote für Wettbewerber. Die Deutsche Telekom will Breitband zu einem Massenmarkt in Deutschland machen und bis 2007 mindestens zehn Millionen T-DSL-Kunden gewinnen. Als Teil dieser "Innovations-Offensive" bündelt die Telekom einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einer Kooperation mit der Technischen Universität Berlin und deren Partneruniversitäten.
undefined

PC per IDE-Steckmodul schnell zum Linux-NAS-Server wandeln

Einsteiger-NAS per "Einstecken und Loslegen" in wenigen Minuten. Bereits seit 2003 bietet die Open-E GmbH ihr IDE-Modul "Ancom" an, mit dem sich ein PC mit RAID-Controller innerhalb kurzer Zeit ohne Software-Installation und für vergleichsweise wenig Geld als NAS-Server (Network Attached Storage) nutzen lässt. Mit "Open-E NAS SOHO" stellte der Anbieter nun eine Variante des auf eine freie IDE-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher-Moduls vor, das für kleine Netze mit ca. fünf Clients gedacht ist und kein RAID benötigt und es nicht unterstützt.

1-2-3: Mehr Bandbreite für alle T-DSL-Kunden

Standard-T-DSL-Anschluss bald mit 1 MBit/s, später mit 2 MBit/s. Die Telekom will die Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse für alle Kunden steigern, das kündigte T-Com-Chef Josef Brauner am Mittwoch, dem 28. Januar 2004, auf dem internationalen Presse-Kolloquium der Deutschen Telekom an. Zudem gab Brauner einen Ausblick auf einen "Festnetzanschluss zum Mitnehmen".

Telefónica: 2,3-MBit/s-SDSL für 79,- Euro im Monat

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Visier. Telefónica bietet jetzt mit dem Produkt "access:SDSL entry" kleinen und mittelständischen Unternehmen einen SDSL-Anschluss mit 2,3 MBit/s in beiden Richtungen für 79,- Euro im Monat an. Allerdings wird der genutzte Traffic zusätzlich in Rechnung gestellt.

Zahl der T-DSL-Anschlüsse um 43 Prozent gestiegen

T-Com verlor 2003 rund 700.000 Telefonkunden an die Konkurrenz. Wie die Deutsche-Telekom-Tochter T-Com mitteilte, gibt es seit dem Jahreswechsel 2003/2004 in Deutschland über 4 Millionen in Betrieb befindliche T-DSL-Anschlüsse. Im Vergleich zum Vorjahr (2,8 Millionen DSL-Anschlüsse) gab es ein Wachstum um rund 43 Prozent.

Plenexis gibt im Streit mit Teles nach

Teles will nun gegen SES und seine Kooperationspartner vorgehen. Teles hat sich im Patentstreit mit der Plenexis-Gruppe, der ehemaligen Telekom-Tochter DeTeSat GmbH, geeinigt. Plenexis wird sich in diesem Zusammenhang zum 18. April 2004 aus dem englischen PC-Massenmarkt-Segment zurückziehen, nachdem das Unternehmen sich bereits zum 31. Dezember 2003 aus dem internationalen, speziell dem deutschen PC-Massenmarkt-Segment zurückgezogen hat. Teles wirft Plenexis vor, mit seinem satellitengestützten Internetzugang gegen Patente von Teles zu verstoßen.

Breitbandzugänge beflügeln Absatz von Bezahlinhalten

Anteil der Breitband-Zugänge in Deutschland verdoppelt. Für ihre Internet-Angebote haben Anbieter von Inhalten (Content Provider) wie Medien- und Telekommunikationsunternehmen in den letzten Jahren große Investitionen getätigt, die Rendite lässt jedoch bisher auf sich warten. Nun bietet sich ihnen eine zweite Chance: Bis zum Jahr 2007 werden mehr als 62 Millionen europäische Haushalte über Breitband-Zugänge zum Internet verfügen - dies entspricht einem Anteil von rund 40 Prozent, im Jahr 2002 waren es acht Prozent und 2001 vier Prozent.

Neue DSL-Tarife bei T-Online

DSL-Preise werden gesenkt, Analognutzer zahlen mehr. Zum 2. Februar 2004 nimmt T-Online neue Zeittarife und einen Wochenend-Pauschaltarif in sein Angebot an DSL-Tarifen auf. Darüber hinaus wird das Inklusivvolumen der Volumentarife "T-Online dsl 1000 MB" und "T-Online dsl 5000 MB" bei gleichbleibender Grundgebühr erweitert, während die monatliche Grundgebühr im Tarif T-Online dsl flat 1500 gesenkt wird.

MSN erweitert Easysurfer um DSL-Angebote

MSN kündigt maßgeschneiderte Breitbandangebote an. Auch MSN erweitert in Kürze sein Angebot um Breitbandanbindungen per DSL. Ab dem 12. Januar 2004 können MSN-Kunden diese Angebote nutzen. Neben den bestehenden "Easysurfer"-Standard-Angeboten (Internet-by-Call) stehen den Internet-Nutzern dann fünf DSL-Angebote zur Verfügung: drei Volumen-Tarife mit 1 GByte, 2,5 GByte und 5 GByte sowie zwei Flatrates. Als Bonus für "Frühbucher" vergibt MSN Gratis-SMS.

Portunity bündelt bis zu vier TDSL-Anschlüsse

Dank Load-Balancing Bandbreiten von bis zu 6 MBit pro Sekunde. Portunity bietet die Möglichkeit, mehrere TDSL-Anschlüsse zusammenzuschalten, um die Geschwindigkeit inklusive Load-Balancing zu vervielfachen. Die Kunden haben dabei die Wahl zwischen drei Tarifen, die sich nur in der Anzahl der zur Verfügung stehenden Kanäle unterscheiden.

T-Online: Router ab sofort erlaubt - auch für DSL-Flatrate

T-DSL 1500 mit verdoppeltem Upstream nicht für T-Online dsl flat 1500. Auch T-Online hat die Nutzungsbedingungen seiner DSL-Tarife nun endlich an die Anforderungen seiner Privatkunden angepasst: Über Router dürfen nun mehrere Rechner im Heimnetzwerk ans Internet angebunden werden, dies gilt auch für die Flatrate T-Online dsl flat, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

T-DSL-Tarif mit 3.072 Kbps Downstream für Geschäftskunden

T-DSL Business 3072/384 zum 1. Dezember 2003 eingeführt. Bisher bot der schnellste T-DSL-Anschluss für Geschäftskunden einen 2304-kbps-Down- und einen 256-kbps-Upstream (gegen Aufpreis 384 kbps), seit dem 1. Dezember 2003 bietet die T-Com mit "T-DSL Business 3072/384" auch einen Business-Tarif mit gesteigerter Bandbreite. Dabei werden 3.072 kbps Downstream und 384 kbps Upstream geboten, gegen Aufpreis steigt Letzteres auf 512 kbps.

Schneller Internetzugang auch ohne DSL

ViaSat und Zyxel setzen auf Satellit und VDSL. Unter dem Namen "Constellation" bieten die Unternehmen ViaSat und ZyXEL weltweit eine Lösung für einen breitbandigen Internetzugang für Wohn- und Geschäftshäuser an. Die Lösung basiert auf VDSL (Very High Bit-Rate DSL) und einem bidirektionalen Satellitenzugang und ist damit vor allem für Regionen geeignet, die auf herkömmliches DSL verzichten müssen.

Interxion: Datensicherungsdienst auch für kleine Unternehmen

Online-Backup für die mittelständische Wirtschaft ab 100,- Euro im Monat. Unter dem Namen "Secure Data Service" (SDS) hat die Interxion Telecom GmbH einen neuen Datensicherungsdienst in Deutschland gestartet. Mit dem SDS-Dienst können Unternehmen ihre wichtigen Betriebsdaten über das Internet im Rechenzentrum von Interxion in Frankfurt am Main sichern und im Notfall von dort wieder zurückholen.

Fünf Jahre Deregulierung: Telekom dominiert weiter den Markt

Kleinere Telekommunikationsanbieter mit Nachholbedarf. Die kleineren Telekommunikationsanbieter haben auch nach einem halben Jahrzehnt der Deregulierung großen Nachholbedarf. Die Deutsche Telekom dominiert fast alle Felder unangefochten: Sie betreibt 96 Prozent der Haushaltsanschlüsse, 97 Prozent der DSL-Anschlüsse und wickelt 68 Prozent der Festnetzverbindungen ab. Das ist ein Ergebnis der Studie "Branchenkompass Telekommunikation" von Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut.

broadnet mediascape: DSL mit IP-Telefonie für Privatkunden

Mit dataHighways phone per DSL-Internetzugang normal telefonieren. Broadnet mediascape bietet Privatkunden ab Dezember 2003 einen DSL-Zugang inklusive eines vollwertigen Telefonanschlusses ab 39,- Euro im Monat an. Über die DSL-Verbindung können Telefon und PC unabhängig voneinander ohne Qualitätseinbußen angeschlossen werden, so der Anbieter. Die Kosten für einen herkömmlichen Telefonanschluss entfallen, telefoniert wird via Voice over IP.
undefined

Netzwerkfähiger Audio- und Video-Player von SMC

MPEG-2 und MP3 per WLAN oder Ethernet vom PC gestreamt. Auch SMC bietet jetzt einen Netzwerk-Player, der auf dem PC gespeicherte Musik, Fotos und Videos per Ethernet oder WLAN lädt und über die Stereoanlage bzw. den Fernseher wiedergeben kann. Ohne eingeschalteten PC soll SMCs "Wireless Multimedia Receiver" (WMR) über einen DSL-Router Internet-Radiosender selbsttätig empfangen und wiedergeben können.

United Internet meldet Rekordumsatz und Rekordergebnis

Zahlende Kunden lassen Umsatz und Gewinn steigen. Die in der United Internet AG konsolidierten Umsätze legten in den ersten neun Monaten 2003 im Vergleich zum Vorjahr um über 34 Prozent auf 299,1 Millionen Euro zu. Dazu zählen vor allem die Umsätze der Marken 1&1, Schlund+Partner und GMX.

freenet.de kann Gewinne steigern

49,52 Millionen Euro EBITDA in den ersten drei Quartalen 2003. Freenet.de konnte in den ersten neun Monaten 2003 ein EBITDA von 49,52 Millionen Euro erwirtschaften, der Konzerngewinn liegt bei 21,73 Millionen Euro (IAS). Ende des dritten Quartals konnte zudem die Zahl der DSL-Kunden im Vergleich zum Vorquartal auf 44.000 verdoppelt werden.
undefined

Vernetzte Steckdose: Auch Lindy bringt HomePlug-Adapter

HomePlug Powerline: Kabelloses Netzwerk in Sekundenschnelle installiert. Nach Allnet, Corinex, Deneg und Devolo steigt nun auch Lindy ins Geschäft mit der Heim- und Bürovernetzung per Steckdose bzw. Stromleitung ein. Der Zubehöranbieter bringt zwei mit Intellon-Chips ausgestattete HomePlug-Adapter, einen für die USB- und einen für die Ethernet-Schnittstelle.

QSC startet IP-Telefonie für Privatkunden

QSC-IPfonie - Telefonieren über Q-DSL ab 4,99 Euro im Monat. QSC bietet seinen Privatkunden ab 1. Dezember 2003 die Möglichkeit, über ihren DSL-Anschluss auch zu telefonieren. Möglich macht das eine neue Software-basierte Voice-over-IP-Lösung, die eine gute Sprachqualität, günstige Tarife und einfache Bedienung bieten soll.

Film ab: T-Online startet Video-on-Demand-Dienst für Windows

Partnerschaft mit vier großen Filmstudios sorgt für aktuelle Videoauswahl. Das bereits zur IFA 2003 in Berlin angekündigte Video-on-Demand-Angebot unter T-Online Vision ist zum heutigen 5. November 2003 offiziell gestartet. Zu den gegen Bezahlung als Videostreams angebotenen Spielfilmen zählen bekanntere Titel wie "Catch me if you can", "8 Frauen" oder "Minority Report".

Welche Bluetooth-Geräte sind kompatibel? c't-Datenbank hilft

c't-Redaktion bietet Hilfestellung beim Bluetooth-Produktkauf. Mit dem Datenfunk-Standard Bluetooth lassen sich verschiedenste mobile und stationäre Geräte vernetzen, doch nicht alle sind kompatibel zueinander. Damit schon vor dem Kauf bekannt ist, ob bestimmte Bluetooth-Hardware miteinander arbeiten kann, hat das Computermagazin c't eine entsprechende Produktdatenbank geschaffen.

F-IX - Neuer Internet-Austauschknoten in Frankfurt

Frankfurt Internet Exchange startet mit Kapazität von 80 GBit/s. In Frankfurt nahm am Wochenende der Frankfurt Internet Exchange, kurz F-IX, seinen Betrieb auf. Der zentrale Austauschknoten soll zur Erhöhung der Kapazitäten des Internets in Deutschland beitragen.

PortableDSL - Erste Internet-Flatrate auf UMTS-Basis

Airdata und NGI starten Dienst in Stuttgart - weitere Städte sollen folgen. Die Stuttgarter Airdata AG hat gemeinsam mit dem Internet-Provider NGI einen nicht nur für mobile Nutzer interessanten Internet-Zugang wahlweise mit ISDN- oder DSL-Datenraten gestartet. Für das sehr günstige Angebot setzt Airdata auf 3G-Funktechnik im 2,6-GHz-Frequenzband und plant bereits die Vernetzung weiterer deutscher Städte.