Deutschland fällt bei Breitbandnutzung zurück

Potenziale neuer Techniken nicht ausgeschöpft

Deutschland schöpft in wesentlichen Einsatzbereichen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) sein Potenzial nicht aus. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Statusbericht "Daten zur Informationsgesellschaft" des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).

Artikel veröffentlicht am ,

Bei der Ausbildung von Schülern am Computer habe man das Klassenziel klar verfehlt. Spitze sei Deutschland hingegen im elektronischen Handel. BITKOM-Präsident Willi Berchtold appellierte an die politischen Entscheidungsträger, sich im Zuge der angekündigten Innovationsoffensive mit der zentralen Rolle der ITK als Querschnittstechnologie für andere Industriebereiche stärker auseinander zu setzen.

Berchtold forderte, dass man dafür sorgen müsse, dass es keine zusätzlichen Belastungen gebe, wie Urheberabgaben auf Geräte, Einschränkungen des Verlustvortrags oder überzogene Sicherheitsauflagen im neuen TKG. Berchtold: "Die ITK-Branche lässt gerade den Konjunkturmotor wieder an. Wir dürfen ihn nicht abwürgen." Von der Hightech-Messe CeBIT im März 2004 erwartet er einen zusätzlichen Schub.

Im vergangenen Jahr stieg in Deutschland die Zahl der Internet-Nutzer um 4 Millionen auf 40 Millionen. Bis 2006 rechnet BITKOM mit einem weiteren Plus von 10 Millionen Nutzern. Die Zahl der Breitbandzugänge soll sich in diesem Zeitraum von heute 4,4 Millionen auf etwa 8 Millionen fast verdoppeln, mutmaßt der Verband. Dabei dominiert die DSL-Technik, Internet-Zugänge über das TV-Kabel oder andere Verfahren bleiben eine Randerscheinung. Noch in den Kinderschuhen steckt die Verbreitung von WLAN-Funkzugängen, wovon es bislang 500 öffentliche Zugänge gibt. Europäischer Spitzenreiter dieser Technik soll Großbritannien mit bereits 3.000 öffentlichen WLAN-Zugängen sein.

Deutlich besser stellt sich die Situation im Mobilfunk dar, denn nahezu 78 Prozent der Deutschen telefonieren bereits per Handy. Damit ist die Zahl der mobilen Anschlüsse inzwischen höher als die der Festnetzanschlüsse. Der Verband frohlockt, dass die UMTS-Dienste für einen qualitativen Quantensprung sorgen werden. Mit Übertragungsraten von bis zu 2 Megabit pro Sekunde seien ganz neue, mobile Angebote möglich.

Kraftvoll habe sich zudem der elektronische Handel entwickelt. Vergangenes Jahr wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von 138 Milliarden Euro über das Internet umgesetzt. Hier hat Deutschland einen Marktanteil von fast 30 Prozent in Europa und ist so groß wie die Märkte von Frankreich und Italien zusammen.

Unbefriedigend ist dagegen aus Sicht von Berchtold die Situation an den Schulen. Im Schnitt müssen sich 14 Schüler an einem PC abwechseln, was Deutschland auf den zweitletzten Platz in Europa verweist. 25 deutsche Schüler müssen sich einen Internet-Anschluss teilen, während in dänischen Schulen für jeweils 4 Schüler ein Internet-Anschluss zur Verfügung steht. Damit seien Schulen praktisch eine computerfreie Zone. "Einen solchen Mangel kann sich eine Wissensgesellschaft nicht erlauben, ohne die eigene Zukunft zu gefährden", beklagt Berchtold.

Nach Ansicht von Berchtold sind zusätzliche Anstrengungen auf dem Weg in eine mobile, wissensbasierte Informationsgesellschaft notwendig. Investitionen in die Bildung stünden hier an erster Stelle, urteilt Berchtold. Insgesamt gaben Bund, Länder und Kommunen im Jahr 2003 knapp 43 Milliarden Euro für die schulische Bildung aus - was lediglich zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sind. Als weltweit drittgrößte Volkswirtschaft müsse Deutschland stärker investieren. "Wir dürfen uns nicht auf dem Erreichten ausruhen, wenn wir unser Wohlstandsniveau halten wollen", warnt er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Deamon 11. Feb 2004

Um noch eines draufzusetzen: Mir sind einige 16 - 24 Jährige "Jugendliche" bekannt, die...

Deamon 11. Feb 2004

Selbstverständlich nicht. Deshalb: Erkläre mir mit wenigen Worten, weshalb ein...

core21 11. Feb 2004

Hallo, was kostet NBNET in Neubrandenburg? Gruß core21 (mit 4 MBit via HanseNet)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /